Mailand, die große Ausstellung zur italienischen Romantik: Hayez und Kollegen in Gesellschaft von Turner, Friedrich und anderen. Die Fotos


In Mailand zeigen die Gallerie d'Italia und Poldi Pezzoli vom 26. Oktober 2018 bis zum 17. März 2019 die Ausstellung "Romantik". Hier sind Fotos der Werke

Die Gallerie d’Italia an der Piazza Scala in Mailand und das Museum Poldi Pezzoli widmen die Winterausstellung 2018-2019 vom 26. Oktober 2018 bis zum 17. März 2019 der italienischenRomantik: Dies ist die Romantik, eine bedeutende Ausstellung, die von einem der führenden Experten auf diesem Gebiet, Fernando Mazzocca, kuratiert wird. Es handelt sich um die erste Ausstellung, die vollständig dem Beitrag Italiens zur romantischen Bewegung gewidmet ist und nicht weniger als zweihundert Werke zeigt, die in den Kontext der lebhaften kulturellen Debatte gestellt werden, die zwischen England, Frankreich und den nördlichen Ländern, insbesondere Deutschland und dem österreichischen Kaiserreich, in den Jahren zwischen dem Wiener Kongress und den Revolutionen, die den alten Kontinent 1848 erschütterten, stattfand. Die Ausstellung wirft auch einen Blick auf die früheren vorromantischen Gärungen und die letzten Manifestationen einer Kultur, die, zumindest in unserem Land, mit derEinigung Italiens und dem Aufkommen des Realismus, der die Antithese zur Romantik darstellte, zu Ende gehen sollte.

Die Ausstellung fällt in Mailand auf fruchtbaren Boden, denn die lombardische Hauptstadt war die italienische Stadt, die zu jener Zeit mehr als jede andere eine europäische Berufung hatte und ein wichtiges Zentrum der romantischen Zivilisation war, sowohl in der bildenden Kunst als auch in der Literatur und Musik: Man denke nur an die jährlichen Kunstausstellungen, die in jenen Jahren in der Akademie Brera stattfanden, an die Verlagsunternehmen, die Theater, darunter die Scala und das Carcano, und an die Protagonisten, die dort lebten, wie Ugo Foscolo, Alessandro Manzoni, Gioacchino Rossini, Francesco Hayez und Giuseppe Verdi.

DieRomantik ist in siebzehn Abschnitte unterteilt, von denen zwölf in der Gallerie d’Italia und fünf im Museum Poldi Pezzoli zu sehen sind. Sie zeigen den entscheidenden Bruch in der Gattungshierarchie, der dazu führte, dass einige zuvor als “unbedeutend” geltende Bereiche wie Landschaften, Porträts und die Darstellung des Volkslebens das gleiche Interesse und die gleiche Bedeutung erlangten wie die Sakral- und die Historienmalerei, die traditionell an erster Stelle standen und von diesem Moment an völlig erneuert wurden. Zu sehen sind zahlreiche Werke von einigen der Protagonisten dieser neuen Interpretation der Wirklichkeit, wie Francesco Hayez, Ippolito Caffi, Giacinto Gigante, Giovanni Carnovali, genannt Piccio, Domenico und Girolamo Induno, Angelo Inganni, Giovanni Migliara, Massimo d’Azeglio, Giuseppe Pietro Bagetti, Luigi Basiletti, Giuseppe und Carlo Canella, Giovanni Battista De Gubernatis, Salvatore Fergola, Giuseppe Molteni, Natale Schiavoni und andere. Die Inszenierung zielt darauf ab, in Momenten starker szenografischer Wirkung den Dialog zwischen Malerei und Bildhauerei hervorzuheben: Letztere, die in der Ausstellung mit mehreren Werken vertreten ist, darunter die von drei außergewöhnlichen Meistern (dem Toskaner Lorenzo Bartolini, dem Apuaner Pietro Tenerani und dem Tessiner Vincenzo Vela), hat sich von der idealen Schönheit der Mythologie und der antiken Vorbilder gelöst und konfrontiert sich nun nicht nur mit der Realität, sondern auch mit den noch nie da gewesenen Wegen der Literatur und der Geschichte.

Anschließend wird den Werken ausländischer Künstler Platz eingeräumt, um die Werke der italienischen Meister in den Kontext der Zeit zu stellen: Da sind dann die Werke von Caspar David Friedrich, Franz Ludwig Catel, Joseph Mallor, William Turner, Jean-Baptiste-Camille Corot, Sil’vestr Feodosievič Šcedrin, Franz Vervloet, Lancelot-Théodore Turpin de Crissé, Karl Pavlovič Brjullov, Friedrich von Amerling, Ferdinand Georg Waldmüller, Léopold Robert, werden die Beziehungen zwischen der italienischen und der europäischen Romantik verdeutlichen, die dank dieser in Italien anwesenden und tätigen Protagonisten bestanden. Einige Kostüme aus der Scala, aus den berühmtesten Opern des 19. Jahrhunderts (Nabucco, Anna Bolena - getragen von Maria Callas -, Lucia di Lammermoor) und ein reichhaltiger Videoapparat mit Ausschnitten aus den Opern und den von ihnen inspirierten Filmen und/oder dem romantischen Klima im Allgemeinen werden die Geschichte des kulturellen Erfolgs erzählen, der bis ins 20. Jahrhundert anhielt. Begleitet wird das Ganze von einem illustrierten Katalog (herausgegeben von Silvana Editoriale) mit Essays der Kuratorin und von Virginia Bertone, Omar Cucciniello, Lavinia Galli, Sabine Grabner, Stefano Grandesso, Francesco Leone, Isabella Marelli, Luisa Martorelli und Susanna Zatti, die den in der Ausstellung behandelten Themen gewidmet sind, sowie Informationsblättern zu den einzelnen Abteilungen, in die sie unterteilt ist.

“In den letzten Jahren hat die Gallerie d’Italia, unser Museum im Herzen von Mailand, Meisterwerke aus verschiedenen Epochen ausgestellt und damit das Engagement von Intesa Sanpaolo für die Förderung der Kultur und der Kenntnis des außergewöhnlichen künstlerischen Erbes des Landes unterstrichen”, so Giovanni Bazoli, emeritierter Präsident von Intesa Sanpaolo. “Von Hayez über Bellotto und Canaletto bis hin zum letzten Caravaggio haben sich die großen Ausstellungen in der Gallerie d’Italia durch ihr hohes wissenschaftliches Profil, ihre Einzigartigkeit und ihre internationale Ausstrahlung ausgezeichnet. Ein weiterer Beweis dafür ist die neue Herbstausstellung, die erste, die dem originären Beitrag Italiens zur europäischen Romantik gewidmet ist und bei der Mailand der absolute Protagonist war. In Zusammenarbeit mit einer renommierten Institution, dem Museum Poldi Pezzoli, veranschaulicht sie anhand von 200 Werken aus den wichtigsten nationalen und internationalen Museen eine aufregende künstlerische und kulturelle Zeit, in der sich Italien auf der Suche nach einer neuen Identität mit der Moderne auseinandersetzte”.

“Die Romantik, deren unbestrittener Protagonist in Italien Mailand war”, erklärt Gian Giacomo Attolico Trivulzio, der Präsident des Poldi Pezzoli Museums, "findet im Poldi Pezzoli Museum eine außergewöhnliche ’immersive’ Darstellung: Die Besucher werden durch die Räume des Palastes von Gian Giacomo Poldi Pezzoli (einem Protagonisten der Kultur des 19. Jahrhunderts) wandern, um die Gemälde und Skulpturen der Ausstellung zu entdecken, und schließlich die Dante gewidmete Wunderkammer erreichen, eines der emblematischsten und faszinierendsten erhaltenen Zeugnisse der Romantik in unserem Land. Es handelt sich nicht nur um eine künstlerische Ausstellung, die von der Gallerie d’Italia und dem Kurator Fernando Mazzocca in Zusammenarbeit mit dem Museo Poldi Pezzoli mit großem Geschick konzipiert und organisiert wurde, sondern auch um ein Fresko, das das kulturelle Leben und die Alltagsatmosphäre der Stadt in den mittleren Jahrzehnten des 19.

Die Öffnungszeiten der Ausstellung: in der Gallerie d’Italia täglich außer montags (Ruhetag) von 9.30 bis 19.30 Uhr, donnerstags schließt sie um 22.30 Uhr. In der Poldi Pezzoli jeden Tag außer Dienstag (Schließungstag) von 10 bis 18 Uhr, Donnerstag bis 22.30 Uhr. Eintrittskarten: 10 Euro (nur für einen Veranstaltungsort), 7 Euro für den zweiten Veranstaltungsort (gegen Vorlage der ersten Eintrittskarte). Nachstehend finden Sie eine Auswahl von Fotos der ausgestellten Werke.

Francesco Hayez, Die Meditation (1851; Öl auf Leinwand, 92,3 x 71,5 cm; Verona, Galleria d'Arte Moderna
Francesco Hayez, Die Meditation (1851; Öl auf Leinwand, 92,3 x 71,5 cm; Verona, Galleria d’Arte Moderna “Achille Forti”)



Massimo D'Azeglio, Das Atelier des Malers in Neapel (um 1827; Turin, GAM - Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea)
Massimo D’Azeglio, Das Atelier des Malers in Neapel (um 1827; Turin, GAM - Galleria Civica d’Arte Moderna e Contemporanea)



Gabriele Smargiassi, Ansicht von Castellammare von Santa Maria di Pozzano aus (1833; Privatsammlung)
Gabriele Smargiassi, Blick auf Castellammare von Santa Maria di Pozzano aus (1833; Privatsammlung)



Gonsalvo Carelli, Cava De' Tirreni (1857; Privatsammlung)
Gonsalvo Carelli, Cava De’ Tirreni (1857; Privatsammlung)



Thedore Duclère, Das Haus des Tasso in Sorrent (um 1860; Sorrent, Museo Correale di Terranova)
Thedore Duclère, Das Haus des Tasso in Sorrent (um 1860; Sorrent, Museo Correale di Terranova)



Giacinto Gigante, Neapel von der Conocchia aus gesehen (1844; Privatsammlung)
Giacinto Gigante, Neapel von der Conocchia aus gesehen (1844; Privatsammlung)



Eliseo Sala, Lucia Mondella, die aus dem Fenster schaut, um zu sehen, ob ihr Verlobter am vereinbarten Hochzeitstag zurückkehrt (1843; Privatsammlung)
Eliseo Sala, Lucia Mondella schaut aus dem Fenster, um zu sehen, ob ihr Verlobter am Tag der Hochzeit zurückkehrt (1843; Privatsammlung)



Salvatore Fergola, Nocturne auf Capri (1848; Neapel, Polo Museale della Campania - Certosa und Museo di San Martino)
Salvatore Fergola, Nocturne auf Capri (1848; Neapel, Polo Museale della Campania - Certosa und Museo di San Martino)



Giuseppe Pietro Bagetti, Nocturne mit Mondeffekt (1820-1830; Turin, Königliche Museen - Königlicher Palast)
Giuseppe Pietro Bagetti, Nocturne mit Mondlicht (1820-1830; Turin, Königliche Museen - Palazzo Reale)

Mailand, die große Ausstellung zur italienischen Romantik: Hayez und Kollegen in Gesellschaft von Turner, Friedrich und anderen. Die Fotos
Mailand, die große Ausstellung zur italienischen Romantik: Hayez und Kollegen in Gesellschaft von Turner, Friedrich und anderen. Die Fotos


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.