Livorno, 13 junge Künstler gestalten Ausstellung über Filmutopien


Vom 2. bis 31. August findet in der Bibliothek Bottini dell'Olio in Livorno die Ausstellung "Cinematopie: presagi, inquietudini, aneliti" statt, eine Sammlung von Werken mehrerer junger Künstler, die sich mit den Konzepten von Utopien und Dystopien auseinandersetzen, die auch in der Welt des Kinos zu finden sind.

Vom 2. bis 31. August findet in der Biblioteca dei Bottini dell’Olio in Livorno die Ausstellung Cinematopie: presagi, inquietudini, aneliti (Kinematopien: Vorzeichen, Ängste, Sehnsüchte) statt, eine Ausstellung, die anlässlich des beliebten Festivals Effetto Venezia unter der Leitung von Jacopo Suggi Werke mehrerer junger Künstler versammelt, um über die Konzepte von Utopien und Dystopien zu reflektieren, die auch von der Welt des Kinos gezeichnet werden.

Die Gruppenausstellung untersucht durch die Arbeit von dreizehn aufstrebenden Künstlern die kinematografischen Bilder von Zukunftsszenarien in ihrer negativen und positiven Valenz, auf einem Weg von Malerei, Skulptur, Grafik, Performance und neuen Technologien. Darüber hinaus wird der Weg durch eine Auswahl alter und moderner Bücher und Filme zum Thema bereichert, die aus den Beständen der Bibliothek Labronica in Livorno stammen.

Indem sie den Menschen in den Mittelpunkt der Überlegungen stellen, öffnen die Künstler Fenster zu futuristischen Universen, von Realitäten, in denen der Körper zu einem Ort des Kampfes wird, der sich ständig verändert, bis hin zu Welten, in denen das Individuum seine Beziehung zur Natur, zur Technologie, zur Wissenschaft und zur Gemeinschaft neu gestaltet und so neue urbane, politische und gesellschaftliche Modelle entstehen lässt.

Der Begriff der Utopie entstand in der Renaissance und ist eine Neuschöpfung des Gelehrten und Humanisten Thomas More, der damit die Organisation einer idealen Gesellschaft auf einer imaginären Insel beschrieb. Die Utopie wurde zu einem Begriff im Zusammenhang mit dem Aufblühen des politischen Denkens, aber auch zu einer eigenständigen philosophisch-literarischen Gattung. Der Begriff der Dystopie hingegen ist ein typisches literarisches Phänomen, das sich vor allem im 20. Jahrhundert verbreitete, beginnend mit Aldous Huxleys Roman Die neue Welt, in dem imaginäre Zukünfte skizziert werden, in denen Instanzen der Gegenwart in ihren negativen Aspekten sublimiert werden und die Gesellschaften und Welten bezeichnen, die von unterdrückerischen sozialen oder politischen Äußerungen, beunruhigenden und ungerechten ökologischen oder technologischen Gegebenheiten kontrolliert werden.

Utopische Ideale durchdrangen auch stark das Handeln und die Arbeit von Bild- und Filmkünstlern, die in den Avantgarde- und Postavantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts aktiv waren, verloren gegen Ende des Jahrhunderts viel von ihrer Energie und verschwanden im nächsten. Dystopische Erzählungen und Theorien hingegen erfreuen sich in der Science-Fiction-Literatur und im Film nach wie vor großer Beliebtheit.

An der Ausstellung nehmen teil: Federica Balestri (1986), Jacopo Dimastrogiovanni (1981), Asya Dell’Omodarme (1997), Lorenzo Dominici (1997), Francesco Ferrara (1998), Stefano Lenzi (1997), Costanza Lettieri (1994), Sheyla Micheletti (1992), Paulo Mucca (1985), Matteo Pannocchia (1990), Giovanni Ricci (1990), Eleonora Rotolo (1992), Betty Salluce (1992).

Bild: Betty Salluce, Cement Island (2020; Mischtechnik auf Transparent)

Livorno, 13 junge Künstler gestalten Ausstellung über Filmutopien
Livorno, 13 junge Künstler gestalten Ausstellung über Filmutopien


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.