Mailand, die Sammlung der Werke von Giacomo Balla, die in der Bank von Italien ausgestellt ist


Vom 15. März bis zum 30. April 2022 zeigt die Mailänder Filiale der Bank von Italien ihre Sammlung von Werken von Giacomo Balla in der Ausstellung "Giacomo Balla 1902-1940. Existieren, um zu geben".

Vom 15. März bis zum 30. April 2022 wird der Sitz der Banca d’Italia in der Via Cordusio 5 in Mailand mit der Ausstellung Giacomo Bal la 1902-1940 seine Sammlung von Werken von Giacomo Balla (Turin, 1871 - Rom, 1958) erneut ausstellen, nachdem sie dies bereits im Herbst getan hatte (die Ausstellung war jedoch aufgrund von antikovidischen Restriktionen ausgesetzt worden). Existieren um zu geben, die an den großen Turiner Künstler anlässlich seines 150. Es werden neun Werke ausgestellt.

Die Ausstellung wird mit demSelbstporträt von 1902 eröffnet, das die Worte zu konkretisieren scheint, die der Künstler 1915 in einem Selbstporträt über sich selbst geschrieben haben soll: “Giacomo Balla / Geboren in Turin / Grünes Veilchengesicht / Mensch-transzendent-intuitiv / Futuristischer Maler-Dynamismus / Abstraktion-Geisteszustand / Plastische Äquivalente-Kompenetrationen / Und mehr wird kommen. / Wirbelwind-Leben / Gezeiten-Siege-Training / Kampf x Kampf schlägt Rekorde / Gleichgültigkeit gegen Widrigkeiten / Vergnügungen O Genüsse Millionen / Langeweile OXO-Satisfaktionen / existieren, um zu geben / Defekte-semicircular / Balla’. Das Werk soll bestimmte Aspekte des Künstlers darstellen, die er in einer seiner Schriften zusammenfasst: ”Ich habe schon früh in meinem Leben gedacht: Ich will ein Bild machen. Niemand hatte mir erklärt, was es zum Malen braucht. Ich hatte keinerlei Vorstellung von der Ausführung eines Werkes und wollte ein Gemälde machen, nun muss man erklären, dass mir nie jemand Kraft und Hilfe gegeben hat, um mein Ideal zu erreichen, seit dem Tod meines Vaters habe ich immer alle Entbehrungen ertragen, die das gesellschaftliche Leben geben kann, und nach und nach habe ich mich von der Welt entfernt und bin der Natur immer näher gekommen".

1904, nach der Heirat mit Elisa Marcucci auf dem Kapitol und der Geburt seiner ältesten Tochter Lucia (die in der Zeit des Futurismus Luce heißen sollte), beginnt für Balla eine glückliche Zeit, die mit dem Umzug in das Haus-Kloster in der Via Parioli 6 in Rom (heute Via Paisiello) mit Blick auf die Villa Borghese zusammenfällt. Balla schrieb in eines seiner Notizbücher: “Ich werde von der sehr guten Reinheit der Natur genährt, deshalb akzeptiere ich keine Behauptung über sie. Ich habe einen Charakter, der weder so noch so ist, ich bin die von der Natur geschaffene Natur und nicht die vom Menschen geschaffene, also werde ich von meiner Kunst leben, die meine Seele in der Malerei sichtbar macht”. In den frühen 1910er Jahren stellt Balla seine Ansichten der Villa Borghese in mehreren Ausstellungen aus. Ballas Kunst geht immer von einer Analyse der Wirklichkeit aus: die Natur der Villa Borghese wie die Beine eines Hundes an der Leine oder die seines kleinen Mädchens Luce, das auf einem Balkon läuft, die Autos, die auf der Via Nazionale in Rom rasen, die Segel einiger Boote, die vom Wind bewegt werden. Am 30. Oktober 1914 wird in Rom seine zweite Tochter Elica geboren: in ihrem Namen verankert der Maler die dynamische Idee der Geschwindigkeit und die kriegerische Idee der Flucht.



Giacomo Balla, Selbstporträt (1902; Öl auf Leinwand, 59 x 43,5 cm; Sammlung der Bank von Italien)
Giacomo Balla, Selbstporträt (1902; Öl auf Leinwand, 59 x 43,5 cm; Sammlung der Bank von Italien)
Giacomo Balla, Weinender Brunnen (1906; Pastell auf Papier, 40 x 55 cm; Sammlung der Bank von Italien)
Giacomo Balla, Weinender Brunnen (1906; Pastell auf Papier, 40 x 55 cm; Sammlung der Bank von Italien)
Giacomo Balla, Mare velivolato (um 1919; Wandteppich, 279 x 381 cm; Sammlung der Bank von Italien)
Giacomo Balla, Mare velivolato (um 1919; Wandteppich, 279 x 381 cm; Sammlung der Bank von Italien)
Giacomo Balla, Sonntagsschuss (1918; Öl auf Leinwand, 66 x 80 cm; Sammlung der Bank von Italien)
Giacomo Balla, Sonntagsschuss (1918; Öl auf Leinwand, 66 x 80 cm; Sammlung der Bank von Italien)
Giacomo Balla, Der Stuhl des fremden Mannes (1929; Öl auf Leinwand, 54,6 x 74,5 cm; Sammlung der Bank von Italien)
Giacomo Balla, Der Stuhl des fremden Mannes (1929; Öl auf Leinwand, 54,6 x 74,5 cm; Sammlung der Bank von Italien)
Giacomo Balla, Dalie luminose (1940; Öl auf Tafel, 101 x 112 cm; Sammlung der Bank von Italien)
Giacomo Balla, Dalie luminose (1940; Öl auf Tafel, 101 x 112 cm; Sammlung der Bank von Italien)

Nach der leuchtenden Technik der Villa-Borghese-Werke folgen die Jahre des offenen Kampfes mit seinen futuristischen Forschungen, die in der Ausstellung durch den Sonntagsschuss veranschaulicht werden, der auch seine Konzentration auf das Porträt und sein Interesse an Möbeln wieder aufgreift, um aus den engen Dimensionen des Gemäldes in die Umgebung des Lebens zu gelangen. Wenn das Porträt von Luigi Boncompagni Ludovisi einerseits von einer starken psychologischen Introspektion durch den fotografischen Schnitt zeugt, findet andererseits die Philosophie der “Futuristischen Rekonstruktion des Universums” von 1915 ein neues Bild in vier Wandteppichen, die 1925 nach Paris geschickt werden, wo er die Goldmedaille erhält. An der Wand der V. Exposition internationale des arts décoratifs ragt Mare, vele, vento - Mare velivolato- bei weitem heraus. Wie immer in der Kunst von Balla wird jedes große Meisterwerk in mehreren Bleistiftstudien bis zur endgültigen Realisierung studiert, die dem fertigen Werk nahe kommt.

Einen Raum für das Leben zu dekorieren wird zur fixen Idee des handwerklichen Malers: bevor er das Universum rekonstruiert, beginnt Balla, seinen kleinen Kokon zu beleben. Sein Haus wurde zur Keimzelle, in der die Familie Balla futuristische Möbel herstellte, um sie zu verkaufen: Bei einem Spaziergang durch diese besondere Werkstatt konnte man den Maler treffen, der sich “wie ein guter Arbeiter an die Arbeit machte, um Lampen, Lampenschirme, Paravents, Spielzeuge zu rekonstruieren und sie am nächsten Tag für ein paar Lira zu verkaufen”, wie sich seine Tochter Elica erinnert. Ballas Haus war wie eine Schmiede, in der er Gegenstände erfand, entwarf und herstellte, die für die Arbeit nützlich, aber auch schön und magisch waren, wie auf dem Gemälde La seggiola dell’uomo strano (Der Stuhl des fremden Mannes) zu sehen ist, in dessen Zentrum der Nanomagier Giacomo Balla steht. 1937 veröffentlichte die Zeitung Perseo den Artikel Futuristen und Futuristen, in dem Balla erklärte: “Die reine Kunst besteht im absoluten Realismus, ohne den wir in ornamentale, dekorative Formen verfallen, deshalb bin ich zu meiner früheren Kunst zurückgekehrt: Interpretation der nackten und gesunden Realität, die durch die spontane Sensibilität des Künstlers immer unendlich neu und überzeugend ist”. Balla kehrt zur vergötterten Wirklichkeit des Lichts zurück: Zwanzig Jahre später kehrt der 1910 endgültig aufgegebene Weg des Realen zu dem Maler zurück, der die Malerei in den Wind geschlagen hatte. Schließlich drückt sich dieser “Maler des Lichts” in seinen leuchtenden Dahlien aus, die auf einem in farbige Schleier gehüllten Tisch stehen, der im Salon in der Via Oslavia gemalt wurde, wo eben dieser Tisch noch heute zu bewundern ist. Ballas Suche ist in der Tat heiter und fröhlich, aber auf seine Weise auch bitter: Er sucht, weiß aber vielleicht nicht, was, denn das Wichtige ist nicht, was man finden muss, sondern was man sucht; in der Tat lesen wir in einer anderen seiner poetischen Notizen, dass die Gleichung für einen wahren Sucher auch “Nichts = Alles” lauten kann.

Die kostenlose Ausstellung ist dienstags bis freitags von 15.30 bis 17.30 Uhr und samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Für den Eintritt ist eine Reservierung erforderlich, die auf der Website der Ausstellung vorgenommen werden kann.

Mailand, die Sammlung der Werke von Giacomo Balla, die in der Bank von Italien ausgestellt ist
Mailand, die Sammlung der Werke von Giacomo Balla, die in der Bank von Italien ausgestellt ist


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.