Mailand, Zanele Muholi, afrikanische LGBTQIA+ Künstlerin und Vertreterin des visuellen Aktivismus, stellt im Mudec aus


Vom 31. März bis zum 30. Juli 2023 widmet das Mudec in Mailand eine Ausstellung der LGBTQIA+-Künstlerin Zanele Muholi, die mit ihrer Kunst dazu beigetragen hat, die Missstände und die Gewalt in ihrem Land, Südafrika, ans Licht zu bringen, und die zu den weltweit führenden Vertretern des visuellen Aktivismus gehört.

Seit zehn Jahren ist die südafrikanische Künstlerin Zanele Muholi (Umlazi, Südafrika 1972) eine der gefeiertsten zeitgenössischen Künstlerinnen und eine der interessantesten Stimmen des visuellen Aktivismus, aber ihre Arbeit deckt sich voll und ganz mit ihren Überzeugungen, und zwar so sehr, dass Muholi sich selbst gerne als “Aktivistin” bezeichnet, noch bevor sie sich als Künstlerin fühlt. Seine Kunst setzt sich unermüdlich mit Themen wie Rassismus, Eurozentrismus, Feminismus und Sexualpolitik auseinander, sie befindet sich in ständigem Wandel, und seine Ausdrucksmittel sind Skulptur, Malerei und das bewegte Bild. Aber es ist die Fotografie und insbesondere die 2012 begonnene und immer noch laufende Serie von Selbstporträts Somnyama Ngonyama (“Hail, Black Lioness”), mit der Muholi in den renommiertesten Museen der Welt ausgestellt wurde. Alle feierten die ergreifende und anziehende Schönheit seiner Werke, Meinungsbewegungen folgten seiner Stimme und die Geburt seiner Muholi Art Foundation zur Förderung junger schwarzer Künstler.

Jetzt kommt seine Kunst auch nach Italien. Muholi. A Visual Activist ist das von Biba Giacchetti kuratierte Projekt, mit dem das Mailänder Mudec eine Auswahl von mehr als 60 Bildern in unser Land bringt, magnetische Aufnahmen der sozialen Denunziation, die von den allerersten Selbstporträts bis zu den jüngsten Werken des sich ständig weiterentwickelnden künstlerischen Projekts von Muholi reichen. Die Ausstellung, die vom 31. März bis zum 30. Juli 2023 stattfindet, wird von der Stadt Mailand-Cultura gefördert, von 24 ORE Cultura-Gruppo 24 ORE in Zusammenarbeit mit SUDEST57 produziert und von der Deloitte-Stiftung als institutionellem Partner unterstützt.

Muholi ist heute ein prominenter Botschafter für die LGBTQIA+-Gemeinschaft und stellt sich selbst in der ersten Person dar. Jedes ihrer Bilder erzählt eine spezifische Geschichte, einen Bezug zu persönlichen Erfahrungen oder eine Reflexion über einen breiteren sozialen und historischen Kontext. Der Blick der Künstlerin bewegt, prangert an, verunsichert den Betrachter, während alltägliche Objekte, die auf höchst symbolische Weise gefilmt wurden, in einen engen Dialog mit ihrem Körper treten, ihn verklären, uns das “Andere” sagen, uns zwingen, starr in Muholis Augen zu schauen, und ihren Blick dabei unterstützen, über die erste Ebene des Lesens der Aufnahme hinauszugehen. Die Schönheit der Kompositionen und das absolute Talent als Künstlerin sind für Muholi nur ein Mittel, um die Notwendigkeit der Existenz, die Würde und den Respekt zu bekräftigen, auf die jeder Mensch ein Recht hat, unabhängig von der Wahl seines Partners, seiner Hautfarbe und des Geschlechts, mit dem er sich identifiziert. Ihr Ziel ist es, Barrieren abzubauen, die Geschichte zu überdenken, sich selbst zu sein und künstlerische Mittel wie die Kamera als Waffe zu benutzen, um sich zu behaupten und zu kämpfen.



Um ihre Entstehung zu verstehen und den sich ständig weiterentwickelnden Fluss von Muholis Stimme zu beobachten, muss man die Biografie dieser faszinierenden und vielseitigen Persönlichkeit nachzeichnen. Zanele Muholi wurde 1972 in Südafrika während der Zeit derApartheid geboren, geprägt von der Gewalt dieses Regimes und den blutigen Kämpfen für dessen Abschaffung. Schon bald wurde er mit der weiteren Gewalt konfrontiert, die der LGBTQIA+-Gemeinschaft, der er angehörte, angetan wurde. Moralische und physische Gewalt, Folter, oft begleitet von Misshandlung und Tod. Seit zehn Jahren kämpft Muholi gegen das Verschweigen der Tatsachen und dokumentiert fotografisch die Schrecken und Morde an Unschuldigen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verurteilt werden. Muholis erste Serie von künstlerischen Aufnahmen dokumentiert Überlebende von Hassverbrechen, die in ganz Südafrika und in den Townships leben. Während der Apartheid wurden separate Townships eingerichtet, getrennte “Wohngebiete” für Schwarze, die aus den als “nur für Weiße” ausgewiesenen Orten “vertrieben” wurden. Hier wurden alle Arten von Gewalt gegen die LGBTQIA+-Gemeinschaft ausgeübt, darunter auch die Praxis der “korrigierenden Vergewaltigung”. In den 1990er Jahren setzte in Südafrika ein bedeutender politischer Wandel ein. Mit der Abschaffung der Apartheid wurde 1994 die Demokratie eingeführt, gefolgt von einer neuen Verfassung im Jahr 1996, die als erste in der Welt die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Ausrichtung verbot. Trotz dieser Fortschritte ist die schwarze LGBTQIA+-Gemeinschaft nach wie vor eines der Hauptziele der brutalsten Gewalt in Südafrika.

2012 ist ein besonders schmerzhaftes Jahr im Leben und auf dem künstlerischen Weg von Muholi. Sein Kampf für den Dokumentarfilm findet ein jähes Ende, als ihm alle seine unveröffentlichten Akten gestohlen werden. Muholi verspürt einen unsagbaren Schmerz, der in Verbindung mit der Erinnerung an all das Leid, das er dokumentiert hat, dazu führt, dass der Künstler fast aufhört zu existieren.

In diesem Moment reagiert Muholi und beschließt, dass sein persönlicher Kampf weitergehen muss, allerdings unter anderen Bedingungen. Er wendet die Kamera nicht mehr auf andere, sondern auf sich selbst und beschließt, sich in der ersten Person zu zeigen. Er gibt seine eigene Geschlechtsidentität auf, um eine kollektive Identität zu vertreten, die der schwarzen homosexuellen Gemeinschaft durch die Fotografie und insbesondere durch dieSelbstdarstellung eine Stimme gibt. Die Kamera wird so für Muholi zu einer Waffe der Denunziation und der Erlösung zugleich. So entstand 2012 das künstlerische Projekt Somnyama Ngonyama, Hail the Dark Lioness (“Heil der schwarzen Löwin”), die Fotoserie, die Mudec für diese italienische Ausstellung ausgewählt hat, die auch zu einem preisgekrönten Band wurde; ein zweiter Band wird derzeit veröffentlicht. Seitdem hat Muholi immer wieder eine Reihe von aussagekräftigen Selbstporträts produziert, die das Publikum auf der ganzen Linie fesseln. Muholis Kunst zeichnet sich durch eine unterschwellige Obsession aus, die von der Kraft seiner künstlerischen und aktivistischen Botschaft diktiert wird, die in der absoluten Serialität seiner Selbstporträts durchscheint, und durch die Wahl seiner fotografischen Technik, bei der die Vorbereitung der Aufnahme - völlig unproduziert - bereits eine künstlerische Leistung ist.

Jedes Mal wählt Muholi den Schauplatz und das Licht mit akribischer und ständiger Sorgfalt aus, bereitet das Subjekt für die Aufnahme in einer rigorosen und obsessiven Weise vor, arbeitet mit Schwarz-Weiß-Farbkontrasten und entblößt seinen eigenen Körper. Und schließlich der “Kontext” des Selbstporträts: Muholi inszeniert es durch die surreale und metaphorische Verwendung einfacher Alltagsgegenstände. Kopfbedeckungen aus Geld, Halsketten aus Stromkabeln, Haarnadeln auf dem Kopf und Kronen aus Autoreifen, Zangen und verschiedene Schnüre, die als Turbane und Schals interpretiert werden, werden immer wieder verwendet und in überraschend schönen Posen am Körper getragen, die oft auf den ersten Blick an den Modestil bestimmter Hochglanzmodecover erinnern. Genau, der Blick, ein grundlegendes Vehikel einer “anderen” Botschaft, eines Akts der Denunziation. Seine Augen blicken oft direkt in die Kamera. Durch ein vertrautes, aber verzerrtes Bild lädt Muholi das Publikum ein, über diesen hypnotischen Blick hinauszugehen, über die erste Ebene der Lektüre des Selbstporträts hinauszugehen, um durch die “Schwärze” ihres Körpers über die kollektive schwarze Identität zu reflektieren, mit einem Effekt, der überraschend ist für die evokative Kraft der Botschaft.

Ihre Aufnahmen führen ein ununterbrochenes Gespräch mit der Welt, um Missbrauch, Gewalt und Ungerechtigkeit auf allen möglichen Ebenen anzuprangern. Ein nie endender Diskurs über die eigenen Emotionen, über die Ungerechtigkeit, die es zu korrigieren gilt, über die Bildung, die den neuen Generationen geboten werden muss, damit sich die Dinge ändern können, wie in der Aufnahme Ntozakhe II (Parktown, Johannesburg, 2016), in der Muholis Blick nach vorne, ins Jenseits, auf eine Zukunft der Hoffnung und Freiheit gerichtet ist. Die besondere Auswahl von mehr als 60 Schwarz-Weiß-Selbstporträts, die die Kuratorin Biba Giacchetti zusammen mit Muholi speziell für Mudec ausgewählt hat, vermittelt unauslöschliche Botschaften in einem Ausstellungskontext - dem des Museo delle Culture -, der in vollem Einklang mit der Wertevision des südafrikanischen Künstlers steht. Muholi erforscht in der Tat Schwarzafrika und die Dramen der Letzten, der Ausgegrenzten, und gibt ihnen eine Stimme. Durch seine Kunst bringt er seine Botschaft einem Westen nahe, der sich oft nicht der geschlechtsspezifischen Gewalt bewusst ist, die auch heute noch relevant ist, so wie es das Mudec tagtäglich durch seine Forschung, seine Sammlung und seinen Schutz der Ausdrucksformen der materiellen und immateriellen Kultur der außereuropäischen Bevölkerungen und des globalen Südens tut. Muholi erzählt von den afrikanischen Traditionen seiner Vorfahren, die in seinen Aufnahmen wiederkehren, von einer kulturellen Identität, die durch seine Linse zu einer mächtigen Waffe gegen Rassen- und Geschlechterhass wird, zu einer Botschaft der Hoffnung und der Integration, die der Menschheit vermittelt werden soll; genau die Botschaft, die Mudec durch seine ständige tägliche Arbeit vermittelt. Die Ausstellung präsentiert auch eine besondere Auswahl von Werken aus dem laufenden Projekt des Künstlers sowie eine ortsspezifische Installation, die Muholi speziell für Mudec geschaffen hat, einzigartig und exklusiv, die sich von den ikonischen Darstellungsformen entfernt, die sein Projekt der Selbstporträts charakterisiert haben, die aber in einer Reflexion über die Art und Weise, in der Innerlichkeit, Zärtlichkeit und Selbstdarstellung radikale und verbindende Akte sein können, aufgeht und vollendet wird. Eine andere Art, seinen visuellen Aktivismus zu deklinieren.

Verletzlichkeit, Leidenschaft und intime Erinnerungen werden in der Inszenierung eines Bettes artikuliert, ein Element, über das Muholi oft nachgedacht hat. Es ist ein Emblem der Ruhe, der Begegnung, aber auch häufig Schauplatz von häuslicher Gewalt. Das für Mudec konzipierte Bett ist seiner intimsten und privatesten Sphäre gewidmet, indem es eine Umarmung zwischen dem Künstler und seiner verschwundenen Gefährtin erzählt, die in einem Bild wiedergegeben wird, das die gesamte Oberfläche des Bettes bedeckt.

“Mit dieser exklusiven Installation”, kommentiert die Ausstellungskuratorin Biba Giacchetti, “möchte Muholi vermitteln, dass Ruhe und das Bedürfnis, sich dem anderen hinzugeben, universelle Bestandteile der menschlichen Natur sind und die Logik von Rasse, Geschlecht und Sexualität übersteigen”.

Neben der existenziellen und autobiografischen Arbeit, die mit Somnyama Ngonyama begann, verbindet Muholis Botschaft der Anklage heute das Gen der Hoffnung, einen Weg zum Positiven, mit dem Gedanken, dass angesichts so viel Schmerz die Feier des Lebens in all seinen Aspekten grundlegend ist. Im Laufe der Zeit begann Muholi mit der Arbeit an einer zweiten großen Bilderserie, Faces and Phases, in der sie die Mitglieder ihrer LGBTQIA+-Gemeinschaft nicht mehr als Opfer, sondern als vollwertige Protagonisten ihrer Existenz, ihres Talents, ihrer Stärke und Schönheit darstellt. Eine Kollektion, die ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit in der Gemeinschaft geschaffen hat.

Darüber hinaus hat der Künstler in den letzten Monaten beschlossen, sogar seinen Vornamen (Zanele) abzulegen und nur seinen Nachnamen beizubehalten, um seinen persönlichen Weg der Selbstdefinition fortzusetzen, der mit dem Verzicht zunächst auf das Geschlecht und dann auf den Vornamen begann, der weiterhin eine singuläre Person identifiziert hätte, und der dazu führte, dass er sich nur durch die Verwendung des Pronomens “sie” vollständig selbst definieren konnte. Eine Entscheidung, die diese Ausstellung durch die Verwendung einer möglichst angemessenen Sprache voll und ganz unterstützen möchte.

Die Ausstellung ist montags von 14:30 bis 19:30 Uhr, dienstags, freitags und sonntags von 9:30 bis 19:30 Uhr, donnerstags und samstags von 9:30 bis 22:30 Uhr geöffnet. Eintrittskarten: Vollpreis 12 €, ermäßigter Preis 10 €. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Mudec.

Bild: Zanele Muholi, Julile I (Parktown, Johannesburg, 2016)

Mailand, Zanele Muholi, afrikanische LGBTQIA+ Künstlerin und Vertreterin des visuellen Aktivismus, stellt im Mudec aus
Mailand, Zanele Muholi, afrikanische LGBTQIA+ Künstlerin und Vertreterin des visuellen Aktivismus, stellt im Mudec aus


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.