Mailand, "Heart of Darkness", eine Ausstellung über zeitgenössische afrikanische Kunst in der Galerie


Bis zum 20. November 2021 zeigt die Galerie 210 in Mailand die von Alessandro Romanini kuratierte Ausstellung "Heart of Darkness", die zeitgenössische afrikanische Künstler vorstellt.

Bis zum 20. November 2021 ist in der Galerie 210 der Vik Gallery in Mailand, Via Silvio Pellico 8 (Galleria Vittorio Emanuele) Cuore di tenebra (Herz der Finsternis) zu sehen, eine von Alessandro Romanini kuratierte Ausstellung zeitgenössischer afrikanischer Kunst, die einige der großen Protagonisten der zeitgenössischen afrikanischen Szene vorstellt: Nu Barreto, Frédéric Bruly Bouabré, Gonçalo Mabunda, Mario Macilau, Ester Mahalangu, Chéri Samba, Cyprien Tokoudagba und Mederic Turay. Die zeitgenössische afrikanische Kunst, eine lebendige Materie in ständigem Wandel, weigert sich genetisch bedingt, in vordefinierte Kategorien eingeordnet zu werden: Länder und Ausdrucksformen, die sich innerhalb von sechs Jahrzehnten vom Identitätsanspruch der Negritude (wie die bahnbrechende Dakar-Schule) auch im künstlerischen Bereich entfernt haben, nach dem Vorbild der großen Väter des “neuen freien Afrika wie dem Martiniquais Aimé Cesaire, dem Guyaner Leon Gondrand Damas und dem senegalesischen Dichterpräsidenten Leopold Sedar Senghor, über die stilistischen Merkmale und Dynamiken der so genannten Diaspora bis hin zu den heutigen Urformen im Sinne von Edouard Glissants Konzept der ”Kreolisierung".

Die Werke der Ausstellung beschreiben den Bogen der soziopolitischen und ikonografischen Erfahrungen, den die afrikanische Kunst im Laufe der Jahrzehnte durchlaufen hat, und zeugen vor allem von der sprachlichen Entwicklung von der Pionierphase über die Diaspora-Phase bis hin zur Phase der “Reife”, die einen synkretistischen Charakter aufweist. Es handelt sich um eine Synthese der Dialektik von Negritude und Assimilation, die aus einer modernen expressiven Koinè besteht , die den Künstlern des alten Kontinents eigen ist und die in der Lage ist, die Verbindung mit der titanischen Instinktivität der Vorfahren und der rituellen Dimension des schöpferischen Akts aufrechtzuerhalten, wobei neue Ikonographien und die Dynamik der internationalen künstlerischen Debatte berücksichtigt werden. Die versammelten Künstler zeigen mit ihren Werken, wie sehr sie dem “zweideutigen Abenteuer” verpflichtet sind, das im Titel des gleichnamigen Romans von Cheikh Hamidou Kane erwähnt wird und das einen Kampf um die Rückeroberung einer Identität auslöste, die durch den Kolonialismus verloren ging und durch die allgegenwärtige technologische Invasion zu verflüssigen droht. Die ausgestellten Werke wollen auch Zeugnis ablegen von einem Postmedialismus mit einer konstanten Mischung von Medien und Trägern, Genres und Registern, der nicht die Aneignung eines westlichen Status in der künstlerischen Debatte ist, sondern eine genetische Bedingung, die mit der magischen Dimension des künstlerischen Handelns verbunden ist, die untrennbar mit ihrem kreativen Prozess verbunden ist.



Vom sozialen Engagement des Mosambikaners Mario Macilau über die bahnbrechenden Werke der “Väter und Mütter” der zeitgenössischen afrikanischen Kunst wie dem Ivorer Frédéric Bruly Bouabré und seinen picto-grafischen “Postkarten” mit Bezug zum Volk der Betéund der Kongolese Chéri Samba mit seinen Gemälden, die thematisch mit seinem Land verbunden sind, die beide in der epochemachenden Ausstellung Magiciens de la Terre 1989 im Centre George Pompidou in Paris sowie in renommierten internationalen öffentlichen und privaten Ausstellungen zu sehen waren. Die Masken und Throne von Gonçalo Mabunda, plastische Sublimierungen der Bürgerkriege in Mosambik, eine Neuinterpretation der rituellen Utensilien von Identität und Macht, finden in der Ausstellung ihren Platz neben der expressiveren, subversiven und stilistisch aktuellen Dimension kosmopolitischer Figuren wie dem Ivorer Mederic Turay. Das sozio-politische Engagement der Künstlerin aus Guinea-Bissau, die mit dem Pariser Atelier Nu Barreto zusammenarbeitet, bewegt sich geschickt zwischen der Collage mit gefundenen Objekten und der gelernten Malerei, während die Südafrikanerin Esther Mahalangu trotz ihres errungenen internationalen Ruhms, ihres Status als Künstlerin, die die Kunstgeschichte ihres Landes repräsentiert, und ihrer Präsenz in sehr bedeutenden Sammlungen, immer in ihrem Heimatdorf gearbeitet hat.

Im ersten Stock, in den Räumen des Bart, dem Bar-Restaurant, das auch auf die Galleria Vittorio Emanuele blickt, sind die Werke zahlreicher Künstler verschiedener Nationalitäten ausgestellt, die in ihrem Schaffen von den Atmosphären des alten Kontinents beeinflusst wurden. Hier befinden sich unter anderem ein von Massimo Giacon in den 1990er Jahren für Memphis entworfener Stoff mit afrikanischer Atmosphäre, zwei ebenfalls aus afrikanischen Stoffen gefertigte Gemälde von Felipe Cardeña, eine “testa di moro” von Livio Scarpella aus Keramik und Mosaikfliesen, eine große Afrikakarte von Michael Gambino mit bunten Schmetterlingen und weitere “afrikanisierende” Werke von Massimo Caccia, Annika Geigel und Giorgio Tentolini, die den Gesichtern von schwarzen Mädchen gewidmet sind. Die Ausstellung schließt mit einem kleinen Kern von Zeichnungen von Pino Pascali aus den 1960er Jahren, die für eine Werbekampagne angefertigt wurden, bei der er sich von den Atmosphären und Visionen Afrikas inspirieren ließ.

Auf dem Foto: Ester Mahlangu, Ohne Titel (2009, Öl auf Leinwand, 180 x 120 cm)

Mailand,
Mailand, "Heart of Darkness", eine Ausstellung über zeitgenössische afrikanische Kunst in der Galerie


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.