Mailand, eine große Ausstellung über Andy Warhol im Herbst, kuratiert von Bonito Oliva


Die Fabbrica del Vapore in Mailand zeigt vom 22. Oktober 2022 bis zum 26. März 2023 eine große Ausstellung über Andy Warhol, kuratiert von Achille Bonito Oliva und Edoardo Falcioni. Mehr als 300 Objekte werden ausgestellt, darunter eine originalgetreue Rekonstruktion der Factory.

Vom 22. Oktober 2022 bis zum 26. März 2023 findet in der Fabbrica del Vapore in Mailand eine große Ausstellung über Andy Warhol (Pittsburgh, 1928 - New York, 1987) statt, die den Titel Andy Warhol trägt. Sie zeigt mehr als 300 Objekte, die in sieben Themenbereiche und dreizehn Sektionen unterteilt sind, und zeichnet Warhols Karriere von seinen Anfängen in den 1950er Jahren als Werbegrafiker bis zu seinem letzten Jahrzehnt in den 1980er Jahren nach, das von seiner Beziehung zum Sakralen geprägt war. Die Ausstellung wird gefördert und produziert von Comune di Milano-Cultura und Navigare, kuratiert von Achille Bonito Oliva mit Edoardo Falcioni für Art Motors, Partner BMW.

“Warhol”, so Bonito Oliva, “ist der Raffael der amerikanischen Massengesellschaft, der jeder Tiefe des Bildes eine Oberfläche gibt und es damit sofort benutzbar macht, bereit zum Konsum wie jedes Produkt, das unser tägliches Leben überschwemmt. Auf diese Weise entwickelt er einen noch nie dagewesenen Klassizismus in seiner ästhetischen Transformation. So schafft die Öffentlichkeit der Form die Epiphanie, d. h. die Erscheinung des Bildes”.



Der 1928 in Pittsburgh als Andrew Warhola geborene Sohn slowakischer Eltern (Ondrej Warhola und Júlia Justína Zavacká) zog nach seinem Schulabschluss 1949 nach New York, änderte seinen slowakischen Namen in Warhol und war in den frühen 1960er Jahren ein erfolgreicher junger Werbefachmann, der für Zeitschriften wie New Yorker, Vogue und Glamour arbeitete. “Die Intuition, die ihn berühmt und reich machen wird”, schreibt Falcioni im Katalogtext, "ist die, ein Bild immer und immer wieder zu wiederholen, so dass es sich für immer in das Gedächtnis der Öffentlichkeit einprägt. Dreißig sind besser als eine, seine erste Mona Lisa, die nicht weniger als dreißig Mal wiederholt wird, verwandelt sich von einem berühmten und exklusiven Kunstwerk in ein Werk für alle und für alle, indem sie die Sprache der Werbung in Kunst verwandelt. In Green Coca-Cola Bottles versteht man sofort, dass für den Künstler die Quantität über die Originalität des dargestellten Themas siegt: Durch die Wiederholung desselben Bildes gelingt es ihm nämlich, das konsumistische Panorama in die Welt der Kunst zu bringen und zu inszenieren: Die Aufgabe des Künstlers besteht nicht mehr darin, zu schaffen, sondern zu reproduzieren.

Zu diesem Zweck wendet Warhol mit Hilfe einer Siebdruckmaschine eine spezielle Serialisierungstechnik an, die die Herstellung von Werken erleichtert und die Produktionszeit erheblich verkürzt. Auf großen Leinwänden reproduzierte er ein und dasselbe Bild mehrfach und veränderte dabei die Farben: Mit Werbebildern großer Handelsmarken oder plakativen Bildern wie Verkehrsunfällen oder elektrischen Stühlen gelang es ihm, sie ihrer ursprünglichen Bedeutung zu entleeren. Kunst muss wie jedes andere Produkt “konsumiert” werden. Die Siebdrucktechnik setzte Warhol bereits 1962 für die Serie Campbell’s Soup Cans ein, die aus zweiunddreißig kleinen Leinwänden gleicher Größe bestand, auf denen die ikonischen Campbell’s-Suppendosen abgebildet waren und die im selben Jahr in der Ferus Gallery in Los Angeles ausgestellt wurden. Dasselbe tat er mit den Porträts der Berühmtheiten dieser Zeit: Marilyn Monroe, Mao Zedong, Che Guevara, Michael Jackson, Elvis Presley, Elizabeth Taylor, Brigitte Bardot, Marlon Brando, Liza Minnelli, Gianni und Marella Agnelli, die Königinnen Elizabeth II. des Vereinigten Königreichs, Margaret II. von Dänemark, Beatrix der Niederlande, die iranische Kaiserin Farah Pahlavi, Prinzessin Grace Kelly von Monaco, Prinzessin Diana Spencer von Wales. Für diese Persönlichkeiten wurde das Porträtieren durch Wahrol zu einem Muss, um ihren sozialen Status zu bestätigen. Die goldene Marilyn Monroe, die im MoMA in New York ausgestellt ist, ist emblematisch: eine der faszinierendsten Frauen der modernen amerikanischen Geschichte wird hier vor einem goldenen Hintergrund dargestellt, als handele es sich um eine Madonnentafel aus dem vierzehnten Jahrhundert.

Die Kritiker haben diese Werke zunächst verworfen, da sie weder ihre Originalität noch Warhols Wunsch verstanden, die Idee der Wiederholung und des Überflusses zu vermitteln, die der Konsumphilosophie der damaligen Zeit entsprach. Sein Werk wurde als ein Affront gegen den Abstrakten Expressionismus gesehen, der damals in den USA vorherrschend war. Selbst der berühmte Kunsthändler Leo Castelli verstand anfangs nicht die innovative Genialität von Warhols Werk und gab der Bitte von Jasper Johns nach, ihn nicht in seinen Stall aufzunehmen. In Wirklichkeit verherrlichte Warhol, indem er die Massenkultur in die konzeptionelle Welt der figurativen Kunst einbrachte, die Heimat des Konsums und alles, wofür die Vereinigten Staaten von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre standen.

“Der eigentliche Geniestreich, mit dem es dem Künstler gelang, die 1960er Jahre und die neuen Formen der Massenkommunikation endgültig aufzuwerten”, heißt es in Falcionis Text weiter, "waren jedoch die Brillo-Boxen: Es handelt sich um Skulpturen, die mit den in Supermärkten verkauften Brillo-Seifenstrohdosen identisch sind. Sie wurden von einer Schreinerei hergestellt und die Ränder wurden von Warhol und seinen Assistenten wie die Originaletiketten im Siebdruckverfahren bedruckt. Es waren diese Werke, die in Arthur Danto, dem berühmten Philosophen, der von diesen Kreationen fasziniert war, seine Vorstellung von der Philosophie der Kunst auslösten, die sich um eine grundlegende Frage dreht: “Was ist Kunst?”. Diese Frage führte ihn dazu, diese Holzkisten als wahre Kunstwerke zu betrachten, da sie einen bestimmten historischen Kontext evozieren und perfekt repräsentieren, in diesem Fall die 1960er Jahre mit ihren zahllosen Innovationen, als deren größter Interpret der Pop-Art-Künstler zweifellos angesehen werden kann. Das Ereignis, das diese Werke zu den berühmtesten in der gesamten Kunstgeschichte machte, war die Einzelausstellung des Künstlers in der Stable Gallery in New York im Jahr 1964: Die Skulpturen waren im Ausstellungsraum in einer Reihe übereinander angeordnet, so als handele es sich eher um einen Supermarkt als um eine Kunstgalerie. Als Leo Castelli diese Ausstellung besuchte, überdachte und verstand er die Bedeutung von Warhols Arbeit und holte seinen Stall dazu.

Von diesem Moment an erlebte Warhols Karriere eine Verpuffung. Die berühmte The Factory wurde geboren, ursprünglich in der East 47th Street 231, wo zahllose Assistenten verzweifelt seine seriellen Werke schufen: Gemälde, Filme, Musikcover, Skulpturen, Zeitschriftencover und vieles mehr. Hier empfing Warhol Schauspieler, Musiker, Schriftsteller, die gesamte kreative Welt New Yorks und schuf die ersten Filme wie The Velvet Uderground & Nico, für die er auch das Cover der berühmten LP gestaltete. Hier entstanden viele weitere Filme, die wiederholte, zeitlich gestreckte Handlungen zeigen, eine Art Bilder, die auf eine weiße Wand projiziert werden, und die Screen Tests, gefilmte Porträts von Menschen, die die Factory besuchten, gefilmt mit dem Ziel, in ihre Intimität einzudringen, mit einer feststehenden Kamera, die sich drei Minuten lang vor einem schwarzen Hintergrund nicht bewegt. Einige dieser Filme, die der New Yorker Schwulenkultur gewidmet waren, zu der auch Warhol gehörte, wurden zensiert, durch Mundpropaganda verbreitet und dreißig Jahre nach ihrer Entstehung in Ausstellungen in verschiedenen Museen auf der ganzen Welt gezeigt. Auch das Magazin Interview wird in der Factory produziert, wobei die jeweilige Persönlichkeit auf dem Cover jeder Ausgabe zu sehen ist. Andere berühmte Titelseiten werden für Time und Playboy produziert. Viele andere Fabriken werden in verschiedenen Teilen der Stadt folgen, Werkstätten der vielen Projekte, die der vielseitige Künstler ununterbrochen konzipiert. In der Zwischenzeit wird eine neue Generation von Künstlern wie Basquiat, Haring und Scharf geboren, die Warhol als ihren geistigen Vater betrachten: Indem er sie in seinen Kreis aufnimmt, absorbiert Warhol ihre Dynamik und Kreativität. Auf diese Weise gelang es ihm, sich erneut zu erneuern, indem er die letzten ikonischen Experimente wie das berühmte Dollar-Zeichen entwarf, das für den wirtschaftlichen Wildwuchs jener Jahre steht, indem er auf den Siebdruck verzichtete und sich der reinen Malerei widmete, wobei er einige künstlerische Referenzen der Vergangenheit in einem Pop-Schlüssel neu interpretierte.

Die Mailänder Ausstellung soll diesen Weg dokumentieren: von den Objekten, die den Massenkonsum symbolisieren, zu den Porträts des Starsystems der 1960er Jahre; von der Serie Ladies & Gentlemen der 1970er Jahre, die den Drag Queens, den Transvestiten, gewidmet ist, Symbol der Marginalisierung schlechthin und gleichgestellt mit Stars wie Marilyn, bis hin zu den 1980er Jahren, in denen seine Beziehung zum Sakralen vorherrschend wurde: als praktizierender Katholik war er in der Tat sein ganzes Leben lang davon durchdrungen gewesen. In der Ausstellung findet das Publikum rund zwanzig Leinwände, etwa fünfzig einzigartige Werke wie Siebdrucke auf Seide, Baumwolle, Papier sowie Zeichnungen, Fotografien, Original-Schallplatten, T-Shirts, den Computer Commodore Amiga 2000 mit seinen digitalen Illustrationen, das von Wahrol bemalte BMW Art Car, die originalgetreue Rekonstruktion der ersten Fabrik und einen Multimedia-Teil mit Filmprojektionen, die mit einer dreidimensionalen Brille betrachtet werden können.

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 9.30 Uhr bis 20.30 Uhr geöffnet. Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung. Eintrittspreise: 12 Euro Vollpreis (14 Euro an Wochenenden und Feiertagen), 10 Euro ermäßigt (Inhaber der Musei Lombardia Card mit Behinderungen und Begleitpersonen, Personen über 65 Jahre, Inhaber von ATM- und Trenord-Jahreskarten, Lehrer, Jugendliche bis 14 Jahre, Angestellte der Stadt Mailand (mit Namensschild), Journalisten mit ODG-Ausweis für das laufende Jahr, nicht akkreditierte Journalisten und Studenten), 16 Euro offene Eintrittskarte, 5 Euro für Schulen, 8 Euro für Gruppen von mindestens 10 Personen, kostenlos für Kinder bis 5 Jahre.

Bild: Andy Warhol, Ohne Titel (Blumen) (ca. 1983-1985; Siebdruck auf Seide, 101,6 x 88,9 cm; Privatsammlung)

Mailand, eine große Ausstellung über Andy Warhol im Herbst, kuratiert von Bonito Oliva
Mailand, eine große Ausstellung über Andy Warhol im Herbst, kuratiert von Bonito Oliva


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.