Mailand, im Diözesanmuseum eine große Ausstellung über Robert Capa mit über 300 Fotos


Vom 14. Mai bis zum 13. Oktober 2024 zeigt das Museo Diocesano in Mailand eine Ausstellung, die in 9 Abschnitten die von Robert Capa beobachteten Ereignisse vom Spanischen Bürgerkrieg bis zum Indochinakrieg erzählt.

Vom 14. Mai bis 13. Oktober 2024 präsentiert das Museo Diocesano in Mailand Robert Capa. L’Opera 1932-1954, eine von Gabriel Bauret kuratierte, von der Fondazione Cassa di Risparmio di Padova e Rovigo geförderte und von Silvana Editoriale produzierte Retrospektive, die dank der Unterstützung des Hauptsponsors Dils, einem führenden Unternehmen der Immobilienbranche, realisiert wurde und die wichtigsten Etappen der Karriere des Kriegsfotografen von seinem Debüt im Jahr 1932 bis zu seinem Tod 1954 in Indochina durch die Explosion einer Mine nachzeichnet. Die Ausstellung besteht aus 300 Werken, die aus den Archiven der Agentur Magnum Photos ausgewählt wurden. Das Projekt zielt darauf ab, die humanistische Dimension von Robert Capa (Budapest, 1913 - Thai Binh, 1954) hervorzuheben, die anderen Blickwinkel, auf die er sein Objektiv richtete: die von Konflikten betroffenen Menschen, Kinder, Frauen. In den “schwachen Zeiten” tauchen persönliche Geschichten aus der universellen Geschichte auf, und das Individuum manifestiert sich in seiner ganzen Menschlichkeit.

Die Ausstellung ist daher in 9 thematische Abschnitte unterteilt: Frühe Fotografien, 1932-1935; Die Hoffnung auf eine gerechtere Gesellschaft, 1936; Spanien: Ziviles Engagement, 1936-1939; China unter japanischem Beschuss, 1938; An der Seite der amerikanischen Soldaten, 1943-1945; Auf dem Weg zu einem wiedergefundenen Frieden, 1944-1954; Reisen in den Osten, 1947-1948; Israel, das gelobte Land, 1948-1950; Rückkehr nach Asien: ein Krieg, der nicht der seine ist, 1954 -, die den chronologischen Ansatz widerspiegeln, mit dem seine Reportagen in der französischen und amerikanischen Presse jener Zeit veröffentlicht wurden. So umfasst die Ausstellung dramatische Bilder wie Tod eines loyalistischen Milizionärs, Front von Cordoba, Spanien, Anfang September 1936, die zusammen mit Aufnahmen anderer Berufsfotografen, die an die Front und in bombardierte Städte geschickt wurden, erstmals einen Krieg im modernen Sinne dokumentieren; aber auch Fotografien, die die gemächlichen Momente der Tour de France im Juli 1939 verewigen und ein Leben symbolisieren, das trotz des Schreckgespensts der Schlacht weitergehen will; die Folgen des Zweiten Weltkriegs zeigen sich in Momentaufnahmen von Tod und Widerstandskraft wie in A Catholic Priest Celebrates Mass on the Beach at Omaha, Frankreich, Normandie, Juni 1944, wo wir die Liturgie in einem extremen Kontext sehen. In denselben Jahren dokumentiert Capa den Vormarsch der Alliierten in Italien und enthüllt die unerwartete Ironie eines sizilianischen Bauern, der einem amerikanischen Offizier im August 1943 in der Nähe von Troina, Italien, erzählt, in welche Richtung die Deutschen mar schieren; Gleichzeitig ist der Jubel russischer und amerikanischer Soldaten, die in Berlin gemeinsam das Ende des Krieges feiern(Amerikanische Soldaten, Teil der alliierten Besatzungstruppen, auf einer multinationalen Party, Berlin, Deutschland, 1945) (Amerikanische Soldaten, Teil der alliierten Besatzungstruppen, bei einer multinationalen Feier, Berlin, Deutschland, 1945), ist nur ein Hauch von Frieden in einer konfliktgeladenen Welt; ebenso erinnert uns das stille und anonyme Leid ( Ein Mann und eine Frau tragen ihr Hab und Gut in Säcken, Haifa, Israel, 1949 ) daran, dass die Welt jeden Tag von Tragödien heimgesucht wird, denen sich die Menschheit - jetzt so klein, jetzt so unbesiegbar - stellen muss. Viele der Fotografien erinnern daher mehr an den Menschen als an den Fotografen, Ernö Friedmann (sein Vorname) mehr als Robert Capa. Zusammen mit den Fotografien werden in der Ausstellung eine Reihe von Dokumenten, Publikationen, ein Film und eine Tonaufnahme gezeigt, um die mythologische Aura, die seine Figur umgibt, zu zerstreuen und die Konturen eines Lebens nachzuzeichnen, dessen Ausgang nicht ohne Tragödie war. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog bei Silvana Editoriale, herausgegeben von Gabriel Bauret selbst, mit Texten des Kurators und von Michel Lefebvre.

“Für mich trug Capa den leichten Anzug eines großen Stierkämpfers, aber er tötete nicht; wie ein guter Spieler kämpfte er großzügig für sich und andere in einem Wirbelwind. Wie es das Schicksal wollte, wurde er auf dem Höhepunkt seines Ruhmes niedergestreckt”, schrieb Henri Cartier-Bresson über Capa.

“Wenn die Kriegsfotografien Capas Legende prägen, so sehen wir in seinen Reportagen auch, wie er die Realität aus anderen Blickwinkeln betrachtet, indem er sich auf das konzentriert, was der Fotograf Raymond Depardon ’schwache Zeiten’ nannte, im Gegensatz zu den starken Zeiten, die normalerweise die Aufmerksamkeit der Journalisten mobilisieren und von ihnen verlangen, als Erster und am nächsten zu sein”, so der Kurator.

Anmerkungen zum Künstler

Robert Capa wurde am 22. Oktober 1913 als Endre Friedmann in Budapest geboren. 1932 ging er nach Berlin, wo er bei Dephot, einer bekannten Fotoagentur, angestellt wurde. Im selben Jahr veröffentlichte er seine erste Reportage über Leo Trotzki. Nach der Machtergreifung Hitlers floh er 1933 von Berlin nach Paris, wo er André Kertész, David Seymour (oder Szymin, alias “Chim”) und Henri Cartier-Bresson kennenlernte. Im folgenden Jahr lernte er Gerda Pohorylle (später Gerda Taro), einen deutsch-jüdischen Flüchtling, kennen, die seine Begleiterin und Agentin wurde. Im Jahr 1936 dokumentiert er die Machtübernahme der Volksfront und die darauf folgenden Streiks. Am 18. Juli brach der Spanische Bürgerkrieg aus, den er als Reporter verfolgte. Er begann eine Zusammenarbeit mit der New Yorker Zeitschrift Life. Im Jahr 1938 schiffte er sich nach Hongkong ein, wo er an einer Dokumentation über den chinesischen Widerstand gegen die japanische Invasion arbeitete. Im Oktober kehrt er nach Spanien zurück, wo er den Abzug der Internationalen Brigaden und das Ende des Konflikts miterlebt. Im folgenden Jahr verfolgt er die Tour de France. Als der Krieg in Europa ausbricht, geht er nach New York, wo er im Auftrag von “Life” über die Vereinigten Staaten und Mexiko berichtet. Im Jahr 1943 begleitet er den Feldzug der Alliierten in Nordafrika, die Befreiung Siziliens und den Vormarsch der Alliierten in Italien. Im folgenden Jahr erwartet er die Landung in London und gehört zur ersten amerikanischen Welle, die am Omaha Beach landet. Er rückt an der Seite der Befreiungstruppen nach Paris vor und marschiert mit der zweiten französischen Panzerdivision in die Hauptstadt ein. In Belgien wird er Zeuge der Ardennenoffensive. Im Jahr 1945 fotografiert er die Befreiung Deutschlands. In Paris lernt er Ingrid Bergman kennen, mit der er eine zwei Jahre dauernde Beziehung beginnt. 1947 gründet er mit Henri Cartier-Bresson, David Seymour (“Chim”), George Rodger und William Vandivert die Fotoagentur Magnum, die als Genossenschaft organisiert ist. Am 14. Mai 1948 erlebte er in Tel Aviv die Ausrufung der Unabhängigkeit des israelischen Staates und den darauf folgenden Krieg. 1954 verbrachte er drei Wochen in Japan und reiste dann nach Indochina, wo er die Evakuierung der verwundeten Gefangenen in Diên Biên Phu miterlebte. Als er am 25. Mai ein Lager betrat, um eine französische Patrouille zu fotografieren, die ein Kommando zwischen Nam Dinh und Thai Binh in Nordvietnam begleitete, wurde er von einer Landmine getötet, die unter seinen Füßen explodierte.

Bild: Robert Capa, Sizilianischer Bauer zeigt einem amerikanischen Soldaten, wohin die Deutschen gegangen sind, nahe Troina, August 1943 © Robert Capa © International Center of Photography/Magnum Photos

Mailand, im Diözesanmuseum eine große Ausstellung über Robert Capa mit über 300 Fotos
Mailand, im Diözesanmuseum eine große Ausstellung über Robert Capa mit über 300 Fotos


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.