Vom 16. Februar bis zum 14. Mai 2023 präsentieren die Triennale Mailand und die Fondation Cartier pour l’art contemporain eine große Einzelausstellung der Aborigine-Künstlerin Mirdidingkingathi Juwarnda Sally Gabori, einfach nach der Künstlerin benannt, die auch als Sally Gabori bekannt ist. Die von der Fondation Cartier konzipierte und kuratierte Ausstellung, die 2022 in Paris eröffnet wurde, war in Frankreich ein großer Erfolg aufgrund der Entdeckung eines kraftvollen Gemäldes und der starken Geschichte einer Künstlerin, deren Werk tief in den Traditionen ihres Volkes verwurzelt ist. Dies ist die fünfte Ausstellung im Rahmen der achtjährigen Partnerschaft zwischen den beiden Institutionen, die das Engagement für Künstler und Geografien bestätigt, die in westlichen Museen und Ausstellungen selten vertreten sind.
Sally Gabori, die als eine der bedeutendsten zeitgenössischen australischen Künstlerinnen der letzten zwei Jahrzehnte gilt, begann 2005, in ihren Achtzigern, zu malen und erlangte schnell nationalen und internationalen Ruhm als Künstlerin. In wenigen Jahren seltener kreativer Intensität und vor ihrem Tod im Jahr 2015 schuf sie ein einzigartiges, lebendiges und farbenfrohes Werk, das weder mit anderen ästhetischen Strömungen noch mit der zeitgenössischen Malerei der Aborigines etwas zu tun hat.
Die Ausstellung, die 29 monumentale Gemälde umfasst, wurde in enger Zusammenarbeit mit der Familie der Künstlerin und der Kaiadilt-Gemeinschaft organisiert, zu der auch führende Spezialisten für die Kunst und Kultur der Kaiadilt gehören. Einige von ihnen werden bei der Eröffnung der Ausstellung in Mailand anwesend sein, um den Künstler zu würdigen, dessen Werke nach wie vor durch ihren spontanen, leuchtenden und äußerst originellen Charakter faszinieren. Die Ausstellung konnte dank der großzügigen Beteiligung bedeutender Museen in Australien und Europa sowie zahlreicher privater Sammler realisiert werden.
Dank einiger außergewöhnlicher Leihgaben großer australischer Museumsinstitutionen wie der Queensland Art Gallery | Gallery of Modern Art, der National Gallery of Australia, der National Gallery of Victoria und HOTA, Home of the Arts, sowie des Musée du Quai Branly - Jacques Chirac in Paris, der Fondation Opale in Lens (Schweiz) und der Fondation Cartier sowie großzügiger Leihgaben privater Sammler ermöglicht die Ausstellung dem Publikum, einen großen Koloristen zu entdecken, dessen Werk von einer bemerkenswerten malerischen Modernität zeugt.
Mirdidingkingathi Juwarnda Sally Gabori wurde 1924 aufBentinck Island im Golf von Carpentaria vor der Nordküste von Queensland, Australien, geboren und verstarb 2015. Sie war eine Kaiadilt-Frau, die die Kayardilt-Sprache sprach. Ihr Name, Mirdidingkingathi Juwarnda, stammt aus der Kaiadilt-Tradition, die besagt, dass jeder Mensch nach seinem Geburtsort und seinem totemistischen Vorfahren benannt wird. Mirdidingkingathi bedeutet also, dass Sally Gabori in Mirdidingki geboren wurde, einer kleinen Bucht südlich von Bentinck Island, und dass ihr Totemtier" der Juwarnda oder Delphin ist. Die weitgehend isolierten Kaiadilt, die 1944 nur 125 Einwohner zählten, waren das letzte Aborigine-Volk an der australischen Küste, das mit europäischen Siedlern in Kontakt kam. Sally Gabori und ihre Familie führten einen traditionellen Lebensstil und lebten fast ausschließlich von den natürlichen Ressourcen ihrer Insel. Wie die meisten Frauen beschäftigte sich Sally mit dem Fischfang, der Instandhaltung der Steintöpfe, die an der Küste der Insel aufgestellt waren, und dem Flechten von Körben aus Naturfasern. Seit Anfang der 1940er Jahre versuchten presbyterianische Missionare, die sich 1914 auf Mornington Island, nördlich von Bentinck Island, niedergelassen hatten, erfolglos, die Kaiadilt für ihre Mission zu gewinnen. Ihre Versuche waren vergeblich. Nach einem Zyklon und einer Flutwelle, die einen Großteil des Landes der Kaiadilt überschwemmten und die Süßwasserreserven verseuchten, wurden die letzten 63 überlebenden Kaiadilt-Bewohner, darunter Sally Gabori und ihre gesamte Familie, 1948 in die presbyterianische Mission auf Mornington Island evakuiert. Ihr Exil, von dem sie glaubten, dass es nur vorübergehend sein würde, sollte mehrere Jahrzehnte dauern. Bei ihrer Ankunft auf Mornington wurden die Kaiadilt in Lagern entlang des Strandes untergebracht, und die Kinder wurden von ihren Eltern getrennt und in Schlafsälen der Mission untergebracht. Es wurde ihnen verboten, ihre Muttersprache zu sprechen, wodurch ein tiefer Bruch mit ihrer Kultur und ihren Traditionen entstand. Nach vielen Jahren des Kampfes um die Anerkennung der Landrechte der Aborigines erließ Australien in den 1990er Jahren ein Gesetz, das die Rechte der Kaiadilt auf ihr Land endlich anerkannte. In Nyinyilki auf Bentinck Island wurde eine Siedlung, eine so genannte Außenstation, eingerichtet, die es den Kaiadilt, die dies wünschten, einschließlich Sally Gabori, ermöglichte, auf ihre Heimatinsel zurückzukehren und dort vorübergehend zu bleiben.
Sally Gabori begann 2005, im Alter von über achtzig Jahren, zu malen. Obwohl ihre Bilder abstrakt wirken, sind sie sowohl topografische Bezüge als auch Geschichten mit tiefer Bedeutung für sie, ihre Familie und ihr Volk. Sie sind eine Hommage an verschiedene Orte ihrer Heimatinsel, die Sally Gabori und ihre Familienmitglieder viele Jahre lang nicht besuchen konnten, obwohl sie nach ihnen benannt wurden. Die Orte, die sie malt, sind auch mit dem politischen Kampf um die Anerkennung der Landrechte der Kaiadilt verbunden. Über die ikonografische Tradition der Kaiadilt hinaus zeugen Sally Gaboris Bilder von einer grenzenlosen Fantasie und einer großen formalen Freiheit, die durch die endlosen Lichtvariationen in der Landschaft, die durch das wechselnde Klima des Golfs von Carpentaria hervorgerufen werden, genährt werden. Mit Farbkombinationen, Formspielen, sich überlagernden Flächen und unterschiedlichen Formaten hat Sally Gabori in den neun Jahren ihrer künstlerischen Laufbahn über 2.000 Leinwände gemalt und dabei in rasantem Tempo die vielfältigen Möglichkeiten des bildnerischen Ausdrucks erkundet. Sally Gabori begann in kleinem Maßstab mit einem dünnen Pinsel und unverdünnten Farben zu malen. Im Jahr 2007 ging sie zu monumentalen Leinwänden von über sechs Metern Länge über, ohne dabei die Kraft ihrer Geste oder die Kühnheit ihrer Farbgebung zu verlieren. Im selben Jahr machte sich Sally Gabori, inspiriert von einem ersten Besuch in ihrer Heimat, daran, die vielen Orte, die ihr lieb und teuer sind, auf der Leinwand festzuhalten. In Zusammenarbeit mit ihren Schwestern und Nichten, die alle vor dem Exodus auf Bentinck Island geboren wurden, entstanden drei über sechs Meter lange Werke. Gegen Ende ihrer Karriere malte sie auch eine Reihe von großen Leinwänden mit ihren Töchtern Amanda und Elsie und ermutigte ihre anderen Töchter Dorothy und Helena, sich dem Mornington Island Arts and Crafts Centre anzuschließen. Nach seinem Tod im Jahr 2015 zeigten die Queensland Art Gallery | Gallery of Modern Art in Brisbane und später die National Gallery of Victoria in Melbourne 2016 bzw. 2017 eine große Retrospektive seines Werks. Seine Gemälde sind heute in vielen der wichtigsten öffentlichen Sammlungen Australiens und in mehreren europäischen Sammlungen zu finden.
Alle Informationen sind auf der Website der Triennale zu finden.
Mailand, auf der Triennale die Bilder der Aborigine, die im Alter von 80 Jahren zu malen begann und weltweiten Ruhm erlangte |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.