Nuoro, der große Fotograf Olivo Barbieri bringt die Menhire und Dolmen Sardiniens auf den MAN


Vom 4. März bis zum 25. Juni 2023 wird im MAN in Nuoro die Ausstellung "Twelve ee h s nine" zu sehen sein, ein Projekt von Olivo Barbieri, einem der bekanntesten Fotografen Italiens, das den Menhiren und Dolmen Sardiniens gewidmet ist.

Vom 4. März bis 25. Juni 2023 zeigt das MAN in Nuoro die Ausstellung Twelve ee h s nine, ein Projekt des Fotografen Olivo Barbieri (Carpi, 1954), kuratiert von Marco Delogu und Chiara Gatti. Die Ausstellung wird von der Fondazione di Sardegna in Zusammenarbeit mit dem Museum MAN organisiert. Mit diesem neuen Werk schließt Barbieri seine Arbeit im Rahmen der Sardinia Commission ab, einem Projekt, das die Produktion zeitgenössischer Kunstwerke durch die Plattform AR/S Arte Condivisa unterstützt, mit dem Ziel, ein Fenster zum Territorium, zur Geschichte und zu den Schichtungen zu öffnen, die die Insel charakterisieren, und zwar durch die Augen von Kuratoren, Künstlern und Künstlern, die eingeladen wurden, auf Sardinien zu leben und zu produzieren.

Olivo Barbieri, einer der führenden zeitgenössischen Künstler und Fotografen Italiens, wurde von der Fondazione di Sardegna eingeladen, seinen Blick auf die Insel zu richten, drei Reisen über zwei Jahre zu unternehmen und eine Raum-Zeit-Blase zwischen Archäologie und zeitgenössischer Bildsprache zu entschlüsseln. Gegenstand der Forschung ist das Erbe, das aus zahlreichen Megalithen, Dolmen und Menhiren besteht, die über die Insel verstreut sind und deren Logik den Gelehrten noch unklar ist, die aber in ihrer Fähigkeit beobachtet werden, den sie umgebenden Raum zu verändern. Barbieri, der bereits in den 1980er Jahren ausgedehnte Reisen in die Bretagne und nach Carnac unternommen hatte, angezogen von diesen megalithischen Monumenten, vom Geheimnis ihrer Entstehung und ihrer Funktion, wenn auch mit Jahren Verspätung und mit einem gewissen Schuldgefühl, weil er so lange gewartet hatte, kommt nach Sardinien, um sich einem ebenso einzigartigen Erbe zu nähern, das wenig bekannt ist, ja, das viele kaum kennen.

Geleitet von den Kenntnissen von Gelehrten wie dem Archäologen Riccardo Cicilloni, den Hinweisen von Einheimischen, Forschern und lokalen Erinnerungen, liefert Barbieri in Twelveee h s nine - Dolmen und Menhire auf Sardinien eine Erkundung, eine freie und nicht-wissenschaftliche sensorische Kartierung der Megalithen, erzählt aber vor allem, wie sich der Raum um sie herum verändert hat, wie die Welt durch Formen, Schichtungen und unbewusste logische Passagen modifiziert wurde.

Die Fotografien halten authentische Situationen der Koexistenz und der Durchdringung zwischen archaischer Vergangenheit, neueren Bauwerken und der Pflanzenlandschaft fest. Der Künstler hat seinen Blick von der einzelnen Stätte auf die anthropisierte Landschaft ausgeweitet, auf bewohnte Kontexte, die das Volumen und die Geschichte dieser außergewöhnlichen Objekte des Widerstands in einem neuen Szenario absorbiert haben, das durch den Kontext der Funde und ihren Aufstieg verändert wurde und neue Bilder und neue Architekturen inspiriert.

Durch diese Erkundung der Variationen zeichnet Olivo Barbieri mit einem klaren Beobachtungsprozess ohne sprachlichen Schnickschnack, der jedoch die Wahrnehmungsmöglichkeiten des Sehens auf die Spitze treibt, eine imaginäre Geografie des tiefen, stillen Sardiniens nach, die sich von der international bekannten Schönheit der Küste unterscheidet. Auf seinen Reisen von Dorgali nach Laconi, von Calangianus nach Barrali erkundet er abenteuerliche Routen durch bewirtschaftete Felder, Weiden und Dörfer auf der Suche nach Spuren, die manchmal von der Vegetation oder vom Beton verschluckt werden, um sie in die Gegenwart zurückzuholen.

Im Dialog mit Chiara Gatti, der im Katalog veröffentlicht wird, sagt Olivo Barbieri: “Ich habe viel über die Veränderung des Raums um jeden Fund herum gearbeitet und nachgedacht, darüber, wie die Epochen durch die Überlagerung von Transplantaten, Schichten und Passagen vergangen sind. Es ist eine synkretistische zeitliche Erzählung.... ”.

Wie Marco Delogu und Franco Carta im Begleittext zur Ausstellung schreiben: “Die Formen des Steins sind von der Zeit durchdrungen und Barbieri fängt ihr Geheimnis ein, indem er Farbe und Licht in den Rahmen einschließt, ihre ästhetische Kraft hervorhebt, ihre magischen Suggestionen und den symbolisch-sakralen Wert hinterfragt, den Dolmen und Menhire seit jeher im Bewusstsein des Betrachters hervorrufen, sei er ein Gelehrter oder ein Laie”.

Barbieris Arbeit steht im Einklang mit den originellen Produktionen der Fondazione di Sardegna der letzten Jahre, deren Ziel es ist, die Geschichte der Insel durch die Vision der Kunst zu erzählen, indem sie Protagonisten von erstrangiger Bedeutung befragt, um ein Bild der Insel im Dialog mit den dynamischsten nationalen und internationalen kreativen Kontexten zu liefern. Aus diesem Dialog ergeben sich die Zeichen eines ungewöhnlichen Sardiniens, das wir manchmal nur schwer erkennen können. Die Ausstellung wird von einem Buch mit 105 Fotografien begleitet, das von Punctum Press herausgegeben wird und Texte von Andrea Cortellessa, Riccardo Cicilloni, Marco Delogu und Franco Carta sowie einen Dialog zwischen Olivo Barbieri und Chiara Gatti enthält.

Für Informationen besuchen Sie die Website von MAN in Nuoro.

Nuoro, der große Fotograf Olivo Barbieri bringt die Menhire und Dolmen Sardiniens auf den MAN
Nuoro, der große Fotograf Olivo Barbieri bringt die Menhire und Dolmen Sardiniens auf den MAN


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.