Mailand, in der Galerie Tommaso Calabro die Ausstellung über Alexander Iolas, den vergessenen Galeristen


Bis zum 3. Februar 2021 widmet die Galerie Tommaso Calabro in Mailand eine große Ausstellung Alexander Iolas, einem vergessenen Galeristen, der den Kunstmarkt des 20.

Bis zum 6. Februar 2021 zeigt die Galerie Tommaso Calabro in Mailand die Ausstellung Casa Iolas. Citofonare Vezzoli, die ganz dem griechischen Kunsthändler und Sammler Alexander Iolas (Alexandria, Ägypten, 1907 - New York, 1987) gewidmet ist, kuratiert von Francesco Vezzoli mit einer Installation von Filippo Bisagni. Alexander Iolas war einer der wichtigsten Kunsthändler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Er gehörte zu den ersten, die ein internationales System von Satellitengalerien aufbauten, führte den Surrealismus in die Vereinigten Staaten ein und organisierte die erste Einzelausstellung von Andy Warhol. Als Freund und Förderer einiger der größten Künstler seiner Zeit geriet Iolas jedoch schon bald nach seinem Tod in Vergessenheit. Das gleiche Schicksal ereilte auch sein Haus in Athen, die Villa Iolas, deren unschätzbare Kunstsammlung geplündert und weitgehend zerstreut wurde.

Das Ergebnis einer Recherche über die Ausstellungstätigkeit dieses visionären Kunsthändlers, Casa Iolas. Citofonare Vezzoli beabsichtigt, die verlorenen Räume seines legendären Hauses wieder aufleben zu lassen. Mit den Augen des Künstlers Francesco Vezzoli schlägt die Ausstellung die Wiederentdeckung einer Schlüsselfigur des Kunstmarktes des 20. Jahrhunderts vor. Darüber hinaus setzt Tommaso Calabro mit diesem Projekt seine Ausstellungsreihe fort, die einige der wichtigsten, aber oft teilweise vergessenen Galeristen des 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt stellt. Casa Iolas. Citofonare Vezzoli ist das zweite Kapitel einer Reise, die die Galerie 2018 mit der Eröffnungsausstellung über den Italiener Carlo Cardazzo (Venedig, 1908 - Pavia, 1963) begonnen hat.

Alexander Iolas, wie er später genannt werden sollte, wurde 1907 in Alexandria, Ägypten, als Konstantin Koutsoudis in eine griechische Baumwollhändlerfamilie hineingeboren und zeigte schon in jungen Jahren eine Vorliebe für Musik und Tanz. Gegen den Willen seiner Familie zog er im Alter von siebzehn Jahren nach Paris und dann nach Berlin, wo er als professioneller Tänzer arbeitete. Mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus kehrte er nach Paris zurück, wo er zum ersten Mal mit der Kunst in Berührung kam. In Montparnasse kaufte er sein erstes Kunstwerk, ein Gemälde von Giorgio De Chirico, das er im Schaufenster einer Galerie in der Rue Marignan erblickte. Während seiner Jahre in der französischen Hauptstadt nähert sich Iolas der surrealistischen Strömung an und schließt Freundschaft mit den wichtigsten Künstlern der Zeit, darunter Georges Braque, Man Ray, Pablo Picasso und de Chirico selbst. 1944 zog er nach New York, wo er an der Metropolitan Opera tanzte. Nach einer Fußverletzung beschloss er, eine neue künstlerische Laufbahn einzuschlagen, indem er als Galeriemanager in der Hugo Gallery arbeitete, die er in den folgenden zehn Jahren leitete. Hier widmete er den surrealistischen Künstlern, die er in Paris kennengelernt hatte, Ausstellungen, darunter Max Ernst (1946), René Magritte (1947) und Victor Brauner (1947). 1952 organisierte er die erste Einzelausstellung von Andy Warhol, die einer Reihe von Zeichnungen gewidmet war, die von den Texten von Truman Capote inspiriert waren. Dank seiner histrionischen Persönlichkeit und seines untrüglichen Geschäftssinns fand Iolas schnell Eingang in die New Yorker Kunstszene und eröffnete schließlich 1955 zusammen mit dem ehemaligen Tänzer Brooks Jackson seine eigene Galerie, die Jackson-Iolas Gallery. In den folgenden Jahren eröffnete er ein internationales Netz von Kunstgalerien (Paris, Genf, Mailand, Madrid, Rom und Athen), in denen jahrelang ununterbrochen Ausstellungen von Brauner, Copley, Fontana, Yves Klein, Kounellis, Magritte, Raysse, Matta, Nicky De Saint Phalle und vielen anderen folgten. 1976, nach dem Tod seines Freundes Max Ernst, schloss Iolas alle seine Galerien in Europa und löste damit ein Versprechen ein, das er dem Künstler gegeben hatte.



In den 1970er Jahren verwirklichte Iolas seinen Traum, in Athen ein Haus zu bauen , in dem er seine umfangreiche Sammlung ausstellen konnte. Die Villa Iolas, die im Arbeiterviertel Aghia Paraskevi auf einer Fläche von siebenhundert Quadratmetern erbaut und vollständig mit weißem Marmor verkleidet wurde, beherbergte die unbezahlbare Sammlung des Galeristen. In seinen zahlreichen Räumen fanden griechische, ägyptische, römische, byzantinische und orientalische Antiquitäten neben den Werken der wichtigsten modernen Künstler Platz. Nach dem Tod von Iolas im Jahr 1987 wurde die Villa durch das Fehlen eines schriftlichen Testaments, Unstimmigkeiten zwischen den Erben und die nie verwirklichte Absicht der örtlichen Gemeinde, die Villa in ein Kulturzentrum umzuwandeln, zu einem traurigen Schicksal der Vernachlässigung und des Vandalismus verurteilt. Mit Ausnahme einiger Werke, die der Galerist dem Centre George Pompidou schenkte, und vierundvierzig Werken, die er dem Mazedonischen Museum für zeitgenössische Kunst stiftete, wurde der Rest seiner Sammlung verkauft oder verstreut.

Alexander Iolas, der mit seinem unbestreitbaren Savoir-faire in der Lage war, internationale Kultursalons in fünf verschiedenen Sprachen zu verzaubern, bestimmte den Verlauf des Kunstmarktes des zweiten Nocevent. Die Galerie Tommaso Calabro erinnert an sein Leben und seine Persönlichkeit, indem sie Werke einiger seiner Künstler ausstellt: Victor Brauner, William N. Copley, Giorgio de Chirico, Niki de Saint Phalle, Max Ernst, Lucio Fontana, Paul Klee, Yves Klein, Les Lalannes, Georges Mathieu, Roberto Matta, Eliseo Mattiacci, Pino Pascali, Man Ray, Martial Raysse, Fausta Squatriti, Takis und Jean Tinguely. In den Galeriesälen, die in die Räume der Casa Iolas umgewandelt wurden, stellt Francesco Vezzoli einen Dialog mit dem Universum des griechischen Galeristen her, indem er einige seiner jüngsten Skulpturen, von denen zwei noch nie ausgestellt wurden, und drei Stickereien, die für diesen Anlass geschaffen wurden, zeigt. Casa Iolas“, so Vezzoli, ”soll nicht nur eine Hommage an einen großen und fast vergessenen Galeristen sein, sondern auch an eine Galerienkultur, die auf persönlichen Beziehungen der Freundschaft, des Vertrauens und der gegenseitigen Wertschätzung beruht, die das zeitgenössische Kunstmarktsystem endgültig aufgehoben zu haben scheint. Deshalb wollte ich die Figur des Iolas in ihrer Gesamtheit würdigen, als Galerist und Sammler, als Dandy des Kunstmarktes und als Ästhet".

Die Casa Iolas wird daher in idealer Weise durch eine Installation wiederbelebt, die auf drei Ebenen durch die Ausstellung von Werken der von Iolas ausgestellten Künstler, von Werken von Francesco Vezzoli und von Einrichtungsaccessoires, die die Ästhetik der Villa widerspiegeln, funktionieren wird. Das Layout, das alle Räume der Galerie einbezieht, wird in jedem Raum durch Brennpunkte unterbrochen, in denen die drei Ebenen zu echten szenografischen Installationen verschmelzen. Die vergitterten Fenster tragen dazu bei, den Eindruck zu erwecken, sich im Inneren des Hauses zu befinden, kurz bevor es unweigerlich zerstört wird. Die Ausstellung wird von einem wertvollen, vollständig illustrierten Katalog begleitet, der in der Galerie und auf der Website erhältlich ist. Der von Electa Editore herausgegebene Band enthält einen Essay von Luca Massimo Barbero, drei Interviews mit den Iolas, ein Gespräch zwischen Tommaso Calabro und Francesco Vezzoli, einen Text von Filippo Bisagni über die Gestaltung der Ausstellung sowie eine reiche Auswahl an unveröffentlichtem Archivmaterial.

Auf dem Foto: ein Raum der Ausstellung.

Mailand, in der Galerie Tommaso Calabro die Ausstellung über Alexander Iolas, den vergessenen Galeristen
Mailand, in der Galerie Tommaso Calabro die Ausstellung über Alexander Iolas, den vergessenen Galeristen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.