Mailand, in der Bottegantica eine Ausstellung über Frauen in der Kunst von Giacomo Balla


Vom 1. bis 30. April 2022 findet in der Galerie Bottegantica in Mailand die Ausstellung "Balla al femminile" statt, die dem Thema der Frau im Werk von Giacomo Balla gewidmet ist.

Vom 1. bis 30. April 2022 widmet die Galleria Bottegantica in Mailand eine Ausstellung dem Thema Frauen in der Kunst von Giacomo Balla. Unter dem Titel Balla al femminile. Zwischen Intimismus und Wahrheitssuche beleuchtet die Ausstellung diesen besonderen Aspekt der Kunst von Balla, einem der wichtigsten und originellsten Vertreter der italienischen Kunst des 20. Eine besondere “Vorschau” mit einer Auswahl von Werken aus der Ausstellung ist bereits auf der Messe Miart vom 31. März bis 3. April zu sehen, wo die Galerie in der Sektion Jahrzehnte am Stand A100 vertreten sein wird.

Vier Jahre nach der Ausstellung Giacomo Balla. Ricostruzione futurista dell’universo (2018), die sich auf die futuristische Erfahrung des Malers konzentrierte, widmet Bottegantica eine Ausstellung den Deklinationen der Weiblichkeit, die der Künstler in zwei scheinbar weit voneinander entfernten Perioden seines Schaffens interpretiert hat, der divisionistischen des frühen 20. Jahrhunderts und der figurativ-realistischen der 1930er und 1940er Jahre. Die von der Kunsthistorikerin Elena Gigli, die das Archiv des Künstlers hütet und bewahrt, kuratierte Ausstellung präsentiert neben zwei von Balla zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschaffenen Werken einen ausgewählten Kern von Gemälden des reifen Balla. Diese Gegenüberstellung ermöglicht einen Dialog zwischen den verschiedenen Interpretationsweisen der Figuration des frühen und des späten Balla unter dem Motto der Zentralität der weiblichen Figur.

In den Werken der Ausstellung zeigt Balla seine Fähigkeit, sich in die Seele derjenigen zu versetzen, die er porträtieren will, bewegt von dem Bestreben, die Wirklichkeit tiefgründig und aufrichtig wiederzugeben. Quiete operosa (1898) und La famiglia Stiavelli (1905) gehören zur Reihe der Porträts des frühen 20. Jahrhunderts, in denen Frauen oft die Protagonisten sind, die in Innenräumen oder in den offenen Räumen der Villa Borghese dargestellt werden. In diesen beiden Werken spürt man Balla’s Absicht, das Reale in einer psychologischen und atmosphärischen Gesamtschau zu erfassen, in der die Innerlichkeit der Porträtierten mit ihrer Umgebung in Dialog tritt. In Quiete operosa porträtiert Balla Elisa Marcucci, die er 1904 heiraten sollte, bei einer Stickerei am Fenster; das Licht strahlt in den Raum hinein und erzeugt ein zartes Hell-Dunkel. In La Famiglia Stiavelli (Die Familie Stiavelli) hingegen beleuchtet ein weißes, fast künstliches Licht frontal alle Elemente des Ateliers und lenkt die Aufmerksamkeit sowohl auf die Familie - die Malerin an der Staffelei, ihren Mann und die Mädchen mit ihrem starren Blick - als auch auf die Gegenstände im Atelier.



Im Sommer 1929 zog Balla mit seiner Familie in die Via Oslavia 39B. Casa Balla wurde bald zu dem Haus, in dem sich die emotionale und künstlerische Beziehung zwischen dem Künstler und seiner Familie, seiner Frau Elisa, seinen beiden Töchtern Luce und Elica und seiner Cousine Francesca Marcucci, verschränkte. In dem 1932 entstandenen Gemälde Timidezza (Schüchternheit) ist das Modell seine Tochter Luce, die auf der Terrasse posiert und den Betrachter mit ihrem Blick fesselt. In Profumo di rose (1940) brechen sich die leuchtenden Farben der Blütenblätter im umgebenden Raum und stellen den Dialog zwischen Subjekt und Umgebung wieder her, der Balla in seiner Wahrnehmung der Realität und seiner Suche nach der Wahrheit antrieb. Schließlich weitet sich das weibliche Universum aus und bezieht auch die Freundin der Familie, die junge Giuliana Canuzzi, mit ein, die für den Zyklus der Vier Jahreszeiten in Rot posiert, der zwischen 1939 und 1940 entstand. In Anlehnung an die Kunst- und Modefotografie jener Jahre taucht Balla das Modell in ein warmes, energiegeladenes und vitales Rot und beleuchtet sie mit einem warmen, streifenden Licht, das von unten kommt und die Modernität dieser weiblichen Figur, Symbol der Erneuerung der Jahreszeiten und gleichzeitig Diva ihrer Zeit, unterstreicht. Ein Katalog von Bottegantica und Sagep edizioni, herausgegeben von Elena Gigli, begleitet die Ausstellung.

Giacomo Balla, Die vier Jahreszeiten in Rot, Winter (1939; Öl auf Tafel und Netz, 110 x 80 cm)
Giacomo Balla, Die vier Jahreszeiten in Rot, Winter (1939; Öl auf Tafel und Netzgewebe, 110 x 80 cm)
Giacomo Balla, Die vier Jahreszeiten in Rot, Frühling (1940; Öl auf Tafel und Netz, 110 x 80 cm)
Giacomo Balla, Die vier Jahreszeiten in Rot, Frühling (1940; Öl auf Platte und Netz, 110 x 80 cm)
Giacomo Balla, Die vier Jahreszeiten in Rot, Sommer (1940; Öl auf Tafel und Netz, 110 x 80 cm)
Giacomo Balla, Die vier Jahreszeiten in Rot, Sommer (1940; Öl auf Tafel und Netz, 110 x 80 cm)
Giacomo Balla, Die vier Jahreszeiten in Rot, Herbst (1940; Öl auf Tafel und Netz, 110 x 80 cm)
Giacomo Balla, Die vier Jahreszeiten in Rot, Herbst (1940; Öl auf Platte und Netz, 110 x 80 cm)

Mailand, in der Bottegantica eine Ausstellung über Frauen in der Kunst von Giacomo Balla
Mailand, in der Bottegantica eine Ausstellung über Frauen in der Kunst von Giacomo Balla


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.