Max Klingers Unbewusstes, Mythos und Leidenschaften in einer Ausstellung, die den Stichen des großen deutschen Meisters gewidmet ist


Im Städtischen Museum Bagnacavallo wird die Ausstellung "Max Klinger. Unbewusstes, Mythen und Leidenschaften an den Ursprüngen des menschlichen Schicksals" vom 15. September 2018 bis zum 13. Januar 2019 zu sehen.

Die Ausstellung Max Klinger. Inconscio, mito e passioni alle origini del destino dell’uomo, die ganz dem grafischen Schaffen von Max Klinger (Leipzig, 1857 - Großjena, 1920), einem bedeutenden deutschen Meister des Symbolismus, gewidmet ist: Die Ausstellung knüpft an den Erfolg der Ausstellung Goya. Die Ausstellung folgt auf den Erfolg der Ausstellung Goya - Wahnsinn und Vernunft an der Schwelle zur Moderne, die Francisco Goya gewidmet war (den Klinger sehr bewunderte) und sich wie die aktuelle Ausstellung auf die Grafik konzentrierte: Das Kapuzinermuseum hat sich zum Ziel gesetzt, ein breit angelegtes Projekt zur Popularisierung der großen Meister der Grafik ins Leben zu rufen.

Das Werk von Max Klinger stellt ein grundlegendes Kapitel der europäischen Kunst zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert und der Geschichte des Kupferstichs des 20. Jahrhunderts. Zu lange vergessen und erst durch die große Retrospektive 1950 in Leipzig wiederentdeckt, ist Klingers Kunst ein lebendiges Zeugnis dafür, wie die Kunst zum Interpreten und Zeugen ihrer eigenen Zeit wird. Klinger, ein vielseitiger Künstler (er war Maler, Bildhauer, Graveur, Musiker, Theoretiker und geschickter Zeichner), experimentierte mit den Möglichkeiten von “Schwarz und Weiß” mit absoluter Meisterhaftigkeit: Bereits im Alter von sechsundzwanzig Jahren fertigte er sechs Zyklen von Stichen an und machte sich daran, einen theoretischen Text über den Vergleich verschiedener Kunstformen zu verfassen: " Malerei und Zeichnung “ (1891), der nach wie vor unverzichtbar ist, um zu verstehen, wie sehr die ”stilistischen Künste", wie er die Druckgrafik und die Zeichnung nannte, die Grundlage seiner Forschung bildeten und einen erheblichen Einfluss auf die nachfolgenden Generationen ausübten. Schon in den ersten Zyklen bekräftigt Klinger seinen Wunsch, ein peintre-graveur zu sein, der sich von der Tradition der Landschafts- oder Porträtmaler, die damals in Mode waren, entfernt; was ihn fasziniert, ist der Klassizismus, der Mythos, den er im Werk von Arnold Böcklin (Basel, 1827 - Fiesole, 1901) findet. Es handelt sich um eine Stilübung und gleichzeitig um einen unaggressiven, fast konservativen Symbolismus, der realistische Ikonographien fordert, aber im Lichte des Symbols interpretiert wird, eines Symbols, das aus der Romantik stammt, die in den 1820er Jahren herrschte und die Böcklin zu verdrehen und zu erneuern verstand. Klinger bewegt sich auf der Grenze zwischen inneren Welten und der Realität, in einem Dialog zwischen einem Innen und einem Außen, der die Quelle seines kreativen Genies ist. Seine Szenen erscheinen dann als von Träumen kontaminierte Realitäten, die dem Unbewussten entlehnt sind und entsprechend dem Streben nach Perfektion moduliert werden. Die Zeichenkunst verfügt über “weitreichendere Möglichkeiten zur Darstellung” von Seelenzuständen, seien sie auch noch so schrecklich oder voller Qualen. Wie Goya arbeitet auch Klinger in Serien: Er schreibt, dass “eine einzige Serie von Schwarz-Weiß-Bildern so viele Erfahrungen zusammenfasst, wie das Leben selbst bietet, und das in schneller Folge. Epische Weite, dramatische Konzentration, ironische Trockenheit, alle Möglichkeiten des Ausdrucks sind den Bildern gegeben, denn sie sind nichts anderes als flüchtige Schatten”.

In der Ausstellung sind fast 150 grafische Werke aus renommierten Sammlungen zu sehen: Von den ersten Platten der Radierten Skizzen(Opus I) bis zu Eva und die Zukunft(Opus III, 1880), sowie Intermezzi(Opus IV, 1881), Amore e Psiche(Opus V, 1880), Un guanto(Opus VI, 1881), Una vita(Opus VIII, 1884), Dramen(Opus IX, 1883), Eine Liebe(Opus X, 1887), Fantasie über Brahms(Opus XII, 1886), Tod, Zweiter Teil(Opus XIII, 1898-1910), bis hin zum letzten vom Künstler veröffentlichten Zyklus, Das Zelt(Opus XIV, 1915). In der Ausstellung sind auch einige lose Blätter zu sehen, wie die geheimnisvolle Toteninsel (1898), die dem gleichnamigen Gemälde Böcklins entnommen ist und in der Stille schwebt, die Tafeln, die dem Frühling (oder Die drei Lebensalter des Menschen) und dem Brunnen des Schweizer Künstlers entnommen sind, sowie das Selbstporträt von 1915, der Frauenakt in Schabkunst und das Titelblatt der Sezession von 1893.



Giorgio De Chirico (Volos, 1888 - Rom, 1978), der dem Werk des deutschen symbolistischen Genies viel verdankte, schrieb 1920 über Klinger und seinen Prometheus-Transport, der zum Symbolbild der Ausstellung gewählt wurde: “Nichts in diesem Werk ist wolkig oder nebelhaft phantastisch, der Betrachter nimmt an der Ergriffenheit dieses seltsamen Fluges teil... im Relativen hat man den Eindruck einer Szene, die sich wirklich ereignet hat”. Für den künstlerischen Vater der Metaphysik stellte Klinger “den modernen Künstler schlechthin dar, modern im Sinne eines bewussten Menschen, der das Erbe von Jahrhunderten und Jahrhunderten der Kunst und des Denkens fühlt, der klar in der Vergangenheit, in der Gegenwart und in sich selbst sieht”.

Max Klinger. Unbewusstheit, Mythos und Leidenschaften am Ursprung des menschlichen Schicksals ist dienstags und mittwochs von 15 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, freitags, samstags und sonntags von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr geöffnet. Montags und nach den Feiertagen geschlossen, Sonderöffnungen am Abend (bis 23.30 Uhr) vom 27. bis 30. September. Eintritt frei. Informationen und Führungen für Gruppen unter 0545-280911, per E-Mail an centroculturale@comune.bagnacavallo.ra.it oder auf der Website des Museo Civico delle Cappuccine di Bagnacavallo.

Auf dem Bild: Max Klinger, Die Entführung des Prometheus (1894)

Max Klingers Unbewusstes, Mythos und Leidenschaften in einer Ausstellung, die den Stichen des großen deutschen Meisters gewidmet ist
Max Klingers Unbewusstes, Mythos und Leidenschaften in einer Ausstellung, die den Stichen des großen deutschen Meisters gewidmet ist


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.