Mailand, eine große Ausstellung über den Surrealismus mit Meisterwerken aus Holland im Mudec


Vom 22. März bis zum 30. Juli findet im Mudec in Mailand die Ausstellung "Dalí, Magritte, Man Ray und der Surrealismus. Meisterwerke aus dem Boijmans Van Beuningen Museum". 180 Werke aus dem niederländischen Museum, um die Beziehung zwischen Surrealismus und einheimischen Kulturen zu untersuchen.

Vom 22. März bis zum 30. Juli 2023 ist im Mudec - Museo delle Culture in Mailand die Ausstellung Dalí, Magritte, Man Ray und der Surrealismus zu sehen. Meisterwerke aus dem Boijmans Van Beuningen Museum, die mehr als 180 Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Dokumente und Artefakte aus der Sammlung eines der wichtigsten Museen der Niederlande, dem Bojimans Van Beuningen Museum in Rotterdam, im Dialog mit einigen Werken aus der ständigen Sammlung des Museo delle Culture präsentiert.

Die Leitung der Ausstellung liegt bei der Kunsthistorikerin Els Hoek, Kuratorin des Museums, in Zusammenarbeit mit Alessandro Nigro, Professor für Kunstgeschichte und Kunstkritik an der Universität Florenz, der vor allem für den “fil rouge” der Ausstellung verantwortlich ist, der sich mit der Beziehung zwischen Surrealismus und einheimischen Kulturen befasst.



Am 1. Dezember 1924 veröffentlichte der Dichter André Breton in Paris seine Prosa-Sammlung “Poisson Soluble”, deren Einleitung zum Ersten Manifest des Surrealismus wurde und damit offiziell die traumhafteste der Avantgarden des 20. Die Surrealisten wollten die menschliche Psyche jenseits der von der Vernunft gesetzten Grenzen erforschen, die Realität über ihre physischen Grenzen hinaus erweitern und eine umfassendere Dimension der Existenz erschließen, die sie Surrealität nannten. Eine Vision - die allen surrealistischen Manifestationen gemeinsam ist -, die die bewusste Rationalität stark kritisiert und das imaginative Potenzial des Unbewussten freisetzt, um einen kognitiven Zustand der “Surrealität” zu erreichen, in dem Wachen und Träumen gleichermaßen präsent sind und sich auf harmonische und tiefgründige Weise miteinander verbinden, wobei oft scharfe und reale Bilder entstehen, die jedoch ohne jeden logischen Zusammenhang nebeneinander stehen. Neben der Befreiung des Individuums, für die sie sich vor allem auf die Ideen der Freud’schen Psychoanalyse beriefen, verfolgten die Surrealisten auch das Ideal einer Befreiung der Gesellschaft im politischen Sinne und vertraten progressive und antikolonialistische Positionen.

Es wird deutlich, dass der Surrealismus nicht nur ein Stil, eine künstlerische Bewegung war, sondern vielmehr eine Haltung, eine alternative Art zu sein und die Welt zu begreifen, eine radikal neue Denkweise, die das Leben ihrer Mitglieder veränderte.

Das Museum Boijmans Van Beuningen verfügt über eine einzigartige und weltberühmte Sammlung surrealistischer Kunst, zu der Künstler wie Salvador Dalí, Max Ernst, René Magritte und Man Ray gehören. Das Museum dokumentiert eine ganze künstlerische Bewegung , indem es nicht nur ihre Werke ausstellt, sondern auch die Techniken, Stile und Materialien mit einem vertikalen Fokus erforscht und so die Arbeitsmethoden und Ideen der mit der Bewegung verbundenen Künstler widerspiegelt. Neben Gemälden, Objekten und Arbeiten auf Papier umfasst die Sammlung auch zahlreiche seltene Bücher, Zeitschriften und Plakate wichtiger surrealistischer Künstler und Schriftsteller.

Die Boijmans begannen Anfang der 1960er Jahre mit der Sammlung surrealistischer Kunst. Von da an beschränkte sich die Sammlung nicht nur auf die historische Periode der Bewegung (von den 1920er Jahren bis zu den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg), sondern wurde nach und nach mit Werken der zeitgenössischen Kunst angereichert, die auf Ideen zurückgehen, die von der Bewegung inspiriert wurden, oder von Künstlern geschaffen wurden, deren Poetik als surrealistisch bezeichnet werden kann.

Die Entscheidung, eine Ausstellung für Mudec zu kuratieren, führte zu einer Auswahl der Sammlung, wobei dasInteresse der Surrealisten an den einheimischen Kulturen im Vordergrund stand. Ihre Kritik an der

Kultur und der industrialisierten westlichen Gesellschaft führte sie zur Suche nach alternativen Modellen. Diese Suche führte Breton und seine Anhänger dazu, ethnografische Objekte zu studieren und zu sammeln, die Teil des konzeptionellen Horizonts der Bewegung wurden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vertiefung der grundlegenden Themen gelegt, auf die sich die surrealistische Forschung konzentrierte: Traum, Psyche, Liebe und Begehren, ein neues Modell der Schönheit. Anhand von Werken bekannter und weniger bekannter Künstler, Publikationen und historischen Dokumenten bietet die Ausstellung dem Publikum einen 360-Grad-Blick auf das surrealistische Universum.

Die große Auswahl an Meisterwerken, die in der Ausstellung präsentiert werden, soll dem Besucher die wichtigsten Prämissen und Motivationen der Surrealisten verdeutlichen: Mit Hilfe von Fundstücken, automatischen Techniken oder spielerischen Praktiken versuchten die Künstler, die Sphäre der Rationalität auszuschließen, in der Hoffnung, einen poetischen Schock zu erzeugen, der die Welt verändern würde. In sechs Abschnitten wird die Welt des Surrealismus in den unterschiedlichsten künstlerischen Bereichen vorgestellt: Gemälde, Arbeiten auf Papier, Publikationen und Objekte, Skulpturen. Jede Sektion wird durch eine Schlüsselskulptur oder ein ikonisches Objekt eingeleitet, das den Besucher anspricht, indem es das Thema der Sektion heraufbeschwört, und durch ein Zitat, das das Publikum daran erinnert, dass der Surrealismus auch ein philosophisches Manifest, ein poetischer Gedanke, ein verzauberter Blick auf eine “andere” Realität war.

Der erste Abschnitt, “Eine surrealistische Revolution”, enthält eine Reihe von Meisterwerken, die den Betrachter direkt in die Welt des Surrealismus ziehen. Surrealismus ist kein Stil, sondern eine Haltung. Deshalb spricht man auch von einer surrealistischen “Mentalität”, die sich in verschiedenen Stilen und künstlerischen Disziplinen ausdrückt. Ein einführender Moment in die Welt des Surrealismus, wo man neben dem Originalheft von André Bretons Manifest des Surrealismus, das 1924 in Paris veröffentlicht wurde, Dalís ikonisches lippenförmiges Sofa (Mae West Lips Sofa, von 1938) bewundern kann. Die zweite Abteilung,"Dadaismus und Surrealismus", zeigt die dadaistischen Ursprünge des Surrealismus - mit Werken und Publikationen von Kurt Schwitters, Tristan Tzara und Francis Picabia. Es werden drei Dadaisten vorgestellt, die eine wichtige Rolle in der surrealistischen Gruppe spielten: Max Ernst, Man Ray und Marcel Duchamp. Zu sehen sind unter anderem Cadeau (Bold) von Man Ray oder Duchamps Box in a Suitcase (De ou par Marcel Duchamp ou Rrose Selavy) von 1952. Die dritte Abteilung “Der träumende Geist” erinnert daran, dass die Surrealisten stark von den Ideen der Psychiatrie und Psychoanalyse ihrer Zeit (Sigmund Freud, Pierre Janet, Carl Gustav Jung) beeinflusst waren. Die Künstler erforschten das Unbewusste und beschworen Traumwelten herauf, in einer perfekten Verschmelzung von Psychologie und Kunst. In diesem Zusammenhang untersucht die Sektion insbesondere die künstlerische Vision von Salvador Dalí. Dalí interessierte sich für Freud und malte auch Traumlandschaften, stellte aber mit der Zeit fest, dass seine Maltechnik zu langsam war und die Bilder bewusst wurden. Daraufhin entwickelte er seine “paranoid-kritische Methode”, mit der er in der Tat vielseitig interpretierbare und “geschichtete” Bilder schuf. In dieser Abteilung ist seine Venus von Milo mit Schubladen aus dem Jahr 1936 zu sehen.

Die vierte Sektion “Der Zufall und das Irrationale” befasst sich mit den verschiedenen Methoden, die die Surrealisten anwandten, um Zugang zum Unbewussten zu erhalten. Vom Glücksspiel über die Collage, die Frottage, das Schreiben und das Zeichnen aus dem Strom des Bewusstseins. Einige Künstler suchten nach Mitteln und Wegen, um zu halluzinieren oder verarbeiteten psychotische Erfahrungen in ihren Werken. Eines der wichtigsten Meisterwerke in diesem Bereich ist Eileen Agars Sitzende Figur. 1928 traf Eileen Agar in Paris mit André Breton und Paul Éluard zusammen. Zur gleichen Zeit faszinierten sie die Fossilien und Knochen prähistorischer Lebewesen im Jardin des Plantes durch ihre geniale abstrakte Gestaltung. Von diesem Zeitpunkt an verband Agar in ihren Werken Strukturen antiker Tiere, Pflanzen und Algen mit der luftigen Welt ihrer Fantasie und versuchte, die westliche Kultur der Natur wieder näher zu bringen.

Die fünfte Sektion, “Desire”, versammelt Werke, die sich - mehr oder weniger explizit - mit Liebe und (sexuellem) Begehren beschäftigen. Die Surrealisten erforschten ihre Sexualität, um sich Zugang zu Bereichen zu verschaffen, die von der bürgerlichen Gesellschaft längst verdrängt worden waren. Ein Beispiel dafür ist Man Rays restaurierte Venus , die in der Ausstellung zu sehen ist. Wie viele andere Surrealisten tauchte auch Man Ray in eine berauschende Welt der Liebe und des Begehrens ein, praktizierte die freie Liebe und fotografierte Frauen auf die sinnlichste Weise. Man Ray war auch vom erotischen Fetischismus und den sadomasochistischen Romanen des Marquis de Sade fasziniert, die er als wahren Ausdruck des unterdrückten Begehrens betrachtete. In seinem Werk von 1936 hat Man Ray die Göttin der Liebe in ihr wahres Ich zurückversetzt.

Der sechste und letzte Abschnitt, “Seltsam vertraut”, beginnt mit den Liedern von Maldoror: In diesem gotischen Roman aus dem 19. Jahrhundert wird Schönheit als “zufälliges Zusammentreffen eines Regenschirms und einer Nähmaschine auf einem Seziertisch” beschrieben. Die surrealistischen Künstler machten dies zu ihrem Credo und schufen Schönheit durch ungewöhnliche, miteinander vergleichbare Kombinationen. Davon zeugt unter anderem Meret Oppenheims Gemälde Under the Resede, das in diesem Abschnitt vorgestellt wird. Oppenheim zog im Alter von achtzehn Jahren nach Paris und wurde schnell ein wichtiges Mitglied der Gruppe. Dieses Gemälde würde nicht per se surrealistisch erscheinen, wäre da nicht die Tatsache, dass der Titel aus dem surrealistischen Kultbuch Die Lieder von Maldoror stammt. In diesem Buch wird erzählt, wie die Resedes, kleine Pflanzen, die überall in Europa wachsen, dazu dienen, die Art von Bescheidenheit zu beschreiben, hinter der der Mensch sein wahres und böses Wesen versteckt.

Ein spezieller Teil der Ausstellung befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen dem Surrealismus und den Kulturen des globalen Südens (ein Begriff, der in den postkolonialen Studien verwendet wird, um die Länder zu bezeichnen, die früher als “Entwicklungsländer” bezeichnet wurden). Diese Beziehung zieht sich wie ein roter Faden durch viele Protagonisten der Bewegung, angefangen beim Anführer André Breton, der als Junge die als “primitiv” bezeichnete Kunst dieser Zeit entdeckte und später zu einem bedeutenden Sammler dieser Kunst wurde.

Für die Surrealisten war das Interesse an den einheimischen Kulturen nicht nur ein ästhetisches oder sammlerisches Interesse, sondern stellte eines der Hauptthemen der Bewegung dar.

Insbesondere hatten die Surrealisten eine Vorliebe für nordamerikanische und ozeanische ethnografische Objekte, die ihnen phantastischer und poetischer erschienen als afrikanische Objekte (die durch ihre Verbindung mit dem frühen Kubismus bereits kulturell konnotiert waren) und mit magischen und ahnenhaften Werten ausgestattet waren, die gut mit der Poetik der Bewegung harmonierten, die sich neben Träumen auch für Trancezustände und mediale Kräfte interessierte. Die Artefakte der Eingeborenenkulturen wurden auch in das Konzept des “Wunderbaren” integriert, eine der grundlegenden Kategorien der Bewegung, die den Zugang zur Dimension der Surrealität sicherstellte, die für die Befreiung des Individuums und seine Loslösung von den Konventionen der Gesellschaft unerlässlich ist. Diese Artefakte schienen in ihrer völligen Unempfindlichkeit gegenüber westlichen mimetischen Konventionen auch ein anderes Schlüsselkonzept der Bewegung zu verkörpern, nämlich das der “konvulsiven Schönheit”, die nicht als Gleichgewicht und Harmonie, sondern als dystopische Spannung zwischen zwei gegensätzlichen, Energie erzeugenden Polaritäten verstanden wurde.

In diesem Teil der Ausstellung werden einige herausragende Momente der Beziehung zwischen Surrealisten und einheimischen Kulturen behandelt, von den Ausstellungen der 1920er Jahre in der Galerie surréaliste bis zum verurteilenden Dokument der Kolonialausstellung von 1931, von dersubversiven Ethnografie von George Bataille bis zur Ausstellung surrealistischer Objekte in der Galerie Charles Ratton (1936), die die Affinität zwischen “gefundenen Objekten”, surrealistischen Objekten und ethnografischen Objekten betonte. Die Rolle, die nicht-westliche Artefakte in der Poetik einiger Protagonisten der Bewegung wie Max Ernst und Man Ray spielen, wird ebenfalls analysiert. Schließlich wird die Beziehung der Surrealisten zu Mexiko untersucht, einem Land, das André Breton bereits 1938 besucht hatte und von dem er fasziniert blieb, und das seit dem Zweiten Weltkrieg neben New York zu einem Referenzzentrum des Surrealismus wurde.

Mexiko-Stadt war 1940 Schauplatz einer weiteren wichtigen “Internationalen Ausstellung des Surrealismus” (nach Santa Cruz, London und Paris), bei der die ausgestellten Werke, darunter Frida Kahlos berühmtes Gemälde Die zwei Fridas, von präkolumbianischen Artefakten des mexikanischen Künstlers Diego Rivera flankiert wurden. In der mexikanischen Hauptstadt ließ sich eine Künstlerkolonie nieder, die dem Surrealismus und der phantastischen und visionären Kunst zugeneigt war, darunter Leonora Carrington, Wolfgang Paalen, Alice Rahon, Remedios Varo, Gordon Onslow Ford und César Moro. Die Nähe zur indigenen Kultur spielte für diese Persönlichkeiten eine sehr wichtige Rolle. Schließlich wird auch das visionäre Flair eines der größten Sammler surrealistischer Werke, Edward James, in Mexiko ein Zuhause finden, dessen berühmtes, von René Magritte gemaltes “Porträt”, La reproduction interdite (1937), ausgestellt werden wird.

Diese Sektion wird dank einiger surrealistischer Kunstwerke aus dem Museum Boijmans Van Beuningen realisiert, die speziell für den Schwerpunkt der nicht-westlichen Kulturen ausgeliehen wurden und mit einer Auswahl von Exponaten aus den bedeutenden Mudec-Sammlungen in Dialog treten. Auf diese Weise wird es möglich sein, auch dank der Präsenz von Dokumentar- und Multimediamaterial, jenen direkten Austausch zwischen Kunstwerken und ethnografischen Objekten wiederherzustellen, der für viele surrealistische Initiativen charakteristisch war. Dank des Reichtums und der Vielfalt der Sammlungen von Mudec wird es möglich sein, Artefakte aus den einheimischen Bezugskulturen der Surrealisten zu präsentieren, mit besonderem Augenmerk auf die Kulturen Ozeaniens und Amerikas. Der Schwerpunkt wird auch die Sammlungen des Mailänder Museums bereichern, das für diese Gelegenheit wichtige, derzeit eingelagerte und der Öffentlichkeit nicht zugängliche Artefakte zur Verfügung stellen wird, darunter einen bemerkenswerten Fundus des Mailänder Sammlers Alessandro Passaré.

Die einzelnen Abschnitte der Ausstellung werden durch ein multimediales Instrumentarium bereichert, das den Rahmen der für jeden Abschnitt charakteristischen Erzählung vervollständigt. Es werden Ausschnitte aus Filmen der Epoche gezeigt, die die surrealistische Poesie aufgriffen und dazu beitrugen, dass sich in der Gesellschaft eine neue Art der Annäherung an die Realität herausbildete: von Meisterwerken wie Entr’acte (1924), einem Kurzfilm von Rene Clair, der auf einem Drehbuch von Francis Picabia mit mehreren Dadaisten (die später zu Surrealisten wurden) basiert, bis hin zu Alfred Hitchcocks Spellbound von 1945.

Die Ausstellung ist montags von 14:30 bis 19:30 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und sonntags von 9:30 bis 19:30 Uhr, donnerstags und samstags von 9:30 bis 22:30 Uhr geöffnet. Eintrittskarten: Vollpreis 16 €, ermäßigt 14 €. Weitere Informationen: www.mudec.it

Bild: Salvador Dalí, Couple aux têtes pleines de nuages (1936; Öl auf Tafel; Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen). Foto: Jannes Linders © Salvador Dalí, Stiftung Gala-Salvador Dalí by SIAE 2023

Mailand, eine große Ausstellung über den Surrealismus mit Meisterwerken aus Holland im Mudec
Mailand, eine große Ausstellung über den Surrealismus mit Meisterwerken aus Holland im Mudec


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.