Neapel, im MANN eine Ausstellung über die mythologischen Themen von Dante in der Museumssammlung


Vom 6. Dezember 2021 bis zum 2. Mai 2022 zeigt das Archäologische Nationalmuseum von Neapel die Ausstellung Divina Archeologia. Mythologie und Geschichte von Dantes Komödie in den Sammlungen von MANN.

Es ist eine ideale Verbindung zwischen klassischer Ikonographie, mittelalterlicher Kultur und zeitgenössischer Sensibilität, die Ausstellung"Göttliche Archäologie. Mythologie und Geschichte von Dantes Komödie in den Sammlungen des MANN", die vom 6. Dezember 2021 bis zum 2. Mai 2022 im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel zu sehen sein wird. In der von Valentina Cosentino (Archäologin/Wissenschaftssekretärin des MANN) kuratierten Ausstellung stellen 56 Artefakte eine Verbindung zwischen dem großen Dichter und den antiken Autorenher, die durch die Sprache der Kunst die legendären Figuren in Alighieris Gedicht erzählt haben: Die Exponate der “Göttlichen Archäologie” lassen den Besucher sich den florentinischen Schriftsteller neben Vasen, Statuen, Reliefs und Münzen vorstellen, die er sicherlich nicht mit eigenen Augen gesehen hat, auch wenn es ihm gelungen ist, mit der Kraft der Worte ihre visuelle Anmutung wiederzugeben.

Dank des Netzwerks mit dem Ateneo Federiciano zeigt die Ausstellung auch hochauflösende fotografische Bilder der Miniaturen, die in einigen mittelalterlichen Handschriften von Dantes Gedicht gefunden wurden: Die Codices, die in die internationale Datenbank des Illuminated Dante Project aufgenommen wurden, ermöglichen einen Vergleich der Funde mit der Neuinterpretation der klassischen Kultur im 14. Mit Hilfe von QR-Codes, die neben den Digitalisierungen der Miniaturen angebracht sind, kann man das gesamte Zeugnis, dem die Dekoration entnommen ist, durchblättern. Um den Ausstellungsparcours zu vervollständigen, ist außerdem eine Videoerzählung von Professor Gennaro Ferrante und den Forscherinnen Fara Autiero und Serena Picarelli über Dantes Reise ins Jenseits anhand der schönsten mittelalterlichen Miniaturen der Komödie per QR-Code abrufbar. Die Ausstellung ist in zwei Abschnitte unterteilt.

Aufbau der Ausstellung
Aufbau der Ausstellung
Aufbau der Ausstellung
Aufbau der Ausstellung

Der erste Abschnitt: Geschichten des Mythos

Diegöttliche Archäologie beginnt mit einer Betrachtung des Mythos in der mittelalterlichen Kultur und in den Terzetten der Komödie. So werden fünf Figurenerzählt: Achilles, Herkules, Theseus, Aeneas und Odysseus. Achilles, der in der Commedia mehrfach erwähnt wird, hat in Dantes Versen keine eigene Erzählung. In Abkehr von der klassischen Tradition, die den Pelis für seine Heldentaten und seine einzigartige Verwundbarkeit in der Ferse gefeiert hatte, sieht der florentinische Dichter Achilles im Kreis der Lüstlinge, wo er für seine zahlreichen Lieben (Deidamia, Briseis, Penthesilea, Patroklos) verurteilt wird. Dantes literarischer Hinweis, der mit dem menschlicheren Aspekt von Achilles verbunden ist, wird in der Ausstellung vervollständigt: Man kann das Fresko aus dem 4. Jahrhundert bewundern, auf dem der griechische Held vom Kentauren Chiron erzogen wird; eineAmphore (550-500 v. Chr.), die Achilles und seinen Cousin Ajax beim Würfelspieldarstellt, wobei sie vielleicht das Schicksal in Frage stellen; die Pelike (Vase mit breiter Öffnung/375-350 v. Chr.) mit Achilles, der das Schicksal in Frage stellt. aus Ruvo) mit Achilles, der nach dem Tod von Patroklos in einer Meereshöhle seine Mutter Thetis trifft; die Pelike (510-500 v. Chr.), die den Streit um die Vergabe der Waffen der Peliden darstellt.

Herakles, der Unbesiegbare: Wie Achilles wird auch Herakles mehrfach von Dante erwähnt, der, wenn auch nur indirekt, auf seine zwölf Taten eingeht. Die Exponate erzählen von allen Aspekten des Mythos und seinen Varianten: mehr als siebzig ikonographische Muster sind bekannt, die von der archaischen bis zur spätrömischen Zeit reichen. Unter den ausgestellten Objekten sind zwei Silberbecher (aus dem Haus des Menadro in Pompeji, zweite Hälfte des 1. Jh. v. Chr.) mit der Darstellung aller zwölf Arbeiten, derKrater mit roten Figuren (490-480 v. Chr.), der sich früher in der Sammlung Shelby White befand, und der Krater mit derroten Figur zu erwähnen, ehemals in der Sammlung Shelby White) mit Herkules, der das Fell des nemeischen Löwen trägt; die drei schwarzfigurigen Amphoren, die zwischen 575 und 500 v. Chr. datiert werden können, mit Herakles und Geryon; die Hydria (530-510 v. Chr., dem Maler des Priamos zugeschrieben) mit der Apotheose des Herakles. Dank der Abbildungen eines mittelalterlichen Manuskripts (zweites Viertel des 14. Jahrhunderts), das in Hamburg aufbewahrt wird, wird die Miniatur en bas de page mit der Landung von Hieron am Rande der Malebolge gezeigt.

Theseus der Befreier: Minos, der König von Kreta, baut ein Labyrinth und schließt seinen Sohn, der halb Mensch und halb Stier ist, darin ein. Um ihn zu ernähren, erhebt der Herrscher von Athen einen Tribut von vierzehn jungen Männern und Frauen. Theseus, der diese Qualen satt hat, kommt auf die Insel; mit einer List gelingt es ihm, den Minotaurus zu töten und aus dem Labyrinth zu entkommen. Als Sieger verlässt er Kreta und nimmt seine Geliebte Ariadne mit, um sie dann in Naxos zu verlassen. In der Komödie stehen weniger die Heldentaten im Vordergrund, die nur am Rande erwähnt werden, als vielmehr die mit ihm verbundenen Figuren: Minos und der Minotaurus. Die antike Kunst hingegen illustriert fast alle Momente des Mythos in einer Art Storyboard: Das Leben des Theseus zeigt wie ein Film die Licht- und Schattenseiten der Figur. Zu sehen sind das Fresko im 4. Stil mit Ariadne, die Theseus den Faden reicht (das Artefakt gehört zu den MANN-Sammlungen und stammt aus dem Haus der antiken Jagd in Pompeji); die beiden schwarzfigurigen Amphoren sowie die Oinochoe mit Theseus und dem Minotaurus (die drei Artefakte stammen aus der Zeit 550-500 v. Chr.); das Marmorgemälde mit der Darstellung des Minotaurus.C.); das Marmorgemälde (frühes 1. Jh. n. Chr.), das Theseus mit einem Kentauren darstellt (das Werk ist Teil der MANN-Bestände und stammt aus Herculaneum). Der ikonografische Vergleich mit mittelalterlichen Manuskripten wird durch die Digitalisierung zweier Miniaturen veranschaulicht: die erste zeigt den Minotaurus, der sich in die Hände beißt, als Dante und Virgil eintreffen, und die zweite die beiden Dichter vor Minos, der über die Seelen urteilt. Die Zeugnisse dieser prächtigen Dekorationen stammen aus der Bodleian Library in Oxford bzw. der Biblioteca Nazionale Centrale in Florenz.

Der “fromme” Aeneas, der dank der römischen Ausarbeitung des Mythos unsterblich wird. Pietas, seine Haupttugend, ist für die Alten nicht Mitleid oder Barmherzigkeit, sondern religiöse Hingabe, Liebe zu den Werten des Landes und der Familie. Und gerade die Pietas ermöglicht nicht nur die Gründung Roms, sondern auch die Definition eines neuen Geschlechts, das in der Lage ist, das Gesicht der Geschichte zu verändern. In der Ausstellung erzählen einige Artefakte den Mythos des Aeneas, indem sie figürliche Darstellungen mit Dantes Versen verweben: die schwarzfigurige Amphore (510-490 v. Chr.) und die Terrakotta (erste Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.) mit Aeneas und Anchises sowie die Ehreninschrift mit dem Lob des Aeneas (erste Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr.).

Der vielseitige Einfallsreichtum des Odysseus: “Ich bin niemand”. Dieser berühmte Satz fasst eines der Hauptmerkmale des Odysseus zusammen, der nicht nur der Held der tausend Täuschungen ist, sondern vor allem der entscheidende Krieger im zehnjährigen Kampf gegen Troja. Odysseus bricht von Ithaka auf, wo er Frau und Kind zurücklässt, um an der Seite von Agamemnon gegen Troja zu kämpfen. Zu seinen zahlreichen Abenteuern gehören berühmte Episoden wie der Diebstahl des Palladiums (der heiligen Statue der Athene) und die Entlarvung von Achilles in Skyrus; an seiner Seite ist oft der treue Diomedes, der ihn auch als zweite Zunge einer einzigen Flamme unter den betrügerischen Beratern in Inferno, XXVI, nach Dantes Überarbeitung des Mythos begleitet. Eine prächtige Miniatur, die aus einem in der Bibliothek des Schlosses von Chantilly aufbewahrten Manuskript digitalisiert wurde, eröffnet diesen Teil der Ausstellung, der dem Helden gewidmet ist, der die Säulen des Herkules überquerte: Francesco Traini und seine Werkstatt stellen hier die Begegnung von Dante und Vergil mit Odysseus und Diomedes in Flammen dar. Und nicht nur das: Nicht zu übersehen ist die Zeichnung en bas de page, die in einem anderen mittelalterlichen Zeugnis auftaucht, das in der Nationalbibliothek in Neapel aufbewahrt wird. In diesem Fall handelt es sich um eine Darstellung des Schiffbruchs von Odysseus vor den Säulen des Herkules. Reichhaltig ist natürlich auch die Auswahl der Exponate, die dem Publikum präsentiert werden: Dazu gehören die berühmte Marmorstatue des Diomedes (1. Jh. n. Chr.), die zu den MANN-Sammlungen gehört und aus Cumae stammt; der bemalte Gips im 3. Stil mit dem Trojanischen Pferd (aus Pompeji, erste Hälfte des 1. Jh. n. Chr., gehört zu den Museumssammlungen); die panathenäische Amphore mit dem Raub des Palladius (450-400 v. Chr.).

Aufbau der Ausstellung
Aufbau der Ausstellung
Aufbau der Ausstellung
Aufbau der Ausstellung

Zweite Abteilung: Die Figuren des Mythos und der Geschichte

Eine Galerie von realen und imaginären Porträts, denen der große Dichter begegnet ist. Die Ausstellung folgt einem Weg der Vorstellungskraft mit Einbrüchen in Dantes Gegenwart, indem sie die Gesichter und Eigenschaften von Ungeheuern, Göttern, Figuren der antiken Geschichte, Schriftstellern und Dichtern aufspürt, die Alighieri für immer in seine eigene Erzählung eingearbeitet hat. Es beginnt mit den monströsen Kreaturen: Die Digitalisierung der illuminierten Antiporta eines Manuskripts (Bibliothèque Nationale de France/erste Hälfte des 15. Jahrhunderts) präsentiert dem Besucher die Topographie des Infernos. Die MANN-Artefakte bieten “visuelle Beweise” für die berühmten Protagonisten von Dantes Inferno: Bronzetafeln mit Kentaur und Kentaurin (1. Jh. n. Chr.), im Dialog sowohl mit einer Tafelminiatur, die die Kentauren darstellt, die Dante und Virgil bedrohen (der Zeuge stammt aus Budapest und datiert aus dem vierten Jahrzehnt des 14.Jh.), als auch mit einer Miniatur mit ähnlichem Thema in einem Manuskript der Biblioteca Medicea Laurenziana. Ebenfalls nicht fehlen darf das gemalte Fresko mit dem Kopf der Medusa (das Artefakt stammt aus der Villa dei Papiri in Herculaneum und gehört zu unseren Sammlungen), im Vergleich mit einem ähnlichen Thema in einer Miniatur en bas depage, die aus einem Manuskript in Hamburg digitalisiert wurde.Ein weiterer Schwerpunkt sind die Harpyien, dank des Querverweises zwischen einem rotfigurigen Kalpis (480-470 v. Chr, Maler von Kleophrades) und einer Miniatur eines Zeugen in der Bodleian Library in London. Schließlich sind einige griechische und römische Bronzemünzen (4.-2. Jahrhundert v. Chr.) aus der Nekropole von St. Theresia ausgestellt.

Von monströsen Kreaturen zu Göttern: Im MANN kann man denbronzenen Apollo bewundern, der aus der gleichnamigen Domus in Pompejistammt und zu den Sammlungen des Museums gehört. Er steht im Dialog mit dem illuminierten Fries von Dante, der von Apollo zum Dichter gekrönt wird (die Darstellung wurde aus einem Manuskript digitalisiert, das im Historischen und Städtischen Archiv/Trivulziana Bibliothek aufbewahrt wird); die bronzene Fortuna Stante (1. Jh. n. Chr.) steht in Verbindung mit der Tafelminiatur mit dem Glücksrad in einem mittelalterlichen Codex, der in Budapest aufbewahrt wird. Weitere Themenschwerpunkte sind die Musen, Mars, Venus und natürlich der Hades, immer mit Bezug auf das mittelalterliche Schicksal von Dantes Figuren in den illuminierten Manuskripten der Komödie.Vom Mythos zur Geschichte: Die Figuren der Vergangenheit werden von Dante in einen Vorsehungsentwurf eingefügt, der das Römische Reich mit der Gestalt Christi verbindet Obwohl in Dantes Quellen das Urteil über Caesar im Allgemeinen ungünstig ausfiel, verbindet der Dichter die Geburt Christi mit dessen Tätigkeit Der Dichter verbindet die Geburt Christi mit seiner politischen Tätigkeit, indem er ihn zum ersten wahren Kaiser weiht und ihn in die “edle Burg” der Vorhölle versetzt, wo sich die Geister aufhalten, die jene Großherzigkeit und jenen Adel des Geistes fördern, der die Trennung zwischen Christen und Heiden überwindet.

Zu denExponaten gehören eine Münze von Julius Cäsar(drittes Viertel des 1. Jahrhunderts v. Chr.), die mit dem Triumph von Cäsar in einer Miniatur, die aus einem Manuskript in der Bibliothèque de l’Arsenal in Paris digitalisiert wurde, in Dialog steht, sowie eine lorifizierte Statue von Trajan (Anfang 2. Jahrhundert n. Chr.), die mit dem Triumph von Cäsar in einer Miniatur, die aus einem Manuskript in der Bibliothèque de l’Arsenal in Paris digitalisiert wurde, in Verbindung steht. Die Ausstellung schließt mit einer Miniatur von Konstantin und Justinian (die erste stammt aus dem 4. Jahrhundert, die zweite aus dem 6. Jahrhundert nach Christus). Die Ausstellung schließt mit einer Hommage an den Wert von Philosophie und Poesie als immerwährendes Bindeglied zwischen den Künsten: die Marmorbüsten von Homer (2. Jh. n. Chr.), Sokrates (1. Jh. n. Chr.), Pseudo-Seneca (1. Jh. n. Chr.), die Bronzebüste von Demokrit (1. Jh. v. Chr.) und das berühmte Relief mit Orpheus und Eurydike (Ende 1. Jh. v. Chr./Anfang 1. Jh. n. Chr.) sind in der Ausstellung zu sehen. Die Miniatur mit Dante in der Reihe der Dichter, die aus einem Manuskript (14. Jahrhundert) in der Girolamini-Bibliothek digitalisiert wurde, “kanonisiert” diese Versammlung der Weisheit zwischen der antiken Vergangenheit und der mittelalterlichen Kultur. Ein fester Bestandteil der Ausstellung ist schließlich der Zyklus“Divine Archaeology Podcast”, der - ein absolutes Novum in der Produktion des Museums - von Archeostorie und NW.Factory.media unter Mitwirkung von Scabec realisiert wurde: Mittels QR-Codes ist es möglich, auf suggestive Erzählungen von Dantes Figuren und Mythen zuzugreifen.

Neapel, im MANN eine Ausstellung über die mythologischen Themen von Dante in der Museumssammlung
Neapel, im MANN eine Ausstellung über die mythologischen Themen von Dante in der Museumssammlung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.