Mailand, Einweihung des Gebäudes Terzo Piano mit einer Picasso gewidmeten Ausstellung


In Mailand erweitert sich der Raum Building und präsentiert das neue Gebäude Terzo Piano. Und eröffnet mit einer Ausstellung über Picasso zum 50. Jahrestag seines Todes.

In Mailand erweitert sich die Galerie Building und präsentiert Building Terzo Piano, einen neuen Raum, der aus dem Wunsch heraus entstanden ist, die Kreativität in all ihren Facetten zu erforschen, und zwar mit noch nie dagewesenen Modalitäten, die in Building und Buildingbox noch nicht zu sehen waren.

Vom 14. April bis zum 27. Mai 2023 eröffnet Building Terzo Piano mit der Ausstellung Picasso. Un tableau me vient de loin. 15 Zeichnungen von 1905 bis 1970, kuratiert von Paolo Rusconi unter Mitwirkung von Antonello Negri und Veronica Bassini. “Un tableau me vient de loin” [“Ein Bild kommt von weit her zu mir”] erklärte Picasso gegenüber Christian Zervos in einem Gespräch, das 1935 in den “Cahiers d’Art” veröffentlicht wurde und dann im Katalog der berühmten Ausstellung Picasso: Forty Years of his Art, die von Alfred H. Barr Jr. kuratiert und 1939 im MoMA in New York gezeigt wurde. Ein äußerst anregender und zuweilen rätselhafter Text, der den Wünschelrutengängerinstinkt des Künstlers auf der Suche nach seinem kreativen Kern wiedergibt und gleichzeitig den genetischen und offenen Aspekt seines Werks - in ständiger Entwicklung - offenbart.

Die Zeichnung stellt den Seismographen dieser ursprünglichen Spannung dar: sie ist die spontane Aufzeichnung der Idee, die erste Äußerung des künstlerischen Ausdrucks, die Zeichnung ist der Ausgangspunkt, ein Tor zum Verständnis der Entstehung des Werks. Picassos tägliche grafische Lehre ist also die Visualisierung eines langsamen oder schnellen Prozesses von einem Bild zum anderen als Bedürfnis nach Kommunikation.

Die quantitativen Daten der von Picasso produzierten grafischen Materialien zeigen seine außergewöhnliche Vitalität, und die grafischen Werke, die in der hier vorgestellten kleinen und wertvollen Sammlung versammelt sind, führen uns zu dieser Perspektive der Unmittelbarkeit und der maximalen Ausdruckskraft zurück. Ein Weg, der hier in 15 Abschnitten fast die gesamte Biografie des spanischen Malers (1881-1973) umfasst.

Von der ersten Zeichnung aus dem Jahr 1905, Saltimbanque et jeune fille, die in den Orbit der Rosa Periode und insbesondere in die Studien für die Herstellung des Gemäldes Famille de saltimbanques (1905) eingeschrieben ist, bis zu der großen Karikatur, die Fischer bei der Arbeit darstellt (1957) und die später mit dem Béton der später von dem Bildhauer Carl Nesjar, einem Mitarbeiter und Freund, dem das hier ausgestellte Frontispiz Tete d’homme (1965) gewidmet ist, mit der Béton-Soufflé-Technik gestochen wurde. Dann gibt es einen Musketierkopf aus dem Jahr 1969, der mit einem Moment der Rückkehr zu den großen Meistern seiner jugendlichen Ausbildung verbunden ist: Rembrant, Goya, Velázquez, die der Künstler in seinen letzten Lebensjahren wiederentdeckt und wiederaufgenommen hat. Oder das mit Filzstift gezeichnete Kärtchen Nu couché au collier / Deux têtes (1970), das dem Musiker Norman Granz gewidmet ist, mit dem Picasso eine enge Freundschaft verband, wovon auch die Wahl von Granz zeugt, eines seiner Musiklabels “Pablo Records” zu nennen.

So entsteht in der Ausstellung ein Tagebuch der Bilder, das die Kreativität und die Biografie des Malers aus Málaga, seine künstlerische Kraft und seine tägliche Hingabe nachzeichnet. “Je suis le cahier”: “Ich bin meine Zeichnungen”, schreibt er im Notizbuch Nr. 40.

Pablo Ruiz wurde 1881 als Sohn von Maria Picasso und José Ruiz Blasco in Málaga geboren. Sein Vater, ein Zeichenlehrer und Kurator des Museums von Málaga, war der erste, der den jungen Pablo zur bildenden Kunst drängte. 1891 zog die Familie Ruiz-Picasso nach La Coruña und ab 1895 lebte Pablo zwischen Madrid und Barcelona, wo er die Taverne “Els Quatre Gats” besuchte, einen Treffpunkt der spanischen Avantgarde. Im Jahr 1900 beschloss er, den Nachnamen seiner Mutter anzunehmen, und begann seine Aufenthalte in Paris, wo er den Dichter Max Jacob und den Kaufmann Ambroise Vollard kennenlernte.

In Picassos früher Malerei spiegeln sich seine schwierigen Lebensumstände wider: Seine Striche sind vom düsteren Realismus Zurbaràns und des frühen Velàzquez beeinflusst, und seine Sujets stellen das Leiden der armen und entbehrungsreichen Umgebung dar. Nach der Begegnung mit den Werken von Van Gogh, Lautrec und Steinlen schuf Picasso eine Reihe von Werken mit dunklen Farbtönen: die so genannte blaue Periode.

Im Jahr 1904 zog er endgültig nach Paris in das Atelier Bateau-Lavoir. Die Studien, die Picasso über den Zirkus und seine Bewohner (Akrobaten, Harlekine, Clowns, Seiltänzer) durchführt, verschieben die Fin-de-siècle-Verzweiflung der blauen Periode hin zu neuen Bildern und die Palette, die immer noch zur Monochromie tendiert, zur rosa Periode. Auch sein künstlerisches Schicksal ändert sich: er trifft Gertrude und Leo Stein, den russischen Sammler Shukin, Guillaume Apollinaire, André Salmon.

Auf diese Phase folgt eine Periode des Nachdenkens über die Malerei von Cézanne, zu der die Anregungen der iberischen Kunst von Gósol und Besuche der ethnografischen Sammlungen des Trocadéro in Paris hinzukommen. In diesem Temperament entsteht 1907 Les demoiselles d’Avignon, das Hauptwerk der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts, “ein Laboratorium, ein Schlachtfeld der Prozesse und Experimente”(Alfred H. Barr Jr. 1939). Später markieren die Nähe des Malers George Braque, die Beteiligung des Dichters Guillaume Apollinaire und die Unterstützung durch den Händler Daniel H. Kahnweiler die Reifung der neuen kubistischen Sprache. Auf die erste Saison, die monochrom und analytisch war, folgte der Übergang zum synthetischen Kubismus, mit dem der Künstler zur Rekonstruktion des Objekts tendierte.

Während des Ersten Weltkriegs bleibt Picasso in Paris; 1916 lernt er Jean Cocteau kennen, der ihn bittet, Bühnenbilder und Kostüme für das Ballett Parade mit Musik von Erik Satie zu entwerfen. Picasso fertigt eine Reihe von Zeichnungen im Stil von Ingres an, die sein Interesse an den natürlichen Linien des menschlichen Körpers erneuern, eine Rückkehr zur Figur, die auch durch seine Reise zwischen Rom und Florenz belebt wird. Die Erfahrung der kubistischen Zersetzung koexistiert mit der neoklassischen Periode. 1932 veröffentlicht Christian Zervos den Band des Catalogue Rationale seiner Werke, während Picasso sich den Kreisen des Surrealismus nähert.

Als er für kurze Zeit nach Spanien zurückkehrte, verließ er das Land zu Beginn des Bürgerkriegs, und als er von der Regierung beauftragt wurde, ein Werk zu schaffen, das die Zweite Spanische Republik auf der Weltausstellung 1937 in Paris repräsentieren sollte, prangerte er mit der riesigen Leinwand Guernica die Schrecken des Krieges an. Picassos Ruhm war gefestigt, und 1939 organisierte das MOMA die große Ausstellung Picasso: Forty Years of his Art, die seine Kunst in Übersee bekannt machte.

Während des Zweiten Weltkriegs bleibt Picasso in Frankreich, und im November 1944, nach der Befreiung von Paris, widmet ihm der Salon d’Automne eine Retrospektive. In der Nachkriegszeit erforscht er verschiedene Techniken: von der Lithografie, die er im Atelier von Fernand Murlot vertieft, bis hin zur Keramikherstellung, die er 1947 in Vallauris beginnt. Im selben Zeitraum widmet er sich zusammen mit dem Drucker Arnéra auch der Linolgravur, einer bevorzugten Technik für die Herstellung von Werbeplakaten für die französische Stadt und für die persönlichen Ausstellungen des Künstlers. 1953 werden wichtige Retrospektiven in Rom und Mailand organisiert: Guernica, das in Übersee aufbewahrt wurde, wird dank der Vermittlung von Attilio Rossi im Sala delle Cariatidi des Palazzo Reale ausgestellt. Es beginnt eine Zeit intensiver Produktivität und Isolation. 1968 stellt er in der Pariser Galerie Louis Leiris die Suite 347 aus: 347 Stiche, die alle wiederkehrenden Themen in Picassos Werk aufgreifen und verschiedene Stichtechniken und Stile miteinander verbinden. In Anbetracht der zeitlichen Abfolge ihrer Entstehung fügt sich die Serie in den Kontext der Überarbeitung und Neuinterpretation der großen Meister ein, in einem Moment der Reflexion, in dem sich die Visionen der Vergangenheit und der Gegenwart in einer fast testamentarischen Tätigkeit verflechten. Im April 1973 stirbt er auf dem Bauernhof Notre-Dame-de-Vie in Mougins, seinem letzten Wohnsitz.

Alle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Gebäudes.

Bild: Pablo Picasso, Pêcheurs (1957; braunes und schwarzes Pastell auf Elfenbeinkarton, 505 x 935 mm)

Mailand, Einweihung des Gebäudes Terzo Piano mit einer Picasso gewidmeten Ausstellung
Mailand, Einweihung des Gebäudes Terzo Piano mit einer Picasso gewidmeten Ausstellung


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.