Monza, in der Villa Reale die große Ausstellung über die Yōkai, die japanischen Ungeheuer


Vom 30. April bis zum 21. August 2022 zeigt die Villa Reale in Monza die Ausstellung "Yōkai. Die alten Drucke der japanischen Monster".

Vom 30. April bis 21. August 2022 wird in der Villa Reale in Monza die Ausstellung Yōkai. Le Antiche Stampe dei Mostri Giapponesi (Die alten Drucke der japanischen Ungeheuer), kuratiert von Paolo Linetti: eine Ausstellung, die Holzschnitte, seltene antike Bücher, historische Kleidung, traditionelle Waffen, eine Samurai-Rüstung und die wertvolle Bertocchi-Sammlung mit 77 Netsuke, kleinen Elfenbeinskulpturen, die noch nie zuvor öffentlich ausgestellt wurden, zusammenbringt, um die Geschichten der Yōkai, der alten japanischen Ungeheuer, zu erzählen. Die Ausstellung wird mit einem Raum eröffnet, in dem die Besucher die legendärste Mutprobe der Samurai nachempfinden können. In der Villa Reale wird außerdem zum ersten Mal eine 10 Meter lange Schriftrolle gezeigt, die die Geschichte von Shutendoji erzählt, einem mythologischen Wesen (Oni), das an der Spitze einer Armee von Monstern stand, die den Berg Oe in der Nähe von Kyoto heimsuchten.

Die von Vertigo Syndrome unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Monza konzipierte und produzierte Ausstellung zeigt zweihundert Werke aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Ritual der hundert Kerzen, das von einer legendären Mutprobe inspiriert ist, die von einigen Samurai im 17. Jahrhundert initiiert wurde, und das den Besucher durch eine Erzählung führt, die ihn nicht nur didaktisch, sondern auch emotional anregen soll. Das Ritual begann nach Sonnenuntergang: Die Samurai versammelten sich in einem Raum, der vom Licht von hundert Kerzen erhellt wurde. Jeder Samurai erzählte den anderen Kameraden eine Geschichte mit dem Ziel, sie mit Geschichten voller Ungeheuer aus der japanischen Tradition zu erschrecken. Die Jorogumo, hübsche Frauen, die ihren Opfern ihre wahre Natur als riesige Spinnen offenbaren; die Tanuki, niedliche, sich verwandelnde Dachse; die Bakeneko, monströse Katzen; die Kappa, Wasserwesen, die die weiblichen Einwohner belästigen; die Ningyo, japanische Meerjungfrauen, deren duftendes Fleisch Männern Jugend oder einen qualvollen Tod bescheren kann; Okiku, der untröstliche Geist, der das zehnte Gericht sucht, das ihr gestohlen wurde.Am Ende der Gruselgeschichte mussten diejenigen, die sie erzählt hatten, aufstehen, die Kerze einer Laterne ausblasen, einen Spiegel nehmen und sich selbst in der hintersten Ecke betrachten: Das allmähliche Verdunkeln des Raumes begleitete das Erzählen von immer schrecklicheren und spannenderen Geschichten.

Es sind die Monster dieser Geschichten, die in den großartigen Werken der berühmtesten japanischen Künstler des 18. und 19. Jahrhunderts dargestellt sind, die den Besucher auf eine Reise zu den Geistern, Kreaturen und Ungeheuern der japanischen Folklore mitnehmen: manchmal groteske, manchmal schelmische, oft beängstigende Kreaturen, die seit jeher die kollektive Vorstellungskraft und das tägliche Leben der Japanerinnen und Japaner bevölkern, die sich alle bewusst sind, dass sie mit diesen beunruhigenden Wesen koexistieren und in Kontakt kommen. Yōkai (Monster), Bakemono (gestaltwandelnde Ungeheuer), Yurei (Geister und Heimkehrer) bevölkern die ausgestellten Holzschnitte ebenso wie Drachen, Oger, sich verwandelnde Füchse, tödliche Werwölfe, Gespenster und Vampirkröten. Unter diesen Yōkai, deren Bezeichnung wörtlich Ungeheuer bedeutet, trifft man auf die Kodama, Pflanzengeister, die Omukade (riesige, giftige Tausendfüßler), die gewaltigen Kaiju (Bestien meist aus dem Meer), die Oogumo (Höhlenspinnen von der Größe von Kälbern, die den Schlafenden aussaugen), sich verwandelnde Füchse, die Bakeneko (zweischwänzige Wer-Katzen), die Gama (Vampirkröten); oder die Bakemono, von Geburt an gestaltwandelnde Monster wie die Jorogumo (Spinnenfrauen), die Tanuki (Dachse) und die Kitsune (Füchse).



Die in elf Abschnitte unterteilte Ausstellung ist als eine Reise in die japanische Vorstellungswelt konzipiert und wird mit einem Raum eröffnet, in dem das Publikum die traditionelle Mutprobe der Samurai, das Hundert-Kerzen-Ritual, nacherleben kann. Die Besucher betreten einen völlig dunklen Raum, der nur durch das schwache Licht von hundert Kerzen beleuchtet wird, die die Anwesenheit der Werke verraten. Die Kerzen werden dann eine nach der anderen gelöscht, begleitet von der heiseren Stimme eines Schauspielers, der den Geist eines alten Samurai verkörpert, der nach der Begegnung mit einem echten monströsen Yōkai in der Nacht wahnsinnig wurde und starb. Das Hundert-Kerzen-Ritual hatte einen großen Einfluss auf die Verlagswelt. In der Königlichen Villa befinden sich einige kostbare, reich illustrierte Bände, in denen die bei diesen Anlässen erzählten Legenden gesammelt sind, sowie ein bedeutender Bestand an mehrfarbigen Holzschnitten, die den Erzählungen Gestalt verliehen und von den berühmtesten japanischen Künstlern des 18. und 19. Jeder dieser Autoren war darauf spezialisiert, beim Betrachter ein anderes Gefühl zu wecken; so verstand es Tsukiyoka Yoshitoshi, der letzte große Meister des Ukiyo-e, das Werk blutig und furchterregend zu gestalten, wie in der Tötung des alten Tanuki durch Naoyuki im Fukujima-Palast; Kuniyoshi Utagawa war in der Lage, die Szene erschreckend und visuell eindrucksvoll zu gestalten, wie in dem Triptychon Die Hexenprinzessin Takiyasha und das Skelett [ihres Vaters] aus der Geschichte von Utö Yasutaka, in dem das riesige Skelett die gesamte Komposition überragt. Chikanobu Yoshu hingegen ist für die maximale psychologische Spannung bekannt, die er in seinen Werken zu erzeugen wusste, Kyosai Kawanabe für die amüsante und groteske Atmosphäre, während Kunisada mit seiner allgegenwärtigen und gestellten Anmut der ideale Autor war, um Empathie für tragische und romantische Protagonisten zu erzeugen.

Die Ausstellung in Monza bietet einen ganzen Abschnitt, der der Bertocchi-Sammlung gewidmet ist, die zum ersten Mal 77 Netsuke zeigt, Statuetten aus Elfenbein und Holz, die von den Frauen des Großbürgertums und des Adels stolz “japanische Knöpfe” genannt wurden, die bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannt waren und als Zubehörelement des Kimonos zur Befestigung von Gegenständen wie Gefäßen, Geldbörsen, Schnupftabakdosen und mehr verwendet wurden. Die Vielfalt der Sammlung wird durch eine Vielzahl von Exemplaren dokumentiert: von Shishi, Talismanen in Form von Caniden, die das Leben verlängern, über Oni, die sich an einen Elefanten klammern, oder einen weisen alten Mann, der auf einem Karpfen reitet, und vieles mehr.

Vervollständigt wird die Initiative durch eine vom Verlag Hop! produzierte Sektion mit den Werken von Loputyn, dem Künstlernamen von Jessica Cioffi, der Illustratorin aus Brescia, die wie ein Rockstar von einer lebendigen Nische von Manga-begeisterten Hotaku verfolgt wird, die sechs für diesen Anlass geschaffene Originaltafeln vorschlägt, die von zahlreichen japanischen Legenden inspiriert sind und diese interpretieren. Jede Illustration stellt ein Märchen und ein Monster in einer zeitgenössischen Form dar, dank ihres unverwechselbaren Stils. Alle sechs Illustrationen werden in einem kleinen, von HOP! produzierten Band erscheinen, der ausschließlich während der Ausstellung und danach nie wieder verkauft wird und ein seltenes Sammlerstück darstellt. Eine Reihe von Begleitveranstaltungen im Zusammenhang mit der Ausstellung wird die Sommermonate mit Vorträgen, Workshops, Konzerten und Führungen beleben. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog von Skira, dem Verlagspartner der Ausstellung, der in Zusammenarbeit mit Vertigo Syndrome und unter der Leitung von Paolo Linetti einen wertvollen Band mit großformatigen Reproduktionen der ausgestellten Werke und den mit ihnen verbundenen Geheimnissen, Kuriositäten und Legenden realisiert hat.

“Nach vielen Jahren Erfahrung und künstlerischer Beratung”, sagt Chiara Spinnato, die Gründerin von Vertigo Syndrome, “habe ich beschlossen, in ein Unternehmen zu investieren, das meine Vision, meinen Enthusiasmus und meine Arbeitsmethodik voll und ganz widerspiegelt. Ich möchte eine Vermittlung zwischen dem fundierten Wissen der Wissenschaftler, den Bedürfnissen der Ausstellungsräume und dem, was das Ausstellungspublikum wirklich braucht, schaffen: Wissen durch Spaß, Lernen, das auch und vor allem Staunen und Entzücken ist. Das, was eine Ausstellung ausmacht, ist nicht nur das, was ausgestellt wird, sondern auch der Weg, den der Besucher durch die Ausstellung nimmt, und der für jeden Ausstellungsort oder jede Stadt, in der sie stattfindet, speziell angepasst werden muss. Für mich war es sehr wichtig, die Reise meines Unternehmens mit einer Ausstellung von außergewöhnlichem Inhalt zu beginnen, die das Ergebnis umfangreicher Recherchen und der Zusammenarbeit mit einem Experten für japanische Kultur wie Paolo Linetti ist. Ich habe mich dafür entschieden, in der Stadt zu beginnen, in der ich lebe, deren Geschichte und wunderbare künstlerische und naturalistische Reichtümer ich kenne und von der ich glaube, dass sie ein großes kulturelles und touristisches Wachstumspotenzial hat. Das Consorzio Villa Reale e Parco di Monza hat meiner Erfahrung vertraut, und ich hoffe, dass dies nur der Anfang einer anregenden zukünftigen Zusammenarbeit ist”.

“Die Ausstellung, die das Ergebnis einer Studie ist, an der Kunsthistoriker, Gelehrte der japanischen Folklore und Professoren der griechischen Mythologie, Theologie, Legenden und der Geschichte der westlichen Wissenschaften beteiligt waren, ermöglicht es dem Besucher, die faszinierenden, bizarren und völlig ungewöhnlichen Kreaturen kennen zu lernen, die die japanischen Legenden bevölkern”, erklärt Kurator Paolo Linetti. “Viele dieser Geister stammen direkt aus der Mythologie und der Volkskultur, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Furchterregende Kreaturen mit übernatürlichen Kräften, einige böse, andere wohlwollend, einige ziehen es vor, in der Wildnis zu leben und die Menschen zu meiden, andere wiederum ziehen es vor, in ihrer Nähe oder unter ihnen zu leben. Die Geheimnisse dieser Welt werden in der Königlichen Villa in einem Rundgang enthüllt, der Drucke, alte Bücher, Kleidung, Waffen, Schwerter, eine Samurai-Rüstung sowie einen nie zuvor gesehenen Kern von 77 kostbaren Netsuke” umfasst.

“Wir öffnen die Türen der Villa Reale für die künstlerische und expressive Sprache in all ihren Formen”, sagt Dario Allevi, Bürgermeister von Monza und Präsident des Konsortiums Villa Reale und Park. “Es ist eine interessante Reise, die die vielen Fans der fernen Welt der Samurai begeistern wird. In diesem Fall durchbricht die Tradition die Grenzen der Legende, unterstützt durch eine gründliche historische Dokumentation. Obwohl sie in einem anderen Kulturkreis als dem unseren angesiedelt ist, möchte ich betonen, dass die Organisatoren dieser Ausstellung fest in Monza verwurzelt sind: Ich möchte dem erst vor wenigen Monaten gegründeten Unternehmen Vertigo Syndrome danken, das sich entschieden hat, seine erste Ausstellung in unserer Stadt zu veranstalten: ein schönes Zeichen von unternehmerischem Geschick und intellektueller Lebendigkeit”.

Die Ausstellung ist am Freitag von 15.00 bis 20.00 Uhr, am Samstag und Sonntag von 10.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Eintrittskarten: Vollpreis 10,00 €, ermäßigter Preis 8,00 €. Kombiticket Ausstellung Yokai + Villa Reale € 15,00. Ermäßigter Preis für Schulen € 5,00.

Bild: Kuniyoshi Utagawa, Die Hexenprinzessin Takiyasha und das Skelett ihres Vaters (um 1844)

Monza, in der Villa Reale die große Ausstellung über die Yōkai, die japanischen Ungeheuer
Monza, in der Villa Reale die große Ausstellung über die Yōkai, die japanischen Ungeheuer


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.