Bis zum 6. Januar 2022 zeigt das Archäologische Nationalmuseum von Neapel (MANN) die Ausstellung Gladiators, die durch die Verbindung von Archäologie und Technologie die Geschichte des Mythos der Gladiatoren erzählt, die sich in den Arenen gegenseitig herausforderten. Das wissenschaftliche Projekt der Ausstellung, das von Valeria Sampaolo (ehemalige Kuratorin des Archäologischen Nationalmuseums von Neapel) kuratiert und von Laura Forte (Leiterin des MANN-Ausstellungsbüros und des MANN-Fotoarchivs) koordiniert wird, vereint italienische und ausländische Institutionen unter der Schirmherrschaft eines gemeinsamen Weges des Wissens. Die heute präsentierte Ausstellung wird eröffnet, sobald die Anti-Covid-Beschränkungen aufgehoben sind.
Im Mittelpunkt der Ausstellung über die Gladiatoren stehen einhundertundsechzig Artefakte, die im Salone della Meridiana einen Rundgang bilden, der in sechs Abschnitte unterteilt ist: “Vom Begräbnis der Helden bis zum Duell der Toten”; “Die Waffen der Gladiatoren”; “Von der mythischen Jagd bis zu den venationes”; “Das Leben als Gladiator”; “Die Amphitheater Kampaniens”; “Gladiatoren ’von überall her’”. Ein fester Bestandteil des Rundgangs ist die technologische “siebte Abteilung”, die den Titel Gladiatorimania trägt und im Neuen Flügel des Museums untergebracht ist. Sie ist als didaktisches und populäres Instrument gedacht, um die verschiedenen Themen der Ausstellung für alle, Erwachsene wie Kinder, zugänglich zu machen.
“Die Gladiatoren, Idole der Massen, begehrt von den Frauen und Protagonisten historischer Rebellionen, wurden von einem Ruhm geküsst, der schon zu ihrer Zeit die Grenzen der Arenen überschritt und der im Laufe der Jahrhunderte noch größer wurde”, erklärt der Direktor des MANN, Paolo Giulierini. “Man denke nur an die vielen Filme, die ihre Geschichten spektakulär gemacht haben, oder an die Rolle, die der Begriff selbst in unserem Vokabular und unserem Alltag übernommen hat. Wie oft haben wir die Idole des Sports und vor allem des Fußballs als ’Gladiatoren’ bezeichnet? Und ”Gladiatoren unserer Zeit“ sind sicherlich mutige Frauen und Männer, die für den Erfolg edler Missionen kämpfen, allen voran die Gesundheitshelfer im Kampf gegen Covid-19. Die Ausstellung hat den Ehrgeiz, nicht nur den Mythos, sondern auch die menschliche Dimension des Gladiators zu erzählen: Sie verschweigt nicht die härtesten Elemente, sondern stellt sie in einen breiteren Rahmen, indem sie die Männer unter den Helmen und den historischen Kontext, in dem sie lebten, offenbart. In gewisser Hinsicht ist es die schmerzhafteste und symbolischste Ausstellung, die wir im MANN gemacht haben: wie die antiken Gladiatoren fühlen wir uns heute alle ein wenig verletzt und leiden. Aber inspiriert von ihrem Mut und ihrer Hartnäckigkeit sind wir bereit, wieder aufzustehen”.
Gladiators ist das Ergebnis eines interinstitutionellen wissenschaftlichen Netzwerks: Die erste Etappe der Ausstellung wurde imAntikenmuseum in Basel präsentiert und entstand aus dem Wunsch, das Schicksal der antiken Spektakel in allen Gebieten des Römischen Reiches zu erzählen; heute wird die Ausstellung im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel durch den Schwerpunkt auf den Amphitheatern Kampaniens und wiederum durch die interaktive Ausrichtung von ’Gladiatorimania’ bereichert. Zu den Partnerschaften von Gladiators gehört auch der Archäologische Park des Kolosseums, der mit dem MANN durch ein Memorandum of Understanding verbunden ist, um das gemeinsame Kulturprogramm zu verbessern. Gladiators schließt auch ein Forschungsprojekt ab, das die Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Park von Pompeji für die Erstellung von Ausstellungsrouten über die Verbindungen zwischen der antiken Stadt am Vesuv und den Ägyptern, Griechen, Etruskern und Rom beinhaltete: die letzte Phase wird durch Pompeji 79 n. Chr. dargestellt . Una storia romana (Eine römische Geschichte), die im archäologischen Park des Kolosseums stattfindet, dem das MANN einen bedeutenden Kern an wichtigen Artefakten zur Verfügung gestellt hat(lesen Siehier die Rezension von Finestre sull’Arte). Die Ausstellung wurde mit der Unterstützung der Region Kampanien gefördert und wird im digitalen Ökosystem für Kultur der Region Kampanien ad hoc vertieft. Partner der Ausstellung ist Intesa Sanpaolo. Ein von Electa herausgegebener Katalog begleitet die Ausstellung.
Layout der Ausstellung. Foto von Mario Laporta |
Aufbau der Ausstellung im Salone della Meridiana. Foto von Mario Laporta |
Der erste Teil der Ausstellung, “Vom Begräbnis der Helden zum Duell für die Toten”, zeichnet die Elemente nach, die die Vorgeschichte der Gladiatoren bei Begräbnisriten und Kämpfen zu Ehren der Toten bilden. Unter den neun Artefakten, die in diesem ersten Teil der Ausstellung zu sehen sind, ist zunächst die Vase des Patroklos (340-320 v. Chr.) aus den Sammlungen von MANN zu nennen: Der Krater wurde 1851 zufällig in Canosa in einer monumentalen unterirdischen Grabstätte entdeckt, die für die Überreste eines Ritters bestimmt war. Die Platten aus der Nekropole Gaudo in Paestum stammen aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.; sie stammen aus Grab 7, unter denen zwei Darstellungen besonders hervorstechen: die erste Szene ist ein Kampf zwischen Kriegern, begleitet von einem Doppelflötenspieler; die zweite ist eine Hirschjagd. In dieser Abteilung kann man auch das Relief mit der Szene eines Gladiatorenkampfes (1. Jahrhundert v. Chr.) bewundern, das in Rom an der Via Ostiense gefunden wurde: Das Artefakt, das im Museo Nazionale Romano aufbewahrt wird und von einem antiken Grabdenkmal stammt, steht im Dialog mit dem Werk von Francesco Morelli, das die heute verloren gegangene Dekoration des pompejanischen Grabes wiedergibt, das als das Grab des Umbricio Scauro bekannt ist. Das Ölgemälde von Francesco Netti auf Leinwand spiegelt eine zeitgenössische Neuinterpretation des Gladiatorenmythos wider: Auf dem Gemälde, das eine Leihgabe des Museums von Capodimonte ist, sind die Helden nach dem Kampf in der Arena im Triclinium dargestellt.
Weiter geht es mit der zweiten Abteilung, “Die Waffen der Gladiatoren”: nicht nur Werkzeuge für den Kampf mit den Gegnern, sondern auch ein Symbol für die ethnische Herkunft und die Klassen der Gladiatoren: ausgestellt sind etwa fünfzig Exemplare der berühmten Waffensammlung, die hauptsächlich aus Pompeji stammt und dem Archäologischen Nationalmuseum von Neapel gehört. Die Exponate (u. a. Helme, Schilde, Schienbeinschützer, Schulterriemen, Lanzenspitzen, Dolche, Schwerter), die im Archäologischen Museum nur sporadisch in ihrer Gesamtheit ausgestellt wurden, werden Teil der neuen und erweiterten pompejanischen Ausstellung des MANN sein. Die Sammlung stellt die berühmteste Waffensammlung aus der römischen Epoche dar , die uns aus der Antike überliefert ist. Anhand der oft reich verzierten Exponate lassen sich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Klassen von Gladiatoren nachvollziehen. Zu den bekanntesten Typen gehört der Myrmillon: Er trug einen schweren Helm, der sein ganzes Gesicht bedeckte, griff mit einem langen Schwert an und verteidigte sich mit einem weit geschwungenen Scutum, während seine Beine mit einer einzigen Schiniere(ocrea) geschützt waren, die oft mit mythologischen Motiven verziert war. Der unermüdliche Gegner des Myrmillons war der Thraker, dessen Name noch immer die ethnische Konnotation einer der feindlichen Bevölkerungen Roms bewahrt: Dieser Kämpfer hatte einen Helm, der sich, unabhängig von der mehr oder weniger raffinierten Ausführung, durch ein Wappen mit der Nachbildung eines Greifs auszeichnete; bei dem Exemplar in der Sammlung MANN fallen auch die gerade Krempe und die Augenöffnung mit kleinen Gittern auf. Die Bewaffnung, die den Secutor begleitete, war anders: Er stellte sich dem Retiarius entgegen und trug einen abgerundeten Helm (zwei ausgestellte Exemplare) und einen glatten Schild, damit das Netz des Gegners nicht greifen konnte. Ähnlich wie beim Secutor ist die Rüstung des so genannten Provokators: Er trug einen glatten Helm mit einem Rückenschild, führte Klingenwaffen und kämpfte fast ausschließlich mit der gleichen Kategorie von Kämpfern; in der Ausstellung sind zwei Helme mit einem Adler, eine Herkulesbüste, eine Maske und ein Gladiator zwischen Helm und Schwert zu sehen. Der Reziarius schließlich kämpfte, indem er ein mit Gewichten bestücktes Netz hochhob, um die Herausforderer einzuhüllen. Zu den spezifischen Rüstungen dieses Gladiatorentyps gehörte der Galerus (Schutzplatte auf der linken Schulter, die zum Schutz des Halses verlängert wurde), von dem wir in der Ausstellung interessante Exemplare finden (Galerus mit Büste des Herakles und der Amoretten sowie mit Delphin, Dreizack, Anker, Ruder und Krabbe). In der Abteilung sind auch mehrere Exponate zu sehen, die sich auf die musikalischen Momente beziehen, die die Gladiatorenkämpfe begleiteten: darunter, wiederum aus Pompeji, einige Cornua aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. und eine moderne Kopie eines doppelten Schienbeins nach einem Original aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. (eine Leihgabe des Museums für Römische Zivilisation). Jh. n. Chr. (Leihgabe des Museums für Römische Zivilisation). Im Dialog mit der Waffensammlung aus Pompeji sind einige Reliefs zu sehen: die Kampfszene zwischen Gladiatoren, eine Leihgabe des Archäologischen Parks des Kolosseums, stammt aus dem Ende des 1. Schließlich bietet die Sektion einen unübersehbaren Ausflug in die zeitgenössische Kunst: dem Genie von Giorgio De Chirico ist die suggestive bildliche Darstellung “Gladiatoren und Schiedsrichter III” (1931, Udine, Casa Cavazzini) anvertraut.
Der dritte Abschnitt “Dalla caccia mitica alle venationes” (“Von der mythischen Jagd zu den venationes”) befasst sich mit den venationes, die den Beginn der Gladiatorenshows darstellten: Die 186 v. Chr. von Marcus Fulvius Nobilior ins Leben gerufenen und bis zum Niedergang des Reiches (die letzte Show dieser Art wurde 523 n. Chr. unter Theoderich organisiert) in Mode gebliebenen Jagden in den Arenen hatten einen hohen politischen, kulturellen und symbolischen Wert. Die venatores verkörperten nämlich die Tugenden der Zähigkeit und des Mutes und nahmen nach hartem Training an den Kämpfen mit den Tieren teil: Man schätzt, dass in mehr als fünf Jahrhunderten der Kämpfe etwa zweieinhalb Millionen Tiere geschlachtet wurden, die aus verschiedenen Regionen des Reiches (Nordafrika, Kleinasien, Deutschland) stammten. Der Rahmen, in dem die venationes stattfanden, war eigentümlich: In den Arenen wurden reale Spektakel mit historischen und mythologischen Kulissen und Schauplätzen inszeniert; die wilden Tiere, mit denen die Jäger in der Regel konkurrierten, waren Büffel, Bären, Löwen und Elefanten. Unter den sieben Werken, die in diesem Teil der Ausstellung ausgestellt sind, sticht die Campana-Platte mit einer Szene der venatio im Zirkus (Museo Nazionale Romano) hervor: Das Werk ist Teil eines Frieses, das zwischen 40 und 60 n. Chr. entstanden ist, und stellt eine Jagd im Circus Maximus dar, erkennbar an der Säule, die von einer Statue und anderen architektonischen Elementen überragt wird. Ebenfalls zu sehen ist der Pluteus mit der Jagd von Meleager und Atalanta (2. Jh. n. Chr., Amphitheater Campano di Santa Maria Capua Vetere), der an das mythologische Substrat der Spektakel erinnert, sowie das Graffito mit Tieren, das aus den römischen Ausgrabungen in Aventicum stammt und im Musée Romain in Avenches aufbewahrt wird. Aus der archäologischen Stätte von Augusta Raurica und den Beständen des dortigen Antiquariums wurde der interessante Fund eines Bärenschädels (2. Jh. n. Chr.) ausgeliehen, während der Becher mit einer damnatio ad beastias-Szene (zweite Hälfte des 4.-5. Jh. n. Chr.) später entstanden ist, Jh. n. Chr. aus dem Krypta-Museum des Römischen Nationalmuseums) und das Diptychon des Flavius Areobindus, das auf das Jahr 506 n. Chr. datiert ist (das Werk befindet sich im Schweizerischen Landesmuseum Zürich).
Die Abteilung “Leben der Gladiatoren” erzählt dagegen von der “menschlichen” Dimension der Protagonisten der berühmten Kämpfe in den kaiserlichen Arenen. In dieser Abteilung ermöglichen es die Exponate, die Eigenschaften des “Menschen unter dem Helm” zu rekonstruieren, ausgehend von einigen spezifischen Aspekten der am weitesten “von der Arena entfernten” Dimension: Ernährung, Medizin und Chirurgie, der Mensch und der Tod. Zu sehen sind einige archäobotanische Artefakte aus dem MANN: Panicum, Gerste, Ackerbohnen, Linsen, Dinkel, aus dem Vesuvgebiet. Die Gladiatoren ernährten sich sehr arm an tierischen Proteinen und stattdessen von Getreide und Hülsenfrüchten: Nicht umsonst wurden die Kämpfer hordearii, Gerstenesser, genannt. Diese Art der Ernährung schien die Bildung von Körperfett zu begünstigen, das einen besseren Schutz gegen die gewalttätigen Angriffe der Feinde bot. Neben der Nahrung wurde laut Galen (einem Arzt in einem Gladiatorengymnasium) eine stärkende Mischung aus Asche und Knochen zugeführt, um eine gute Widerstandskraft im Zweikampf zu gewährleisten. Zur Körperpflege gehörten natürlich auch Mittel zur Linderung von Wunden, die man sich während der Kämpfe und venationes zugezogen hatte. In der Ausstellung gibt es eine Reihe von eindrucksvollen Exponaten, die von den beliebtesten medizinischen und chirurgischen Praktiken zeugen: Unter den ausgestellten Exemplaren sind der verzierte Deckel des Medizinkastens (Herculaneum, 1. Jh. n. Chr.), der bronzene Medizinkasten, die Kiste mit Instrumenten, die Zahnarztzange, die chirurgische Zange und Saugnäpfe, der Phlebotomus des Phlebotomisten und drei verzierte Scheiden mit Gladiatoren zu erwähnen (alle letzteren Exemplare stammen aus Pompeji und können auf das 1.) Jh. n. Chr. datiert werden. In der Sektion ist ein ausführlicher Raum dem Gladiator gewidmet, der durch Inschriften und Grabreliefs dargestellt wird: aus dem Antikenmuseum Basel kommt die Stele des Peneleos (3. Jh. n. Chr.), während aus den Kapitolinischen Museen die Stele des Aniceto (2. Jh. n. Chr.) ausgeliehen wird; die Grabinschrift des Mirmillone Paeraegrinus (201-300 n. Chr.) schließlich wurde in Pozzuoli gefunden, gehört aber zu den Sammlungen von MANN. In diesem Teil der Ausstellung gibt es zwei Kuriositäten: Gladiatoren beherbergt nämlich drei Skelette, die in einer großen Nekropole von Gladiatoren gefunden wurden, die in York ans Tageslicht kam; die Überreste, die zu Männern unterschiedlichen Alters gehören (20/20 Jahre, 18/25 Jahre und 36/45 Jahre), liefern auch eine Reihe nützlicher Elemente für die Rekonstruktion des Herkunftsgebiets und der Ernährung der Kämpfer. Einige Goldschmuckstücke, die in der Caserma dei Gladiatori in Pompeji gefunden wurden, vervollständigen den Abschnitt ebenfalls: unter den Schmuckstücken stechen zwei Goldringe sowie Armbänder aus gefalteter Folie hervor: nach Ansicht der Wissenschaftler gehörten die Schmuckstücke einem der vielen Flüchtlinge, die im Quadriporticus der Theater Zuflucht suchten, um dem Tod zu entgehen. Nachdem wir nun die “fiktive” Vision überwunden haben die den Besitzer einer Frau zuschrieb, die angeblich die Geliebte eines Gladiators war.
Die Sektion “Die Amphitheater Kampaniens” befasst sich anhand von Modellen, Grafiken und digitalen Medien mit den antiken Amphitheatern. Aus dem Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. Jh. v. Chr. der Bau von Gebäuden für Gladiatorenspektakel: In Kampanien wurden die ersten dauerhaften Bauten für die bis dahin auf dem Forum abgehaltenen Munera errichtet. Dank eines Projekts von Altair 4 Multimedia konnten die Fresken, die das Amphitheater von Pompeji schmückten, zum ersten Mal virtuell rekonstruiert werden. Die zwischen 1813 und 1815 entdeckten Gemälde, die die Trennwand zwischen der Arena und den Sitzreihen des Gebäudes schmückten, hatten nach ihrer Entdeckung kein langes Leben, denn nach einer anfänglichen Beschädigung durch Unbekannte stürzten sie 1816 endgültig ein. Die originalgetreue Nachbildung der sechs figürlichen Tafeln verdanken wir Francesco Morelli, der die Details mit seinen eigenen Temperamalereien reproduzierte, die in der Ausstellung zu sehen sind: Unter den einzelnen Darstellungen befanden sich acht mit Schuppen und Kunstmarmor bemalte Abschnitte, die durch Hermen, Siege auf Kugeln und Metallleuchter auf rotem Grund getrennt waren. Die im antiken Amphitheater dargestellte Ikonographie war suggestiv: In den Fresken waren die Eröffnungsszene eines munus, die vier Tierjagden und die beiden Gladiatoren zu beiden Seiten des Eingangs zu sehen. Die Rekonstruktion von Altair 4 Multimedia, die auf den Arbeiten von Morelli basiert, beginnt mit einem virtuellen Vergleich zwischen dem Amphitheater in seiner heutigen Form und dem Gebäude in der Vergangenheit: Es ist eine Vogelperspektive, die die fortschreitende digitale Neuzusammensetzung des Gebäudes begleitet, das auch in seinem Zusammenhang mit dem angrenzenden städtischen Kontext “enthüllt” wird. Ebenfalls Pompeji gewidmet ist das Korkmodell des Amphitheaters, das von Domenico Padiglione zu Beginn des 19. Jahrhunderts geschaffen und eigens für die Gladiatoren-Ausstellung restauriert wurde: Der Prototyp steht im Dialog mit dem berühmten Fresko der Schlägerei zwischen Pompeji und Nocera, einem Werk aus den Sammlungen von MANN. Ebenfalls ausgestellt sind Exponate, die dem Amphitheater von Santa Maria Capua Vetere gewidmet sind und anhand eines rekonstruierten Modells präsentiert werden. Ein Ad-hoc-Raum ist auch dem Prototyp der “Aufzüge” vorbehalten, die sich im Amphitheater von Pozzuoli befanden und als Lastenaufzüge dienten, um die Messen vom Untergrund zur Arena zu transportieren. Im Video wird eine Entdeckungsreise zu den Amphitheatern unternommen, die auch im Landesinneren der Region zu finden waren. Es folgt eine wissenschaftliche und archäologische “Hommage” an das römische Amphitheater von Flavia: Man kann nämlich einige Fragmente der Marmordekoration des Kolosseums bewundern, darunter die Reste einer Balustrade mit Krokodilskopf, das Locum mit der Inschrift “Sereni” und die Transenna mit einem Füllhorn (alle diese Funde können auf das 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. datiert werden).
Der Abschnitt “Gladiatoren ’von überall’” schließlich erzählt vom Mythos der Gladiatoren: Schon in der Antike wurde das Schicksal dieser Kämpfer in die Dekoration (Mosaike und Wandmalereien) und das Mobiliar der römischen Häuser “übersetzt”. Dieser Teil der Ausstellung folgt also dem Schicksal der Gladiatoren zwischen der häuslichen Dimension und der Kunst: Er umfasst einige Artefakte aus den MANN-Sammlungen wie die drei pompejanischen Öllampen mit Darstellungen von Gladiatoren (aus Pompeji, 1. Jh. n. Chr.) und die kleine Bronzestatue eines Gladiators, der gegen seinen eigenen Phallus kämpft, der sich in einen Panther verwandelt hat (aus Herculaneum, 1. Jh. n. Chr.); suggestiv sind auch die drei pompejanischen Tassen mit Venationes und Duellen zwischen Gladiatoren (1. Jh. n. Chr.). Aus der archäologischen Stätte von Aventicum (Musée Romain, Avenches) stammen die Statuette des Secutor (2. Jh. n. Chr.), zwei verzierte Glasfragmente (2. Jh. n. Chr.) und die moderne Kopie eines Henkels (3. Jh. n. Chr.) mit Secutor und Retiarius; Leihgaben des Antiquariums von Augusta Raurica sind u. a. eine helmförmige Laterne (2. Jh. n. Chr.) und ein Helm-Intallet (2. Jh. n. Chr.). Jh. n. Chr.) und ein Gips mit Gladiatorengraffiti (2.-3. Jh. n. Chr.), während aus dem Antikenmuseum und Sammlung Ludwing in Basiliea zwei Öllampen (spätes 2.-frühes 3. Jh. n. Chr.) und ein Becher mit Gladiatorenkämpfen (2. Jh. n. Chr.) zu sehen sind. Das Highlight der Ausstellung ist das Bodenmosaik von Augusta Raurica (Ende 2. Jh. n. Chr.): Das Werk wurde 1961 bei Ausgrabungen in der Insula 30 der archäologischen Stätte Augusta Raurica entdeckt und überraschte die Entdecker durch die Grösse seiner Fläche (6,55 x 9,8 Meter). Das Mosaik von Augusta Raurica ist nach der Restaurierungskampagne des Fundes in der MANN sowie in der ersten Etappe der Ausstellung im Antikenmuseum und Sammlung Ludwing in Basel zu sehen. Das Meisterwerk wurde noch nie in einer Ausstellung in Italien gezeigt.
Die Helme der Gladiatoren. Foto von Mario Laporta |
Helm und Schild. Foto von Mario Laporta |
Platte der Nekropole von Gaudo. Foto: Mario Laporta |
Die Waffen der Gladiatoren. Foto: Mario Laporta |
Skelette aus York. Foto: Mario Laporta |
Der Boden von Augusta Raurica. Foto: Mario Laporta |
Die Ausstellung bietet auch einen “Off”-Rundgang mit dem Namen Gladiatorimania, der es den Besuchern ermöglicht, vor oder nach dem Besuch der Ausstellung im Salone della Meridiana mit Hilfe der innovativsten Kommunikationstechnologien etwas über die Gladiatoren zu erfahren. Vom Erdgeschoss des Neuen Flügels des Museums aus kann man durch einen Eingang, der den Eindruck erweckt, ein von Scenografie Rubinacci geschaffenes Amphitheater zu betreten, auf zwei Ebenen eine Geschichte verfolgen, die sich um verschiedene Themen dreht: Ausbildung; Ernährung der Gladiatoren und des Publikums; Kampf; Rüstungen, Orte der Spiele und Venationen; Bequemlichkeiten im Amphitheater; Körperpflege im Amphitheater: zwischen Parfüm und Wunden; das Schicksal der Gladiatoren; Gladiatoren im Spiel. Der Weg wird durch die von Mario Testa (Italian School of Comix) gezeichneten Zeichnungen markiert, die in der den Gladiatoren gewidmeten Panini-Publikation enthalten sind, um den populären Charakter des Buches zu unterstreichen.
Die Reise beginnt mit der Ausbildung der antiken Kämpfer, mit ihrem Training: Zu sehen sind Reproduktionen von Waffen, das Diorama der Sporthalle von Lentulus Batiatus in Capua und das mit Figuren von Gladiatoren in der Sporthalle vor dem Kampf (Diorama-Kreation: Ars Invicta). Ebenfalls ausgestellt sind zwei Ampullen mit Ölen mit Strigil zur Reinigung des Körpers nach dem Training (Rancati). Über Monitore im Ausstellungsbereich kann man einen kurzen Film mit Computergrafik sehen, der die Rekonstruktion der Schola Armaturarum zeigt (das Video stammt vom Architekten Marco Capasso - Marco Capasso Studio Creativo). Im Cavedium wird der Besuch mit der eindrucksvollen Nachbildung des Quadriporticus der Theater von Pompeji fortgesetzt, dem Trainingsplatz der Gladiatoren.
Anschließend geht es um die Ernährung der Gladiatoren und die des Publikums: Ein Video über das tägliche Leben der Gladiatoren wird gezeigt, in dem die Kontinuitäten mit der Ernährung der heutigen Sportler analysiert werden. Auf den Tafeln im Zuschauerraum wird auch auf die Ernährung des Publikums vor und während der Aufführungen eingegangen. Es gibt auch eine kleine Riechstation, die von der Firma Rancati szenisch eingerichtet wurde und dem Publikum anhand von Kostproben die Möglichkeit gibt, die Aromen einiger der Nahrungsmittel wahrzunehmen, die in allen Teilen des Reiches die Grundlage für die Vorbereitung des Körpers auf das Training bildeten. Der dritte Teil, der sich mit dem Kampf befasst, reproduziert die “Klassen” der Gladiatoren dank der Zeichnungen von Luca Tarlazzi und 3D-Filmen, um die Geheimnisse des Gladiatorenkampfes von Professor Aldo Zappalà zu erfahren. Und dann wieder die Nachstellung der römischen Ausstattung in den Amphitheatern und das Modell eines Horns, ebenfalls von der Firma Rancati zur Verfügung gestellt: dank eines kleinen Projektionsraums und des umfangreichen didaktischen Apparats in Form von Tafeln und Rekonstruktionen für das Publikum ist es möglich, mit den wichtigsten archäologischen Inhalten der Ausstellung in Dialog zu treten, mit einem für Erwachsene und Kinder konzipierten Rundgang.
Der vierte Teil, der sich mit den Rüstungen und den Orten der Spiele befasst, zeigt die Kopie eines Gladiatorenhelms aus Bronze (Fonderia Nolana Del Giudice), der vom Publikum berührt werden kann, um die Beschaffenheit und die Verarbeitung eines Symbols der Gladiatorenrüstung zu verstehen; dazu gibt es Beschriftungen in Blindenschrift, um auch Sehbehinderten und Blinden das Verständnis des ausgestellten Stücks zu erleichtern (durch den Bildungsdienst des MANN). Außerdem ist ein Film verfügbar, der die Bauphasen des Gladiatorenhelms zeigt: vom Scannen des Originals bis zum Bronzeguss der Kopie, einschließlich der dreidimensionalen Rekonstruktion der Helmverzierungen (der Kurzfilm stammt von Prof. Aldo Zappalà). Außerdem gibt es Reproduktionen von Rüstungen im Maßstab 1:1 (Silvano Mattesini) und Dioramen des Amphitheaters aus Lego (Antonio Cerreti). Den Gebäuden, in denen die Aufführungen stattfanden, sind das 3D-Video über die Amphitheater Kampaniens (Aldo Zappalà) und der Film Le pitture dell’anfiteatro di Pompei (Altair 4 Multimedia) gewidmet. Außerdem gibt es eingehende Studien über den Transportmechanismus der Jahrmärkte in den Amphitheater-Arenen während der Venationes und über die bei den Spielen verwendeten Tierarten (vom ZOO Neapel). Der fünfte Teil ist der Körperpflege im Amphitheater gewidmet: Dank der Zusammenarbeit mit dem Sanitätsmuseum von Neapel unter der Leitung von Professor Gennaro Rispoli gibt es auch eine Ecke, die demUrsprung der Medizin gewidmet ist und sich mit der Behandlung von Wunden und Verletzungen der Gladiatoren befasst: Die didaktische Abteilung enthält Reproduktionen von chirurgischen Instrumenten aus der Antike, die mit modernen Instrumenten verglichen werden, um ihre Entwicklung besser zu verstehen.
Es folgt der Abschnitt über das Schicksal der Gladiatoren, der kinematografischste Teil des Rundgangs: Nicht nur für Cineasten ist die Schulterklappe zu sehen, die Russel Crowe im Film Gladiator verwendet. Mit dem letzten Teil, “Gladiatoren im Spiel”, tritt man schließlich in die spielerische Dimension der Ausstellung ein: in der Halle sind (im Hintergrund) selbsttragende Gladiatorensilhouetten aufgestellt, die in den Zeichnungen der italienischen Comix-Schule dargestellt sind, und es ist möglich, ein Foto neben dem Bild des Kämpfers zu machen; auch hier bietet eine Tafel mit großen Papierbögen die Möglichkeit, zu zeichnen und der Fantasie von Jung und Alt freien Lauf zu lassen. Und schließlich eine Neuheit: das Spiel Archäologisches Schach von MANN, das vom Studio 3DnA s.r.l. (Alessandro Manzo, Fabio Tango, Stefano Ciaramalla, Mariano Abbate) entwickelt wurde. Die Spielfiguren bestehen aus Bildern der Ausstellungsstücke des Museums. Außerdem wird ein taktiler Prototyp mit Beschriftungen in Blindenschrift vorgestellt, der von den MANN Educational Services auf der Grundlage eines Projektvorschlags von Ludovico Solima (Universität Kampanien ’Luigi Vanvitelli’) entwickelt wurde. Im Botschaftersaal im Erdgeschoss des Museums wird das von zwei Künstlern (Sara Lovari für die Papierkostüme und Mauro Maurizio Palumbo für die Choreographie) geschaffene Video Gladiators of Paper gezeigt, das auch die Zerbrechlichkeit der Figuren hinter den Rüstungen verdeutlicht, die oft gezwungen waren, Gladiatoren zu werden; die für den Kurzfilm verwendeten Papierrüstungen sind ebenfalls ausgestellt. Das Layout der Sektion Gladiatorimania stammt von der Architektin Silvia Neri in Zusammenarbeit mit dem Bühnenbildner Paolo Pariota; die grafische Gestaltung stammt von Francesca Pavese vom Studio Sintesi. Die Texte stammen von Valentina Cosentino und Rosaria Perrella. Die multimedialen Inhalte sowie die virtuellen Rekonstruktionen des Amphitheaters von Pompeji wurden in den Rahmen der im Rahmen des PON geförderten Interventionen zur Digitalisierung aufgenommen.
De Chiricos Gladiatoren. Foto von Mario Laporta |
Detail des Helms eines Gladiators. Foto von Mario Laporta |
Dolche und Schwerter. Foto von Mario Laporta |
Grabplatte aus der Nekropole von Gaudo. Foto: Mario Laporta |
Die Abteilung Gladiatorimania. Foto: Mario Laporta |
Die Gladiatorimania-Abteilung. Foto von Mario Laporta |
Anlässlich der Ausstellung gibt der Verlag Franco Cosimo Panini Editore die Bildergeschichte Una giornata da Gladiatore heraus. Die Publikation, die sich an Kinder und Jugendliche ab acht Jahren richtet, wurde von den pädagogischen Diensten des MANN (Leiterin: Lucia Emilio/ Mitarbeiter: Elisa Napolitano und Annamaria Di Noia) in Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsbüro (Laura Forte) entwickelt; die Illustrationen stammen von Mario Testa für die Italian School of Comix. Die Erzählung entfaltet sich auf verschiedenen Ebenen, die dank der Zeichnungen und der vorgeschlagenen didaktischen Quizze und thematischen Spiele ineinandergreifen: Der Rahmen der Geschichte sind die Abenteuer des Redakteurs Marcus Lucretius Rufus, Organisator von Gladiatorenshows. An einem typischen Tag muss die Figur die Kämpfer auswählen, das Amphitheater, in dem sie antreten werden, aussuchen und aufbauen, die musikalische Unterhaltung arrangieren und die Messen für die venationes auswählen: Während dieser Aktivitäten hat der Protagonist die Möglichkeit, echte Fenster der Einsicht zu öffnen, die jungen Lesern gewidmet sind.
Von den Klassen der Gladiatoren bis zur Architektur der antiken Amphitheater, von den Waffentypen, die bei den Kämpfen und Paraden verwendet wurden, bis zum Ruhm der Gladiatoren, fängt das Buch Themen ein, die es schaffen, zeitliche Dimensionen zu verbinden, die nur scheinbar weit entfernt sind: Zu diesen Themen gehören eine Reflexion über aktuelle Ereignisse, Schlägereien zwischen verschiedenen “Fans” während der Spiele und weibliche Gladiatoren. Der Leser hat auch die Möglichkeit, in die Geschichte einzutauchen: Die Seiten “Färbe die Venationes”, “Gestalte deinen eigenen Gladiator mit den Aufklebern des Buches” oder das thematische Kreuzworträtsel sind eine konkrete Möglichkeit, etwas zu lernen, ohne auf die Fantasie beim Spielen und Zeichnen zu verzichten. Die Publikation ist auch ins Englische übersetzt.
Neapel, eine große Ausstellung über die Gladiatoren im Archäologischen Nationalmuseum |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.