Meisterwerke aus der Sammlung Torlonia werden im Louvre ausgestellt


Die Meisterwerke der Sammlung Torlonia, der größten bis heute erhaltenen Privatsammlung antiker Skulpturen, die von den Fürsten Torlonia im 19. Jahrhundert in Rom zusammengetragen wurde, werden in einer Reihe von Ausstellungen vorgestellt, die vom 26. Juni bis zum 11. November 2024 im Louvre in Paris zu sehen sind.

Die Meisterwerke der Sammlung Torlonia( ), der größten bis heute erhaltenen Privatsammlung antiker Skulpturen, die von den Fürsten Torlonia im 19. Jahrhundert in Rom zusammengetragen wurde, werden in einer Reihe von Ausstellungen vorgestellt. Der Louvre veranstaltet vom 26. Juni bis zum 11. November 2024 die erste Ausstellung der Torlonia-Marmore außerhalb Italiens in den neu restaurierten Sommerwohnungen der Anna von Österreich, die seit der Gründung des Louvre-Museums im 18. Jahrhundert die ständige Sammlung antiker Skulpturen beherbergt. Die Ausstellung mit dem Titel Meisterwerke aus der Sammlung Torlonia , kuratiert von Cécile Giroire und Martin Szewczyk, soll einige Meisterwerke der antiken Bildhauerei hervorheben und lädt die Besucher ein, die unbestrittenen Juwelen der römischen Kunst zu bewundern, aber auch die Anfänge der Museumsgeschichte im Europa der Aufklärung und des 19.

Entstanden aus der Leidenschaft für die antike Kunst der Torlonia-Fürsten, den Erben des päpstlichen Roms, strebte die Torlonia-Sammlung, insbesondere mit der Eröffnung des Torlonia-Museums in den 1870er Jahren, danach, mit den großen öffentlichen Museen zu konkurrieren: den Vatikanischen Museen, den Kapitolinischen Museen und dem Louvre-Museum. Seit 2020 ist die Sammlung Gegenstand einer Reihe von Ausstellungen, die dem Publikum die Möglichkeit bieten, die außergewöhnliche Skulpturensammlung des 1876 von Alessandro Torlonia gegründeten und Mitte des 20. Jahrhunderts geschlossenen Museums nach einer langen Zeit der Verdunkelung wieder zu entdecken.

Jahrhunderts geschlossen wurde. Die beiden Ausstellungsetappen in Rom und Mailand unter der Leitung von Salvatore Settis und Carlo Gasparri und unter der strengen Aufsicht der Sonderaufsichtsbehörde von Rom rekonstruierten die Geschichte der Sammlung rückwärts. Die Pariser Ausstellung hingegen entspringt dem Wunsch, dem Publikum an einem geschichtsträchtigen Ort diese in Frankreich wenig bekannte Sammlung zu präsentieren und lädt zu einer ästhetischen und archäologischen Reise durch die Werke ein, die sie ausmachen, und stellt einen Dialog mit den Sammlungen des Louvre her.

Aquilia Severa (Sek. n. Chr.; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Aquilia Severa (17. Jahrhundert n. Chr.; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Büste eines betrunkenen Satyrs, Nachbildung des Typs aus Herculaneum (frühes 1. Jh. n. Chr.; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Büste eines betrunkenen Satyrs, Nachbildung des Typs von Herculaneum (frühes 1. Jh. n. Chr.; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Die Ziege (frühes 2. Jahrhundert n. Chr.; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Die Ziege (frühes 2. Jahrhundert n. Chr.; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia

Die Präsentation einer Sammlung antiker Skulpturen von höchstem künstlerischen Niveau, die bis vor kurzem nur in einem Raum zugänglich war, der seit den Anfängen des Louvre-Museums traditionell der Ausstellung von Skulpturen gewidmet ist, und somit von großer Bedeutung in der Geschichte der Museen ist, stellt somit ein dreifaches Ereignis im Jahr 2024 dar.

Die Ausstellung, die sich um Meisterwerke aus der Sammlung Torlonia gruppiert, zielt auch darauf ab, die emblematischen Gattungen der römischen Skulptur sowie die Heterogenität ihrer Themen und stilistischen Formeln aufzuzeigen. Porträts, Grabskulpturen, Kopien berühmter griechischer Originale, von griechischen Vorbildern inspirierte Werke aus archaischer und klassischer Zeit: Figuren aus dem dionysischen Thaosos und Allegorien offenbaren ein Repertoire an Bildern und Formen, die die Stärke der römischen Kunst ausmachen, während ein Dialog zwischen zwei Schwestersammlungen, den Skulpturen des Louvre und denen des Torlonia-Museums, unter dem Gesichtspunkt der Geschichte der Sammlungen hergestellt wird.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Geschichte der Sammlung, die einst im Torlonia-Museum ausgestellt war, und die besonderen Merkmale, die sich aus den Umständen ihrer Entstehung ergeben. Die Sammlung besteht aus Marmoren, die in Rom, dem Epizentrum der Macht und der künstlerischen Produktion des römischen Westens, oder in seiner unmittelbaren Umgebung unter der Erde gefunden wurden, und vereint Skulpturen der kultivierten Kunst von hoher Ausführungsqualität. Sie umfasst auch Werke aus älteren Sammlungen, die ab dem 15. oder 16. Jahrhundert ans Licht kamen und aufgrund ihrer langen Geschichte umgestaltet und dem Geschmack der Zeit angepasst wurden. Die Besonderheit der Torlonia-Sammlung, die gleichzeitig die letzte fürstliche Sammlung in Rom und ein Museum mit Blick in die Zukunft ist, wird durch ein außergewöhnliches Werk repräsentiert, das bereits im 18. Jahrhundert bekannt war: der von Gian Lorenzo Bernini restaurierte Caprone.

Als Fundgrube für Meisterwerke der römischen Bildhauerei bewahrt das Torlonia-Museum, das nach dem Prinzip der kritischen Auswahl und der wissenschaftlichen Ordnung der Sammlungen gegründet wurde, die jahrhundertelangen Spuren der Geschichte des Sammlers. Die Ursprünge der Sammlung veranlassten Alessandro Torlonia in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dazu, daraus ein Museum zu machen, das kleinen Besuchergruppen offen steht. Das Museum von Alessandro Torlonia distanziert sich von der alten Sammlertradition, bleibt aber stark von ihr beeinflusst und ist das Ergebnis des Zusammentreffens zweier historischer Dynamiken: der aristokratischen Leidenschaft für Antiquitäten einerseits und der Entstehung der Archäologie andererseits.

Die Ausstellung beginnt mit der Sektion Opera nobilia. Die Kunst des Kopierens. Die Praxis, berühmte griechische Skulpturen zu kopieren, entwickelte sich ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. und wurde in der römischen Kaiserzeit zu einer eigenständigen Kunstform. Die Nachbildung der Originale erfolgt durch Vermessungen, an denen sich der Bildhauer orientiert, während die Verbreitung der Modelle durch die Herstellung von Gipsabgüssen gewährleistet wird (von denen einige bei archäologischen Ausgrabungen gefunden wurden). Das Kopieren edler Werke der griechischen Bildhauerei wurde zu einer charakteristischen und emblematischen Praxis der römischen Kunst und spiegelt die Herausbildung eines Kanons von künstlerisch vorbildlichen Werken wider. Das Torlonia-Museum ist zeitgleich mit der großen akademischen Bewegung, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Methode des Querverweises auf antike Quellen und den Korpus der römischen Kopien zum Studium der griechischen Kunst entwickelte. Bei der Restaurierung der Skulpturen wurden die Fortschritte dieser Forschung berücksichtigt. Die Sammlung enthält eine Reihe römischer Kopien, die einen Einblick in diese Praxis geben, die ihren Ursprung in der hellenistischen Welt hatte und in den ersten Jahrhunderten des Römischen Reiches ihren Höhepunkt erreichte. Die künstlerische Qualität der berühmten griechischen Originale lässt sich auch unter dem Meißel des Kopisten erkennen. Der Vergleich zweier Repliken des Originals des ruhenden Satyrs verdeutlicht das Problem der Kopie, das für das Verständnis der römischen Kunstpraxis von entscheidender Bedeutung ist. DieHestia Giustiniani, deren Prototyp einem Meister der frühen Klassik (470-460 v. Chr.) zugeschrieben werden kann, ist zwar eine Skulptur, deren Ausführungsqualität auf eine Werkstatt von höchstem Niveau schließen lässt, doch ist sie nicht die einzige Kopie, die den Einfluss der in der Kaiserzeit bewunderten Originale bezeugt. Alle Repliken verdeutlichen eine wesentliche Tatsache für das Verständnis der so genannten “kultivierten” römischen Kunst: Die Kunst der Bildhauer und die Wünsche der Auftraggeber waren zutiefst von einer ästhetischen Kultur beeinflusst , die sich an griechischen Vorbildern und insbesondere an den griechischen Meisterwerken der Vergangenheit orientierte.

Die Jungfrau von Vulci (zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr.; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Die Jungfrau von Vulci (zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr.; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Der alte Mann von Orticoli (Mitte 1. Jahrhundert v. Chr.; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Der alte Mann aus Orticoli (Mitte 1. Jh. v. Chr.; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Replik des Athleten von Amelung (frühes 2. Jahrhundert n. Chr.; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Replik des Athleten von Amelung (frühes 2. Jh. n. Chr.; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Relief mit Werkstattszene (Mitte 2. Jahrhundert n. Chr., aus der Villa Albani; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Relief mit Werkstattszene (Mitte 2. Jh. n. Chr., aus Villa Albani; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia

Kultivierte Kunst. Stile aus der griechischen Vergangenheit ist der Titel des zweiten Abschnitts. Plinius der Ältere bezeugt in seinen Schriften, dass die vorbereitenden Modelle des griechischen Bildhauers Arcesilaus, der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. in Rom tätig war, teurer verkauft wurden als die fertigen Werke anderer Künstler. Die griechischen Bildhauer, die ab dem 2. Jahrhundert und vor allem ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. in Rom tätig waren, boten den römischen Kunden ein eklektisches Formenrepertoire aus den künstlerischen Erfahrungen des archaischen, klassischen und hellenistischen Griechenlands. Sie entwickelten aus diesen antiken Formen neue Modelle, und die Tätigkeit der so genannten “neo-asiatischen” Werkstätten hatte Auswirkungen auf die römische Kunst im Allgemeinen, die über den Bereich der Bildhauerei hinausgingen: Alle römischen Künstler und Handwerker verwendeten diese Modelle in zahlreichen Bereichen der figurativen Produktion. Die Sammlung Torlonia, die im Epizentrum dieser blühenden und eklektischen Aktivität entstanden ist, trägt die Spuren dieses künstlerischen Phänomens. Jungfrauenfiguren aus dem Werk des attischen Bildhauers Callimachus (Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.) schmücken luxuriöse Marmorausstattungen wie den Krater der Sammlung Torlonia. Der Albani-Becher, der von außen mit Szenen aus den Arbeiten des Herkules verziert ist, gehört in die gleiche Richtung: eine künstlerische Forschung, die alle Merkmale des Neoklassizismus aufweist. Die einzelnen Dekorszenen zeugen von der Reproduktion von Prototypen aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts, die Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. auf einer anderen Unterlage hergestellt wurden. Das Nebeneinander von Figuren, die nach stilistisch unterschiedlichen Vorbildern ausgearbeitet wurden, wird auf dem Altar mit drei Gottheiten deutlich: Zeus und Athene mit der Gestaltung der Draperie, der ornamentalen Stilisierung von Bart und Haar und der fast starren Haltung der Figuren kontrastieren mit der entgegengesetzt schreitenden weiblichen Figur, die durch tiefe, plastische Draperie und die natürliche Form des Haares gekennzeichnet ist. Als unmittelbare Folge dieser kultivierten, von Referenzen durchdrungenen Kunst greifen die Bildhauer die griechischen Vorbilder auf und vermischen sie, oft auf eklektische Weise. Diese Vervielfältigung von Stilen und Bildern ist die Grundlage für eines der wichtigsten Merkmale der römischen Kunst: denEklektizismus.

Weiter geht es mit dem Abschnitt Entering the Dance. Die hellenistische Moderne. Der restrospektive Ansatz, den die späthellenistischen Bildhauer verfolgten, um dem Geschmack und den Ansprüchen der römischen Mäzene gerecht zu werden, strukturierte das Verhältnis zwischen griechischer und römischer Kunst tiefgreifend (wie die in den Villen der römischen Aristokratie gefundenen Kunstwerke zeigen). Dennoch wurden bei der römischen Rezeption der griechischen Kunst auch Stile und Motive der hellenistischen Moderne übernommen. Die dionysische Ikonographie, die ebenso malerisch ist wie ihre Genresujets, sollte die häuslichen Räume der Patrizier schmücken. Die außergewöhnliche Gruppe derAufforderung zum Tanz, die in der archäologischen Stätte der Villa dei Sette Bassi gefunden wurde und einen tanzenden Satyr und eine sitzende Nymphe zeigt, ist normalerweise in der Münzikonographie belegt. Die Bilder der dionysischen Prozession und ihrer Ekstase, die von den neoasiatischen Künstlern häufig verwendet wurden, boten den Bildhauern die Möglichkeit, eine barocke Kunstform zu entwickeln, die reich an Ausdruckskraft und körperlicher Sinnlichkeit ist. Die prächtige, als Büste restaurierte Kopie des Typus des betrunkenen Satyrs aus Herculaneum, dessen Ausdruckskraft und akzentuierte Bewegung für die Forschungen der Pergamentbildhauer des 2. Jahrhunderts v. Chr. charakteristisch sind, und der faszinierende Cesi-Typus des Silenus stellen zwei Deklinationen dar, die zur gleichen künstlerischen Strömung der Genresujets gehören. Die Entwicklung der ägyptischen Ikonographie, ob allegorisch oder im Zusammenhang mit der weiten Verbreitung der alexandrinischen Kulte der Isis, des Serapis und des Harpokrates, kann auch auf hellenistische Erfahrungen zurückgeführt werden. Diese hellenistische Modernität ist ein weiterer Aspekt des beträchtlichen Einflusses, den die griechischen Formen auf die römische Kunstkultur ausübten. Diese Werke des modernen Geschmacks aus der hellenistischen Zeit, die von wohlhabenden Mäzenen vor allem zur Ausschmückung ihrer prunkvollen Residenzen ausgewählt wurden, sind in Rom in großer Zahl zu finden und gehören somit zur Sammlung der Fürsten von Torlonia.

Der nächste Abschnitt trägt den Titel Leben der Formen. Die Originalität der römischen Bildhauerei. Inspiriert von der griechischen Kunst, aus der sie den größten Teil ihrer künstlerischen und figurativen Ressourcen bezog, zeigt die römische Bildhauerei eine Vitalität, die sich in einem völlig neuen Ausdruck niederschlägt: neue Bedürfnisse, neue Gattungen, neue ästhetische und ikonografische Orientierungen verkünden die Originalität der römischen Bildhauerei, wie die Werke in diesem Abschnitt bezeugen. Das “heraldische” Repertoire, das aus der Überarbeitung griechischer Vorbilder durch neoasiatische Werkstätten hervorgegangen ist, ist für die Entwicklung der römischen Kunst von großer Bedeutung. Es kombiniert handelnde Personen in symmetrischen Kompositionen und besteht aus einer Sammlung von Motiven, die nach Belieben dekliniert werden können, wobei das Bild voller allgemeiner Bedeutungen eine symbolische Dimension erhält, anstatt die Geste realistisch wiederzugeben. Mit diesem Kompositionsprinzip werden neue mythische Bilder geschaffen, wie zum Beispiel die Tauroctonia des Mithras, ein Kult persischen Ursprungs, dessen Bild sowohl erzählerisch als auch zutiefst symbolisch ist. Die Freiheit, mit der die Prinzipien der Perspektive und des realistischen Aufbaus der Figuration genutzt werden, wird in den Dienst der symbolischen Funktion des Bildes gestellt. Das Relief mit dem Blick auf den Portus Augusti ist einzigartig in der römischen Kunst und zeugt mit seiner lebendigen Vermischung von topografischen und symbolischen Registern, ohne eine rationale Perspektive zu respektieren, von der Labilität der Grenze zwischen gelehrter und populärer Kunst. Die ikonografischen Gattungen und die erfundenen Typologien, die den neuen Anforderungen gerecht werden, gehören zu den originellen Aspekten der römischen Kunst. Die von der hellenistischen Kunst inspirierten Darstellungen der besiegten Barbaren verkünden die Macht und Unbesiegbarkeit des Kaisers in monumentaler Form und bringen die kaiserliche Kunst in ihrer Essenz zum Ausdruck. Die großen Sarkophage, die ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. für die Bestattung der Toten verwendet wurden, förderten schließlich die Entwicklung der Reliefkunst. Fortlaufende Erzählungen, mythologische Szenen mit “heraldischem” Charakter, Allegorien, die den Verstorbenen als einen der Sieben Weisen des antiken Griechenlands darstellen, oder “biografische” Kompositionen, die die privaten oder öffentlichen Taten des Auftraggebers rühmen, bereichern ein Repertoire an Bildern von überraschender Vitalität, die symptomatisch für die römische Kunst sind, die aus verschiedenen Quellen schöpft, aber zu einem ganz eigenen Ausdruck gelangt.

Elster (frühes 2. Jahrhundert n. Chr.; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Dace (frühes 2. Jahrhundert n. Chr.; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Cesi-Pokal (zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr., aus der Villa Cesi, dann Villa Albani; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Cesi-Becher (zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr., aus der Villa Cesi, dann Villa Albani; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Votivrelief mit der Darstellung des Portus Augusti (spätes 2. Jh. - frühes 3. Jh. n. Chr., aus den archäologischen Ausgrabungen des Hafens von Rom; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia
Votivrelief mit der Darstellung des Portus Augusti (spätes 2. Jh. - frühes 3. Jh. n. Chr., aus den archäologischen Ausgrabungen im Hafen von Rom; Sammlung Torlonia) © Stiftung Torlonia

Eine gemeinsame Geschichte. Zwei Schwestersammlungen : Die Marmore der Torlonia-Sammlung und die des Louvre haben in vielen Fällen eine gemeinsame Geschichte; zahlreiche Werke sind in derselben Sammlung aus der Renaissance oder späteren Jahrhunderten bezeugt. Aus diesen gemeinsamen Ursprüngen ergibt sich die Tatsache, dass beide Sammlungen die Entwicklung des Geschmacks für die Antike und die Art und Weise, wie er zum Ausdruck kommt, konkret wiedergeben. Die Altertümer im Louvre und in der Via della Lungara sind somit Ausdruck einer langen Geschichte von Sammlungspraktiken. Die Sammlung des Torlonia-Museums und die Sammlung griechischer und römischer Skulpturen des Louvre (bis Mitte des 19. Jahrhunderts) scheinen sich wie zwei Schwestersammlungen gegenseitig zu reflektieren. Einige Werke wurden am selben Ort gefunden, wenn auch unter anderen Umständen, wie die Marmorstücke aus der Villa des Herodes Atticus an der Via Appia. Herodes Atticus, ein großer Athener, römischer Senator, Freund der Kaiser, Philosoph und Redner, ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des 2. nachchristlichen Jahrhunderts. Archäologische Ausgrabungen haben mehrere seiner Wohnsitze sowohl in Griechenland als auch in Rom ans Licht gebracht, wo er eine prächtige Villa südöstlich der Stadt an der Via Appia besaß. Bereits im 17. Jahrhundert wurden bei Ausgrabungen an diesem Ort Skulpturen und Inschriften gefunden, die 1807 aus der Sammlung Borghese in den Louvre übertragen wurden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die Familie Torlonia ebenfalls Ausgrabungen in der Gegend durch, bei denen Skulpturen aus der Villa des athenischen Senators zum Vorschein kamen. Die Ausstellung im Louvre bietet die Gelegenheit, eine kleine Sammlung von Werken zusammenzustellen, die an die Persönlichkeit des Herodes Atticus erinnern und in der Geschichte der Sammlungen verstreut sind. Diese Fragmente offenbaren die Persönlichkeit eines Mäzens und Sammlers von großer kultureller Tiefe, der dem kaiserlichen Hof nahe stand und eine zentrale Figur in den intellektuellen Kreisen des Reiches war. Die in diesem Abschnitt zusammengetragenen Skulpturen, die ein seltenes Zeugnis der archäologischen Erkenntnisse über die Besitztümer und Sammlungen des Herodes Atticus in Rom und Griechenland darstellen, belegen den gemeinsamen topographischen Ursprung der Sammlungen. Ein weiteres Bindeglied, das die beiden Sammlungen nach dem von Salvatore Settis geprägten Ausdruck verbindet, ist die Tatsache, dass es sich um “Sammlungen von Sammlungen” handelt. Bevor sie mit Werken aus Ausgrabungen in Griechenland, Kleinasien, Nordafrika und dem Nahen Osten bereichert wurden, präsentierten die Antiquitätengalerien des Louvre - Räume, in denen fast ausschließlich Skulpturen ausgestellt werden, nach einem Muster, das im Museum von Alessandro Torlonia wieder aufgegriffen wird - im ersten halben Jahrhundert ihres Bestehens als öffentliche Sammlung Stücke aus den königlichen Sammlungen (die größtenteils in Rom aus den Sammlungen des Adels und der Kardinäle erworben wurden) und mit wichtigen Beiträgen aus den Sammlungen Borghese und Albani. Die Präsentation (in monumentalem Maßstab) vereint Skulpturen, die sich im 16. Jahrhundert in den Sammlungen der berühmten Familien Savelli, Cesi und Medici und im 18. Jahrhundert in der Albani-Sammlung befanden, und zeigt eine Vielzahl von Wegen auf, die die reiche und komplexe Geschichte der Antikensammlungen zwischen der Renaissance und dem 19. Das antike Werk als Objekt des ästhetischen Genusses und des Prestiges, als Modell für Künstler, als Symbol eines Zivilisationsideals und als Gegenstand des Wissens steht im Mittelpunkt der europäischen Kultur und der Idee des Museums, aus der der Louvre hervorgegangen ist.

Die Leidenschaft für die Antike im Rom des frühen Humanismus ging lange der Idee voraus, dass diese zerstörten Fragmente des antiken Roms restauriert und vervollständigt werden sollten. Frühe Beschreibungen römischer Paläste, wie die des Innenhofs des Palazzo Savelli im Teatro Marcello, aber vor allem die Zeichnungen von Martin van Heemskerck und Pierre Jacques zeigen, wie diese Sammlungen im 15. Jahrhundert im Allgemeinen präsentiert wurden: Fragmente von Skulpturen, die in keiner erkennbaren Ordnung angeordnet waren und als antike Ruinen geschätzt wurden. In den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts setzt sich ein neues ästhetisches Modell durch: Das antike Stück wird zu einem ästhetischen Objekt zwischen der Antike und der Neuzeit. Die Vervollständigung fragmentierter Statuen wird zu einem Thema für Künstler, vor allem für Bildhauer, die darin eine Gelegenheit sehen, sich mit dem antiken Stil auseinanderzusetzen; aber auch für Auftraggeber, die in Palästen und Vorstadtvillen harmonische Kompositionen schaffen wollen, die die Rolle einer Palastdekoration spielen. Die Geschichte der Restaurierung antiker Kunstwerke ist somit eine Geschichte des Wandels der Erwartungen der Sammler einerseits und der Vorgehensweise der Bildhauer andererseits: Von den virtuosen polychromen Marmorrestaurierungen des 17. Jahrhunderts bis zur archäologischen Restaurierung im Torlonia-Museum in den 1870er Jahren, über den von der Renaissance geerbten literarischen Ansatz, werden die wichtigsten Tendenzen, die die Aneignung der antiken Skulptur durch die Moderne kennzeichneten, in allgemeinen Umrissen und anhand konkreter Beispiele nachgezeichnet, bis zum Aufkommen des archäologischen Objekts in seiner Würde als Fragment im 19.

Meisterwerke aus der Sammlung Torlonia werden im Louvre ausgestellt
Meisterwerke aus der Sammlung Torlonia werden im Louvre ausgestellt


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.