Luxus im Mittelalter: Vergoldete Hochzeitstruhen aus Gips werden in Perugia ausgestellt


Vom 21. September 2019 bis zum 6. Januar 2020 zeigt die Nationalgalerie von Umbrien in Perugia die Ausstellung Der Herbst des Mittelalters in Umbrien

Vom 21. September 2019 bis zum 6. Januar 2020 zeigt die Nationalgalerie von Umbrien in Perugia die Ausstellung Der Herbst des Mittelalters in Umbrien. Vergoldete Hochzeitstruhen aus Gips und eine vergessene Werkstatt in Perugia, kuratiert von Andrea De Marchi und Matteo Mazzalupi. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine Reihe von Hochzeitstruhen aus dem 15. Jahrhundert: Es handelt sich dabei um Einrichtungsgegenstände, die in italienischen Renaissanceresidenzen verwendet wurden und von denen nur einige wenige Exemplare erhalten sind, von denen einige Giovanni di Tommasino Crivelli und seiner Werkstatt in Perugia zugeschrieben werden können. Es handelt sich um wertvolle Werke, die vom Privatleben der Adelsfamilien erzählen, die sie in Auftrag gaben, und die einen Querschnitt durch die peruanische (und andere) figurative Kultur des 15.

Die Brauttruhen waren die Vorläufer der modernen Truhe; sie wurden immer paarweise angefertigt und dienten der Aufbewahrung der Aussteuer von Bräuten aus adligen und bürgerlichen Familien. Wenn die Frau in das Haus ihres Mannes einzog(domumductio), wurden die Truhen in das Brautgemach gebracht und blieben dort. Der Deckel, die Seiten und die Rückseite waren sehr selten verziert, während die bemalten Teile häufiger die Vorderseite betrafen. Die Verzierungen konnten jedoch auch unbemalt sein: Sie konnten geschnitzt oder aus vergoldetem Gips (manchmal auch “Pastille” genannt) oder mit mehreren Techniken zusammen hergestellt werden. Außerdem wurden die Särge nach Modulen zusammengesetzt, die sich von Region zu Region unterschieden und oft ihre Herkunft aus einem bestimmten geografischen Gebiet erkennen ließen. Auch die dargestellten Themen variierten: Sie reichten von einfachen Tier- oder Pflanzenmotiven, die sich manchmal seriell wiederholten, bis hin zu konkreten Erzählungen (wie Prozessionen und Hochzeitsfeste, aber auch Episoden aus der griechischen und römischen Mythologie und Geschichte, aus der Bibel und aus mittelalterlichen Romanen, wobei meist diejenigen ausgewählt wurden, die am besten die typischen Tugenden des Ehelebens in Erinnerung riefen und seine Laster verurteilten). Die Dekoration enthielt oft die Wappen der Familien der Eheleute, im Allgemeinen nach den Regeln der Heraldik, die die Waffe des Mannes auf der linken Seite des Betrachters und die der Frau auf der rechten Seite anordneten. Gerade die Untersuchung dieser Details ermöglicht es uns heute, erratische Werke zu ihrem ursprünglichen Entstehungskontext zurückzuverfolgen, in den glücklichsten Fällen sogar zu einer genauen Heirat und somit zu einer sicheren Chronologie.

Die perugianische Elite spiegelte sich in diesen Artefakten wider, in denen die festliche Dimension von musikalischen Prozessionen und Hochzeitswagen explodierte oder denkwürdige Episoden weiblicher Tugend inszeniert wurden, wie die düstere, später gerächte Geschichte der Lucretia (ein Werk, das in der Galleria Nazionale dell’Umbria aufbewahrt wird), oder mütterliche Tugend, wie die Geschichte des Salomonischen Gerichts.



In Perugia findet das Publikum in der Ausstellung neben Beispielen kompletter Hochzeitstruhen und mit vergoldetem Gips verzierter Fronten auch solche aus bedeutenden italienischen und europäischen Kunstsammlungen wie der Galleria Nazionale delle Marche, dem Städes Museums in Frankfurt, des Muzeum Narodowe in Warschau und des Victoria & Albert Museum in London wird auch ein Kern von Gemälden zu sehen sein, die derselben Werkstatt zuzuordnen sind und deren Verantwortlicher vielleicht mit der bisher wenig bekannten Persönlichkeit Giovanni di Tommasino Crivelli identifiziert werden kann. Letzterer ist 1442 neben dem Perugianer Benedetto Bonfigli, einem der größten umbrischen Maler der Renaissance, dokumentiert: Mit dessen Jugendwerken teilte Giovanni di Tommasino Crivelli den warmen Chromatismus, die fadenscheinige und lebendige Art zu malen, aber im Gegensatz zu seinem Meister öffnete er sich nie einer Renaissance-Dimension, sondern blieb immer nostalgisch für die zutiefst gotischen Werte eineranalytischen und kostbaren Kunst, die der besonderen Kunstfertigkeit der historisierenden Hauben entsprach, die mit dem Pinsel mit dem weichen Relief des Gipses modelliert wurden und durch das winzige Spiel der Gravuren auf der großflächigen vergoldeten Folie funkelten, unterbrochen durch Farbblitze.

Crivelli machte sich selbst zum Interpreten der städtischen Identität Perugias, indem er in der Sala delle Udienze des Collegio della Mercanzia im Inneren des Palazzo dei Priori zwei Szenen derVerkündigung, in der Tafel des Musée Jacquemart André in Paris (wahrscheinlich aus dem Jahr 1440) mit den Porträts der zehn Prioren und des Notars Cipriano di Gualtiero, die im Gebet knien, und in der späteren Tafel im Musée du Petit Palais in Avignon, in der Mitte eines Triptychons, dessen Flügel, die kürzlich identifiziert und vom französischen Museum erworben wurden, den heiligen Franziskus am Fuße des Kreuzes und Johannes den Täufer darstellen. In der Beschreibung der blumigen Schnitzereien der Kapitelle und Bögen, der hölzernen Lakunarabdeckung, der Damaststoffe und anderer verstreuter Gegenstände, in der Maserung der fleischigen, blattreichen Verzweigungen des Hintergrunds leuchtet der letzte Schimmer der internationalen Gotik und eines polymathischen Geschmacks auf, der der Vielseitigkeit dieses einzigartigen und vergessenen Künstlers entspricht.

Um die facettenreiche Figur dieses Künstlers besser zu kontextualisieren, werden auch einige Werke ausgestellt, die von der spätgotischen Kultur zeugen, die in Perugia in den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts noch lebendig war, angefangen bei der Madonna mit Kind und Engeln von Gentile da Fabriano und den Werken von Malern seiner Zeitgenossen wie Bonfigli. Die Ausstellung bietet somit einen Querschnitt durch die peruanische figurative Kultur in einem heiklen Moment des Übergangs, in dem Künstler, die hartnäckig an der Zivilisation des spätgotischen Goldes festhielten, neben anderen standen, die der neuen Sprache von Angelico und Filippo Lippi gegenüber aufgeschlossen waren, wie der bereits erwähnte Benedetto Bonfigli und ein weiterer wichtiger umbrischer Maler dieser Zeit, Bartolomeo Caporali.

Die Ausstellung ist täglich geöffnet: Montags (aber nur bis zum 3. November) von 12.00 bis 19.30 Uhr, an den anderen Tagen (während der Dauer der Ausstellung) von 8.30 bis 19.30 Uhr. Letzter Einlass um 18.30 Uhr. In der Zeit vom 4. November bis 6. Januar 2020 bleibt die Nationalgalerie von Umbrien montags geschlossen. Eintrittskarten: Vollpreis 8 €, ermäßigt 4 €, ermäßigt für 18-25-Jährige 2 €. Freier Eintritt am ersten Sonntag des Monats. Der Katalog, Silvana Editoriale, wird von Andrea De Marchi und Matteo Mazzalupi herausgegeben und enthält neben den Essays der Kuratoren auch Texte von Chiara Guerzi, Veruska Picchiarelli, Alessandra Tiroli, Gaia Ravalli und Emanuele Zappasodi. Um dem jüngsten Publikum dieses faszinierende Thema näher zu bringen, wird die Galleria Nazionale dell’Umbria eine von Cristiana Minelli geschriebene und von Bimba Landmann illustrierte Kindergeschichte für den Verlag Aguaplano veröffentlichen. Alle Informationen finden Sie auf der Website der Nationalgalerie von Umbrien.

Abbildung: Mariano d’Antonio, Andata al Calvario, Detail (Perugia, Nationalgalerie von Umbrien)

Luxus im Mittelalter: Vergoldete Hochzeitstruhen aus Gips werden in Perugia ausgestellt
Luxus im Mittelalter: Vergoldete Hochzeitstruhen aus Gips werden in Perugia ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.