Vom 27. Januar bis zum 2. Mai 2023 wird das Dommuseum in Mailand in den Sälen der Wandteppiche eine eingehende Besichtigung anhand von Zeichnungen, Archivmaterial und Videos veranstalten, um die faszinierende Geschichte der Gonzaga-Wandteppiche zu erzählen, die zu den einzigartigsten Werken des Rundgangs gehören. Das Vorhandensein einiger raffinierter Wandteppiche mantuanischen Ursprungs in den Sammlungen der Dombauhütte Veneranda Fabbrica del Duomo kann die Neugierde wecken: Diese eingehende Untersuchung führt das Publikum in die Zeit des 16. Jahrhunderts zurück, um ihre Herkunft und ihre Ereignisse zu enthüllen.
Im Mittelpunkt der Ausstellung mit dem Titel Intrecci di seta, rame, inchiostro. Die Geschichte der Gonzaga-Wandteppiche sind die Vorzeichnungen aus dem 18. Jahrhundert für die Stiche der Wandteppiche aus der berühmten Serie der Geschichten von Moses, die nach einer sorgfältigen Restaurierung zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert werden. Sieben Protagonisten im Mittelpunkt einer in verschiedenen Epochen entwickelten Handlung. Eine Geschichte, in der sich die prachtvolle Kette der Originalteppiche mit den Details der eleganten Tuschezeichnungen verwebt.
Jahrhunderts, als höchstwahrscheinlich Kardinal Ercole Gonzaga, de facto Regent des Herzogtums Mantua im Auftrag seines jugendlichen Neffen Guglielmo Gonzaga (der im Alter von nur zwölf Jahren Herzog wurde), die Werke in Auftrag gab.nur zwölf Jahre alt) die Arbeiten bei Nicola Karcher (Brüssel, 1497/1498 - Mantua, 1562), einem der führenden Tapisseriehersteller der damaligen Zeit, in Auftrag, der die Wandteppiche nach Zeichnungen von Giovan Battista Bertani (Mantua, 1516-1576), einem Schüler von Giulio Romano, anfertigte. Die sieben Fäden wurden also zu feierlichen Anlässen am Hof der Gonzaga geschaffen und tragen die Insignien des Herzogs von Mantua. Es war Guglielmo Gonzaga selbst, der die Serie 1563 Kardinal Carlo Borromeo schenkte, der sie nach Mailand brachte. Einige Jahre später schenkte der damalige Erzbischof von Mailand Carlo Borromeo die sieben wertvollen Wandteppiche der Veneranda Fabbrica del Duomo als Gegenleistung für den Bau einiger Kanoniken neben dem erzbischöflichen Palast.
Die ursprüngliche Serie umfasste die folgenden Themen, von denen die ersten vier derzeit im Mailänder Dommuseum in zwei verschiedenen, aber benachbarten Räumen ausgestellt sind: Puttenspiel, Die Bronzeschlange, Durchquerung des Roten Meeres, Moses empfängt die Gesetzestafeln, Das Einsammeln des Manna, Moses vor dem Pharao, Das Passahfest der Juden.
Die sieben in der Ausstellung gezeigten Zeichnungen geben die Szenen der Wandteppiche der ursprünglichen Serie getreu wieder und wurden im 18. Jahrhundert von Gaetano Le Poer (18. Jh.) geschaffen, dem Künstler, der sowohl die vorbereitenden Zeichnungen als auch die für die Stiche erforderlichen Tiefdruckplatten anfertigte: Er wurde von der Fabbrica del Duomo beauftragt, die aufgrund der zu hohen Unterhaltskosten und der Schwierigkeiten bei der Konservierung beschloss, das Terrain zu sondieren und nach möglichen Kaufinteressenten zu suchen. Der Band, der in mehreren mehr oder weniger wertvollen Versionen hergestellt wurde, war somit als eine Art “Katalog” konzipiert, der die Tapisserien an den besten Höfen Europas leicht illustrieren konnte. Der Verkauf der Wandteppiche kam jedoch nie zustande,
Ein Wendepunkt in dieser Angelegenheit ist der Brand am 3. August 1906, der den Pavillon der Veneranda Fabbrica del Duomo am Sitz derWeltausstellung in Mailand verwüstet. Drei der sieben Wandteppiche, die zu diesem Zeitpunkt ausgestellt waren, um dem Publikum bei großen Anlässen präsentiert zu werden, fielen den Flammen zum Opfer. Es handelte sich um die Exemplare mit den Darstellungen Das Einsammeln des Manna, Moses vor dem Pharao und Das Passahfest der Hebräer, die seitdem für immer verloren sind.
Die Zeichnungen und Kupferstiche von Gaetano Le Poer geben somit einen Einblick in die Ikonographie der im Feuer verlorenen Exemplare und sind von unschätzbarem dokumentarischem Wert für die Erzählung dieser komplexen Geschichte mit ihren wirklich erstaunlichen Verflechtungen. Die sieben Zeichnungen und chalkographischen Tafeln werden derzeit im Historischen Archiv der Dombauhütte Veneranda aufbewahrt, zusammen mit dem in Marmorpapier gebundenen Band aus dem 18. Jahrhundert, einem der bis heute erhaltenen Bände und einem der fünf in Italien vorhandenen.
Die in Zusammenarbeit mit dem Politecnico di Milano realisierte Ausstellung wird durch ein von der Libera università di lingue e comunicazione IULM realisiertes Video bereichert, in dem Bilder, grafische Zeichnungen und die Stimme eines Erzählers den Besucher durch die wichtigsten Etappen dieser fesselnden Geschichte führen. Die Restaurierung der Zeichnungen aus dem 18. Jahrhundert ist das Werk von Elena Allodi. Die Restaurierung der Kupferplatten wurde von Franco Blumer durchgeführt.
Monsignore Gianantonio Borgonovo, Erzpriester des Mailänder Doms und Leiter des Kulturbereichs der Fabbrica Veneranda, erklärt: “Diese Ausstellung möchte ein wenig bekanntes Ereignis unserer Vergangenheit nachzeichnen, das aus einer ’doppelten Schenkung’ hervorgegangen ist: Guglielmo Gonzaga, Herzog von Mantua, schenkte Carlo Borromeo und später Borromeo selbst - als er Erzbischof von Mailand wurde - der Fabbrica del Duomo. Dank dieser großzügigen Schenkungen wurden die Gonzaga-Wandteppiche in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Teil des kunsthistorischen Erbes der Dombauhütte Veneranda Fabbrica del Duomo. Heute wollen wir die Räume des Museums, die dieser kostbaren Serie gewidmet sind, zum Leben erwecken und eine Geschichte erzählen, deren Handlung sich über einen Zeitraum von mehr als vier Jahrhunderten erstreckt. Diese Ausstellung ist die erste in einer Reihe von Veranstaltungen, die darauf abzielen, die Werke des Museums hervorzuheben, die in der Fülle seiner Sammlungen verloren zu gehen drohen, die es jedoch verdienen, aufgewertet zu werden”.
Mailand, eine Ausstellung von Zeichnungen aus dem 18. Jahrhundert, die die Gonzaga-Wandteppiche des Doms reproduzieren |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.