Louise Bourgeois' Kunst erzählt die Geschichte der menschlichen Psyche - Ausstellung in Florenz


Vom 22. Juni bis 20. Oktober 2024 stehen im Museo Novecento und im Museo degli Innocenti in Florenz mehr als 100 Werke von Louise Bourgeois in engem Dialog mit der historischen Umgebung.

Vom 22. Juni bis 20. Oktober 2024 zeigen das Museo Novecento und das Museo degli Innocenti in Florenz Ausstellungen mit den Titeln: Louise Bourgeois in Florenz - Do Not Abandon me und Cell XVIII (Portrait). Dieses Projekt bringt die Werke von Louise Bourgeois (Paris, 1911 - New York, 2010) zum ersten Mal nach Florenz und stellt eine signifikante Beziehung zwischen ihrem Schaffen und dem Ausstellungskontext her. Anlässlich des zehnten Jahrestages seiner Eröffnung feiert das Museo Novecento Louise Bourgeois, eine der absoluten Protagonistinnen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, mit der von Philip Larratt-Smith und Sergio Risaliti in Zusammenarbeit mit der Easton Foundation kuratierten Ausstellung Do Not Abandon Me. Die Ausstellung zeigt fast einhundert Werke des Künstlers, darunter viele Papierarbeiten, darunter Gouachen und Zeichnungen, die in den 2000er Jahren entstanden sind, sowie Skulpturen in verschiedenen Größen aus Stoff, Bronze, Marmor und anderen Materialien. Im Innenhof des Museums ist auch das Spider Couple aus dem Jahr 2003 zu sehen, eines der bekanntesten und emblematischsten Werke des Künstlers. Bei dieser Gelegenheit wird auch die Zusammenarbeit mit dem Istituto degli Innocenti wiederbelebt, einer Einrichtung, die 1419 als Krankenhaus gegründet wurde, um Kinder ohne familiäre Betreuung aufzunehmen. In dem von Filippo Brunelleschi entworfenen Komplex wird das Museum die Zelle XVIII (Porträt) zeigen, ein Werk, das mit der Geschichte und der Sammlung des Innocenti in Verbindung steht und von Philip Larratt-Smith im Dialog mit Arabella Natalini, der Direktorin des Museo degli Innocenti, und Stefania Rispoli, der Kuratorin des Museo Novecento, ausgewählt wurde.

Louise Bourgeois wuchs in der Nähe von Paris auf, wo ihre Eltern eine Werkstatt für die Restaurierung von Wandteppichen betrieben. Ihre Kindheit war von einer komplizierten Beziehung zu ihrer Familie geprägt, die zu traumatischen Erfahrungen führte, die eine der wichtigsten Inspirationsquellen für ihre Kunst waren. Der Maßstab und die Materialien seiner Werke variieren ebenso wie die Formen, die zwischen Abstraktion und Figuration schwanken. Emotionen wie Einsamkeit, Eifersucht, Wut und Angst ziehen sich wie ein roter Faden durch sein Werk. Mit ihrer Kunst untersuchte Bourgeois die komplexe Dynamik der menschlichen Psyche und erklärte oft, dass der kreative Prozess eine Art Exorzismus sei: ein Weg, Erinnerungen und Emotionen zu rekonstruieren, um sich aus deren Griff zu befreien. Obwohl sie sich ausgiebig der Malerei und der Zeichnung widmete, war es im Laufe der Jahre vor allem die Bildhauerei, die einen wesentlichen Teil ihres Werks ausmachte, in dessen Mittelpunkt autobiografische Elemente, familiäre Spannungen und Traumata standen, die sie oft in metaphorischer Form verarbeitete. Bourgeois öffnet sich damit einer Poetik, die in der Lage ist, Traumata und Hemmungen zu überwinden. Die Ausstellung Do Not Abandon Me wird fast das gesamte Gebäude der Ex Leopoldine einnehmen, zwischen den Sälen im Erdgeschoss und im ersten Stock. Es handelt sich um die wichtigste Ausstellung roter Gouachen von Louise Bourgeois mit dem Schwerpunkt auf dem Motiv von Mutter und Kind. Der Titel der Ausstellung verweist auf die Angst vor dem Verlassenwerden und die mit der Mutterschaft verbundenen Ängste, die Bourgeois stets hegte und pflegte. Die in den letzten fünf Jahren ihrer Karriere entstandenen Gouachen erforschen die Zyklen des Lebens anhand einer Ikonographie von Sexualität, Geburt, Mutterschaft, Sucht und Blumen. Rot, eine der am häufigsten verwendeten Farben im Werk der Künstlerin, erinnert in den Gouachen an Körperflüssigkeiten wie Blut und Fruchtwasser. Von besonderem Interesse ist die Zusammenarbeit von Louise Bourgeois mit der britischen Künstlerin Tracey Emin (Margate, 1963). In der Ausstellung wird auch eine Serie von sechzehn Digitaldrucken auf Stoff mit dem Titel Do Not Abandon Me (2009-10) zu sehen sein, die aus der Begegnung der beiden Künstlerinnen entstanden ist.

Im Kreuzgang des Museums wird außerdem das Spider Couple, eine der berühmten Spinnen des Künstlers, aus Bronze zu sehen sein. Die Ausstellung wird außerdem durch zwei Installationen ergänzt: Peaux de Lapins, Chiffons Ferrailles à Vendre von 2006 und Cells. Das Werk Cross aus dem Jahr 2002 wird ebenfalls in der ehemaligen Kirche des Gebäudes gezeigt, in der Frauen während der religiösen Rituale der Zutritt untersagt war, wie die ebenfalls durch Eisengitter abgetrennte Frauengalerie beweist. Wie schon oft erwähnt, stellt die Spinne für Bourgeois ein Symbol der Mutterfigur dar, die als Verkörperung extremer Intelligenz interpretiert werden kann, eine Schutzfigur, die für ihre Jungen sorgt, indem sie ein Haus baut und für Nahrung sorgt. Sie ist aber auch die Manifestation einer bedrohlichen und beunruhigenden Präsenz, der Ausdruck einer unterschwelligen Feindseligkeit und Aggressivität, die traumatische Erfahrungen aus den Tiefen des Unbewussten sammelt und einkapselt. So wird die Installation des Werks Spider Couple in einem Renaissance-Kloster zum Sinnbild. Das Museo Novecento zeigt auch eine Vorpremiere von Spider, einer Bodenskulptur, die aus einer Bronzespinne und einem Marmorei besteht und nie zuvor öffentlich ausgestellt wurde.

Ebenso aufschlussreich ist die Entscheidung, Peaux de lapins, chiffons ferrailles à vendre auszustellen, die auf das Leben der klösterlichen Gemeinschaft verweisen, die die Geschichte des Ex Leopoldine geprägt hat. Unter den jüngsten Werken der Serie Cells, die 1991 im Carnegie Museum of Art in Pittsburgh erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, bezieht sich der Titel des Werks auf eine Kindheitserinnerung, nämlich auf die Schreie der Lumpensammler, die auf der Straße Waren verkaufen. In das Innere der Zelle fügt Bourgeois einige skulpturale Elemente ein, die an ihre persönliche und familiäre Geschichte erinnern, wie zum Beispiel Stoffsäcke und Kaninchenfelle: Komponenten, die auf den leeren weiblichen Bauch und, im wahrsten Sinne des Wortes, auf die von ihren Familienmitgliedern gejagten und gezüchteten Tiere verweisen. Der Name der Serie spielt auch auf die vielfältigen Bedeutungen des Wortes “Zelle” an, das ins Italienische mit “cellula” oder “Zelle” übersetzt werden kann. Obwohl sie zum selben Zyklus wie Peaux de Lapins gehört, scheint das Thema von Zelle XVIII (Porträt) die Ikonographie der Madonna der Barmherzigkeit neu zu interpretieren, die in einigen der emblematischsten Werke der Sammlung wiederkehrt und die Berufung der Institution zur Gastfreundschaft stark repräsentiert. Parallel zu dem Projekt Louise Bourgeois in Florenz finden in anderen italienischen Städten drei Ausstellungen statt, die der großen Künstlerin gewidmet sind. Vom 21. Juni bis zum 15. September wird die Ausstellung L’inconscio della memoria (Das Unbewusste der Erinnerung ) in der Galleria Borghese in Rom zu sehen sein, und die Ausstellung No Exit wird in der Villa Medici zu sehen sein. Neapel würdigt Louise Bourgeois mit der Ausstellung Rare Language in der Galleria Trisorio, die vom 25. Juni bis zum 28. September zu sehen sein wird. Anlässlich der Ausstellung wird eine neue Folge des Podcasts Labirinto900 der Liedermacherin und Historikerin Letizia Fuochi über die Figur Louise Bourgeois präsentiert.

“Die Zellen stehen für verschiedene Arten von Schmerz: körperlicher Schmerz, emotionaler und psychologischer Schmerz, geistiger und intellektueller Schmerz. Wann wird emotionaler Schmerz zu körperlichem Schmerz? Und wann wird körperlicher Schmerz zu emotionalem? Es ist ein endloser Kreislauf. Schmerz kann an jedem beliebigen Punkt entstehen und sich in die eine oder andere Richtung bewegen. Jede Zelle hat mit Angst zu tun. Angst ist Schmerz. Er wird oft nicht als solcher wahrgenommen, weil er sich immer maskiert. Jede Zelle hat mit dem Vergnügen des Voyeurs zu tun, dem Nervenkitzel des Beobachtens und Beobachtetwerdens. Zellen ziehen uns entweder an oder stoßen uns ab. Es gibt diese Dringlichkeit, sich zu integrieren, zu verschmelzen oder sich aufzulösen”, so die Künstlerin.

Foto: Ela Bialkowska - OKNO Studio

Louise Bourgeois' Kunst erzählt die Geschichte der menschlichen Psyche - Ausstellung in Florenz
Louise Bourgeois' Kunst erzählt die Geschichte der menschlichen Psyche - Ausstellung in Florenz


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.