Mailand, im Palazzo Reale die große Ausstellung über den magischen Realismus, von Sironi bis Carrà


In Mailand beherbergt der Palazzo Reale vom 19. Oktober 2021 bis zum 27. Februar 2022 die große Ausstellung über den Magischen Realismus mit Werken von großen Künstlern wie De Chirico, Sironi, Carrà, Oppi, Cagnaccio di San Pietro, Funi, Broglio, Casorati, Donghi und vielen anderen.

Vom 19. Oktober 2021 bis zum 27. Februar 2022 findet im Palazzo Reale in Mailand die Ausstellung Magischer Realismus. Ein italienischer Stil, die jenem besonderen Niedergang der italienischen Kunst zwischen den beiden Weltkriegen gewidmet ist, die, von den Spannungen des Futurismus und des Expressionismus befreit, an einer neuen Darstellung des Bildes arbeitete, das sich dem Auge des Betrachters als “nüchtern, knapp, oft bis ins kleinste Detail untersucht, so realistisch, dass es sich unweigerlich als verstörend und befremdlich erweist” (so Gabriella Belli und Valerio Terraroli) präsentiert. Ein Phänomen von grenzüberschreitender Tragweite, das der Münchner Kunstkritiker Franz Roh in einem berühmten, der zeitgenössischen deutschen Malerei gewidmeten Aufsatz, der 1925 veröffentlicht wurde, als “Magischen Realismus” bezeichnete. Die Ausstellung, die von Gabriella Belli und Valerio Terraroli kuratiert und von der Stadt Mailand-Cultura, dem Palazzo Reale und der 24 ORE Cultura-Gruppo 24 ORE produziert wurde, ist ein Ausstellungsprojekt, das es dem Besucher ermöglichen soll, mehr als achtzig Meisterwerke dieser komplexen und faszinierenden künstlerischen Strömung zu entdecken, mit einer vom Studio Mario Bellini mit Raffaele Cipolletta kuratierten Installation.

Die Ausstellung im Palazzo Reale findet fünfunddreißig Jahre nach der letzten Mailänder Ausstellung über den Magischen Realismus statt, die 1986 von Maurizio Fagiolo dell’Arco kuratiert wurde, und soll dem Publikum die Gelegenheit bieten, eine kunsthistorische Epoche kennenzulernen, die lange Zeit unter einer Art damnatio memoriae gelitten hat, in den letzten Jahren aber erstmals Gegenstand einer Wiederentdeckung geworden ist. Zunächst war sie Gegenstand einer allmählichen Wiederentdeckung durch eingehende monografische Studien über einzelne Künstler, denen es gelungen ist, das Interesse an ihr wachzuhalten, und jetzt ist sie Gegenstand einer echten Aufwertung, die nach dreißig Jahren ununterbrochenen Studiums in der Chorausstellung in der lombardischen Hauptstadt ihren Höhepunkt findet.

Dem Weitblick des großen Kunsthändlers und Kritikers Emilio Bertonati (1934-1981), dessen Intuition und kritische Intelligenz mit dieser Ausstellung gewürdigt werden sollen, ist es zu verdanken, dass eine emblematische Privatsammlung von Meisterwerken des Magischen Realismus entstanden ist, die mit dieser Ausstellung in besonderer Weise hervorgehoben werden soll, indem sie dem Mailänder Publikum zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit zusammen mit anderen Werken aus bedeutenden Sammlungen und Museen präsentiert wird. Der chronologisch-philologische Rundgang dreht sich um italienische Meisterwerke dieses spezifischen Temperaments, die wiederum in Beziehung zu einigen Werken der Neuen Sachlichkeit gesetzt werden, die Emilio Bertonati zu Beginn der 1960er Jahre durch die Galleria del Levante in Mailand und München in der italienischen Kultur bekannt gemacht hat. Es werden auch Vergleiche mit dem Novecento Italiano von Margherita Sarfatti angestellt, von dem sich der Magische Realismus unterscheidet, mit dem er aber einige Künstlerpersönlichkeiten wie Achille Funi, Mario Sironi und Ubaldo Oppi gemeinsam hat. Die Ausstellung ist Elena Marco gewidmet, einer Journalistin und Sammlerin, die das Ausstellungsprojekt geteilt und immer unterstützt hat.



Felice Casorati, Silvana Cenni (1922; Tempera auf Leinwand; Privatsammlung). Foto von Pino Dell'Aquila © Felice Casorati by SIAE 2021
Felice Casorati, Silvana Cenni (1922; Tempera auf Leinwand; Privatsammlung). Foto von Pino Dell’Aquila © Felice Casorati by SIAE 2021
Mario Broglio, Der Roman (Öl auf Tafel; Privatsammlung)
Mario Broglio, Der Roman (Öl auf Tafel; Privatsammlung)
Antonio Donghi, Frau im Café (1931; Öl auf Leinwand; Venedig, Ca' Pesaro - Internationale Galerie für Moderne Kunst). Fotoarchiv Fondazione Musei Civici, Venedig © Antonio Donghi by SIAE 2021
Antonio Donghi, Frau im Café (1931; Öl auf Leinwand; Venedig, Ca’ Pesaro - Internationale Galerie für Moderne Kunst). Fotoarchiv Fondazione Musei Civici, Venedig © Antonio Donghi by SIAE 2021
Cagnaccio di San Pietro, Dopo l'orgia (1928; Öl auf Leinwand; Privatsammlung). Foto: Mondadori Portfolio/Electa/Luca Carrà
Cagnaccio di San Pietro, Nach der Orgie (1928; Öl auf Leinwand; Privatsammlung). Foto: Mondadori Portfolio/Electa/Luca Carrà
Mario Sironi, Die Schülerin (1924; Öl auf Leinwand; Sammlung Etro). Foto Manusardi, Mailand © Mario Sironi by SIAE 2021
Mario Sironi, Die Schülerin (1924; Öl auf Leinwand; Sammlung Etro). Foto Manusardi, Mailand © Mario Sironi by SIAE 2021
Felice Casorati, Cynthia (1925; Öl auf Tafel; Privatsammlung) © Felice Casorati by SIAE 2021
Felice Casorati, Cynthia (1925; Öl auf Tafel; Privatsammlung) © Felice Casorati by SIAE 2021

Der Weg zur Ausstellung

Der Begriff “Magischer Realismus” bezieht sich auf einen Moment in der italienischen Kunst, der sich in seiner schöpferischsten und originellsten Phase auf etwa fünfzehn Jahre zwischen 1920 und 1935 beschränkt und im Wesentlichen das Klima der Rückbesinnung auf das Handwerk der Malerei und eine spezifische Abkehr vom “neoklassischen” Temperament darstellt, das Ähnlichkeiten mit dem déco-Stil seiner Zeit aufweist.neoklassisches“ Temperament, das in seiner italienischen Besonderheit Berührungspunkte mit dem Art Deco-Geschmack aufweist, aber auch einen raffinierten ”Archaismus des 15. Jahrhunderts" und mehrdeutige metaphysisch-realistische Atmosphären. Jahrhunderts’ und einer mehrdeutigen metaphysisch-realistischen Atmosphäre. Gleichzeitig werden mit diesem Segment der italienischen Kunst spezifische Begriffe wie Realismus, Magie, metaphysisch, gespenstisch, objektiv, wahr, natürlich, surreal verbunden. Zu sehen sind die sehr originellen Werke von Felice Casorati, wie das Ritratto di Silvana Cenni (Porträt von Silvana Cenni ) von 1922, sowie die frühen metaphysischen Erfindungen von Giorgio de Chirico wie L ’Autonitratto und L’ottobrata (Das Selbstporträt ) von 1924, aber auch die Vorschläge von Carlo Carrà mit Le figlie di Loth (Die Töchter von Loth ) von 1919 und Gino Severini mit seinen Giocatori di carte (Kartenspieler); sie alle schlagen eine originelle und ganz italienische “Rückkehr zur Ordnung” vor.

Auf dieses letztgenannte Konzept der “Rückkehr” wird eine allgemeine Rückgewinnung der plastischen Werte der Kunst der Vergangenheit aufgepfropft, von Giotto über Masaccio bis zu Piero della Francesca, bis hin zur Bildung der spezifischen realistischen und magischen Formel, die der Besucher in den Gemälden von Antonio Donghi, Ubaldo Oppi, Achille Funi, Mario und Edita Broglio, einem raffinierten Maler, von dem eine kongruente Anzahl von Werken präsentiert wird, und vor allem von Cagnaccio di San Pietro, mit seinem Meisterwerk Dopo l’orgia, findet. Eine Form, die auch in einigen Werken von Mario Sironi (in der Ausstellung wird sein Allieva zum ersten Mal nebeneinander gestellt und mit L’architetto verglichen), in Arturo Martinis Gli Amanti und in Achille Funis realistisch-magischer Phase wie der außergewöhnlichen Maternità erkennbar ist . Die Handvoll “magischer Realisten” kreuzte sich mit den Schicksalen des “Novecento”, der von Margherita Sarfatti gegründeten Mailänder Gruppe, aber vor allem mit deutschen und österreichischen Erfahrungen. Die italienische künstlerische Realität, die gut charakterisiert und reich an Vorschlägen und Ideen war, war nicht isoliert, sondern fand trotz der unterschiedlichen Ziele und kulturellen Ausgangspunkte bedeutende Gegensätze und Analogien mit der deutschen Neuen Sachlichkeit, die ihrerseits zwischen klassischeren, der italienischen Sensibilität nahestehenden Bereichen (die Maler aus München und die Münchner Italienische Sensibilität (die Münchner Maler wie Heinrich Maria Davringhausen und Christian Schad) und radikalere und revolutionärere Bereiche (die Berliner Künstler), aber auch mit den Realismen, die in Holland wie in der Sowjetunion, in den Vereinigten Staaten wie in Frankreich auftauchen, in einer allgemeinen Rückeroberung der Kunst als Nachahmung der Wirklichkeit, die aber unweigerlich von der existentiellen und idealistischen Unruhe des 20. Die Ausstellung hat daher unter anderem die Aufgabe, diese wesentliche Beziehung zur deutschen Kunstkultur der 1920er und frühen 1930er Jahre zu dokumentieren.

Der chronologisch-philologischen Struktur, dem tragenden Block der Ausstellung, ist an einigen Stellen eine thematische Lesart aufgepfropft: vom Porträt über die Mutterschaft bis zum Kind, vom weiblichen Akt und Eros bis zur Landschaft, dem Stillleben und der Allegorie. Der Katalog zur Ausstellung “Magischer Realismus. Ein italienischer Stil” wird von 24 ORE Cultura herausgegeben und ist in der Buchhandlung der Ausstellung, in allen Buchhandlungen und online erhältlich.

Cagnaccio di San Pietro, Frau im Spiegel (1927; Öl auf Tafel; Verona, Sammlung der Fondazione Cariverona). Fotografisches Archiv der Stiftung Cariverona
Cagnaccio di San Pietro, Frau im Spiegel (1927; Öl auf Tafel; Verona, Sammlung der Fondazione Cariverona). Fotografisches Archiv der Stiftung Cariverona
Felice Casorati, Porträt von Renato Gualino (1923-24; Öl auf Sperrholz; Viareggio, Matteucci-Institut). Foto © Matteucci-Institut, Viareggio © Felice Casorati by SIAE 2021
Felice Casorati, Porträt von Renato Gualino (1923-24; Öl auf Sperrholz; Viareggio, Institut Matteucci). Foto © Matteucci-Institut, Viareggio © Felice Casorati by SIAE 2021
Arturo Martini, Die Liebenden (1920-21; patinierter Gips; Mailand, FAI - Fondo Ambiente Italiano, Villa Necchi Campiglio Claudia Gian Ferrari Collection)
Arturo Martini, Die Liebenden (1920-21; patinierter Gips; Mailand, FAI - Fondo Ambiente Italiano, Villa Necchi Campiglio Sammlung Claudia Gian Ferrari)
Ubaldo Oppi, Die drei Chirurgen (1926; Öl auf Leinwand; Vicenza, Museo Civico di Palazzo Chiericati) © Museo Civico di Palazzo Chiericati, Vicenza
Ubaldo Oppi, Die drei Chirurgen (1926; Öl auf Leinwand; Vicenza, Museo Civico di Palazzo Chiericati) © Museo Civico di Palazzo Chiericati, Vicenza
Carlo Carrà, Die Töchter von Loth (1919; Öl auf Leinwand; Rovereto, Mart, Trento und Rovereto Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Sammlung VAF-Stiftung) © Carlo Carrà by SIAE 2021
Carlo Carrà, Die Töchter von Loth (1919; Öl auf Leinwand; Rovereto, Mart, Trento und Rovereto Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Sammlung VAF-Stiftung) © Carlo Carrà by SIAE 2021
Ubaldo Oppi, Porträt seiner Frau vor dem Hintergrund von Venedig (1921; Öl auf Leinwand; Rovereto, Mart, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto)
Ubaldo Oppi, Porträt seiner Frau vor dem Hintergrund von Venedig (1921; Öl auf Leinwand; Rovereto, Mart, Museo di arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto)

Die Erklärungen

“Die Ausstellung”, so der Bürgermeister von Mailand, Beppe Sala, “begleitet den Aufschwung von Mailand und verleiht der neuen Kultursaison, die dank der durch die Impfkampagne garantierten gesundheitlichen Sicherheit begonnen hat, neue Energie. Vom 19. Oktober 2021 bis zum 27. Februar 2022 bietet der Palazzo Reale den Besuchern eine Ausstellung von großer Qualität, die einen bedeutenden Moment der italienischen Kunst zwischen den beiden Weltkriegen nachzeichnet: eine der dunkelsten Perioden, die unser Land erlebt hat, mit Spannungen und Erschütterungen, die in den Werken spürbar sind, die die Realität durch die Verwendung von Archaismen und Neoklassizismus einfangen und sie gleichzeitig in eine andere Dimension projizieren. Diese Dichotomie zwischen einer vergangenen Schönheit und einer ungewissen Zukunft fängt den Geist einer Epoche ein, die von Friedenshoffnungen und gleichzeitigen Brüchen geprägt war, die mit dem Aufkommen der Diktaturen in vielen europäischen Ländern, darunter auch Italien, als Vorboten des Zweiten Weltkriegs explodierten. Die Ausstellung, die von der Kulturabteilung der Stadtverwaltung und dem Palazzo Reale in Zusammenarbeit mit 24 ORE Cultura - Gruppo 24 ORE realisiert wurde, zielt darauf ab, den Wert des Magischen Realismus anhand von über achtzig Meisterwerken wiederzuentdecken, die von den brillantesten Vertretern dieser Bewegung wie Felice Casorati, Carlo Carrà, Gino Severini, Cagnaccio di San Pietro und Giorgio de Chirico unterzeichnet wurden. Neben der italienischen Bewegung zeigt die Ausstellung im Palazzo Reale auch einige Werke der Neuen Sachlichkeit, der gleichaltrigen deutschen Bewegung, um unseren Blick auf das letzte Jahrhundert zu erweitern”.

“Der Palazzo Reale, der mit dem Museo del Novecento einen Dialog und eine Zusammenarbeit pflegt, die einige der bedeutendsten Ausstellungen der letzten Jahre kennzeichnete, beherbergt in seinen Sälen ein kuratorisches Projekt von Gabriella Belli und Valerio Terraroli, das dem Magischen Realismus gewidmet ist”, unterstreicht Kulturstadtrat Tommaso Sacchi. “Der magische Realismus war ein sehr wichtiger Abschnitt in der Geschichte der italienischen Malerei, die in jenem besonderen Moment der Instabilität, der Unruhe und der Spannungen, auch der sozialen Spannungen, zwischen den beiden Weltkriegen angesiedelt ist, dessen Klima in den Werken von Künstlern von außerordentlicher Bedeutung wie Felice Casorati, Giorgio de Chirico, Carlo Carrà und Gino Severini zum Ausdruck kommt. Nach den futuristischen Avantgarden führt die figurative Rückkehr zu einer visuellen Darstellung der Realität, in der die Themen mit klarer Detailgenauigkeit dargestellt werden, zu einer paradoxerweise verfremdenden und traumhaften Wahrnehmung. Die Ausstellung möchte dem Besucher durch die von der Kuratorin vorgeschlagene maßgebliche Perspektive eine noch nie dagewesene kritische Neuinterpretation dieser Bewegung bieten, indem sie durch die Gegenüberstellung von Werken und Meisterwerken von Künstlern, die für die Geschichte der italienischen Kunst des 20. Jahrhunderts von entscheidender Bedeutung sind, neue Beziehungen zwischen Themen und Sprachen herstellt”.

Mailand, im Palazzo Reale die große Ausstellung über den magischen Realismus, von Sironi bis Carrà
Mailand, im Palazzo Reale die große Ausstellung über den magischen Realismus, von Sironi bis Carrà


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.