Mantua, eine Ausstellung über Pisanello im Palazzo Ducale mit dreißig Werken... und einem neuen Saal


Vom 7. Oktober 2022 bis zum 8. Januar 2023 findet im Palazzo Ducale in Mantua eine große Pisanello-Ausstellung statt: 30 wichtige Werke (darunter die Madonna aus der Nationalgalerie, die zum ersten Mal seit 1862 in Italien zu sehen ist) werden gezeigt. Dies ist auch der Anlass für eine große Umgestaltung.

Vom 7. Oktober 2022 bis zum 8. Januar 2023 organisiert der Dogenpalast in Mantua eine große Ausstellung über Pisanello (Antonio Pisano; Pisa/Verona, vor 1395 - Neapel, 1455) anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums der von Giovanni Paccagnini kuratierten Ausstellung über denselben Künstler, die eine der wichtigsten kunsthistorischen Errungenschaften des 20: die Entdeckung des dekorativen Zyklus mit ritterlichen Themen, der um 1430-1433 von Pisanello selbst in Mischtechnik gemalt wurde, in den Räumen des Herzogspalastes in Mantua.

Die Ausstellung im Dogenpalast mit dem Titel Pisanello. Il tumulto del mondo, kuratiert von Stefano L’Occaso, ist Teil eines umfassenden und langfristigen Programms zur Aufwertung des Werks und des dem Künstler gewidmeten Saals sowie des angrenzenden Sala dei Papi. Der gesamte Raum (9,50 mal 7,50 Meter groß: drei von vier Wänden haben auch die Sinopiten der Freskenkomposition freigelegt; insgesamt 100 Quadratmeter zwischen Fresken und Sinopiten) wurde dauerhaft umgestaltet, um eine außergewöhnliche Entdeckung des italienischen Kunsterbes optimal genießen zu können. Das Projekt zielt darauf ab, die vollständige Lesbarkeit der Gemälde wiederherzustellen, die vor über fünfzig Jahren herausgerissen und verlegt wurden, und zwar dank eines neuen Beleuchtungssystems und einer erhöhten Plattform, die den Besucher zum ersten Mal in einen größeren Abstand zu den Wänden bringt (bis heute lag der Boden gut 110 cm tiefer als bei der Entstehung des Werks). Die permanente Intervention im Saal von Pisanello wird durch das Design des Politecnico di Milano, Zweigstelle Mantua, unter der Leitung von Eduardo Souto de Moura unterstützt; der temporäre Teil der Installation wurde vom Studio Archiplan entworfen, das auch alle ausführenden Personen stellte.

Pisanello, Ritterturnier (1430-1433; zerrissene Wandmalerei, Mischtechnik; Mantua, Herzogspalast)
Pisanello, Ritterturnier (1430-1433; zerrissene Wandmalerei, Mischtechnik; Mantua, Herzogspalast). Foto von Ghigo Roli
Pisanello, Landschaft mit Reitern (1430-1433; zerrissene Wandmalerei, Mischtechnik; Mantua, Herzogspalast)
Pisanello, Landschaft mit Reitern (1430-1433; abgerissene Wandmalerei, Mischtechnik; Mantua, Dogenpalast). Foto von Ghigo Roli
Pisanello, Ritterturnier (1430-1433; zerrissene Wandmalerei, Mischtechnik; Mantua, Herzogspalast)
Pisanello, Turnier mit Reitern (1430-1433; zerrissene Wandmalerei, Mischtechnik; Mantua, Dogenpalast). Foto von Ghigo Roli
Pisanello, Ritterturnier (1430-1433; zerrissene Wandmalerei, Mischtechnik; Mantua, Herzogspalast)
Pisanello, Ritterturnier
(1430-1433; zerrissene Wandmalerei, gemischte Medien; Mantua, Dogenpalast)

. Foto von Ghigo

Roli
Pisanello, Landschaft mit Reitern (1430-1433; zerrissene Wandmalerei, Mischtechnik; Mantua, Herzogspalast)
Pisanello, Landschaft mit Reitern (1430-1433; zerrissene Wandmalerei, gemischte Medien; Mantua, Dogenpalast)
. Foto von
Ghigo Roli
Pisanello, Landschaft mit Reitern (1430-1433; zerrissene Wandmalerei, Mischtechnik; Mantua, Herzogspalast)
Pisanello, Landschaft mit Reitern (1430-1433; zerrissene Wandmalerei, gemischte Medien; Mantua, Dogenpalast). Foto von Ghigo Roli


“Pisanello lebte inmitten der Turbulenzen der Welt”, erklärt Stefano L’Occaso. Der Titel der Ausstellung spielt auf die große Schlacht an, die auf den Wänden des Dogenpalastes gemalt ist, und auf das Leben des Künstlers an, der, “umworben von den Höfen”, zusammen mit Gianfrancesco Gonzaga, dem Markgrafen von Mantua, an der Besetzung Veronas zwischen dem 17. und 20. November 1439 teilnahm und damit den Zorn des Rates der Zehn von Venedig auf sich zog, unter dessen Herrschaft die Stadt Verona fiel. Dieses Ereignis war wahrscheinlich der Grund für die Zwangsansiedlung des Malers im Jahr 1442 und das anschließende Verbot, nach Mantua zu reisen. Wenn die Beziehung zwischen dem Künstler und dem Hof noch einige Jahre überdauert hätte, wäre zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich jede Möglichkeit einer physischen Anwesenheit Pisanellos in Mantua erloschen, denn das erste Dokument, das seinen Aufenthalt in der Stadt belegt, ist auf den 7. Juli 1422 datiert, also vor knapp sechshundert Jahren. Der chronologische Zufall, an den diese Ausstellung erinnern möchte, ist jedoch ein anderer: der fünfzigste Jahrestag der vom damaligen Superintendenten Giovanni Paccagnini kuratierten Ausstellung, die eine der wichtigsten kunsthistorischen Erwerbungen des 20. Paccagnini war es, der Mitte der 1960er Jahre den Artus-Zyklus von Antonio Pisano, Pisanello, entdeckte: der verborgene Schatz, den alle für verloren hielten. Seitdem haben sich die Wandgemälde von Pisanello als einer der wichtigsten figurativen Texte des frühen 15. Jahrhunderts in Italien etabliert, einer Epoche, die gemeinhin als Spätgotik, Flamboyantgotik, internationale Gotik oder höfische Gotik bezeichnet wird.

Pisanello. Der Tumult der Welt betrifft nicht nur den neu eingerichteten Pisanello-Saal, sondern auch den angrenzenden Sala dei Papi sowie die Räume im Erdgeschoss, die mit rund dreißig Werken von Pisanello und anderen bedeutenden Künstlern dieser Zeit einen Überblick über die spätgotische Kultur in Mantua geben und eine hervorragende Auswahl an Gemälden, Skulpturen und Miniaturen zeigen. Der Pisanello-Saal ist dem Bilderzyklus gewidmet, und zwar in Bezug auf die vorbereitenden Zeichnungen, die Wandmalereien und die ausgestellten Sinopiten; der Papi-Saal hingegen ist definitiv mit historischen Fotos, materiellen Spuren einer außergewöhnlichen Abrissoperation, einigen derzeit nicht ausgestellten Sinopiten und allem, was es ermöglicht, die Ausführungstechnik der Gemälde Pisanellos, ihre Entdeckung, die oben erwähnte Ausstellung von 1972 und die Restaurierungsarbeiten von den 1960er Jahren bis heute zu erzählen, eingerichtet worden.

Pisanello, Madonna mit der Wachtel (um 1420; Tempera auf Tafel, 54 x 32 cm; Verona, Museo di Castelvecchio) Pisanello,
Madonna mit der Wachtel (um 1420; Tempera auf Tafel, 54 x 32 cm; Verona, Museo di Castelvecchio)
Pisanello, Madonna mit Kind und den Heiligen Antonius und Georg (1435-1441; Tempera auf Tafel, 46,5 x 29 cm; London, National Gallery)
Pisanello, Madonna mit Kind und den Heiligen Antonius und Georg (1435-1441; Tempera auf Tafel, 46,5 x 29 cm; London, National Gallery)
Stefano di Giovanni da Verona, Anbetung der Könige (1435-1438?; Tempera auf Tafel, 72 x 47 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Stefano di Giovanni da Verona, Anbetung der Könige (1435-1438?; Tempera auf Tafel, 72 x 47 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Pisanello, Kopf einer Frau (1430-1435; freistehendes Wandgemälde, 24 x 17 cm Rom, VIVE - Vittoriano und Palazzo Venezia)
Pisanello, Kopf einer Frau (1430-1435; freistehendes Wandgemälde, 24 x 17 cm Rom, VIVE - Vittoriano und Palazzo Venezia)
Pisanello, Cecilia Gonzaga / Fanciulla con liocorno (1447; Bronze, gegossen, Durchmesser 87 mm; Mailand, Numismatisches Kabinett und Medagliere, Castello Sforzesco) © Stadt Mailand
Pisanello, Cecilia Gonzaga / Jungfrau mit Einhorn (1447; Bronze, gegossen, Durchmesser 87 mm; Mailand, Numismatisches Kabinett und Medagliere, Castello Sforzesco) © Stadt Mailand
Pisanello, Gianfrancesco Gonzaga / Der Markgraf zu Pferd (1445-1447, Bronze, gegossen, Durchmesser 99 mm; Mailand, Numismatisches Kabinett und Medagliere, Castello Sforzesco) © Stadt Mailand
Pisanello, Gianfrancesco Gonzaga / Der Marquis zu Pferd (1445-1447, Bronze, gegossen, Durchmesser 99 mm; Mailand, Numismatisches Kabinett und Medagliere, Castello Sforzesco) © Stadt Mailand
Werkstatt von Antonio di Puccio, genannt Pisanello, Studien von Figuren in zeitgenössischer Kleidung, ein Ritter auf einem Felsen sitzend, ein Drache (um 1433; Metallspitze und Feder auf Pergament, 194 x 175 mm; Mailand, Biblioteca Ambrosiana) © Veneranda Biblioteca Ambrosiana/Mondadori Portfolio/M.Ranzani
Bottega di Antonio di Puccio, genannt Pisanello, Studien von Figuren in zeitgenössischer Kleidung, ein Ritter auf einem Felsen sitzend, ein Drache (um 1433; Metallspitze und Feder auf Pergament, 194 x 175 mm; Mailand, Biblioteca Ambrosiana) © Veneranda Biblioteca Ambrosiana/Mondadori Portfolio/M.Ranzani

Die Ausstellung umfasst rund 30 Werke, darunter internationale Leihgaben wie Pisanellos Meisterwerke Madonna mit Kind und den Heiligen Antonius und Georg aus der National Gallery in London, die zum ersten Mal seit seiner “Abreise” im Jahr 1862 wieder in Italien zu sehen sind, sowie Zeichnungen aus dem Pariser Louvre-Museum; aber auch die Anbetung der Heiligen Drei Könige von Stefano da Verona aus der Pinacoteca di Brera in Mailand und nicht zuletzt die kostbare Madonna mit der Wachtel von Pisanello, eine frühe Tafel von Pisanello, die als eines der symbolischen Werke des Museo di Castelvecchio in Verona gilt und aufgrund eines bestehenden Abkommens zwischen den beiden Museen über die künstlerischen Beziehungen zwischen Verona und Mantua ebenfalls zugänglich ist.

Ein interaktives Multimedia-Gerät vervollständigt die Ausstellung: Über Touchscreen-Monitore kann man alle Details des ritterlichen Zyklus in noch nie dagewesener Vergrößerung betrachten und in einer genauen dreidimensionalen Rekonstruktion (realisiert vom 3D-Designer Matteo Morelli) des Pisanello-Saals navigieren, als dieser noch “Fürstensaal” hieß, d. h. an einer historischen Schwelle vor den Eingriffen, die zur Entdeckung des Zyklus führten. Schließlich werden in den Sälen des Appartamento di Santa Croce im Erdgeschoss, die ausreichend vom Außenlicht abgeschirmt sind, Werke präsentiert, die von etwa 1400 bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts das Panorama der zeitgenössischen künstlerischen Kultur in Mantua zeigen und zusammenfassen, und zwar durch die Statuen von Dalle Masegne, die bereits den Dom schmücken; durch die Werke von Stefano da Verona, einem weiteren Protagonisten der Epoche Pisanellos; durch die illuminierten Kodizes, die die Entwicklung des Geschmacks der Familie Gonzaga erzählen, eine Entwicklung, die durch das Messbuch der Barbara von Brandenburg beispielhaft dargestellt wird, das von Belbello da Pavia begonnen und von Girolamo da Cremona abgeschlossen wurde, und zwar in einer Tonart, die nun vollständig der Renaissance entspricht. Dieser Saal beherbergt auch Werke von Pisanello, die nicht direkt mit dem Artus-Zyklus in Verbindung stehen.

Zu den Beiträgen, die die Ausstellung im Sinne von Kontinuität und Engagement unterstützen, gehört der der Fondazione Banca Agricola Mantovana, die seit vielen Jahren die vom Palazzo Ducale geförderten Initiativen unterstützt und damit zur Aufwertung des nationalen Kunsterbes und zur Verbreitung von Kunst und Kultur in der Gemeinde Mantua beiträgt. Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Electa herausgegeben wird. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 8:15 bis 19:15 Uhr (letzter Einlass um 18:20 Uhr). Wöchentliche Schließung am Montag. Kassenschluss um 18.20 Uhr. Eintrittskarten: Ausstellung+Besuch des Corte Vecchia 9 Euro (2 Euro ermäßigt für 18- bis 25-Jährige). Ticket Ausstellung+Schloss und Corte Vecchia 15 Euro, 2 Euro ermäßigt. Freier Eintritt zur Ausstellung für Inhaber der Abbonamento Musei Lombardia / Valle d’Aosta und der Abbonamento Musei, Treccani Card und Mantova e Sabbioneta card. Für Informationen besuchen Sie die Website des Palazzo Ducale.

Mantua, eine Ausstellung über Pisanello im Palazzo Ducale mit dreißig Werken... und einem neuen Saal
Mantua, eine Ausstellung über Pisanello im Palazzo Ducale mit dreißig Werken... und einem neuen Saal


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.