Leonardo da Vinci von Hollar entworfen: Unveröffentlichte Stiche bilden den Auftakt zu den Ausstellungsaktivitäten der Pedretti-Stiftung


Die Stiftung Rossana & Carlo Pedretti in Vinci zeigt vom 16. Dezember 2018 bis zum 5. Mai 2019 die Ausstellung "Leonardo designed by Hollar".

Vom 16. Dezember 2018 bis zum 5. Mai 2019 eröffnet die Stiftung Rossana & Carlo Pedretti in Vinci (Florenz) ihre Ausstellungstätigkeit in den neuen Räumlichkeiten der Villa Baronti-Pezzatini (einem kürzlich restaurierten historischen Gebäude) mit der Ausstellung Leonardo designed by Hollar. Die von Annalisa Perissa Torrini kuratierte Ausstellung ist die erste der von der Pedretti-Stiftung organisierten Veranstaltungen und ist Carlo Pedretti gewidmet, dem kürzlich verstorbenen Gelehrten, der einer der weltweit größten Kenner der Kunst von Leonardo da Vinci (Vinci, 1452 - Amboise 1519) war. Pedretti selbst war es, der die einunddreißig Stiche von Wenceslaus Hollar (Prag, 1607 - London, 1667) mit einem Leonardo-Thema aufwerten wollte, die er in den 1950er Jahren erwarb. Sie sind ein seltenes Zeug nis für dasInteresse an den Zeichnungen Leonardos im 17. Jahrhundert und ein wichtiges Instrument für das Studium und die Verbreitung der Karikatur- und Groteskenzeichnungen Leonardos. Bei den ausgestellten Werken, die noch nie zuvor ausgestellt wurden, handelt es sich nicht um beliebige Stiche, sondern häufig um “Erstzustände”, d. h. um direkt vom Künstler gezeichnete Werke. Es handelt sich um die erste Ausstellung in Italien, die den Stichen von Hollar gewidmet ist.

Leonardos primäres Interesse an der Darstellung von Emotionen in Porträts richtet sich auf alle Erscheinungsformen von Stimmungen, die durch die Frische der Jugend oder den Verfall des Alters verstärkt werden. In den Zeichnungen ist Leonardo unmittelbar und spontan: Auf dem Papier kommen seine Vorliebe für das Groteske und sein Wunsch, physiognomische Anomalien hervorzuheben, völlig frei zum Ausdruck. Mit Feder und Tusche entstehen karikierte und groteske Köpfe, sich ständig verändernde und zunehmend übertriebene Verformungen des menschlichen Charakters, die “ohne Anstrengung im Gedächtnis bleiben”. Sie spiegeln die Faszination Leonardos für das unendlich Hässliche, Deformierte, Dekadente, Unangenehme als das genaue Gegenteil des unendlich Schönen wider, das er in seinen Gesichtern von göttlicher Süße und höchster Schönheit darstellt. Wie er selbst bemerkte: “Schönheit und Hässlichkeit scheinen sich gegenseitig zu verstärken”.

In der Ausstellung werden die Radierungen von Hollar mit zwei Zeichnungen von Leonardo verglichen, einer außergewöhnlichen Leihgabe der Biblioteca Ambrosiana in Mailand. Um die enge Beziehung zwischen den Radierungen und den Originalen Leonardos zu dokumentieren, werden sie Seite an Seite gezeigt. Eine weitere explizite Gegenüberstellung erfolgt zwischen zwei Zeichnungen von Francesco Melzi aus der Belt Library in Los Angeles und den Stichen von Hollar. Francesco (Mailand, 1491/93 - Vaprio d’Adda, 1568), Sohn von Gerolamo Melzi, Hauptmann der Mailänder Miliz, erhielt eine humanistische Ausbildung und wurde im Alter von fünfzehn Jahren Schüler von Leonardo da Vinci. Mit ihm verband ihn eine tiefe Freundschaft und er wurde von ihm zu seinem Erben ernannt.



Die visuelle Dokumentation zwischen den Zeichnungen und den Druckgrafiken ist ein eher seltener Vergleich, der für unsere Kenntnis der grafischen Kunst wichtig ist. “Hollar”, so Annalisa Perissa, "war zweifellos einer der größten und großzügigsten Kupferstecher aller Zeiten, und das, obwohl er auf einem Auge fast blind war, und seine Drucke von Leonardos Zeichnungen, die für ihre Verbreitung von grundlegender Bedeutung sind, werden hier zum ersten Mal in Italien als Mittelpunkt einer Ausstellung über grafische Kunst präsentiert. Der böhmische Kupferstecher extrapoliert Männerprofile, karikierte Köpfe, bizarre Köpfe und groteske Köpfe aus verschiedenen Leonardo-Zeichnungen, die er einzeln oder zu dritt, zu viert oder sogar zu mehreren zu einem einzigen Stich zusammenfügt. Oftmals hielt er, wie die bei dieser Gelegenheit durchgeführten Studien nahelegen, ein Verhältnis von 1:1 ein. Er hatte Leonardos Originale in Händen, von denen sich viele heute in den königlichen Sammlungen Englands auf Schloss Windsor befinden, als er sich in London bei Lord Arundel, einem Diplomaten und bekannten Sammler, aufhielt. Hollar assoziiert oft das Junge mit dem Alten und das Hässliche mit dem Schönen und spiegelt damit Leonardos Gedanken über Schönheit und Hässlichkeit wider, die er in Absatz 13 des Libro di Pittura erläutert: "Wenn der Maler Schönheiten sehen will, die ihn entzücken, so ist er Herr über sie, und wenn er Dinge sehen will, die so monströs sind, dass sie erschrecken, oder die albern und lächerlich sind, oder wahrhaftig mitleiderregend, so ist er Herr und Gott über sie.

Neben den “grotesken Köpfen” zeigt die Ausstellung eine weitere, kleine Gruppe von Hollar-Stichen nach anatomischen Zeichnungen Leonardos. Was Hollar zu faszinieren scheint, sind bestimmte Themen, wie die Schädel in den königlichen englischen Sammlungen von Leonardos Zeichnungen. Eine Reihe von Bänden, die der Ausstellung von der Biblioteca Leonardiana in Vinci zur Verfügung gestellt wurden, dokumentieren die Quellen von Leonardos Wissen sowie die Kontinuität der gedruckten Reproduktionen der Zeichnungen und zeigen auch die Arbeit von Caylus Anne Claude Philippe de Tubières, einem raffinierten Kupferstecher aus dem 18. Insgesamt werden dem Publikum zwischen Stichen, Zeichnungen und Bänden etwa fünfzig Werke gezeigt. Dreisprachiger Katalog (Italienisch, Englisch und Russisch) mit Texten von Michael W. Kwakkelstein, Sara Taglialagamba, Margherita Melani, Roberta Barsanti und Carla Gütermann. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Nationalen Komitees für den Cinquecentenary of the Death of Leonardo da Vinci und ist somit Teil der nationalen Feierlichkeiten zu Ehren des Meisters von Vinci in Italien im Jahr 2019.

Bild: Wenceslaus Hollar Drei männliche Profile verschiedenen Alters (1645; Radierung, 52 x 92 mm der Stich, 53 x 94 mm der Druck), 60 x 98 mm das Montagefenster; Lamporecchio, Fondazione Rossana & Carlo Pedretti)

Leonardo da Vinci von Hollar entworfen: Unveröffentlichte Stiche bilden den Auftakt zu den Ausstellungsaktivitäten der Pedretti-Stiftung
Leonardo da Vinci von Hollar entworfen: Unveröffentlichte Stiche bilden den Auftakt zu den Ausstellungsaktivitäten der Pedretti-Stiftung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.