Mosaike aus den kapitolinischen Sammlungen, die noch nie in der Centrale Montemartini ausgestellt wurden


In der Centrale Montemartini wird die dritte Phase der Ausstellung "Farben der Römer. Mosaike aus den kapitolinischen Sammlungen". Sechzehn neu restaurierte Werke, die noch nie ausgestellt wurden.

Vom 14. März bis 25. Juni 2023 wird im Centrale Montemartini die dritte Phase der Ausstellung Colori dei Romani. I Mosaici dalle Collezioni Capitoline, kuratiert von Claudio Parisi Presicce, Nadia Agnoli und Serena Guglielmi und gefördert von Roma Culture, Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali. Es wird also möglich sein, sechzehn neu restaurierte Werke zu bewundern, die noch nie zuvor ausgestellt worden sind.

Seit seiner Eröffnung im April 2021 hat sich das Ausstellungsprojekt Colori dei Romani (Farben der Römer ) im Zusammenhang mit der konstanten und ununterbrochenen Erhaltung der Mosaike der Kapitolinischen Sammlungen und insbesondere des großen Erbes, das in der Sammlung desStädtischen Antiquariums aufbewahrt wird, entwickelt. Daraus entstand die Idee einer “erneuerbaren” Ausstellung, die von Zeit zu Zeit mit den restaurierten Werken durchgeführt werden soll, die in der Ausstellung die Gelegenheit ihrer Aufwertung finden, das Angebot für den Besucher erweitern und die Vertiefung des behandelten Themas ermöglichen.

Mit der letztgenannten Werkgruppe spannt die Ausstellung einen chronologischen Bogen bis in dieSpätantike und stellt Artefakttypen vor, die bisher im Ausstellungsparcours fehlten: Mosaike mit großen Marmorsteinen undopus sectile, die in einem neuen Abschnitt der Ausstellung Die Farben des Marmors zusammengefasst sind.



Seit der frühen Kaiserzeit einAusdruck von Luxus, wurde die Verwendung von farbigem Marmor in den Jahren der größten Ausdehnung des Reiches immer beliebter und wurde im privaten Bereich sowie in der öffentlichen, zivilen und sakralen Architektur üblich. Im Rom des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. wurden die große Verfügbarkeit von farbigem Marmor und die Reste von Großbaustellen für verschiedene Zwecke verwendet, darunter auch für die Herstellung von Mosaiksteinen. In dieser Zeit entstand eine besondere Kategorie großer Mosaikböden, die aus besonders wertvollen Materialien wie Porphyr, Serpentin, Portasanta und antikem Gelb hergestellt wurden.

Die ausgestellten Mosaike aus den Diokletiansthermen gehören zu dieser Kategorie: Fragmente von Mosaikfliesen mit einer seltenen Kombination aus Marmor und Porphyr, die bei Ausgrabungen im Jahr 1873 gefunden wurden.

Die wertvollen Exemplare des opus sectile, die in der Ausstellung gezeigt werden, repräsentieren sowohl die früheste Phase der Produktion als auch die spätere, zu der die sectilia pavimenta mit quadratischem oder quadratisch-retikularem Modul gehören, mit einfachen und komplexen Motiven, die oft durch die überwiegende Verwendung wiederverwendeter Elemente gekennzeichnet sind, aber immer mit einem Gesamtergebnis von großer Wirkung. Diese Produktion hat ihre treibende Kraft in Urbe, und eines der frühesten Beispiele für diese Art von Pflasterung ist das der Diokletianskurie auf dem Forum Romanum, das auf das Ende des 3. Die meisten Beispiele stammen jedoch aus den reichen aristokratischen Residenzen des 4. Jahrhunderts, die oft von Senatoren oder hochrangigen Beamten bewohnt wurden, die ihren Status zur Schau stellen wollten.

Die Ausstellung zeigt auch ein großes Mosaik mit Pflanzen- und Vogelmotiven aus einem Grab in der Nekropole der Via Portuense, das 1926 beim Bau des ersten Abschnitts der neuen Ringstraße Gianicolense in der Nähe des Bahnhofs Trastevere entdeckt wurde. In der Ausstellung wird das Mosaik zusammen mit den Grabinschriften der Verstorbenen präsentiert, ein wichtiges epigraphisches Zeugnis, das uns Informationen über die Besitzer dieser Gräber liefert, von denen einige ausländischer Herkunft waren.

Für Informationen: www.centralemontemartini.org

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9 bis 19 Uhr; am 1. Mai geschlossen; der Zutritt ist bis eine halbe Stunde vor Schließung möglich.

Bild: S/W-Mosaikfragment: Schuppenmotiv mit eingesetztem Gesicht und Inschrift D M ATTIC, 2. Jahrhundert - Anfang 3.

Mosaike aus den kapitolinischen Sammlungen, die noch nie in der Centrale Montemartini ausgestellt wurden
Mosaike aus den kapitolinischen Sammlungen, die noch nie in der Centrale Montemartini ausgestellt wurden


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.