Modena widmet Umberto Tirelli, einem der größten satirischen Zeichner des 20. Jahrhunderts, eine Ausstellung


Vom 19. Dezember 2021 bis zum 25. April 2022 wird im Stadtmuseum von Modena die Ausstellung "Umberto Tirelli. Karikaturen für ein Theater des Lebens", eine Ausstellung, die einem der größten satirischen Zeichner des 20. Jahrhunderts, Umberto Tirelli, gewidmet ist.

Einhundertfünfzig Jahre nach seiner Geburt gedenkt die Stadt Modena einem ihrer größten Künstler, Umberto Tirelli (Modena, 1871 - Bologna, 1954), mit einer bedeutenden Ausstellung: Umberto Tirelli. Karikaturen für ein Theater des Lebens, die sein gesamtes Schaffen nachzeichnet. Die Ausstellung, die vom 19. Dezember 2021 bis zum 25. April 2022 im Complesso San Paolo des Museo Civico di Modena stattfindet und von Stefano Bulgarelli und Cristina Stefani kuratiert wird, zeigt 230 Werke, darunter Zeichnungen, Skulpturen, Gemälde, Masken und Puppen, um einen großen Illustrator, einen Meister der Karikatur und einen Theaterkünstler zu feiern. Ziel der Ausstellung ist es, die zentrale Rolle eines Künstlers zu beleuchten, der die Karikatur zu seinem einzigen und unverzichtbaren Ausdrucksmittel machte und damit nationales und europäisches Renommee erlangte.

Tirelli, Autor eines produktiven und sehr vielseitigen Werks, jonglierte zwischen politischer und sozialer Satire, warf seinen scharfen und ironischen Blick auf die Bourgeoisie und das lokale und nationaleEstablishment in all ihren sozialen, politischen und kulturellen Aspekten, er Er spielte die Hauptrolle in den satirischen Seiten der Zeitungen der Belle Époque und des Ersten Weltkriegs, war gezwungen, sich in der Zeit des Faschismus neu zu erfinden und stellte sich gewissermaßen in den Dienst der Propaganda, und lebte lange genug, um die internationalen Spannungen mitzuerleben, die den Beginn des Kalten Krieges und den ersten Wirtschaftsaufschwung kennzeichneten. Indem er die bildende und die darstellende Kunst miteinander verknüpfte, interpretierte Tirelli das größte “Theater des Lebens” in seiner Heterogenität und bot eine kritische Lesart seiner Zeit und ihrer Protagonisten, der verborgensten Facetten der menschlichen Seele und der Formen der Macht, selbst in ihren verkommensten Aspekten.

Umberto Tirelli mit den Puppen von Eleonora Duse und Virgilio Talli (1923; Entwicklungsgelee; Rubiera, Privatsammlung)
Umberto Tirelli mit den Puppen von Eleonora Duse und Virgilio Talli (1923; Entwicklungsgelee; Rubiera, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Entwurf für den Umschlag von
Umberto Tirelli, Zeichnung für den Umschlag von “L’inno degli scioperatori”, in “Il Duca Borso Krumiro” (2. Dezember 1905; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Vittorio De Sica (Tempera und Fettstift auf Papier, 590 x 440 mm; Modena, Museo Civico, Schenkung Mauro Zanichelli)
Umberto Tirelli, Vittorio De Sica (Tempera und Fettstift auf Papier, 590 x 440 mm; Modena, Museo Civico, Schenkung Mauro Zanichelli)
Umberto Tirelli, Foto und Karikatur von Joan Crawford (Fotocollage, Tusche und Tempera auf Papier; Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Foto und Karikatur von Joan Crawford (Fotocollage, Tusche und Tempera auf Papier; Privatsammlung)

Wer war Umberto Tirelli?

Der 1871 in Modena geborene Umberto Tirelli setzte sich nach seiner Ausbildung am Liceo San Carlo in seiner Heimatstadt mit der Realität seiner Zeit auseinander, die er durch lokale satirische Veröffentlichungen ironisch beleuchtete. Tirelli war eine der originellsten Figuren im künstlerisch-literarischen Umfeld der Belle Époque in Modena. 1896, im Alter von 25 Jahren, trat er in die Redaktion der von Alfredo Testoni gegründeten Satirezeitung Il Marchese Colombi ein und gründete vier Jahre später Il Duca Borso, die bedeutendste humoristische Zeitung, in der er mit seiner Karikatur einen Beitrag leistete. Vier Jahre später gründete er Il Duca Borso, die wichtigste humoristische Zeitung, in der seine Karikaturen der berühmtesten Persönlichkeiten der Stadt ihren Siegeszug antraten, die er stilistisch auf der Grundlage europäischer, insbesondere französischer, satirischer Veröffentlichungen aktualisierte. Tirellis Mitarbeit an der Zeitung endete 1908, nachdem er nach Bologna umgezogen war.



In der Hauptstadt der Emilia kam Tirelli durch die Titel Il Fittone, für den er an der Seite von Augusto Majani in art Nasica arbeitete, Il Giornale delle Beffe und Il Punto, den er 1913 gründete, mit dem Umfeld der lokalen Satirezeitschriften in Kontakt. Auf dem Höhepunkt des Ersten Weltkriegs gab er zusammen mit seinem Freund und Verleger Angelo Fortunato Formiggini I protagonisti (1917) heraus, eine Mappe mit zahlreichen Karikaturen von Königen und Staatsoberhäuptern, die in den Konflikt verwickelt waren und von denen einige in London, Chicago und Liverpool ausgestellt wurden. Mit seinem scharfen Blick für die Realität entwirft er Anfang der 1920er Jahre eine originelle Form des Theaters mit großformatigen Karikaturpuppen, die die wichtigsten Persönlichkeiten des italienischen Jetsets jener Zeit darstellen, von der Politik bis zur Kultur, Religion und Unterhaltung: das Teatro Nazionale delle Teste di Legno. In den 1930er und 1940er Jahren schuf er Bühnenbilder, allegorische Wagen und Karikaturen auf den Seiten des “Resto del Carlino”, wobei er das Zeitgeschehen stets im Auge behielt. Vor allem in letzterem dominiert das System der Hollywood-Stars: von Greta Garbo und Charlie Chaplin, Gary Cooper und Marlene Dietrich, Laurel und Hardy bis hin zu Buster Keaton und Mickey Mouse. Zu 1941 gehören etwa vierzig politische Karikaturen, in denen Italiens Feinde wie Stalin, Churchill und Roosevelt im Sinne der populistischen Demagogie des Regimes degradiert und als Verrückte, Transvestiten, Diebe oder Plünderer dargestellt werden. Dies war jedoch nur ein kurzes Intermezzo: Zwischen 1942 und 1945 stellte der Künstler seine Tätigkeit ein, und es wurden noch keine Dokumente gefunden, die seine Tätigkeit in den schwersten Jahren des Zweiten Weltkriegs belegen.

Auch nach dem Krieg blieb Tirelli aktiv und betrachtete die italienische und internationale Situation weiterhin mit einem ironischen Blick. Seine letzten Werke zeichnen sich durch raue Oberflächen aus, in denen die Gestik des Modellierens, die Ausdruckskraft und die gekonnte Ausführung zum Vorschein kommen, alles Aspekte, die ihm auf der Quadriennale 1951 in Rom großen Beifall bei Publikum und Kritik einbrachten. Themen aus der Geschichte und der Literatur finden sich auch in seiner jüngsten bildhauerischen Produktion wieder. Dies ist der Fall bei der Gruppe mit Cavour, Mazzini, Viktor Emanuel II. und Garibaldi, die ideal in einer Osteria dargestellt ist, einem Ort, den Tirelli zusammen mit den Cafés seit langem für seine unerschöpfliche Quelle von Anregungen liebt. Dasselbe gilt für die Osteria del Parnaso, in der sich die großen Namen der italienischen Literatur zum Kartenspiel versammeln: Dante, Tasso, Ariosto und Petrarca, vielleicht angeregt durch Boccaccio. Der Künstler starb 1954 in Bologna und ist laut seinem Testament in Modena begraben.

Umberto Tirelli, Studie und Karikatur von Walt Disney mit Mickey Mouse (Tusche, Bleistift und Tempera auf Papier; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Studie und Karikatur von Walt Disney mit Mickey Mouse (Tusche, Bleistift und Tempera auf Papier; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Chaplin (1930er Jahre; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Chaplin (1930er Jahre; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Totò imperatore di Capri (bemalte Terrakotta; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Totò, Kaiser von Capri (bemalte Terrakotta; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Karikaturmaske (Pappmaché; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Karikaturmaske (Pappmaché; Modena, Privatsammlung)

Die Kunst von Umberto Tirelli

Umberto Tirelli machte seine ersten Schritte als satirischer Illustrator im Modena des späten 19. Jahrhunderts: Der Künstler, schreibt der Ausstellungskurator Stefano Bulgarelli, "ist fasziniert von der grafischen Wiederbelebung der Werbeplakate, die er sammelt, besucht das Stadttheater und das neu eröffnete Storchi, das Caffè Nazionale mit seiner luxuriösen Jugendstil-Ausstattung sowie Wohltätigkeitsfeste, Maskenumzüge während des Karnevals und die von Kunstvereinen oder literarischen Zirkeln organisierten Veglioni. Er besuchte auch häufig die Tavernen, in denen sich Künstler und Mundartdichter trafen: in diesem Umfeld entwickelte Tirelli seine scharfsinnige und geistreiche Ader. Die ersten Illustrationen, die aus der Zeit stammen, in der Tirelli als satirischer Illustrator für die Zeitung Il Marchese Colombi zu arbeiten begann, sind von dem inspiriert, was der Künstler um sich herum sah: die Gesellschaft einer kleinen Provinzstadt mit einer zugleich bürgerlichen und volkstümlichen Seele. Nach seinem Umzug nach Bologna Ende 1907 wandte sich Tirelli mit seinen Illustrationen jedoch der Politik zu. Auch während des Ersten Weltkriegs fehlte es nicht an Engagement: Il Punto schlug sich auf die Seite der Interventionisten und Tirelli signierte fast alle Eröffnungsblätter der Zeitschrift, die anfangs mit dem Thema eines imaginären Dialogs zwischen einem großen Mann aus der Vergangenheit und einer mit ihm verbundenen Figur aus der Gegenwart spielte.

“Tirelli”, schreibt Cristina Stefani, “gehört zu jener großen Gruppe von Zeichnern, die, nachdem sie die Protagonisten der Gesellschaft, des Sports und des kulturellen Lebens unter die deformierte Linse genommen haben, nun ihren Blick auf den Krieg richten und sich in satirischen Zeitungen und speziellen Publikationen zu Wort melden. Die Karikatur, die sich in die Nachrichten, in das alltägliche Geschehen verstrickt, fängt die Nachrichten sofort ab und erweist sich als der lebendigste und polemischste Ausdruck der aktuellen Geisteshaltung: ”Niemals hat die Zeichnung das frustrierende Epigramm, die bissige Pasquinata so ersetzt wie heute. Heute, inmitten der Entschuldigungen und der verschiedensten Tiraden, inmitten der Propaganda- und Defätismusreden, hat die Karikatur die Aufgabe, den Dingen und dem Sinn der Ereignisse den ihnen gebührenden Platz zurückzugeben".

Die Erschaffung der Karikaturpuppen, die zeitgenössische Charaktere darstellen, geht auf die Jahre um 1920 zurück, die Tirelli anfertigte, um sie an realen Theateraufführungen teilnehmen zu lassen: ein großes Theater, an dem Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Brauchtum der damaligen Zeit teilnahmen. Das vom Künstler gegründete “Teatro Nazionale delle Teste di legno” (Nationales Theater der Holzköpfe) spielt mit seinem Namen auf das Material an, aus dem die Puppen gemacht sind, ist aber auch eine ironische Verspottung der... Fähigkeiten dieser Figuren. Das Theater, so Bulgarelli, sei “etwas absolut Neues im Italien der damaligen Zeit. Nicht nur wegen des Wunsches, über die für diese Theaterform typische zentral-nord-regionale Dimension hinauszugehen oder die Art des Publikums zu ’erheben’ (das nicht mehr aus Kindern oder allgemein aus dem Volk besteht, sondern aus Erwachsenen, die kultiviert und über verschiedene aktuelle Themen informiert sind), sondern vor allem, weil es bekannte und fast alle lebenden Figuren in karikierende Puppen verwandelt hat”. Das Teatro Nazionale war jedoch nur von kurzer Dauer: Aufführungen fanden nur zwischen 1922 und 1923 statt, und die Erfahrung erwies sich als Misserfolg, vor allem aufgrund der Tatsache, dass die “Dramen” von Tirellis Puppentheater in einer Zeit starker sozialer Spannungen, während des Aufstiegs des Faschismus, inszeniert wurden.

In den 1920er- und 1930er-Jahren erfährt Tirellis Kunst also einen großen Wandel. Der Künstler gab die politische Satire auf und wandte sich der harmloseren Gesellschaftssatire zu, um nicht den Verdacht des faschistischen Regimes auf sich zu ziehen. Seine Zeichnungen befassen sich hauptsächlich mit der Bourgeoisie in Bologna, wobei die Kritik auf Bürger, Intellektuelle, Künstler, Vereine und städtische Gesellschaften gerichtet ist. Mit einem Modus Operandi, der dem der deutschen Expressionisten jener Zeit ähnelt, aber weniger heftig ist, stürzt Tirelli auf zynische und groteske Weise das Bild von “Bologna bene”, das er als eine Welt des Klatsches und der Prahlerei, aber auch des Ehrgeizes und der Ehrbarkeit sieht (zu der Tirelli selbst gehört, indem er sich manchmal in den Szenen darstellt). Ein Kuriosum: Aus den 1930er Jahren stammt ein großes Gemälde, auf dem die wichtigsten Bologneser Künstler dieser Zeit abgebildet sind, darunter Giorgio Morandi, hinter dem sich Roberto Longhi abzeichnet, der seit Dezember 1934 Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der mittelalterlichen und modernen Kunst an der Universität von Bologna ist. Die Werke aus der Zeit Tirellis wurden eingehend untersucht, und noch heute ist es möglich, seinen Schaffensprozess dank Dutzender vorbereitender Zeichnungen der verschiedenen Figuren zu rekonstruieren, deren karikiertes Bild das Ergebnis von nach dem Leben angefertigten Skizzen oder nachbearbeiteten fotografischen Bildern ist.

In stilistischer Hinsicht fasst Giuseppe Virelli Tirellis satirische Kunst wie folgt zusammen: “Tirellis Karikatur [...wenn sie einerseits eine Art grotesken Naturalismus in der Art des bereits erwähnten Daumier (aber auch in der Art von Gavarni und noch mehr in der Art von Gill) aufgreift, spiegelt sie andererseits eine Offenheit für das viel modernere Klima des Jahrhundertbeginns wider, die darauf abzielt, die Flaute eines Naturalismus zu überwinden, der mittlerweile im Sterben liegt, zugunsten eines Dies ist apertis verbis der Aufstieg jener expressionistischen Strömungen, die in denselben Jahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit ikonoklastischer Wut über den gesamten europäischen Kontinent hinwegfegten. Der Expressionismus markiert in der Tat den Beginn des so genannten ”kurzen Jahrhunderts“ durch die Verwendung eines reduktiven und aggressiven, unmittelbaren und skizzenhaften Duktus, der sich überhaupt nicht mit den Details aufhält, sondern es vorzieht, zwischen den Falten der Realität nur das charakteristische Datum einer Figur oder einer Situation zu erfassen und es dann so zu manipulieren, zu vergrößern und zu verformen, dass es dem Zuschauer Bilder von unmittelbarer emotionaler Wirkung vermittelt. Tirelli seinerseits nimmt an dieser künstlerischen Revolution mit überzeugter Arroganz teil, denn die Karikatur, zu deren überzeugten Anhängern er gehört, ist keineswegs ein einfacher Witz oder eine bloße Stilübung, die lediglich ablenken oder amüsieren soll, sondern im Gegenteil ein dem Expressionismus inhärentes Merkmal von hohem künstlerischem Wert, ja man könnte fast sagen, sein qualifizierendes Vorrecht”.

Umberto Tirelli, Spes ultima dea (Tempera auf Papier; Modena, Museo Civico, Schenkung Mauro Zanichelli)
Umberto Tirelli, Spes ultima dea (Tempera auf Papier; Modena, Museo Civico, Schenkung Mauro Zanichelli)
Umberto Tirelli, Das Grand Restaurant de la Paix (1917; Tempera auf Karton; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Das Grand Restaurant de la Paix (1917; Tempera auf Karton; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Papst Benedikt XV. (Tempera und schwarzer Bleistift auf Karton; Modena, Museo Civico, Schenkung Mauro Zanichelli)
Umberto Tirelli, Papst Benedikt XV (Tempera und schwarzer Bleistift auf Karton; Modena, Museo Civico, Schenkung Mauro Zanichelli)
Umberto Tirelli, Caffè San Pietro (1928; Öl auf Sperrholz; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Caffè San Pietro (1928; Öl auf Sperrholz; Modena, Privatsammlung)

Die Ausstellung

Die Ausstellung von Umberto Tirelli. Caricature per un teatro della vita (Karikaturen für ein Lebenstheater ) wurde von der Fakultät für Architektur in Bologna unter der Leitung von Matteo Agnoletto und in Zusammenarbeit mit Leo Piraccini und Matteo Giagnorio konzipiert. Die Ausstellung ist in vier Abschnitte unterteilt: Modena lacht; Bologna zwischen Theater, Zeitschriften und Krieg; Das Nationaltheater der Holzköpfe; Das Bild der Bourgeoisie; Licht und Schatten zwischen Kino und Krieg; Letzter Akt. Der Rundgang beginnt im Atelier des Künstlers mit von ihm entworfenen Möbeln, Büchern, Zeitschriften, Gegenständen und Instrumenten, das als physischer und mentaler Raum die Arbeitsweise und die überschwängliche Persönlichkeit Tirellis widerspiegelt.

Das Herzstück der Ausstellung ist jedoch das über 6 Meter hohe Original des “Nationalen Theaters der hölzernen Köpfe” mit Bühnenbildern und Puppen, das ausnahmsweise überlebt hat und ein Jahrhundert nach seiner Entstehung im Jahr 1921 öffentlich ausgestellt wird. Bei diesem außergewöhnlichen Artefakt handelt es sich um ein einzigartiges Karikaturentheater, das von großformatigen Puppen belebt wird, die die berühmtesten Vertreter der nationalen Politik, der Sitten und der Kultur jener Zeit darstellen, darunter König Viktor Emanuel III. Carducci, Giacomo Puccini, Benito Mussolini, Eleonora Duse, bis hin zu den Masken der Commedia dell’arte und der Modeneser Maske von Sandrone, um die Ziele zu übersetzen, die Umberto Tirellis Werk beseelen: durch die Karikatur das Bewusstsein für eine von Unruhe, Populismus und Ehrgeiz geprägte Zeit zu verbreiten, die vom Faschismus zum Zweiten Weltkrieg führte, ohne dabei die kritische Betrachtung der zeitgenössischen Welt zu vernachlässigen. Die Theateraufführung verdichtete die Vielfalt der von Tirelli verwendeten Sprachen sowie die Verfeinerung eines bereits “globalen” Blicks auf seine eigene historische Periode und ihre internationalen Protagonisten, wie es auch bei seiner letzten bildhauerischen Produktion der Fall sein sollte, die zum Teil auf der Quadriennale 1951 in Rom ausgestellt wurde und zu deren Themen Stalin, Churchill und Roosevelt, aber auch Totò, De Gasperi und Togliatti gehörten.

Die Ausstellung ermöglichte auch die Schenkung eines Kerns von 130 Werken aus einer Privatsammlung, die repräsentativ für das Schaffen von Umberto Tirelli sind, an das Museo Civico di Modena. Dies war eine großzügige Geste, die das Erbe des Museums in Modena bereichert, das humoristischen Zeichnungen und Puppen gewidmet ist. Der Erwerb der Tirelli-Sammlung ist ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Rolle Modenas im nationalen Panorama des Puppentheaters, des satirischen Zeichnens dank der zahlreichen Stadtmagazine und schließlich der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg durch die so genannte “Modeneser Schule” der Comics und der Animation. Der Besucher wird von dem Animationsvideo “Umberto Tirelli. Caricature per un teatro della vita”, das in den ganz besonderen Stil dieses “bitteren, rücksichtslosen und desillusionierten” Zeichners einführt, der die Karikatur zu seinem wichtigsten Ausdrucksmittel machte. Die Ausstellung wird von einem Katalog von Sagep Editori aus Genua begleitet, der dank der Unterstützung von Assicoop Modena & Ferrara realisiert wurde und Beiträge von Stefano Bulgarelli, Fabio degli Esposti, Giacomo Pedini, Rinaldo Rinaldi, Cristina Stefani und Giuseppe Virelli enthält. Während der Eröffnungszeit der Ausstellung finden eine Reihe von Begleitveranstaltungen statt, wie z. B. Puppenspiele, pädagogische Workshops und die Möglichkeit, die Restaurierung der Puppen von Emilio Zago, Tina di Lorenzo und Errico Malatesta unter der Leitung von Gloria Forghieri vom Laboratorio Alma Atelier in Carpi live zu erleben. Die Ausstellung bietet auch die einmalige Gelegenheit, die Herstellung und Bearbeitung von Masken, Puppen und Kostümen aus Pappmaché zu verfolgen, die das Ergebnis eines akribischen kreativen Prozesses sind. Mit der Unterstützung seiner Frau Clara entwarf Tirelli die Kleider, die sich an den Figuren orientieren. Es handelt sich um hochwertige Schneidereikreationen, sowohl was die verwendeten Stoffe als auch die Accessoires, Knöpfe, Broschen, Halsketten und Ohrringe für die weiblichen Figuren bis hin zu den Frisuren betrifft. Medienpartner ist Il Resto del Carlino. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des Museo Civico di Modena.

Umberto Tirelli, Atlantikschlacht (Tusche, Tempera und Bleistift auf Papier; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Atlantikschlacht (Tusche, Tempera und Bleistift auf Papier; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Mussolini (bemalte und vergoldete Terrakotta; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Mussolini (bemalte und vergoldete Terrakotta; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Puppe von Giosuè Carducci (Pappmaché und Kleidung; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Puppe von Giosuè Carducci (Pappmaché und Kleidung; Modena, Privatsammlung)
Umberto Tirelli, Wilhelm II., in
Umberto Tirelli, Wilhelm II., in “Die Protagonisten” (1917; Lithographie; Modena, Museo Civico)

Die Erklärungen

“Das hundertfünfzigjährige Bestehen des Stadtmuseums von Modena”, so Andrea Bortolomasi, Beigeordneter für Kultur der Stadt Modena, “wird mit einer bedeutenden Ausstellungsinitiative abgeschlossen, die aufgrund der Langwierigkeit der Werke, die einen Teil des Ausstellungsprogramms betreffen, außerhalb des Museums stattfindet. Die Säle des Complesso San Paolo, in denen sie stattfindet, sind in jedem Fall von großem Wert, auch weil sie vor kurzem durch ein Restaurierungsprojekt aufgewertet wurden, dank dessen ein ganzer verloren geglaubter Bilderzyklus aus dem frühen 17. Jahrhundert wieder in seinem ursprünglichen Glanz erstrahlt, was die Umgebung besonders eindrucksvoll macht. Die Umberto Tirelli gewidmete Ausstellung schließt die lange Forschungsarbeit des Museums über diese bisher wenig bekannte und daher unzureichend gewürdigte Künstlerpersönlichkeit ab, die vom Ende des 19. Jahrhunderts bis nach dem Zweiten Weltkrieg tätig war und deren ausschließliche Sprache die Karikatur war, auch wenn sie sich anderer Ausdrucksmittel bediente. Das Rückgrat der Ausstellung, die dem Publikum mehr als zweihundert Werke präsentiert, bilden die hundertdreißig Werke, die Mauro Zanichelli dem Museum kürzlich geschenkt hat und die sein gesamtes Schaffen zwischen Modena und Bologna dokumentieren, darunter auch zahlreiche ’Holzköpfe’, große Originalpuppen, die der Künstler schuf, um mit einer neuen Form des kultivierten Theaters zu experimentieren, in engem Dialog mit der aktuellen politischen Szene und der Welt der Unterhaltung. Die Ausstellung ermöglicht es uns schließlich, die Figur Tirelli in ihrer Komplexität und Vielseitigkeit zu verstehen und hoffentlich auch zu schätzen, indem sie seine sehr lange künstlerische Laufbahn, die mehr als ein halbes Jahrhundert andauerte, vor dem Hintergrund eines komplexen und widersprüchlichen historischen Moments nachzeichnet”.

“Die renovierten Ausstellungsräume des Complesso San Paolo, die nun vom Assessorato alla Cultura verwaltet werden”, sagt Francesca Piccinini, Direktorin des Museo Civico di Modena, "werden die wichtige monografische Ausstellung beherbergen, die das Museo Civico di Modena in den nächsten Monaten zeigen wird.eine wichtige monografische Ausstellung, die das Stadtmuseum dem umfangreichen künstlerischen Schaffen von Umberto Tirelli widmet, einem Künstler mit vielen Facetten, auch in der Exklusivität seiner Ausdrucksweise, die stets von einer satirischen Sicht der Realität geprägt ist, die eine der charakteristischsten Adern des Modeneser Lebens interpretiert. Mit einem Rundgang, der über zweihundert Werke präsentiert, zeichnet die Ausstellung die gesamte künstlerische Laufbahn Tirellis nach, die sich zwischen Modena, Bologna und Rubiera abspielt, aber mit einer breiteren Sichtweise, mit einem europäischen Profil, sowohl in Bezug auf die politische Szene als auch auf künstlerische Neuerungen, insbesondere den Expressionismus. Ein Autor, der bereits in früheren vom Museo Civico organisierten Ausstellungen vertreten war (von der Ausstellung Ghigno e sorriso im Jahr 2007 bis zur jüngsten Ausstellung Una risata ci salverà. Modena e la caricatura negli anni della grande guerra und Alessandro Tassoni. Spirito bisquadro von 2015) verdient es Umberto Tirelli, zu den Meistern der nationalen Karikatur des frühen 20. Jahrhunderts gezählt zu werden. Jahrhunderts zu zählen. Sein umfangreiches künstlerisches Schaffen wird nun endlich in einer umfassenden, von Stefano Bulgarelli und Cristina Stefani mit großer Leidenschaft kuratierten Veranstaltung zusammengeführt, von der wir hoffen, dass sie die zentrale Bedeutung einer Figur veranschaulichen kann, die die Karikatur zu ihrem einzigartigen und unverzichtbaren Ausdrucksmittel machte und damit die nationale und europäische Szene dominierte. Tirellis Tätigkeit in diesem Bereich ist mit der theatralischen Dimension verbunden, die seine lange künstlerische Parabel begleitet, von den ersten Theateraufführungen in Modena zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum berühmten Teatro Nazionale delle Teste di legno (Nationaltheater der Holzköpfe), das in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts entstand, ein einzigartiges Karikaturtheater, das von großformatigen Puppen belebt wurde, die die berühmtesten Vertreter der Politik, der Sitten und der nationalen Kultur jener Zeit darstellten. Die Ausstellung soll zeigen, wie Tirelli durch sein vielseitiges Werk, das sich aus Zeichnungen, Skulpturen, Gemälden, Masken und Puppen, Bühnenbildern, allegorischen Wagen und Möbelentwürfen zusammensetzt, einen scharfen und ironischen Blick auf das Bürgertum und das lokale und nationale Establishment wirft, und zwar über einen Zeitraum von den 1920er Jahren bis heute.Die Ausstellung spannt einen historischen Bogen von der Belle Époque über den Ersten Weltkrieg, den Faschismus und den Zweiten Weltkrieg bis hin zu den internationalen Spannungen, die den Beginn des Kalten Krieges und den Beginn des ersten Wirtschaftsbooms markieren. Die Ausstellung regt die direkte und emotionale Beteiligung des Publikums während des gesamten Besuchs an, auch dank der eindrucksvollen Gestaltung, die von den jungen Architekten Leo Piraccini und Matteo Giagnorio von der Fakultät für Architektur in Bologna und der Diese Einrichtung bietet Rekonstruktionen von Räumen, Audio- und Videostationen und, als Mittelpunkt des zweiten Ausstellungsraums, das Theater, das nach einem Jahrhundert der Vergessenheit dank der Bereitschaft des Sammlers und des Fachwissens des Bühnenbildners Rinaldo Rinaldi wieder aufgebaut wurde. Die Ausstellung begleitet die bedeutende Schenkung, die das Stadtmuseum vor kurzem erhalten hat, und stellt sie der Öffentlichkeit vor. Es handelt sich um einen Kern von 130 Werken aus der Sammlung von Mauro Zanichelli, die das gesamte Schaffen des Künstlers repräsentieren. Eine großzügige Schenkung, die die den humoristischen Zeichnungen und Puppen gewidmeten städtischen Sammlungen bereichert. Der Erwerb des Tirelli-Fonds ist ein wichtiger Beitrag, um die Rolle Modenas im nationalen Panorama des Puppentheaters und der satirischen Zeichnung angemessen zu dokumentieren, die zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert von verschiedenen Stadtmagazinen bezeugt und nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Erfolg der so genannten ’Modeneser Schule’ der Comics und der Animation bekräftigt wurde".

Modena widmet Umberto Tirelli, einem der größten satirischen Zeichner des 20. Jahrhunderts, eine Ausstellung
Modena widmet Umberto Tirelli, einem der größten satirischen Zeichner des 20. Jahrhunderts, eine Ausstellung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.