Mantua, die erste Retrospektive über Claudio Olivieri nach dessen Tod im Palazzo Ducale


Im Palazzo Ducale in Mantua findet die erste Retrospektive des Werks von Claudio Olivieri in einer öffentlichen Institution seit dem Tod des Künstlers im Jahr 2019 statt: Gezeigt werden Werke, die seine Karriere rekonstruieren.

Vom 8. Oktober bis zum 21. November 2021 wird im Palazzo Ducale in Mantua die Retrospektive von Claudio Olivieri (Rom, 1934 - Mailand, 2019) mit dem Titel Infinito visibile gezeigt. Es handelt sich um die erste institutionelle Ausstellung nach dem Tod von Claudio Olivieri: Sie umfasst etwa dreißig Werke, darunter Öl auf Leinwand und Mischtechniken auf Papier, die sich alle im Besitz des Claudio-Olivieri-Archivs befinden, und ist von besonderer Bedeutung, da Mantua die Stadt war, in der der Künstler seine Kindheit verbrachte.

Die Ausstellung gliedert sich in drei Räume, die die Entwicklung von Olivieris kreativem Weg nachzeichnen, beginnend mit Untitled von 1967 bis Vaneggiare von 2014. Die Verteilung der Werke im Raum folgt jedoch nicht ausschließlich einer chronologischen Reihenfolge, sondern geht auch von Bezügen und Assonanzen aus, die dem Denken des Künstlers entsprechen, der Farbe und Licht als Eckpfeiler seines Weges erkannt hat. Claudio Olivieri lebt in Mantua, dem Geburtsort seiner Mutter, bis 1953, dem Jahr seiner endgültigen Übersiedlung nach Mailand, wo er fast zwanzig Jahre lang den Lehrstuhl für Bildende Kunst und Malerei an der Nuova Accademia di Belle Arti innehatte. Nach seiner ersten Mailänder Ausstellung, die 1960 auf dem Salone Annunciata stattfand, war der Künstler Protagonist zahlreicher Ausstellungen, die sein Werk international bekannt machten, wie die Biennalen von Venedig 1966, 1970, 1986 und 1990, die Documenta in Kassel 1977 und Einzelausstellungen in Montreal (1976), Bonn (1986), Amsterdam (1997) und Los Angeles (2014). In Mantua wird die gesamte Karriere des Künstlers dokumentiert, mit ausgewählten Gemälden von den späten 1960er bis in die 2000er Jahre und den jüngsten Ergebnissen seiner Forschungen.

Die Werke von Ende der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre (ausgestellt wird Thule von 1970, Mischtechnik auf Leinwand und Papier) zeigen, wie der Künstler zu seiner persönlichen Vision einer informellen Kunst gelangte, die sich von der Schwere der Materie und dem für diese Zeit typischendunklen existenziellen Magma, das für diese Kunstrichtung typisch ist, und wendet sich stattdessen einem fiebrigen und elektrischen Zeichen zu, das mehr mit dem Licht und der Brillanz der Farbe als mit der Geste der Hand in Einklang steht, die in diesen frühen Werken noch präsent ist. Hier beginnt die Identität zwischen Farbgegenstand und Oberfläche Gestalt anzunehmen, in einer Vision, in der die Übereinstimmung zwischen Farben und Leuchtkraft immer autonomer und losgelöster vom Gegenstand wird, um eine immer unkontrollierbarere und intensivere poetische Tiefenschärfe anzunehmen, wofür das als Ausstellungsbild und Katalogumschlag gewählte Werk eines der besten Beispiele darstellt(Metempsicosi von 1984).

Ab den siebziger Jahren werden Raum und Freiheit zu den Schlagworten von Olivieris Malerei und markieren einen entscheidenden Wendepunkt, indem sie das fadenförmige Bildmaterial seiner früheren Werke in geschichtete Farbfelder verwandeln, die nicht mehr mit dem Pinsel, sondern mit dem Spray aufgetragen werden, und zwar auf eine Weise, die weniger eine Frage des Pinsels als der Malerei selbst ist. In den siebziger und achtziger Jahren befindet sich Olivieris Malerei in einer Übergangsphase, die einen entscheidenden Wendepunkt markiert: Das fadenförmige Bildmaterial seiner früheren Werke verwandelt sich in geschichtete Farbschichten, die nicht mehr mit dem Pinsel, sondern mit dem Spray aufgetragen werden, eine Technik, die der Künstler nach und nach verfeinert und die es ihm ermöglicht, jene Schleier, Lichthöfe, Bildöffnungen und Durchbrüche über die Oberfläche hinaus zu erzielen, die sein reiferes Werk kennzeichnen. In den siebziger und achtziger Jahren setzte sich auch eine Palette durch, die zwar dunkler wurde, aber durch die Überlagerungen von Luft und Licht in den Bildschichten dennoch leuchtend blieb, ein Effekt, der technisch noch verstärkt wurde, indem Ölfarbe mit Terpentin und Jungfernwachs gemischt und mit dem meisterhaften Einsatz der Spritzpistole als Licht- und Glitzerstaub auf der Oberfläche verteilt wurde.

Mit diesen Ergebnissen stellt sich Claudio Olivieri in einen Dialog mit den aktuellsten Entwicklungen der internationalen Bildforschung jener Jahre, von der italienischen Pittura analitica bis zur deutschen Geplanten Malerei und den reiferen Ergebnissen der amerikanischen Post-Painterly Abstraction, bis er im Fernen Osten in der Malerei der koreanischen Dansaekhwa-Gruppe und in einigen malerischen Erfahrungen derselben Jahreswende in der japanischen Mono-Ha-Gruppe Widerhall findet. Die Ausstellung erstreckt sich auf die ausgereiften Ergebnisse dieser rigorosen und essentiellen Forschung, die für Olivieri entlang der Suggestion, die Farbe und Licht auf ihn ausüben, bis zu seinen letzten Werken weitergeht, von den dezentralsten Werken(Memorie d’oltretomba von 1983), über die eher axialen Werke der 1990er und 2000er Jahre (wie Occhio Fatato von 1998 und Infine von 2005) bis hin zu jenen, die auf Rändern bestehen, die sich wie Flügel in die Unendlichkeit des immateriell entferntesten Hintergrunds öffnen(Scaturigine von 1992).

Die Einzelausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Publi Paolini herausgegeben wird und ein Vorwort von Eleonora Olivieri, kritische Texte von Arianna Baldoni, Matteo Galbiati und Gianluca Ranzi sowie eine reichhaltige kritische Anthologie enthält, die einige der wichtigsten Stimmen versammelt, die von den 1960er Jahren bis heute über Claudio Olivieri geschrieben haben. Der Band wird am Ende der Ausstellung präsentiert, begleitet von Ansichten der Räume. Die Ausstellung ist für das Publikum von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18.30 Uhr geöffnet. Die Eröffnung findet am Freitag, dem 8. Oktober, von 17.00 bis 19.15 Uhr statt. Freier Eintritt bei Vorlage des Grünen Passes und Benutzung der persönlichen Schutzausrüstung. Für Informationen: Archivio Claudio Olivieri (T. +39 339 2201894, archivioclaudioolivieri@gmail.com, www.claudioolivieri.com) und Palazzo Ducale di Mantova (T. +39 0376 352100, pal-mn@beniculturali.it, https://mantovaducale.beniculturali.it/).

Das Claudio-Olivieri-Archiv wurde 2021 in Mailand gegründet, um das Werk des Künstlers Claudio Olivieri zu schützen und aufzuwerten. Der wissenschaftliche Ausschuss besteht aus Eleonora Olivieri (Präsidentin), Arianna Baldoni (Kuratorin), Matteo Galbiati und Gianluca Ranzi. Das Claudio-Olivieri-Archiv kümmert sich auch um die Katalogisierung und Archivierung der Werke von Claudio Olivieri sowie um die Ausstellung von Echtheitszertifikaten.

Bild: Claudio Olivieri, Vaneggiare (2014; Öl auf Leinwand, 100 x 130 cm)

Mantua, die erste Retrospektive über Claudio Olivieri nach dessen Tod im Palazzo Ducale
Mantua, die erste Retrospektive über Claudio Olivieri nach dessen Tod im Palazzo Ducale


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.