Mittelalter in Pistoia, zum ersten Mal eine große Ausstellung über mittelalterliche Kunst in der Region Pistoia


Vom 27. November 2021 bis zum 8. Mai 2022 veranstalten der Antico Palazzo dei Vescovi und das Museo Civico di Pistoia mit "Medioevo a Pistoia" die erste große Ausstellung über mittelalterliche Kunst in Pistoia.

Die erste große Ausstellung übermittelalterliche Kunst in Pistoia: Medioevo a Pistoia. Eine Kreuzung von Künstlern zwischen Romanik und Gotik, eine von Angelo Tartuferi, Enrica Neri Lusanna und Ada Labriola kuratierte Ausstellung, die vom 27. November 2021 bis zum 8. Mai 2022 imAntico Palazzo dei Vescovi und dem Museo Civico der toskanischen Stadt zu sehen sein wird. Mit mehr als 60 Werken, darunter Gemälde, Skulpturen, Meisterwerke der Miniaturmalerei und Goldschmiedekunst, nimmt die Ausstellung das Publikum mit auf eine Entdeckungsreise durch das künstlerische und kulturelle Gefüge eines der lebendigsten Zentren des europäischen Mittelalters.

Pistoia wurde zu einem Zentrum von internationaler Bedeutung, als im Jahr 1140 auf Geheiß von Bischof Atto die Reliquie des Heiligen Jakob in die Stadt kam und die toskanische Gemeinde zu einer der wichtigsten europäischen Pilgerrouten wurde. Die Ausstellung anlässlich desIakobäer-Jahres zeigt zum ersten Mal das außergewöhnliche Panorama der Kunst in Pistoia vom 12. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts und verdeutlicht die führende Rolle, die die Stadt im Mittelalter auf dem Gebiet der bildenden Kunst einnahm. Das in sechs Abschnitte gegliederte Werk Mittelalter in Pistoia ist chronologisch aufgebaut und beginnt mit der Ankunft der Reliquie des Heiligen Jakob in der Stadt, geht über das 13. Jahrhundert, in dem Pistoia eine führende Rolle im Panorama der internationalen figurativen Künste einnimmt, und endet im 14. Selbst in der Spätgotik, trotz des Verlusts der politischen Autonomie und der endgültigen Unterwerfung unter Florenz, behielt die Stadt ihre Besonderheiten im Panorama der toskanischen Malerei bei. Darüber hinaus geht die Ausstellung im Idealfall über die Grenzen der Museumsräume hinaus, in denen sie untergebracht ist, indem sie die Ausstattungen der Kirchen der Stadt in einem weiten Rahmen zeigt.

Im Mittelalter konnte sich Pistoia dank der Bedeutung seiner Monumente, des auffälligen Mäzenatentums seiner Ausstattungen und einer kulturellen Berufung von internationaler Tragweite mit den großen Zentren der Toskana messen. Ein Vorreiter war Bischof Atto, der Pistoia im Jahr 1140 durch die Aufnahme der Reliquie des Apostels Jacopo da Compostela in das europäische Netz der Pilgerwege einbezog. Zu jener Zeit erfreute sich die Stadt der Anwesenheit aufgeklärter Mäzene, die Persönlichkeiten wie die Bildhauer Guglielmo, Guido da Como, Nicola und Giovanni Pisano anzogen, die in Pistoia grundlegende Meisterwerke der italienischen Kunstgeschichte hinterließen. Zu den Werken dieser Bildhauer gesellt sich das imposanteste Werk der Goldschmiede, das ideale Siegel der Ausstellung: derSilberaltar von San Jacopo, der Pistoia zu einer zentralen Drehscheibe für Edelmetallarbeiten macht.

Auch die Miniaturmalerei (dank der Tätigkeit der Werkstatt des Meisters von Sant’Alessio in Bigiano und im 15. Jahrhundert durch die Eleganz der Illustrationen des Meisters der Bracciolini-Kapelle in der Göttlichen Komödie, die in der Nationalbibliothek in Neapel aufbewahrt werden) erlebte in Pistoia eine Zeit großer Lebendigkeit. Ende des 12. Jahrhunderts waren auch zwei führende Persönlichkeiten der Malerei in der Stadt: der Meister des Kruzifixes Nr. 434 in den Uffizien(klicken Sie hier, um mehr über diesen Künstler zu erfahren), an dessen Werk Coppo di Marcovaldo ausgebildet wurde, und der Meister von Santa Maria Primerana. Jahrhundert bietet Pistoia ein vielfältiges Panorama an Persönlichkeiten und kulturellen Strömungen im Bereich der Malerei, mit Künstlern vom Kaliber eines Lippo di Benivieni, Taddeo Gaddi und Niccolò di Tommaso, die Pistoia eine führende Position einräumen, was durch Pietro Lorenzettis Majestät und Engel aus den Uffizien (eine der wertvollsten Leihgaben der Ausstellung), die zu diesem Anlass restauriert wurde, bekräftigt wird.

Die anlässlich von Medioevo a Pistoia versammelten Werke sind umso interessanter, als sie mit den in den Kirchen und Museen von Pistoia aufbewahrten Meisterwerken in enger Beziehung stehen. Die Ausstellung, die ihren Kern in den Räumen des alten Bischofspalastes hat und von einer Abteilung des Stadtmuseums für antike Kunst flankiert wird, wird so zum Dreh- und Angelpunkt eines vielstimmigen Dialogs, der alle mittelalterlichen Monumente der Stadt und ihres weiten Territoriums einbezieht. Mit “Medioevo a Pistoia” (Mittelalter in Pistoia) bietet das Museum von Pistoia seinen Besuchern einen Rundgang zur Entdeckung des mittelalterlichen Pistoia an, der durch die Kirchen Sant’Andrea und San Giovanni Fuorcivitas (freier Eintritt mit der Eintrittskarte zur Ausstellung), die Kathedrale San Zeno (wo man denAltare Argenteo di San Jacopo), sowie die Kirchen San Bartolomeo in Pantano, San Paolo, San Domenico, San Francesco, die Kirche von Tau und das Baptisterium, ermöglicht es dem Besucher, das figurative Gefüge eines der wichtigsten Zentren des italienischen Mittelalters wiederzuentdecken, das durch kulturelle und kulturelle Entscheidungen von europäischer Tragweite gekennzeichnet war. Darüber hinaus erweitert das Museum von Pistoia sein Angebot während der gesamten Dauer der Ausstellung, indem es die Besuchszeiten donnerstags bis 22 Uhr verlängert und Führungen, Aktivitäten für Schulen, Treffen mit den Kuratoren, pädagogische Workshops für Kinder und Erwachsene organisiert und die Ausstellung mit einem Zyklus von Konferenzen mit Wissenschaftlern von internationalem Rang sowie einer Reihe von kulturellen Veranstaltungen und Aktivitäten begleitet. Damit verschiedene Zielgruppen die Ausstellung völlig autonom besuchen können, wurde sie mit einer speziellen Anwendung ausgestattet (die auf iOS und Android heruntergeladen werden kann), die es den Besuchern ermöglicht, je nach ihren Bedürfnissen verschiedenen Routen zu folgen.

Anlässlich der Ausstellung haben sich die Museen von Pistoia mit der Restaurierung der folgenden, insgesamt sechzehn Werke befasst, darunter Skulpturen, Gemälde und Miniaturen, die von wichtigen toskanischen und nationalen Institutionen ausgeliehen wurden: Giottesker Maler, Madonna und Kind mit dem Heiland in der Cimasa, 1360-65 (Musei Civici, Pavia); Pietro Lorenzetti, Madonna und Kind mit Engeln, um 1343 (Uffizien, Florenz); Meister von 1336, Madonna und Kind zwischen den Heiligen Franziskus, Johannes dem Täufer, Andreas und Antonius Abt, 1345-50 (Museo della Collegiata di Sant’Andrea, Empoli); Giovanni di Bartolomeo Cristiani, Thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Nikolaus von Bari und Johannes dem Täufer, 1390 (Sammlung Intesa Sanpaolo); Giroldo da Como, Drei Grabplatten, letztes Viertel des 13. Jahrhunderts (Museo Civico d’Arte antica, Pistoia); Matteo Torelli, Graduale B di San Benedetto, 1403-04 (Biblioteca Leoniana, Pistoia); Maestro di Sant’Alessio in Bigiano, Graduale Sant’Alessio in Bigiano CXXV. 15, 1285-90 (Diözesanarchiv, Pistoia); Meister von St. Alexis in Bigiano, Antiphonar St. Paul CXIV.84, 1280-85 (Diözesanarchiv, Pistoia); Florentiner Miniaturist, der Pacino di Bonaguida ähnlich ist, Graduale von Spazzavento, 1320-30 (Diözesanarchiv, Pistoia); Don Simone Camaldolese, Graduale 487/100, um 1405 (Kapitulararchiv, Pistoia); Meister des Antiphonars von San Giovanni Fuorcivitas, Antiphonar 488/100, um 1340 (Kapitulararchiv, Pistoia); Meister der Bracciolini-Kapelle, Kreuzigung und Heilige, 1424 (Domkirche, Pistoia); Taddeo Gaddi, Polyptychon, um 1353 (Kirche San Giovanni Fuorcivitas, Pistoia); Giovanni di Bartolomeo Cristiani, Johannes der Evangelist und acht Geschichten aus seinem Leben, 1370 (Kirche San Giovanni Fuorcivitas, Pistoia); Guido Bigarelli, Heiliger Michael, zweites Viertel des 13.

Die Ausstellung wird von Pistoia Musei organisiert, einem Museumssystem, das von Pistoia Musei & Cultura scrl, einer Gesellschaft der Fondazione Caript, gefördert wird. Hauptsponsor ist Conad Nord Ovest, Partner die Gemeinde Pistoia und die Diözese Pistoia. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10-20 Uhr, Donnerstag 10-10 Uhr, Montag und Dienstag geschlossen. Eintrittskarten: Vollpreis 10 Euro, ermäßigt 7 Euro. Infos unter www.pistoiamusei.it.

Guglielmo Pluteo lacunarer Schnitt mit diabolischen Köpfen (7. Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts; Marmor und schwarzer Serpentin aus Valdibrana; Pistoia, Kathedrale San Zeno, Krypta)
Taglia di Guglielmo, Pluteo a lacunare mit diabolischen Köpfen (7. Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts; Marmor und schwarzer Serpentin aus Valdibrana; Pistoia, Kathedrale von San Zeno, Krypta)
Meister von Sant'Alessio in Bigiano, Jüngstes Gericht (um 1280-1285; Antiphonar, Pistoia, Biblioteca Comunale Forteguerriana, Museo Civico 126, f. 2v. )
Meister von Sant’Alessio in Bigiano, Jüngstes Gericht (ca. 1280-1285; Antiphonar, Pistoia, Biblioteca Comunale Forteguerriana, Museo Civico 126, f. 2v.)
Guglielmo, Heimsuchung und Verkündigung an Zacharias (7. Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts; Marmor und schwarzer Kitt; Pistoia, Kathedrale von San Zeno, Krypta)
Guglielmo, Heimsuchung und Verkündigung an Zacharias (7. Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts; Marmor und schwarzer Mastix; Pistoia, Kathedrale San Zeno, Krypta)
Giovanni Pisano und Mitarbeiter, Engel mit dem Kopf des Heiligen Johannes des Täufers (Ende 13. - Anfang 14. Jahrhundert; bemaltes und vergoldetes Nussbaumholz; Pistoia, Antico Palazzo dei Vescovi)
Giovanni Pisano und Mitarbeiter, Engel, der das Haupt von Johannes dem Täufer entblößt (Ende 13. - Anfang 14. Jahrhundert; bemaltes und vergoldetes Nussbaumholz; Pistoia, Alter Bischofspalast)
Giovanni Pisano, Kruzifix (um 1300-1305; geschnitztes und bemaltes Nussbaumholz; Pistoia, Kirche von Sant'Andrea)
Giovanni Pisano, Kruzifix (um 1300-1305; geschnitztes und bemaltes Nussbaumholz; Pistoia, Kirche von Sant’Andrea)
Pacino di Bonaguida, St. Bartholomäus (ca. 1330-1335; Graduale; Popiglio, Museum für Sakrale Kunst, Inv. 62, f. 181v).
Pacino di Bonaguida, Heiliger Bartholomäus (um 1330-1335; Graduale; Popiglio, Museum für Sakrale Kunst, Inv. 62, f. 181v)

Der Rundgang durch die Ausstellung

Unter den großen toskanischen Städten, die reich an Kunstwerken sind, war Pistoia eine der wichtigsten Protagonisten der figurativen Kultur des späten Mittelalters. Dennoch wurde ihrem künstlerischen Erbe in den letzten Jahrzehnten keine kritisch organisierte Ausstellung gewidmet, was vielleicht darauf zurückzuführen ist, dass es keinen einheimischen Künstler gab, der als Ruhmesblatt für die Stadt dienen konnte. Alle großen Meister, die zwischen dem Ende des 12. und dem Beginn des 15. Jahrhunderts in Pistoia arbeiteten, waren importierte Künstler, die manchmal zu den bedeutendsten ihrer Zeit gehörten. Es gab zwei Gründe, die sie dazu veranlassten, die Stadt zu verlassen und Meisterwerke der Kunstgeschichte zu schaffen: die Verehrung der Reliquie des Heiligen Jakob, die im fünften Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts aus Santiago de Compostela erworben wurde, und die Notwendigkeit, mit der bildenden Kunst das Prestige der Stadt gegenüber anderen Zentren wie Florenz zu stärken, die bereits Ende des 13. Um diesen kulturellen und politischen Erfordernissen gerecht zu werden, probierte Pistoia alle Aspekte der künstlerischen Produktion aus und erreichte dabei ein sehr hohes Niveau: von der Architektur über die Malerei, die Miniaturmalerei, die Bildhauerei bis hin zur Goldschmiedekunst schuf es sein figuratives Bild im ständigen Dialog mit diesen.Die Ausstellung präsentiert achtundsechzig Werke, die in verschiedenen Techniken ausgeführt wurden, und will durch ihre aktuelle Untersuchung einen Essay über das Konzert der Künste bieten, das Pistoia vor dem Hintergrund eines identitätsstiftenden Meisterwerks wie dem Silberaltar von San Jacopo charakterisierte und es in eine europäische Dimension des Mittelalters projizierte.

Die Ausstellung beginnt mit der Ankunft der Reliquie des Heiligen Jacopo, die Pistoia zu einer obligatorischen Station auf der wichtigsten Andachtsreise jener Zeit machte, die mit der Renovierung der wichtigsten Kirchen, angefangen bei der Kathedrale von San Zeno, begann. Die erste Abteilung zeigt Werke aus dem 12. Jahrhundert, einer Zeit, in der das Gebiet von Pistoia bereits dazu neigte, sehr unterschiedliche Sprachen zu kreuzen. Im Vergleich zu zeitgenössischen Gemälden von ikonischer Strenge(Madonna mit Kind aus dem Stadtmuseum, aus San Matteo) sticht das hier ausgestellte Fragment (Flucht nach Ägypten), das zur antiken Freskendekoration der Krypta des Doms gehört, durch sein erzählerisches Timbre und seine leuchtenden Farben hervor. Ausdrucksstarke Ähnlichkeiten mit dem Fresko der Flucht nach Ägypten kennzeichnen die Miniaturen der spektakulären Bibel aus der Kathedrale (Rom, Biblioteca Casanatense), die von dem Reichtum und dem Prestige der Domherren von San Zeno zeugen. Wir gehen dann zum 13. Jahrhundert über, dem goldenen Jahrhundert der Stadt, in dem Pistoia eine führende Rolle im Panorama der figurativen Kunst auf internationaler Ebene einnimmt. Obwohl die Stadt politisch schwach war, auch aufgrund der bescheidenen Größe ihres Territoriums, unterhielt sie Beziehungen zu den wichtigsten europäischen Handelszentren. Es war die Zeit der großen Künstler: der Meister des Kreuzes 434 der Uffizien, der in Zusammenarbeit mit dem Meister von Santa Maria Primerana eine der ersten hagiografischen Tafeln des Heiligen Franziskus malte (Pistoia, Museo Civico), Andrea di Jacopo d’Ognabene, der wahrscheinlich 1287 den ersten Kern des Silberaltars von San Jacopo schuf, und auch Nicola Pisano, der vielleicht von den Minderbrüdern unmittelbar nach 1270 nach Pistoia gerufen wurde, um das Grabmal eines wichtigen Prälaten, Filippo, Erzbischof von Ravenna, zu errichten. Dann wieder Fra Guglielmo und der Florentiner Coppo di Marcovaldo, der an der Ausschmückung der Kapelle San Jacopo beteiligt war und in Manfredino di Alberto, dem mutmaßlichen Autor der Fresken der Apsis von Santa Maria a Ripalta und San Bartolomeo in Pantano, der unter dem Einfluss von Cimabue stand und im letzten Jahrzehnt des dreizehnten Jahrhunderts in Genua ansässig war, einen gültigen Nachfolger von Pistoia fand.

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts schuf Giovanni Pisano die Kanzel der Kirche Sant’Andrea, ein absolutes Meisterwerk des europäischen Mittelalters, in dem er die Synthese von Lehrkonzeption, kompositorischer Struktur und Stil verwirklichte. In Pistoia hinterließ Giovanni Pisano auch zwei Kruzifixe “in piccolo” (Sant’Andrea, Santa Maria a Ripalta) als Zeichen seiner Anwesenheit und den Engel mit dem Kopf des Täufers (ehemals im Baptisterium), die alle in der Ausstellung zu sehen sind. In der Malerei ist das breit gefächerte künstlerische Panorama von Persönlichkeiten von bemerkenswertem Niveau und Originalität bevölkert. Die einheimische Figur, die sich auszeichnet, ist der Meister von 1310, der mit dem ebenso originellen Freskenmaler des Presbyteriums von San Giovanni Fuorcivitas verglichen wird. Ein Echo der politischen Unterwerfung in Florenz ist die Anwesenheit von Lippo di Benivieni, der, ein sehr persönlicher Interpret des Giottismus, in der Stadt die Klage über den toten Christus hinterließ, eines der größten Meisterwerke des Florenz des frühen 14. Auch auf dem Gebiet der Miniaturmalerei gibt es Hinweise auf Florenz. Ein privilegierter Bezugspunkt ist die Werkstatt des führenden Künstlers der florentinischen Buchproduktion, Pacino di Bonaguida, der im Graduale di Popiglio (Museum für sakrale Kunst) eine elegante Version seines komponierten figurativen Klassizismus zeigt. Im Gefolge der florentinischen Entwicklungen steht auch der bedeutende Meister der bürgerlichen Majestät von Pistoia, der mit einem jugendlichen Polyptychon in der Pinacoteca di Empoli vertreten ist. Die Bildhauerei erlebt ihr goldenes Jahrzehnt zwischen 1330 und 1340; der Bau des Baptisteriums und die Entdeckung des Leichnams des Bischofs Atto tragen dazu bei.

Der Prozess der politischen, kommerziellen und kulturellen Unterwerfung der Stadt unter Florenz war Ende des 13. Jahrhunderts ausgereift: Er wurde 1296 durch das neue, direkt von der florentinischen Regierung ausgearbeitete Statuto del Podestà auf symbolträchtige Weise sanktioniert. Doch erst ab dem zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts behauptet die florentinische Malerei ihre Vorrangstellung im künstlerischen Panorama der Stadt. Giovanni di Bartolomeo Cristiani selbst, der wichtigste lokale Protagonist, arbeitete nach den uns bekannten Archivdokumenten nicht nur mit Nardo di Cione zusammen, sondern übte seine Tätigkeit auch hauptsächlich im Zusammenhang mit dem florentinischen Kunstgeschehen aus. Die Anwesenheit von Pietro Lorenzettis Madonna mit Kind und Engeln aus der Kirche San Francesco in Pistoia in der Ausstellung der Uffizien scheint das Interesse an den sienesischen Künstlern aufrechtzuerhalten, aber in Wirklichkeit wird die Kunstszene nun von den Florentinern dominiert, was auf die intensive Tätigkeit der direkten Nachfolger von Maso di Banco, Alesso di Andrea und Bonaccorso di Cino in der Freskendekoration zurückzuführen ist. Kurz nach der Jahrhundertmitte behauptete Taddeo Gaddi (Polyptychon von San Giovanni Fuorcivitas, ausgestellt) die endgültige florentinische kulturelle Vorherrschaft, die sich später durch die Tätigkeit von Niccolò di Tommaso in der Stadt verbreitete und sich auch auf den Bereich der Buchillustration ausdehnte. Der Verlust der politischen Autonomie und die endgültige Unterwerfung unter Florenz im Jahr 1402 bildeten den Hintergrund für die Zeit der Spätgotik, die sich in Pistoia mit charakteristischen Merkmalen im Panorama der toskanischen Malerei zwischen dem 14. und 15. Der Protagonist der Kunstszene der Stadt in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Giovanni di Bartolomeo Cristiani, stellt seine delikate Sprache im letzten Jahrzehnt des Jahrhunderts in dem im Diözesanmuseum in Mailand aufbewahrten und in der Ausstellung gezeigten Triptychon wieder vor, das in Zusammenarbeit mit Nanni di Jacopo, der wahrscheinlich sein Schüler war, entstand. Wenn Nanni di Jacopos Anlehnung an die Spätgotik vor allem in der chromatischen Brillanz oder der Kostbarkeit der Stoffe, die seine Gemälde schmücken, zu sehen ist, so wird die bildliche Erneuerung von Antonio Vite mit größerer Überzeugung vorangetrieben. Als Autor ausdrucksstarker Darstellungen ebnete Antonio Vite in den Jahren um 1390 den Weg, der zur vollen Bestätigung der spätgotischen Gärungen führen sollte, deren größter Interpret ein Künstler einer jüngeren Generation war, der Meister der Bracciolini-Kapelle.

Die Ausstellung wird im Palazzo Comunale fortgesetzt, wobei der Schwerpunkt auf der Maestà Civica liegt, dem großen Fresko im Erdgeschoss des Palazzo, mit der Madonna mit Kind, die zwischen sechs Engeln und den Heiligen Johannes dem Täufer, Jakobus dem Größeren (oder Bartholomäus), Zeno und Johannes dem Evangelisten (?), eines der bedeutendsten Zeugnisse der Monumentalmalerei in Pistoia in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, und mit der Abteilung im ersten Stock, in der wir einige der grundlegenden Werke für die künstlerische Entwicklung in Pistoia vom 13. bis zum 15. Jahrhundert bewundern können, wie die herrliche, von Nicola Pisano geschaffene Tafel mit den Wundmalen des Heiligen Franziskus, wahrscheinlich für das Grabdenkmal des Bischofs Filippo da Pistoia in der frühen Franziskanerkirche der Stadt.sowie das Altarbild mit dem Heiligen Franziskus und acht Geschichten aus seinem Leben, das der Meister des Kreuzes 434 der Uffizien für dieselbe Kirche malte, und die bereits erwähnte Klage über den toten Christus von Lippo di Benivieni, ein Meisterwerk dieses großen und äußerst originellen Florentiner Giottesken Malers, das für die Kirche der Umiliati gemalt wurde.

Pietro Lorenzetti, Thronende Madonna mit Kind und acht Engeln, Details (1340; Tempera auf Tafel; Florenz, Uffizien, Galerie der Statuen und Gemälde)
Pietro Lorenzetti, Thronende Madonna mit Kind und acht Engeln, Details (1340; Tempera auf Tafel; Florenz, Uffizien, Galerie der Statuen und Gemälde)
Taddeo Gaddi, Polyptychon von San Giovanni Fuorcivitas: Madonna und Kind mit Putten; Jakobus der Große, Johannes der Evangelist, Petrus, Johannes der Täufer; Verkündigung und Segnung Christi; Heilige Apostel (um 1350-1353; Gold und Tempera auf Tafel; Pistoia, Kirche San Giovanni Fuorcivitas)
Taddeo Gaddi, Polyptychon von San Giovanni Fuorcivitas: Madonna mit Kind und Cherubim; Jakobus der Große, Johannes der Evangelist, Petrus, Johannes der Täufer; Verkündigung und Segnung Christi; Heilige Apostel (um 1350-1353; Gold und Tempera auf Tafel; Pistoia, Kirche San Giovanni Fuorcivitas)
Romolo di Senuccio Salvi, Reliquienschrein des Kreuzes (später der Jungfrau) (1379-1383; geprägtes, graviertes, ziseliertes und vergoldetes Silber, mit Gussteilen, Bergkristall; Pistoia, Antico Palazzo dei Vescovi)
Romolo di Senuccio Salvi, Reliquienschrein des Kreuzes (später der Jungfrau) (1379-1383; getriebenes, graviertes, ziseliertes und vergoldetes Silber, mit Gussteilen, Bergkristall; Pistoia, Antico Palazzo dei Vescovi)
Meister des Kreuzes Nr. 434, Der heilige Franziskus und acht Geschichten aus seinem Leben (um 1250-1260; Tempera auf Tafel; Pistoia, Museo Civico)
Meister des Kreuzes Nr. 434, Der heilige Franziskus und acht Geschichten aus seinem Leben (um 1250-1260; Tempera auf Tafel; Pistoia, Museo Civico)
Nicola Pisano, Der heilige Franziskus empfängt die Stigmata (frühes achtes Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts; Marmor; Pistoia, Museo Civico, Inv. 1975, Nr. 9)
Nicola Pisano, Heiliger Franziskus, der die Stigmata empfängt (frühes achtes Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts; Marmor; Pistoia, Museo Civico, Nr. 1975, Nr. 9)
Lippo di Benivieni, Beweinung des toten Christus (um 1310; Tempera auf Tafel; Pistoia, Museo Civico)
Lippo di Benivieni, Beweinung des toten Christus (um 1310; Tempera auf Tafel; Pistoia, Museo Civico)

Die Erklärungen

“Die Erhaltung, Aufwertung und Förderung des lokalen Kunst- und Kulturerbes sowie seiner Identität und seiner charakteristischen Elemente gehören zu den Hauptzielen, die das Handeln der Fondazione Cassa di Risparmio di Pistoia e Pescia kennzeichnen”, erklärt Präsident Lorenzo Zogheri. “Unsere Organisation verfolgt diese Ziele auch durch die Aktivitäten ihres Museumssystems (verwaltet von der Instrumentalgesellschaft Pistoia Musei & Cultura scrl und geleitet von Monica Preti).Unsere Organisation verfolgt diese Ziele auch durch die Aktivitäten ihres Museumssystems (das von der Instrumentalgesellschaft Pistoia Musei & Cultura scrl unter der Leitung von Monica Preti verwaltet wird) und unterstützt mit Überzeugung ein wichtiges und anspruchsvolles Projekt, das aus dem Wunsch heraus entstanden ist, der Stadt, ihren Einwohnern und Besuchern ein gegliedertes und attraktives Programm kultureller Initiativen zu bieten, damit Pistoia sein außergewöhnliches künstlerisches Erbe hervorheben und bekannt machen kann. Im Mittelpunkt dieses Weges steht Medioevo a Pistoia. Kreuzung der Künstler zwischen Romanik und Gotik, eine wichtige Ausstellung, die dem Publikum zum ersten Mal den außergewöhnlichen künstlerischen Kontext näher bringt, der die Stadt zwischen dem 13. und 14: Jh. prägte: eine Zeit großen Glanzes, die auch auf die wichtige strategische Entscheidung von Bischof Atto im vorigen Jahrhundert zurückzuführen ist, der mit der Entscheidung, die Reliquie des Heiligen Jacopo nach Pistoia zu bringen, das Gleichgewicht und die Allianz zwischen politischer und religiöser Macht herstellte und den wirtschaftlichen Wohlstand der Stadt dank des beträchtlichen Zustroms von Pilgern, die zur Verehrung des Heiligen kamen, steigerte”.

“Das Ziel der Kuratoren der Ausstellung”, betont Monica Preti, Direktorin der Museen von Pistoia, “war es, ein kritisches Bild der Geschichte der Künste in Pistoia vom 12. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des Kultes zu Ehren des Heiligen Jacopo zu zeichnen. Zu diesem Zweck stützten sie sich auf eine Geschichtsschreibung, die in den letzten Jahren stark erweitert wurde, die aber noch nie in ein Ausstellungsprojekt, wie es der vorliegende Katalog darstellt, umgesetzt wurde. Und doch hatte Pistoia im Mittelalter eine führende Rolle im Bereich der bildenden Kunst eingenommen, die es der Stadt erlaubte, sich bereits ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts - was die Bedeutung ihrer Monumente und die Qualität ihrer Ausstattung betrifft - mit den großen Zentren der Toskana zu vergleichen, und zwar in einem sehr wettbewerbsfähigen Kontext. Darüber hinaus wurde die gesamte Politik von Bischof Atto in eine überörtliche Dimension projiziert, der 1140, um die Konflikte, die seine Autorität untergruben, zu lösen, nicht zögerte, eine Reliquie des Körpers des Apostels Jacopo von Compostela nach Pistoia zu bringen, ein Siegel der bürgerlichen Verehrung und der erste Impuls für die Aufnahme der Stadt in das Netz der wichtigsten Pilgerwege, mit allen religiösen, wirtschaftlichen und künstlerischen Folgen, die dies mit sich brachte. Die Werke, die bei dieser Gelegenheit auch dank bedeutender nationaler und internationaler Leihgaben zusammengetragen wurden, sind umso interessanter, als sie durch ein dichtes Netz von Beziehungen (durch Zugehörigkeit oder verschiedene Affinitäten) mit den in den Kirchen und Museen von Pistoia aufbewahrten Meisterwerken verbunden sind. Die Ausstellung (die ihren Kern in den Sälen des alten Bischofspalastes hat, flankiert von einer Abteilung des Stadtmuseums für antike Kunst) wird so zum Dreh- und Angelpunkt eines vielstimmigen Dialogs, der alle mittelalterlichen Monumente der Stadt und ihr weites Territorium einbezieht und sich auf mehreren Wegen entwickelt, von denen wir hoffen, dass sie zur Wiederentdeckung des figurativen Gefüges eines der wichtigsten Zentren des italienischen Mittelalters beitragen, das durch kulturelle und kulturelle Entscheidungen von europäischer Tragweite gekennzeichnet ist”.

“Die Stadtverwaltung”, so Bürgermeister Alessandro Tomasi, "konnte nicht anders, als mit großer Genugtuung und einem konkreten Geist der Zusammenarbeit ein so wichtiges Ereignis zu begrüßen, das von den Museen von Pistoia realisiert wurde und auch darauf abzielt, die führende Rolle, die die Stadt im Mittelalter im Bereich der figurativen Kunst einnahm, zu bestätigen. Neben der Leihgabe von sechs Werken, die vorübergehend aus dem Stadtmuseum und der Bibliothek Forteguerriana in die Räume des Alten Bischofspalastes überführt wurden, bestand die Absicht, durch eine spezielle Kooperationsvereinbarung zur Organisation und Förderung der Ausstellung beizutragen, indem man(von der Tafel von Nicola Pisano mit den Wundmalen des Heiligen Franziskus bis zum majestätischen Altarbild der Franziskaner, von den Goldhintergründen von Lippo di Benivieni und dem Meister von 1310 bis zu den beiden Tafeln von Mariotto di Nardo und Rossello di Jacopo Franchi von Giaccherino, die alle ein getreuer und sichtbarer Spiegel der Kunstgeschichte der Stadt sind. und der Saal im Erdgeschoss des Palazzo Comunale, in dem sich das große Fresko des Meisters der bürgerlichen Majestät von Pistoia befindet; aber auch durch die Beteiligung an der Realisierung der agilen Publikation, die einige Routen zur Entdeckung der mittelalterlichen Kunst von Pistoia, die in der ganzen Stadt verstreut ist, illustriert.

“Diese Ausstellung”, betont Monsignore Fausto Tardelli, Bischof von Pistoia, "zielt genau darauf ab, an dieses pistoiesische Mittelalter der Kunst und Kultur zu erinnern, in dem die Pracht der Golduntergründe, die sorgfältige und raffinierte Arbeit der Goldschmiede, die Modellierung der Skulpturen und der fantasievolle dekorative Reichtum der Handschriften vor allem in den Dienst des Glaubens und seiner Wahrheit gestellt werden. Und dies zum Teil in dem bewundernswerten architektonischen Rahmen, den die prächtigen Kirchen bilden, die in jener ’mittleren Zeit’ erbaut wurden und die der Stadt noch heute Glanz verleihen.

“Die Aufwertung des künstlerischen und kulturellen Erbes unseres Landes ist der beste Weg, um der Gemeinschaft nahe zu sein. Für uns bei Conad Nord Ovest”, betont der Generaldirektor Adamo Ascari, “bedeutet ein Unternehmen in der Gemeinschaft zu sein, das in dem Gebiet verwurzelt ist, in dem es täglich mit seinen Mitgliedern tätig ist, Werte zu schaffen, die Vorzüge unseres Gebiets zu teilen und zu fördern und unsere Traditionen zu schützen. Mit Überzeugung unterstützen wir dieses wichtige Projekt, das aus der Idee heraus entstanden ist, das außergewöhnliche künstlerische und kulturelle Erbe von Pistoia mit Initiativen zur Beteiligung und persönlichen Bereicherung zu beleben und aufzuwerten, indem es der gesamten Gemeinschaft relevante Erfahrungen bietet. Das Panorama der Künste in Pistoia vom 12. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts stellt ein wertvolles Erbe dar, das dem Publikum zum ersten Mal in einem einzigen Konzert die führende Rolle der Stadt im Mittelalter auf dem Gebiet der bildenden Kunst vermitteln wird”.

“Unter den großen toskanischen Städten, die reich an Kunstwerken sind, war Pistoia ein führender Akteur in der figurativen Kultur des späten Mittelalters”, erklären die Kuratoren. "In einer historischen Periode wie der gegenwärtigen, in der die Ausstellungen toben, wurde seit derjenigen von 1950 keine Ausstellung mehr organisiert, um das künstlerische Erbe in seinen verschiedenen Aspekten im Lichte der kritischen Bilanz der grundlegenden Studien, die nie aufgehört haben, neu zu betrachten. Das Bedürfnis der Stadt, ihre Kunstwerke visuell zu vergleichen, wurde nie geweckt, vielleicht weil Pistoia keinen einheimischen Künstler hatte, in dem sie sich wiedererkennen konnte, um ihn mit einem Blick auf ihre Vergangenheit und einem auf ihr Erbe zu feiern. Oder vielleicht, weil sich die Stadt selbst im Laufe der Jahrhunderte und vor allem im Mittelalter als ein Laboratorium künstlerischer Erfahrungen in allen Bereichen der Kunstgeschichte präsentiert hat, tief motiviert durch kultische und politische Gründe. Alle großen Meister, die zwischen dem Ende des 12. und dem Beginn des 15. Jahrhunderts in Pistoia wirkten, waren importierte Künstler, die manchmal zu den bedeutendsten ihrer Zeit gehörten. Es gab zwei Gründe, die sie dazu veranlassten, die Stadt zu verlassen und Meisterwerke der Kunstgeschichte zu schaffen: die Verehrung der Reliquie von San Jacopo, die im fünften Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts von Santiago de Compostela erworben wurde, und die Notwendigkeit, mit der bildenden Kunst das Prestige der Stadt gegenüber anderen Zentren wie Florenz zu stärken, die bereits Ende des 13. Jahrhunderts eine Bedrohung für die Autonomie der Stadt darstellten. Trotz der Anwesenheit großer Persönlichkeiten in der Bildhauerei, der Malerei, der Miniaturmalerei und der Goldschmiedekunst, die individuell absolute Meisterwerke schufen, die in den kunsthistorischen Handbüchern als paradigmatisch gelten, zeichnet sich Pistoia dadurch aus, dass es alle künstlerischen Ausdrucksformen in gleichem Maße aufgewertet hat. Der Ausstellungskatalog und die Ausstellung selbst offenbaren das Konzert der Künste, das die Stadt verfolgt hat, denn jedes künstlerische Artefakt scheint vor allem aus zwei Gründen geschaffen worden zu sein: dem Bewusstsein, mit dem Kunstwerk Prestige zu erlangen, und dem Wunsch, das Meisterwerk zu schaffen, um die greifbaren Zeichen der Verehrung der Stadt für den Heiligen Jakobus zu zelebrieren, die zu einem unverwechselbaren Zeichen der Identität Pistoias geworden ist. Die Kuratoren, die diese Besonderheit erkannt haben, haben sich zum Ziel gesetzt, die Künste gleichberechtigt in einen Dialog zu bringen und zu einer aktuellen kritischen historischen Bewertung auf der Grundlage von Forschungen zu gelangen, die synchron zwischen der philologischen Methode der präzisen Zuschreibung für das richtige Verständnis der Werke und der historischen Methode für ihre interpretative Einordnung durchgeführt wurden.

Mittelalter in Pistoia, zum ersten Mal eine große Ausstellung über mittelalterliche Kunst in der Region Pistoia
Mittelalter in Pistoia, zum ersten Mal eine große Ausstellung über mittelalterliche Kunst in der Region Pistoia


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.