Mailand, Corrado Bonomis ironischer Konzeptualismus wird im Acquario Civico gezeigt


Bis zum 26. Februar ist in den Räumen des Mailänder Stadtaquariums die Ausstellung "Acque chete" zu sehen, eine persönliche Ausstellung von Corrado Bonomi, der die Meereswelt und ihre Bewohner mit Überlegungen zu den Themen Vielfalt und Nachhaltigkeit untersucht.

Acque chete (Stille Wasser), die Einzelausstellung von Corrado Bonomi, die speziell für die Ausstellungsräume desMailänder Stadtaquariums konzipiert wurde, ist noch bis zum 26. Februar zu sehen. Die von der Gemeinde Mailand Cultura, dem Aquarium und der Civica Stazione Idrobiologica geförderte und von Alberto Fiz kuratierte Ausstellung präsentiert 20 Werke, darunter Gemälde, Skulpturen und Installationen, die die Meereswelt und ihre Bewohner als verbindendes Element haben und eine Reflexion über die Themen Vielfalt und Nachhaltigkeit durch die Linse der Ironie bieten, ein charakteristisches Merkmal von Bonomis künstlerischer Untersuchung seit den 1980er Jahren, die ihm große nationale und internationale Anerkennung eingebracht hat. Wie Alberto Fiz erklärt, “wird im Aquarium eine große Auswahl an Werken präsentiert, die die expressive Suche des Künstlers von 1987 bis heute in einem poetischen und entweihenden Kreisverkehr nachvollziehen, der unsere Gewissheiten in Frage stellt, indem er Mythen, Literatur und Kunst in Frage stellt. Bonomis stille Wasser verbergen viele Fallstricke und Überraschungen”.

Um die Ausstellung zu betreten, muss der Betrachter den Bauch des Wals durchqueren, indem er durch die ungewöhnliche, ortsspezifische Installation geht, die der Künstler zu diesem Anlass mit den Wirbeln und Rippen des Wals aus Polystyrol geschaffen hat. Am Boden steht eine Kerze auf einem kleinen Tisch, die an die vielen vom Wal verschlungenen Figuren wie Pinocchio oder Jona erinnert. Aber auch an Baron Münchhausen oder den Bleisoldaten.



Im selben Raum erscheint New Arrivals, ein großes Werk von fast drei Metern, das 2021 mit dem Modell eines Pottwals geschaffen wurde, der eine Vielzahl von Migranten auf seinem Rücken trägt. Durch die Verklärung des Mythos der Rettung lässt sich der Künstler von alten polynesischen und hawaiianischen Fabeln inspirieren, in denen die Lebenden auf dem Rücken eines Wals reisen. Auch hier sind die Bezüge vielfältig, und am deutlichsten wird die Navigation von St. Brandan und die Walinsel zitiert, auf der der Legende nach der irische Mönch landete.

Nachdem er das Thema der Reise aufgegriffen hat, schlägt Bonomi Mare nostrum vor, ein höchst problematisches Werk, in dem man in einem kleinen hölzernen Bühnenbild, ähnlich einem Kindertheater mit Sandboden und umgeben von Bambusrohrhaken mit einem Magneten die vielen Gegenstände angeln kann, die auf dem Grund des Mittelmeers gelandet sind, wie z. B. Miniaturen der Überreste von Ustica, den Ring des Dogen (der am Himmelfahrtstag als Zeichen des Dankes ins Meer geworfen wurde) oder die Lockheed P-38 Lightning, das Flugzeug, an dessen Bord der berühmte französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupery, Autor von Der kleine Prinz, reiste.

Die Fischernetze werden zum metaphorischen Raum, in dem sich die Schachteln von Mare, der 1987 begonnene Zyklus, verfangen. Der Künstler inszeniert seine persönliche Archivierung von Fischen, die auf kreisförmige Behälter gemalt werden, um sie in Öl zu konservieren. Das Ergebnis ist eine umweltfreundliche Installation in ständiger Entwicklung, bei der auf jeder Thunfischdose ein anderes Wassertier erscheint und so eine Reise zwischen den Meeresbewohnern in einer wirkungsvollen Darstellung der Unterwasserwelt entsteht.

Die ökologischen Komponenten und Umweltverzerrungen werden auch durch den Hammerhai aus der Serie Ars Topiaria hervorgehoben, bei dem natürliche Formen mit synthetischen Materialien (geschredderte und recycelte Plastikteile werden verwendet) verbunden werden, was zu sarkastischen Hybridisierungen führt. Bei dieser Gelegenheit erscheint auf einer mit Blähton gefüllten Tonvase ein Hai, der aus einem künstlichen Busch geboren zu sein scheint.

Ein weiteres aktuelles Werk, das im Aquarium ausgestellt wird, ist Arca Virus, ein Modell derArche Noah, das von mittelalterlichen Modellen inspiriert ist. Im Inneren befinden sich zwölf Reagenzgläser mit farbigen Flüssigkeiten, die die zwölf gefährlichsten Krankheitserreger der Welt simulieren. Darunter verbirgt sich der elektrische Schaltkreis, der die LEDs zum Leben erweckt. Am Heck befindet sich eine gelbe Fahne mit dem Symbol für Gesundheitsgefahren. Das Werk aus dem Jahr 2009 ist eine überraschende Vorahnung der Pandemie.

Anschließend schuf der Künstler eine weitere Installation für das Aquarium, The Fleet of Art. Aus dem imaginären Cantiere Navale Bonomi kommen Flugzeugträger und U-Boote, die aus gestapelten Büchern, Katalogen, Enzyklopädien (I maestri del colore) und Zeitschriften wie Flash Art oder Il Giornale dell’Arte bestehen. Die Polemik gegen das Kunstsystem, in dem Papierstapel zu Baumaterial werden und der Inhalt völlig irrelevant ist, ist offensichtlich.

Bonomis phantasievolles Universum enthält auch Bezüge zu Richard Wagner mit Vascello fantasma, einem Boot aus Kunstfaser und Baumwolle, das poetisch in die Höhe segelt, und zu Fjodor Dostojewski mit drei Werken, die seiner berühmten Kurzgeschichte Das Krokodil gewidmet sind: ein außergewöhnlicher Fall, in dem der Betrachter durch ein Spiegelspiel das Gefühl hat, vom Krokodil verschluckt zu werden. Die Literatur ist auch eine Inspirationsquelle für einige wertvolle Zeugnisse aus den frühen 1990er Jahren, die zum Zyklus der Schatzinsel gehören, in dem der Künstler Jules Verne, Joseph Conrad und Daniel Defoe zitiert. Bonomi malt antike Segelschiffe und Boote auf Seekarten und schlägt seine klassischen Tautologien vor, die eine synkretistische Beziehung zwischen dem Bildobjekt und dem Material ermöglichen.

Es gibt auch viele Werke, die die Regeln der Kunstgeschichte mit respektlosen und paradoxen Hommagen herausfordern, wie im Fall von Marcel Duchamp und dem kleinen Kunstboot, das ins Pissoir segelt (der Titel Navigar nel periglioso mar delle avanguardie ist ziemlich erklärend), zumArcimboldo marino, wo ein vielgestaltiges Bild aus einer Ansammlung von Plastik-Meerestieren zu sehen ist, bis hin zu Der Traum von Claude mit einem Miniaturgemälde von Monet über einem schwimmenden Seerosenblatt, das sich auf einer Wasserfläche spiegelt.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Allemandi herausgegeben wird und Texte von Alberto Fiz, Elisabetta Polezzo, Marianna Cappia sowie ein Interview mit dem Künstler von Barbara Cottavoz enthält.

Für alle Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website des Mailänder Stadtaquariums.

Mailand, Corrado Bonomis ironischer Konzeptualismus wird im Acquario Civico gezeigt
Mailand, Corrado Bonomis ironischer Konzeptualismus wird im Acquario Civico gezeigt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.