Die Pinacoteca Comunale “Carlo Servolini” von Collesalvetti veranstaltet in ihren Räumlichkeiten in der Villa Carmignani in Poggio Pallone vom 30. Mai bis zum 6. Oktober 2024 die Ausstellung Luigi Bartolini e gli acquafortisti italiani al tempo di Cesare Ratta (Luigi Bartolini und die italienischen Radierer zur Zeit von Cesare Ratta), kuratiert von Francesca Cagianelli und Paolo Bassano. Dieses Ausstellungsereignis zielt darauf ab, das Studium der Wiedergeburt der Gravur in Italien in den ersten drei Jahrzehnten des 20 . Jahrhunderts anhand der Werke von Luigi Bartolini (Cupramontana, 1892 - Rom, 1963) zu vertiefen. Sie steht in Kontinuität mit anderen Ausstellungen, die vergessenen Protagonisten der italienischen und europäischen Gravur des 20. Jahrhunderts gewidmet sind, wie die Ausstellungen über Irma Pavone Grotta (14. Februar - 19. Juli 2014), Mimì Quilici Buzzacchi (15. November 2018 - 7. März 2019) und Frank Brangwyn (5. September - 26. Oktober 2023). Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit den Musei Civici di Palazzo Buonaccorsi in Macerata und mit Unterstützung von MEDIA SPONSOR realisiert und zeigt die Archive von Luciana Bartolini und Luigi Servolini.
Die Ausstellung, die dem in den Marken ansässigen Radierer Luigi Bartolini gewidmet ist, soll den Beitrag der von Luigi Servolini geförderten Künstler und des Verleger-Typographen Cesare Ratta aufwerten und verbreiten. Letzterer trug zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert wesentlich zur Aufwertung der italienischen Radierer bei und festigte die Rolle von Schlüsselfiguren der zeitgenössischen Chalkographie, darunter Luigi Bartolini selbst. Die Entdeckung von unveröffentlichten Dokumenten, die in den Archiven von Luciana Bartolini und Luigi Servolini aufbewahrt werden und freundlicherweise als Vorabdruck für den Katalog der Collesalvetti-Ausstellung (herausgegeben von Silvana Editoriale) zur Verfügung gestellt wurden, führte zu wichtigen historiografischen Errungenschaften in Bezug auf die lebhafte Verlagsszene des zweiten und dritten Jahrzehnts des 20. In diesem Zusammenhang gelang es Luigi Bartolini, seine Vorrangstellung als Radierer zu etablieren. In den Aufsätzen von Francesca Cagianelli und Paolo Bassano finden sich zahlreiche Belege für eine kulturelle Gemeinschaft, die in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre zwischen Luigi Bartolini, Luigi Servolini und Cesare Ratta entstand. Diese Gemeinschaft beruhte auf einer gemeinsamen Vorliebe für eine “individuelle aristokratische Ästhetik”, wie der Bologneser Verleger im ersten Band von Gli Acquafortisti italiani (Bologna, 1928) behauptete und in späteren Publikationen zur Förderung zahlreicher Radierer, darunter Carlo Servolini, wiederholte. Von besonderer Bedeutung ist der Quaderno von 1935, der Luigi Servolini, dem die Ehre des Titelbildes zuteil wird, würdigt.
Die redaktionellen Beiträge von Cesare Ratta gehören daher zu den wichtigsten bibliografischen Einträgen für das künstlerische Vermögen Bartolinis. Bartolinis Beteiligung an Rattas Verlagsprojekt festigte nicht nur sein künstlerisches Ansehen, sondern trug auch dazu bei, die Spannungen mit der Strapaesano-Gruppe von Ardengo Soffici und Mino Maccari zu mildern und ebnete den Weg für eine Zusammenarbeit mit dem Verleger Vallecchi. Diese Zusammenarbeit gipfelte in der Veröffentlichung von Passeggiata con le ragazze, dessen Entstehung und historische Zusammenhänge im Ausstellungskatalog sorgfältig dokumentiert sind.
Zu sehen sind drei seltene Radierungen aus den 1920er Jahren - Le ruote del Chienti, Fonte maggiore lunga und Festa in campagna - die Bartolini zur Illustration des Bandes verwendete. Diese Werke bieten eine wirksame Parallelität zwischen Bildern und Erzählung, indem sie Momente des Lebens in den Marken durch prägnante Details wiedergeben, die die literarische Erzählung bereichern. Zahlreiche Radierungen von Luigi Bartolini, die in den 1920er Jahren von Cesare Ratta veröffentlicht wurden, werden in der Ausstellung zu sehen sein. Darunter sind Caricatura dei sogni, das 1927 auf der Ausstellung Amatori e Cultori in Rom gezeigt wurde, und Lettore del giardino pubblico, das im darauf folgenden Jahr auf der 16. Ebenfalls zu sehen sind Figura meschina dei lepidotteri imbalsamati und La Riva del mare, letzteres eine Parodie auf das Kleinbürgertum im Urlaub am Meer.
Ebenfalls zu sehen sind das raffinierte Exlibris Il solitario, das Ratta als Antiporta der Monografie von 1928 veröffentlichte, und die kleine, aber kostbare metaphysische Radierung Il granchio, die Bartolini als Exlibris entwarf und die Ratta 1930 in dem Band Cento ex libris reproduzierte.
Der Weg von Bartolinis wachsendem Ruhm im Panorama der italienischen Radierkunst und seine Verbindung mit den Editionen von Cesare Ratta werden anhand einer Auswahl seiner berühmtesten und begehrtesten Radierungen nachgezeichnet. Dazu gehören Meisterwerke aus den späten 1920er Jahren wie Das Heimchen am Herd (oder Satire), Das Mädchen am Fenster, Tomaten, Der Haufen und Das Weizenfeld. Außerdem Ricordo di una passeggiata in campagna, für das er 1932 zusammen mit Giorgio Morandi und Umberto Boccioni auf der Ersten Ausstellung der modernen italienischen Gravur in Florenz den Preis ex aequo erhielt, und die Werke seiner künstlerischen Reife, die während seines Exils in Meran entstanden, darunter Scarabeo Ercole, Storia del Martin Pescatore, La buonanotte und Modelle in attesa. Drei dieser Werke wurden 1935 auf der zweiten Ausgabe der Quadriennale in Rom ausgestellt und von Ratta in den späteren Ausgaben von Quaderni, Congedo und Artisti dell’Ottocento e del Novecento veröffentlicht .
Die Ausstellung ist in drei Abschnitte unterteilt. Die erste mit dem Titel Dalle imprese di Cesare Ratta all’officina di Vallecchi: Luigi Bartolini e il sogno di un’avventura per l’arte editoriale italiana illustriert die wichtigsten Etappen von Bartolinis verlegerischem Glück anhand einiger Ikonen seiner Aquarellproduktion der 1920er Jahre. Ein bezeichnendes Beispiel ist die 1928 von Ratta herausgegebene Mappe, die von einer programmatischen Antilette begleitet wird, die Bartolini als “Optimisten, der in alles verliebt ist, was es zu wissen gibt” preist. Dieser “panische Rausch”, um Raffaello Biordi zu zitieren, ist in der Lage, Meisterwerke wie Fonte Maggiore hervorzubringen und neue Horizonte zu erkunden, wie in dem erstaunlichen La caricatura dei sogni.
Der zweite Abschnitt mit dem Titel Il mio geroglifico pieno di ispirazione: Luigi Bartolini e la consapevolezza del primato acquafortistico dalle Carte Parlanti alla grande Quadriennale Romana zeichnet die bedeutendsten Kupferstiche der 1930er Jahre nach. In dieser Zeit etablierte sich Bartolini dank prestigeträchtiger Ausstellungen wie der 17. Internationalen Kunstbiennale in Venedig 1930 und der Ersten Modernen Italienischen Kupferstichausstellung in Florenz 1932 als Protagonist der italienischen Kupferstichszene. Gino Visentini bezeichnete sein Werk in der Rassegna dell’Istruzione Artistica als “eine Art poetische Telegrafie” (Visentini, 1932).
Der dritte Abschnitt, der einer Auswahl von Protagonisten der italienischen Radierung gewidmet ist, die in den zahlreichen von Cesare Ratta kuratierten Druckereien dokumentiert sind, trägt den Titel La rinascita del Bianco e Nero: un ’nuovo corpus ricchissimo’ di acquafortisti italiani ’in piena libertà di scuole e di tendenza’. Dieser Abschnitt fasst einen Strang der grafischen Wiederbelebung zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert zusammen, der über die offiziellen Klassifizierungen hinausgehen wollte und ein historisches Klassifizierungskriterium forderte, das auf der Gesamtheit der zeitgenössischen Gravurmanifestationen beruhte.
Neben den großen Namen der Wiederbelebung der Radierung wie Francesco Chiappelli, Giovanni Costetti, Benvenuto Disertori, Raoul Dal Molin Ferenzona, Umberto Vittorini und Giuseppe Viviani gibt die Ausstellung auch vergessenen Talenten Raum, um die revolutionären Kriterien von Ratta zu würdigen. Dazu gehören Irma Pavone Grotta, eine am Kult von Félix Bracquemond geschulte Xylographin, und Carlo Servolini, ein für das Colligiano-Gebiet bedeutender Künstler, dessen ikonisches Werk die Ausstellung abschließt und die Gründe für die Ausstellung verdeutlicht.
Zum Abschluss der drei Sektionen wird in einer wertvollen dokumentarischen Sektion, die von Francesca Cagianelli und Paolo Bassano kuratiert wird, das Titelblatt des sechsten und siebten Notizbuchs präsentiert, das Cesare Ratta 1935 herausgegeben hat: Un po’ di tutto (Sammlung der “Quaderni Ratta”, 135 Zeichnungen, 32 Künstler, Radierungen, Lithografien, Ölgemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Bologna). Dieses Luigi Bartolini gewidmete Titelblatt, auf dem einer seiner Holzschnitte zu sehen ist, ist eine ideale Einführung für die Besucher der Ausstellung. Außerdem werden äußerst seltene Bände des Bologneser Verlags gezeigt, die Exlibris und Radierungen von Bartolini enthalten, von denen viele bis zu ihrer Veröffentlichung in den von Ratta herausgegebenen Ausgaben unveröffentlicht waren. Darunter ist die Ausgabe von 1928, die 10 Radierungen und 22 Zeichnungen des Künstlers enthält, in der zum ersten Mal der Stich Figura meschina dei lepidotteri imbalsamati (oder Farfalle del museo) erscheint, einer der berühmtesten der ersten Hälfte der 1920er Jahre.
Der Höhepunkt der dokumentarischen Abteilung ist der Band Congedo. Xylographien - Radierungen - Aquarelle - Trichromien und - Lithographien - Ölgemälde - Ex-Libris - Dekorative Elemente - Schwarz-Weiß - Partizipationen usw. (Bologna, 1937), der als Rattas “Schwanengesang” gilt. In diesem Band, der 11 Stiche von Bartolini enthält, findet sich eine scharfe Rezension von Luigi Servolini, die am 20. Juni 1937 im Corriere Adriatico veröffentlicht wurde. Servolini würdigt Rattas “fünfzehn Jahre intensiver, mutiger und großzügiger Publikationstätigkeit” und hebt die Bedeutung der reichhaltigen und überreichen Anthologien hervor, zu denen auch die Bartolini gewidmete Serie gehört, die für ihre Ausdruckskraft anerkannt und mit den besten Beispielen der antiken und modernen Gravurkunst verglichen wird.
Die Ausstellung wird durch einen Kulturkalender mit dem Titel Il Risorgimento delle Arti: Luigi Bartolini e le Strategie Record di Cesare Ratta bereichert. Dieses Programm umfasst Vorträge und Reden, die der noch wenig bekannten, aber glücklichen Zeit der schwarzen und weißen Renaissance in Italien gewidmet sind. Die Eröffnungskonferenz wird von Paolo Bassano mit dem Titel Luigi Bartolini und Cesare Ratta: die beiden himmlischen Anarchisten gehalten, während Francesca Cagianelli den Zyklus mit Cesare Rattas Itinerari tra i Labronici del Novecento abschließt.
Die Ausstellung ist jeden Donnerstag von 15.30 bis 18.30 Uhr geöffnet, mit Sonderöffnungen am Samstag, den 1. und Sonntag, den 2. Juni, Samstag, den 21. und Sonntag, den 22. September, Samstag, den 28. und Sonntag, den 29. September und Samstag, den 5. und Sonntag, den 6. Oktober. Es besteht die Möglichkeit, Besuche für kleine Gruppen zu buchen und kostenlose Führungen nach Vereinbarung zu machen. Weitere Informationen und Reservierungen unter den Telefonnummern 0586 980251/252 und 392 6025703 oder per E-Mail an pinacoteca@comune.collesalvetti.li.it. Weitere Einzelheiten finden Sie unter www.comune.collesalvetti.li.it.
Luigi Bartolini und die italienische Gravur des frühen 20. Jahrhunderts bei Collesalvetti ausgestellt |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.