Mailand, Eröffnung einer großen Giorgio Morandi gewidmeten Ausstellung im Palazzo Reale mit wichtigen, auch internationalen Leihgaben


Vom 5. Oktober 2023 bis zum 4. Februar 2024 wird im Piano Nobile des Palazzo Reale in Mailand die große Ausstellung "Morandi 1890 - 1964" gezeigt. Etwa hundertzwanzig Werke werden dank Leihgaben, auch aus dem Ausland, aus wichtigen öffentlichen Einrichtungen und angesehenen Privatsammlungen zu sehen sein.

Die große Ausstellung Morandi 1890 - 1964, die am 5. Oktober 2023 im Piano Nobile des Palazzo Reale in Mailand eröffnet wird und bis zum 4. Februar 2024 zu sehen ist, wurde von Maria Cristina Bandera, Kunsthistorikerin und Morandi-Spezialistin, konzipiert und kuratiert, von der Stadt Mailand-Cultura gefördert und vom Palazzo Reale, Civita Mostre und Musei 24 ORE Cultura-Gruppo 24 ORE in Zusammenarbeit mit Settore Musei Civici Bologna | Museo Morandi produziert und dank Gruppo Unipol, Hauptsponsor, und Bper banca, Ausstellungssponsor, realisiert. Finestre sull’Arte ist Medienpartner.

Die Ausstellung, die Mailand Giorgio Morandi (Bologna, 1890 - 1964), einem der größten Künstler des 20. Jahrhunderts, widmet, um die Wahlverwandtschaft zwischen der Stadt und dem Bologneser Maler mehr als dreißig Jahre nach der letzten Ausstellung zu feiern, präsentiert dem Publikum rund 120 Werke, die aus wichtigen öffentlichen Einrichtungen und renommierten Privatsammlungen stammen, insbesondere aus dem Museum Morandi | Settore Musei Civici Bologna und Mailänder Sammlungen - Pinacoteca di Brera, Museo Novecento, Galleria d’Arte Moderna, Casa Museo Boschi di Stefano, Villa Necchi Campiglio-FAI Fondo Ambiente Italiano -, sowie aus dem Mart in Rovereto, dem GAM in Turin, dem Palazzo Pitti, dem Museo del Novecento in Florenz, der Pinacoteca Nazionale in Siena, der Galleria d’Moderne Kunst in Rom, die Fondazione Roberto Longhi in Florenz, die Fondazione Magnani-Rocca in Mamiano di Traversetolo, die Fondazione Domus in Verona, die Fondazione Giorgio Cini und die Fondazione Carraro in Venedig. Hinzu kommen internationale Leihgaben aus den Vatikanischen Museen, dem Musée Jenisch in Vevey und den öffentlichen Sammlungen von Winterthur und Siegen, wo Morandi zu Lebzeiten 1957 und 1962 ausstellte und von der deutschen Stadt den renommierten Rubenspreis erhielt. Zu den Leihgaben öffentlicher Institutionen gehören die Abgeordnetenkammer, Eni, Telecom und RAI.

Morandis erste große Sammler wie Vitali, Feroldi, Scheiwiller, Valdameri, De Angeli, Jesi, Jucker, Boschi Di Stefano und Vismara, die einen Teil ihrer Sammlungen der Stadt schenkten, stammten aus der Lombardei oder lebten in Mailand, und Mailänder war die Galleria del Milione, zu der der Maler eine privilegierte Beziehung hatte.



Anhand der ausgestellten Werke kann der Besucher die gesamte Laufbahn des Künstlers nachvollziehen: fünfzig Jahre Tätigkeit, von 1913 bis 1963. In Bezug auf den Umfang und die Qualität der ausgestellten Werke ist die Ausstellung eine der wichtigsten und vollständigsten Retrospektiven des Bologneser Malers der letzten Jahrzehnte.

Der in vierunddreißig Abschnitte unterteilte Ausstellungsparcours folgt einem chronologischen Kriterium mit gezielten und noch nie dagewesenen Gegenüberstellungen, die die stilistische Entwicklung und die Arbeitsweise des Bologneser Malers in der Variation der gewählten Themen wie Stillleben, Landschaft, Blumen und nur selten Figuren sowie der Techniken wie Malerei, Radierung und Aquarell dokumentieren sollen. In der Mitte der Ausstellung findet das Publikum eineVideoinstallation, die in Zusammenarbeit mit dem Museo Morandi des Settore Musei Civici Bologna realisiert wurde und darauf abzielt, das Zimmer-Atelier in der Via Fondazza in Bologna, das heute ein Museum ist und in dem Morandi bis zu seinen letzten Tagen lebte und arbeitete, neu zu inszenieren, angereichert mit Audiofragmenten eines Radiointerviews mit dem Maler aus dem Jahr 1955 von Peppino Mangravite, einem Lehrer an der Columbia University.

Die Ausstellung beginnt mit den Meisterwerken der Avantgarde aus dem Jahr 1913, einer persönlichen Aneignung der neuen kubistischen Räumlichkeit in der Tradition von Giotto und Cézanne, und endet 1963 mit einer bis zum Äußersten der formalen Wahrhaftigkeit getriebenen Malerei. Die Ausstellung beginnt mit dem ersten Kontakt mit der Avantgarde zwischen Cézannismus, Kubismus und Futurismus (1913-1918, Abschnitte 1-3) und stellt die Annäherung des Malers an die Metaphysik (1918-1919, Abschnitt 4), die Rückkehr zur Realität und zur Tradition (1919-1920, Abschnitte 5-6), die Experimente der 1920er Jahre (1921-1929, Abschnitte 7-10), die Gravur und die Eroberung der tonalen Malerei (1928-1929, Abschnitt 11) vor. Anschließend wird die Reifung einer Sprache zwischen konstruktivem und tonalem Sinn und die Variation der Themen in den 1930er Jahren (1932-1939, Abschnitt 12), in den 1940er Jahren (1940-1949, Abschnitte 13-20) und in den 1950er Jahren analysiert, die zu einer fortschreitenden Vereinfachung führen (1950-1959, Abschnitte 21-28). Abschnitt 29 ist den Aquarellen (1956-1963) gewidmet, und die Abschnitte 30 bis 34 schließlich sind der Spannung zwischen Abstraktion und Realität in seinen letzten Jahren (1960-1963) gewidmet, in denen es um das Wesen der Realität geht, den Inhalt einer lebenslangen Suche.

Morandis gesamte Erfahrung entwickelt sich zwischen zwei Polen: einer frühen Konfrontation mit internationalen künstlerischen Neuerungen und der Formulierung einer Sprache, die noch in der Lage ist, die Ängste der Moderne zu übersetzen.

Zu den ausgestellten Werken gehören das Stillleben von 1918 aus der Pinacoteca di Brera, das Stillleben von 1923-1924 aus dem Museo Novecento in Florenz, das Stillleben von 1936 aus der Fondazione Magnani-Rocca, die Landschaft von 1935 aus dem GAM in Turin, die Blumen von 1951 aus der Fondazione Roberto Longhi in Florenz, das Stillleben von 1952 aus der Galleria d’Arte Moderna in Mailand, das Stillleben von 1956 aus dem Museo Morandi in Bologna, das Stillleben von 1955 aus dem Kunstmuseum Winterthur, das Stillleben von 1957 aus dem Muséund Jenisch, Fondation pour les Arts et les Lettres in Vevey, Stillleben von 1962 aus dem Museum für Gegenwartskunst in Siegen, Stillleben von 1960 aus dem Mart in Rovereto.

"Die Beziehung zwischen Giorgio Morandi und Mailand war in vielerlei Hinsicht intensiv und entscheidend, denn bereits 1930 kaufte die Stadt Mailand als erste öffentliche Einrichtung überhaupt ein Stillleben, das sich heute im Museo del Novecento befindet, auf der 17. Biennale von Venedig erwarb. Die erste Anerkennung durch die offizielle Kritik, die von Roberto Longhi im Jahr 1934, sollte noch auf sich warten lassen, denn bis dahin hatten sich Künstler und Literaten mit dem Maler aus der Via Fondazza beschäftigt. In Mailand wurde 1939 die erste Monographie über Morandi von Arnaldo Beccaria bei Hoepli veröffentlicht, und die Mailänder waren die ersten begeisterten Sammler, deren Werke dank des Mäzenatentums, das eines der charakteristischsten Merkmale der Mailänder Identität ist, die öffentlichen Sammlungen in Mailand in großer Zahl bereichern sollten. Auch die Werbetätigkeit zahlreicher Mailänder Galerien, allen voran die von Gino und Peppino Ghiringhellis Il Milione, ist nicht zu übersehen. Die Mailänder Affinität zu Morandi war so entscheidend, dass 1990 auf Veranlassung der Mailänder Stadtverwaltung im Palazzo Reale eine Ausstellung mit dem Titel Morandi und Mailand stattfand, in der die besondere Vorliebe des Mailänder Kultur- und Geschäftslebens für Morandi dokumentiert wurde", so Domenico Piraina, Direktor des Palazzo Reale in Mailand. “In Anbetracht dieser kurzen Zeitspanne”, fügte er hinzu, “war es fast zwangsläufig notwendig, im Rahmen der Initiativen, die der Palazzo Reale der italienischen Kunst des 20. Jahrhunderts widmet und die bereits bedeutende Kapitel wie das über Boccioni, de Chirico, Carrà und den magischen Realismus umfassen - zu denen noch die ebenso entscheidenden Ausstellungen über de Pisis und Sironi hinzukommen, die im benachbarten Museo del NovecentoMuseo del Novecento stattgefunden haben -, die Neuinterpretation des Werks von Morandi und seine erneute Präsentation für neue Generationen, die davon überzeugt sind, dass die künstlerische Bedeutung von Morandi im Laufe der Zeit wachsen wird, wie es Roberto Longhi anlässlich seines Todes formulierte”.

Zur Ausstellung erscheint der Katalog Giorgio Morandi, herausgegeben von 24 Ore Cultura, mit einem ausführlichen Essay von Maria Cristina Bandera mit dem Titel Morandi gestern und heute, gefolgt von Essays anderer Wissenschaftler, die sich mit dem auffälligen Beziehungsnetz des Malers zu Kunsthistorikern (Roberto Longhi, Cesare Brandi, Cesare Longhi, Cesare Brandi und Roberto Longhi) befassen.Kunsthistoriker (Roberto Longhi, Cesare Brandi, Carlo Ludovico Ragghianti, Francesco Arcangeli) und Sammler (Luigi Magnani, Pietro Rollino, Francesco Paolo Ingrao, Emilio Jesi und Lamberto Vitali, Kurator des Gesamtkatalogs seiner grafischen und malerischen Werke), wobei der Schwerpunkt auf den Wechselfällen des Sammelns, der Radierung und seinem ikonografischen Vermögen im Kino liegt.

Anlässlich der Ausstellung hat 24 ORE Cultura neben dem Katalog als Ausstellungsführer zwei Bände veröffentlicht, die dem Meister gewidmet sind: Giorgio Morandi, herausgegeben von Maria Cristina Bandera, für die Reihe Una vita per l’arte, und die Graphic Novel von Maicol & Mirco Natura Morta. Eine Frage an Giorgio Morandi. Die Bände sind in der Buchhandlung der Ausstellung, im Buchhandel und online erhältlich.

Für Informationen und Buchungen: palazzorealemilano.it; mostramorandi.it

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 19.30 Uhr; Donnerstag von 10.00 bis 22.30 Uhr. Montags geschlossen. Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung.

Eintrittspreise: Voller Preis 15 Euro, ermäßigter Preis 13 Euro für Gruppen von mindestens 15 Personen, Besucher von 6 bis 26 Jahren, Besucher über 65 Jahre, Inhaber von Fai- und Touring-Club-Karten, Inhaber von Eintrittskarten für die “Lunedì Musei” (Poldi Pezzoli / Museo Teatrale alla Scala), Militärangehörige, nicht im Dienst befindliche Polizeibeamte, Lehrer, andere Kategorien mit Sondervereinbarung. Ermäßigter Preis 10 Euro für Studenten bis 25 Jahre, Inhaber einer Dauerkarte der Musei Lombardia und Orticola-Mitglieder mit gültigem Ausweis für das laufende Jahr, Behinderte mit weniger als 100 % Behinderung. Kostenlos für Kinder unter 6 Jahren; Behinderte mit 100%iger Behinderung, 1 Begleitperson pro bedürftigem Behinderten; 1 Begleitperson pro Gruppe; 2 Begleitpersonen pro Schulgruppe; 1 Begleitperson und 1 Führer pro FAI- oder Touring-Club-Gruppe; Mitarbeiter der Soprintendenza ai Beni Architettonici di Milano ICOM-Mitglieder; Fremdenführer (gegen Vorlage ihres Berufsausweises); Mitglieder der Aufsichtskommission und der Feuerwehr (gegen Vorlage ihres konfessionslosen Ausweises); von der Pressestelle der Ausstellung akkreditierte Journalisten (gegen Vorlage des Titels und des Datums des Besuchs).

Bild: Giorgio Morandi, Stillleben (1956; Öl auf Leinwand; Bologna, Museo Morandi | Settore Musei Civici Bologna) © Giorgio Morandi, by SIAE 2023

Mailand, Eröffnung einer großen Giorgio Morandi gewidmeten Ausstellung im Palazzo Reale mit wichtigen, auch internationalen Leihgaben
Mailand, Eröffnung einer großen Giorgio Morandi gewidmeten Ausstellung im Palazzo Reale mit wichtigen, auch internationalen Leihgaben


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.