Mailand, bei Tornabuoni Arte eine Ausstellung über Gianni Dova und seinen Beitrag zur Kunst der Nachkriegszeit


Die Galerie Tornabuoni Arte zeigt in Zusammenarbeit mit dem Archivio Dova vom 3. Oktober bis zum 16. November 2024 eine Ausstellung über Gianni Dova in ihrem Mailänder Sitz. Die Ausstellung beleuchtet den Beitrag von Dova zu den wichtigsten künstlerischen Bewegungen der Nachkriegszeit.

Die Galerie Tornabuoni Arte begrüßt die Gianni Dova(Rom, 1925 - Pisa, 1991) gewidmete anthologische Ausstellung mit dem Titel Gianni Dova. Real Life and Chromatic Magic, die in Zusammenarbeit mit demDova-Archiv realisiert wurde und vom 3. Oktober bis 16. November 2024 in Mailand zu sehen sein wird. Die Ausstellung zeichnet den gesamten Werdegang des Künstlers nach, der zu den Protagonisten der italienischen Kunstszene in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört, und hebt Gianni Dovas wichtigen Beitrag zu den großen Kunstbewegungen der Nachkriegszeit hervor. Wie der Kunsthistoriker und Kunstkritiker Enrico Crispolti über die Figur des Künstlers sagte, “drückt Dovas phantasievolle Geschichte als charakteristisches Merkmal seiner Malerpersönlichkeit insgesamt ein tiefes Vertrauen in die suggestiven Möglichkeiten der Bildkonstruktion aus, die immer mit einer magischen Intensität ausgestattet ist”. Und er fährt fort: “... Dovis Vorschläge scheinen eher von einem Wunsch nach fantastischer Übersetzung, nach dem magischen Erstaunen des Bildes, vielleicht sogar letztendlich von ihrer substanziellen Sonnenhaftigkeit ergriffen zu sein. Und dies ist vielleicht die typischste Gabe seiner Malerei”.

Die magische Intensität, das phantastische Staunen sind einige der Merkmale, die in der Ausstellung zum Vorschein kommen, die mehr als zwanzig Werke aus den 1950er Jahren - angefangen mit einem Werk wie Anabasi 2 von 1954, das mit der Pittura Nucleare verbunden ist - und den 1980er Jahren, die von der Strömung des phantastischen Naturalismus geprägt sind, versammelt, die zu den wichtigsten gehören. Ein Schwerpunkt ist den Gemälden der späten 1950er und der 1960er und 1970er Jahre vorbehalten, die mehr am metamorphen Neo-Surrealismus interessiert waren. Einige von ihnen, wie Skulptur im Freien und Inmitten eines Zweiges, beide aus dem Jahr 1965, zusammen mit Ausruhen auf einem Apfelzweig, etwas später, aus dem Jahr 1973, und schließlich die Leinwand Feuer der Herbststoppeln, aus dem Jahr 1987. Zu diesem Anlass wird ein Katalog mit einem unveröffentlichten Text des Kunsthistorikers und Kritikers Luigi Cavadini sowie einem Essay von Enrico Crispolti aus dem von ihm herausgegebenen und 2021 bei Allemandi erschienenen Gesamtkatalog des Künstlers veröffentlicht.

Gianni Dova, Fuoco di stoppie autunnali (1987; Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm)
Gianni Dova, Feuer der Herbststoppeln (1987; Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm)
Gianni Dova, Kaktusblüten (1964; Öl auf Leinwand, 60 x 70 cm)
Gianni Dova, Kaktusblüten (1964; Öl auf Leinwand, 60 x 70 cm)
Gianni Dova, Skulptur im Freien (1965; Öl auf Leinwand, 60 x 70 cm)
Gianni Dova, Skulptur unter freiem Himmel (1965; Öl auf Leinwand, 60 x 70 cm)
Gianni Dova in seinem Atelier in Mailand (1985)
Gianni Dova in seinem Atelier in Mailand (1985)

Anmerkungen zum Künstler

Gianni Dova wurde in Rom geboren und zog mit seiner Familie nach Mailand, wo er die Akademie der Schönen Künste in Brera besuchte und Schüler von Carrà und Funi war. Mit einigen seiner Weggefährten, insbesondere Roberto Crippa, verbindet ihn eine Zusammenarbeit und tiefe Freundschaft. Er nahm aktiv an der kulturellen Debatte der ersten Nachkriegsjahre teil und unterzeichnete 1946 zusammen mit Crippa, Morlotti, Tassinari und Testori das Manifest des Realismus (Beyond Guernica). Dovas Malerei ist in dieser Zeit neokubistisch und entspricht dem vorherrschenden Trend unter den jungen Künstlern, die gerade von der Akademie kamen und in Guernicas Picasso ein Vorbild sahen, dem sie folgen wollten. Seine Forschungen erregen die Aufmerksamkeit von Sammlern und Galeristen, so dass er einen Vertrag mit Antonio Boschi, einem wichtigen Mäzen junger Mailänder Künstler, und mit Carlo Cardazzo, der Seele der Gallerie del Naviglio in Mailand und des Cavallino in Venedig, abschließt. 1947 gründet er zusammen mit Brindisi und Kodra die Gruppe Linea, die einen ersten Bruch mit dem Neokubismus markiert; phantastische Tiere tauchen in seinen Gemälden auf, beeinflusst von einem neuen surrealistischen Klima. In der Folge wendet er sich der räumlichen Bewegung von Lucio Fontana zu und unterzeichnet das Zweite Räumliche Manifest. Gleichzeitig nimmt er an der neu entstandenen MAC-Bewegung Arte Concreta von Dorfles und Ballocco teil: Aus dieser Periode stammen deutlich abstrakt-geometrische Werke, aufgrund derer er auch zur Teilnahme an der ersten Ausstellung Arte Astratta in Italia in der Galleria di Roma eingeladen wird, die auf Initiative der Gruppo Forma organisiert wird. 1951 schloss er sich der Bewegung Pittura Nucleare (Kernmalerei) an, die anlässlich einer Ausstellung von Baj und Dangelo in Mailand entstand, und unterzeichnete deren Manifest zusammen mit Colombo, Del Pezzo und Crippa. Die Ausstellung von Dova im selben Jahr in der Galleria Il Milione gilt als die erste nukleare Ausstellung, bei der er mit Emaille und Wasserlösungen experimentierte, um eisige und transparente Oberflächen zu erhalten. Später erzielte er durch die Zugabe von Sand Materialeffekte, die dem Dripping und dem Informalismus Pollocks nahe kamen. 1952 nimmt er zum ersten Mal an der Biennale von Venedig teil, wo er Michel Tapié kennenlernt.



Ende 1953 durchläuft er eine Krise, aus der er mit einer neuen malerischen Phase hervorgehen wird. Nach einem Aufenthalt in Paris zieht er 1956 nach Antwerpen, wo er sich dem Studium der Künstler des frühen 15. Jahrhunderts, Bosch und der flämischen Künstler widmet. Jahrhunderts, Bosch und den flämischen Künstlern widmet. Nach dieser informellen Erfahrung nähert er sich immer mehr dem Surrealismus, studiert die automatischen Techniken von Ernst, die visionäre Figuration von Munch, Klee, Brauner und Delvaux, den er 1954 auf der Biennale von Venedig sieht. Seine Werke sind bevölkert von symbolischen und metamorphen Kreaturen, mit einer raffinierten flämischen Farbgebung. Italienische und internationale Kritiker interessieren sich zunehmend für Dova, wie seine bedeutende Einzelausstellung im Palais des Beaux-Arts in Brüssel beweist. Nachdem er nach Mailand zurückgekehrt war, stellte er 1959 auf der Quadriennale in Rom Difesa contrastata, ein großes Gemälde von fünfzehn Quadratmetern, aus und nahm erstmals an der Documenta in Kassel teil. Im Jahr 1960 wurde er zur Ausstellung Possibilità di relazione eingeladen, die von Enrico Crispolti, Roberto Sanesi und Emilio Tadini in der Galleria L’Attico in Rom kuratiert wurde. Auf der Biennale von Venedig 1962 hatte er einen eigenen Raum und wurde im Katalog von Guido Ballo vorgestellt. In seiner Malerei dehnt sich der Raum aus, die Atmosphäre wird heller und die Figuren werden einladender und fröhlicher, ein Symptom für ein harmonischeres Verhältnis zwischen Mensch und Welt. Die Reise in die Bretagne im Jahr 1967 hat ihn tief beeindruckt und ihm eine Natur gezeigt, die reich an symbolischen Gärungen ist, Anregungen, die sich in seinen Werken widerspiegeln, in denen er seine Reflexion über die Tiefen des Meeres vertieft und neue, figurativere Gemälde von Flügen über Wasser und Gärten schafft. Im folgenden Jahr kauft er ein Haus in der Region, wo er sich für längere Zeit aufhält. Neben der Malerei beginnt er mit der Herstellung von Temperamalereien auf Papier, die ihn das ganze Jahrzehnt über beschäftigen sollten. Gegen Ende der 1970er Jahre beginnt die Landschaft die Oberhand zu gewinnen: Die Natur, erzählt durch die Brillanz der Farben, ist nun der absolute Protagonist, wenn auch immer bevölkert von Kreaturen, die uns “anpiepsen”, zuzwinkern und uns fast versteckt anschauen. 1991 wurde eine große anthologische Ausstellung an drei Orten, in Viareggio, Cesena und Mantua, organisiert, die von Claudio Spadoni kuratiert wurde.

Mailand, bei Tornabuoni Arte eine Ausstellung über Gianni Dova und seinen Beitrag zur Kunst der Nachkriegszeit
Mailand, bei Tornabuoni Arte eine Ausstellung über Gianni Dova und seinen Beitrag zur Kunst der Nachkriegszeit


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.