Neapel, im Königspalast eine Ausstellung über Caravaggios Geißelung


Nur wenige Kilometer entfernt befindet sich Caravaggios Geißelung, die aus dem Capodimonte-Museum in Neapel in den Palazzo Reale umzieht, wo vom 16. März bis zum 9. Mai eine Ausstellung rund um das Gemälde zu sehen ist.

Das einzige Werk von Caravaggio im Nationalmuseum von Capodimonte in Neapel wird wenige Kilometer entfernt im Königspalast ausgestellt, wo vom 16. März bis zum 9. Mai die Ausstellung Dialoge rund um Caravaggio in der Galleria del Genovese des Königspalastes in Neapel zu sehen sein wird. Sie ist der Auftakt zu einer Zusammenarbeit zwischen dem Königspalast und dem Museum und den königlichen Wäldern von Capodimonte, in deren Mittelpunkt der Dialog zwischen den jeweiligen Kunstsammlungen steht, die beide das Ergebnis der bourbonischen Sammeltätigkeit zwischen dem 18. und 19.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht erwartungsgemäß die Geißelung Christi von Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio, ein Werk, das - obwohl es nicht zu den königlichen Sammlungen gehört - die Kunst des 17. Jahrhunderts und insbesondere die neapolitanische Malerei geprägt hat. Das Werk, das sich im Besitz des Fondo Edifici di Culto befindet und heute im Museo e Real Bosco di Capodimonte aufbewahrt wird, soll in der Ausstellung einen doppelten Dialog einleiten, der sich einerseits auf das Vermögen des Gemäldes von Caravaggio in den bourbonischen Sammlungen und andererseits auf die Behandlung des ikonografischen Themas des Gemäldes in den bourbonischen Sammlungen konzentriert.Zum anderen auf die Behandlung des ikonographischen Themas der Geißelung, dem Caravaggio eine spirituelle Dimension verleiht, die nicht mit den Grundsätzen der katholischen Gegenreformation übereinstimmt, indem er das menschliche Dasein betont und zwei Episoden der Passion, die Geißelung, dasEcce homo und die Ikonographie Christi an der Säule überlagert. Die Ausstellung, die von den Direktoren der beiden Museen, Mario Epifani und Sylvain Bellenger, kuratiert wurde, zeigt 15 Werke in den historischen Sälen, die den Palast und das Theater San Carlo miteinander verbinden, und weist zwei wichtige Neuerungen auf.

Zum ersten Mal werden 7 der 118 Gemälde ausgestellt, die 1802 in Rom von Domenico Venuti im Auftrag von Ferdinand IV. von Bourbon erworben wurden, um die königlichen Sammlungen und das Erbe der von der französischen Miliz zerstörten bourbonischen Residenzen zu erweitern. Venuti, der bereits als Generaldirektor der Ausgrabungen des Königreichs und als Direktor der Königlichen Porzellanmanufaktur, die die Nachfolge der Manufaktur von Capodimonte antrat, das Vertrauen des Königs gewonnen hatte, beschrieb in einem Dokument (das heute imStaatsarchiv von Neapel aufbewahrt wird) die Autoren der sieben in dieser Ausstellung gezeigten Gemälde und bezeichnete einige von ihnen als “Schüler Caravaggios”.



Eine weitere Premiere ist die Ausstellung des Heiligen Praxedes aus den Lagerräumen des Königspalastes, der von Venuti als ein Werk von Valentin de Boulogne erworben wurde und nun einem anonymen Caravaggio-Maler zugeschrieben wird, da die Zuschreibung an den französischen Maler nicht zuverlässig ist. Die Ausstellung wird den Wissenschaftlern die Möglichkeit bieten, sich eingehend mit dem Thema zu befassen, und die Beobachtung einer Lücke in der Mitte der Leinwand, auf der Höhe der Hand, die den Schwamm umklammert, wird ebenfalls Anlass zum Studium sein. Neben dem Gemälde wird eine Reproduktion zu sehen sein, die die fehlende Stelle auf der Grundlage einer von den Restauratoren des Gemäldes und den Restauratoren des Palazzo Reale ausgearbeiteten Hypothese rekonstruiert.

Die Geschichte der Pinakothek des Palazzo Reale ist eng mit derjenigen der Pinakothek von Capodimonte verbunden, und die Kuratoren haben sich dafür entschieden, den Rundgang in zwei Abschnitten zu verfolgen. Der erste Teil der Ausstellung, der vom Königlichen Palast kuratiert wurde, konzentriert sich auf das Sammeln, mit der Ausstellung der sieben Caravaggio-Gemälde, während der zweite Teil ikonographischen Charakter hat, der von der Direktion des Museums von Capodimonte und der Königlichen Wälder ausgewählt wurde und einen Vergleich der Darstellung des Themas der Geißelung und des Ecce homo durch verschiedene Künstler zwischen dem 16. und 17.

Der Rundgang beginnt im Verbindungsgang zwischen demAppartamento di Etichetta und dem Teatro di San Carlo, wo der Blick sofort auf den Heiligen Johannes den Täufer fällt, eine frühe Kopie (Bartolomeo Manfredi zugeschrieben) von Caravaggios Gemälde, das sich heute im Nelson-Atkins Museum of Art in Kansas City befindet. Das Werk ist dem Gemälde Caravaggios so getreu (sogar in der Größe), dass der Maler Tommaso Conca es in einer Liste von 1803 für Ferdinand IV. als “Original” anerkannte. Im Korridor sind außerdem der Evangelist Johannes in Patmos, der kürzlich vom Antiveduto Gramatica als autographes Werk anerkannt wurde, die Rückkehr des verlorenen Sohnes von Mattia Preti und Jesus unter den Ärzten von Giovanni Antonio Galli, genannt lo Spadarino, ausgestellt (die letzten beiden wurden für diese Ausstellung restauriert); an der hinteren Wand befindet sich der herrliche Orpheus von Gerrit van Honthorst. Im selben Saal befindet sich auch die Reproduktion eines Dokuments aus dem Staatsarchiv von Neapel, in dem einige der Gemälde aufgelistet sind, die Venuti in Rom gekauft hat.

Im ersten Saal wird der bisher unveröffentlichte Heilige Praxedes eines anonymen Caravaggio-Malers neben einer Reproduktion des Gemäldes von Johannes Vermeer ausgestellt, das dasselbe seltene ikonografische Thema darstellt; das Gemälde aus dem Palazzo Reale, das zu diesem Anlass restauriert wurde, wird mit dem vor dem Eingriff aufgenommenen Foto und mit einer digitalen Überarbeitung verglichen, die eine Hypothese zur Rekonstruktion der Lücke vorschlägt. Der San Rocco von Carlo Saraceni schließt diesen ersten Abschnitt ab.

Der zweite Raum beginnt mit einer Reflexion über die Ikonographie der Geißelung und die Interpretation der Evangelien, eine Einladung, das Gemälde aus ikonographischer und spiritueller Sicht zu analysieren, mit Themen, die mit verschiedenen Momenten der Passion verbunden sind: die Geißelung, Ecce homo und Christus an der Säule. Zwei Skulpturen werden ausgestellt: der aus Holz geschnitzte und bemalte Ecce homo aus dem 18. Jahrhundert, eine Leihgabe der Deputation der Königlichen Kapelle des Schatzes von San Gennaro, und der Christus an der Sä ule, aus Elfenbein geschnitzt von Alessandro Algardi, aus der Sammlung Farnese. Ergänzt wird die Ausstellung durch einen Christus an der Säule von Moretto da Brescia aus der Sammlung Farnese, ein Ecce homo eines unbekannten spanisch-flämischen Malers des 16. Jahrhunderts (früher Jacopino del Conte zugeschrieben) aus der Sammlung Farnese oder Bourbon und ein Gemälde desselben Themas von Battistello Caracciolo, das vom Staat erworben wurde.

Der dritte Saal zeigt drei verschiedene bildliche Interpretationen des Themas der Geißelung aus dem 17: ein Gemälde von Leonello Spada (bekannt als “Caravaggios Affe”) aus der Sammlung Bourbon, das berühmte Gemälde von Battistello Caracciolo und schließlich das große Altarbild, das Caravaggio 1607 im Auftrag der Familie de Franchis für eine Kapelle in der neapolitanischen Basilika San Domenico Maggiore malte, das Meisterwerk der Ausstellung, das zu diesem Anlass aus den Räumen der Reggia di Capodimonte in die des Palazzo Reale verlegt wurde.

Das Projekt wird vom Kulturministerium und der Region Kampanien im Rahmen des POC Kampanien 2014-2020 kofinanziert.

Sylvain Bellenger, Direktor des Museo e Real Bosco di Capodimonte, sagt: “Mit dieser Ausstellung Dialoge um Caravaggio intensiviert das Museo e Real Bosco di Capodimonte dank seiner Meisterwerke den Dialog mit den anderen Museen der Region und den Kultureinrichtungen der Stadt und wendet ein kulturelles Modell an, das der Bürgermeister Gaetano Manfredi mit seiner ’cabina di regia’ erprobt. Ich möchte dem Direktor des Palazzo Reale, Mario Epifani, für seine Offenheit und Zusammenarbeit bei diesem kulturellen Modell für die Stadt Neapel danken. Indem sie Caravaggios Geißelung in einen anderen Kontext als die Räume des Capodimonte-Museums bringt, lädt diese Ausstellung das Publikum ein, über die Ikonographie eines Malers nachzudenken, der allzu oft auf das Konzept von ’Schatten und Licht’ beschränkt wird. Stattdessen unterstreicht sie die ikonographische Raffinesse Caravaggios, der inmitten der katholischen Gegenreformation kein Maler der Reformation ist, sondern über die conditio humana nachdenkt. Dank der in der Ausstellung vorgeschlagenen Dialoge mit den anderen Werken wird man verstehen, dass die Geißelung keine Geißelung ist, kein Christus an der Säule, kein Ecce homo, sondern eine transversale Lesart der Demütigung der Erniedrigung, des Leidens und der Sublimierung des Schmerzes”.

Mario Epifani, Direktor des Königspalastes von Neapel, sagt: “Die Idee des Dialogs steht im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Auf Caravaggio angewandt, erstreckt sich das Konzept auf die Beziehung zwischen dem Königspalast von Neapel und dem Museum von Capodimonte, Museen, die ihren Ursprung in der bourbonischen Sammeltätigkeit des 18. und 19. Jahrhunderts haben, und somit auf das neapolitanische Museumssystem. Die Ausstellung der karawaggesken Gemälde, die 1802 in Rom für Ferdinand IV. von Bourbon erworben wurden, zeigt zum ersten Mal seit fast zwei Jahrhunderten wieder Werke, die bereits zwischen der königlichen Residenz und dem Königlich-Bourbonischen Museum aufgeteilt waren. Der gemeinsame Ursprung der im Königspalast und in Capodimonte untergebrachten Kunstsammlungen fördert eine Zusammenarbeit, die sich in naher Zukunft zu weiteren ”Dialogen" entwickeln könnte.

Die dritte Ausstellung, die in den neuen Ausstellungsräumen der Galleria del Genovese organisiert wurde, setzt die Forschungsarbeit zu den Sammlungen des Palazzo Reale fort. Drei der Gemälde wurden zu diesem Anlass restauriert, und eines davon ist in jeder Hinsicht neu: Der Heilige Praxedes, der 1802 für ein Werk von Valentin de Boulogne gehalten wurde und lange Zeit in der Schublade lag, wird als Werk eines unbekannten Caravaggio-Malers vorgeschlagen, was eine Debatte über seine Zuschreibung auslöst. Schließlich bietet die Ausstellung die Gelegenheit, dem Publikum in einem modernen Ausstellungsraum die Werke zu zeigen, die üblicherweise beim Rundgang durch das Appartement gezeigt werden, und lädt dazu ein, Gemälde wiederzuentdecken, die in der königlichen Residenz als Ergänzung zur prächtigen Ausstattung der Prunkräume dienten".

Vincenzo de Luca, Präsident der Region Kampanien, erklärt: “Wir unterstützen die von zwei großen Kulturinstitutionen organisierte Ausstellung, die dank dieser Zusammenarbeit Caravaggios Geißelung präsentiert, eines der symbolträchtigsten Bilder der italienischen Malerei und der Geschichte des Autors. Eine Gelegenheit, die Kunstwerke in den bourbonischen Stätten in einer modernen Form zu präsentieren, denn Caravaggio ist ein Künstler von außerordentlicher Modernität, und Kultur und Tourismus zu fördern”.

Massimo Osanna, Generaldirektor der Museen, sagt: "Die Ausstellung ist das Ergebnis der synergetischen Zusammenarbeit zwischen zwei großen staatlichen Museen in Neapel, dem Museo e Real Bosco di Capodimonte und dem Palazzo Reale. Die Initiative spiegelt in vollem Umfang die inspirierenden Prinzipien wider, die dem im Aufbau befindlichen Nationalen Museumssystem zugrunde liegen, einem Netzwerk öffentlicher, staatlicher, nichtstaatlicher und privater Museen, mit dem die Generaldirektion für Museen das kulturelle Erbe im Hinblick auf eine kooperative Gegenseitigkeit und eine breitere Wirkung in Bezug auf Zugänglichkeit und Qualität aufwerten will.

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden neapolitanischen Museen, die sich aus gemeinsamen Forschungs-, Restaurierungs- und Förderungsaktivitäten zusammensetzt, ist ein gutes Beispiel für die Wiederherstellung des historisch-künstlerischen Bindegewebes, das den heute unterschiedlichen Ausstellungsrealitäten zugrunde liegt, die aber früher verschiedene Orte derselben historischen Welt und desselben kulturellen Temperaments darstellten. Es ist diese ’rekonstruktive’ Perspektive, die Offenheit gegenüber dem Territorium, die es heute ermöglicht, dem Publikum neue Verbindungen und Wege zwischen den bourbonischen Sammlungen in Neapel anzubieten sowie neue Einsichten und erneuerte Schlüssel zur Interpretation und Kontextualisierung des Werks eines so wichtigen Künstlers wie Caravaggio zu liefern, dessen Geißelung der Dreh- und Angelpunkt der in der Galleria del Genovese im Palazzo Reale organisierten Ausstellung ist".

Alle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Königlichen Palastes von Neapel.

Neapel, im Königspalast eine Ausstellung über Caravaggios Geißelung
Neapel, im Königspalast eine Ausstellung über Caravaggios Geißelung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.