Leben und Werdegang von Angelo Fortunato Formiggini in einer Ausstellung in den Galerien Estensi in Modena


Vom 28. Februar bis 30. Juni 2019 zeigt die Galleria Estense in Modena die Ausstellung "Angelo Fortunato Formiggini. Lachen, Lesen und Schreiben".

Vom 28. Februar bis 30. Juni 2019 zeigt die Galleria Estense in Modena die Ausstellung: Angelo Fortunato Formiggini. Lachen, Lesen und Schreiben im Italien des frühen 20. Jahrhunderts.

Die von Matteo Al Kalak kuratierte Ausstellung lädt dazu ein, über die Werte des Zusammenlebens, der Demokratie und der Bedeutung der Kultur im Rahmen der Bildung eines kollektiven Bewusstseins nachzudenken, indem sie die Geschichte des Italiens zu Beginn des 20. Jahrhunderts anhand des Lebens von Angelo Fortunato Formiggini (Modena, 1878 - 1938), einem Modeneser Juden, einem Mann von außergewöhnlicher Kultur, einem klugen Intellektuellen und einem großen Verleger, nachzeichnet. Die Ausstellung beginnt mit einem Abschnitt über die Geschichte des italienischen Judentums, das seine Wurzeln in der Antike und im Mittelalter hat. Zu sehen sind wichtige Dokumente wie die Urkunde, mit der Papst Nikolaus V. die von den Herzögen von Ferrara und Modena eingeleitete Politik der “Toleranz” offiziell machte und der Familie Este die Aufnahme von Juden in ihre Staaten gestattete, oder einige Eheverträge und sogar eine alte Bibel, die alle reich verziert sind und vom außergewöhnlichen kulturellen Niveau der Este-Juden zeugen, von denen Formiggini abstammt.

Dann geht es weiter zu Formigginis Jugend, in einer Landschaft, die sich in großem Aufruhr befindet.Italien, das die Unabhängigkeitskriege hinter sich gelassen hatte und den Ersten Weltkrieg weit hinter sich gelassen hatte, präsentierte sich als ein Laboratorium der Ideen und Bewegungen. Der Einheitsstaat eröffnete das neue Jahrhundert mit dem Attentat auf König Umberto I. und mit der politischen Front, die von Giovanni Giolitti beherrscht wurde, dessen Regierungen die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg prägten und 1911 Italien in das koloniale Unternehmen in Libyen begleiteten.



Auch in kultureller Hinsicht waren diese Jahre von großer Bedeutung. Unter den Literaten ragen Giosuè Carducci, der “poet vate” der Nation, oder Giovanni Pascoli, der eine entscheidende Rolle in der Formiggini-Affäre spielen sollte, heraus. Es gab auch andere Stimmen, von der lyrischen und ästhetisierenden von Gabriele D’Annunzio bis hin zu den bombastischen Tönen der Futuristen, allen voran Filippo Tommaso Marinetti.

In diesem Klima des tiefgreifenden Wandels ist die Erfahrung des jungen Formiggini angesiedelt. Nach seinem Aufenthalt in Rom war er in Bologna, wo er 1907 sein Philosophiestudium mit einer Dissertation über die “Philosophie des Lachens” abschloss, die hier in der Originalfassung vorliegt und mit der er eine theoretische Reflexion über den Humor und das Lachen einleitete, die den Auftakt zu den Editionen und Buchreihen bildete, die er in den folgenden Jahrzehnten ins Leben rufen sollte. Daneben werden einige Geschenke ausgestellt, die Formiggini selbst erhalten hat, wie zum Beispiel das “Blechbuch” seines futuristischen Freundes Filippo Tommaso Marinetti.

Im Jahr 1908 begann Formiggini mit der Herausgabe eines Buches, das auf den Idealen der universellen Brüderlichkeit beruhte, die ihn in seiner Jugend inspiriert hatten. Der Beginn von Formigginis Editionen unter dem Zeichen des Modeneser Dichters Alessandro Tassoni war geprägt von den Miscellanea tassoniana und der burlesken Sammlung La Secchia, an denen illustre Namen wie Giovanni Pascoli, Giulio Bertoni, Carlo Frati, Albano Sorbelli und Giulio Bariola beteiligt waren. Nach dem Umzug nach Genua im Jahr 1911 erreichte der Verlag mit 29 Titeln im Jahr 1912 und 46 Titeln im Jahr 1913 seinen höchsten Stand. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs zog Formiggini, ein überzeugter Interventionist, an die Front, in der Überzeugung, dass dasEuropa der Nachkriegszeit “zivilisiert und brüderlich” wiedererstehen würde, wenn es eine “Kulturgemeinschaft der Völker” gäbe. Aus diesem Grund ließ er während eines Krankheitsurlaubs, der von Ende 1915 bis 1917 dauerte, vierzehn Kisten mit Büchern an seine Kameraden schicken, begleitet von einem “Brief an die Kämpfer”, in dem er die Notwendigkeit der Einrichtung von Feldbibliotheken erklärte. Auch in den schweren Zeiten des Konflikts bleibt Formiggini Verleger, da er davon überzeugt ist, dass nur die Verbreitung von Wissen durch Bücher das Glück der Völker wiederherstellen kann.

Nach dem Krieg fand die zweite Phase von Formigginis Verlagsabenteuer im Kontext des faschistischen Regimes statt. Formiggini, der den neuen politischen Entwicklungen durchaus wohlwollend gegenüberstand, musste sich an der entstandenen Situation messen lassen. Sein Verhältnis zum Regime und vor allem zu dessen großen und kleinen Hierarchen ist nicht einfach. Die Folgen der neuen, vom Faschismus auferlegten Ordnung waren unweigerlich auch im Bereich der kulturellen Organisation zu spüren: Formiggini nahm eine zwiespältige Haltung ein, indem er versuchte, ein Gleichgewicht innerhalb des Rahmens der Unterdrückung und Kontrolle zu finden, der sich bald etablieren sollte. Einerseits erscheinen in der Produktion der 1920er und 1930er Jahre Biografien, die Persönlichkeiten gewidmet sind, die für das Regime unsichtbar waren, wie die “Medaillen”, die Antifaschisten wie Luigi Sturzo, Giovanni Amendola oder Filippo Turati gewidmet sind; andererseits versucht Formiggini, Mussolini selbst und, allgemeiner, seine Entourage mit Werken wie den Battaglie giornalistiche (Journalistische Schlachten) zufrieden zu stellen, in denen die Polemik, die der Duce in seinen gedruckten Kolumnen geführt hatte, der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Im Großen und Ganzen beschreibt Formiggini Mussolinis Versuch, Italien eine neue und lebendige Seele des Glaubens zu geben", die er jedoch in den Hierarchen und anderen Männern des Apparats als schlechte Vollstrecker gesehen habe. Der eigentliche Bruch mit dem Regime und in vielerlei Hinsicht der Beginn der endgültigen Blamage von Formigginis Verlagsunternehmen kam mit dem Zusammenstoß mit dem Philosophen Giovanni Gentile, einem der berühmtesten Vertreter des Regimes. Die 1930er Jahre markieren eine Zeit des rapiden Niedergangs für Formigginis Unternehmen. Trotz der Versuche, die Unternehmensstruktur umzugestalten (der Verlag wird in die Società Anonima Formiggini umgewandelt), erfährt das Kapital eine 40-prozentige Entwertung, und die entstandenen Verbindlichkeiten werden von Angelo Fortunato durch den Verkauf vieler Grundstücke und des Familienbesitzes beglichen.

Im Jahr 1937 ging das Regime sogar so weit, Formigginis Haus in der Nähe des Campidoglio in Rom zu beschlagnahmen, wo Mussolini eine städtebauliche Neuordnung um die heutige Via dei Fori Imperiali angeordnet hatte. 1938 schließlich, mit der Veröffentlichung des Rassenmanifests und kurz darauf der Rassengesetze, untersucht das Kultusministerium die ethnische Zugehörigkeit der Angestellten des Formiggini-Verlags. Für den Modeneser Verleger sind es Monate der Ernüchterung, in denen er alles daran setzt, “diskriminiert” zu werden, d.h. von den Rassengesetzen ausgenommen zu werden. Er schreibt vergeblich an das Kriegsministerium, um das Kriegskreuz zu beantragen, das ihn vor den Rassengesetzen bewahrt hätte. Unter den Dokumenten des Verlagsarchivs tauchen vertrauliche und stürmische Briefe auf, die an Mussolini und die anderen Hierarchen des faschistischen Regimes gerichtet sind. Seine menschliche Geschichte nimmt ein tragisches Ende, als sich der Verleger vom Turm der Kathedrale von Modena stürzt.

Zwei außergewöhnliche Dokumente bilden den idealen Abschluss des Rundgangs: Formigginis holografisches Testament und die virtuelle Rekonstruktion des “Hauses des Lachens”, der privaten Sammlung von Manuskripten und Drucken zum Thema Humor, die Formiggini bis zu seinen letzten Tagen eifersüchtig hütete, um sie nach seinem Tod der Biblioteca Estense zu schenken, auf der Grundlage zeitgenössischer Fotos und Archivrecherchen.

Die Ausstellung wird von einer Ausstellung begleitet, die der Postkartensammlung von Angelo Fortunato Formiggini aus der Casa del Ridere gewidmet ist, einem ehrgeizigen und vielseitigen Sammelprojekt, das er selbst als “eine Art Bibliothek und Museum für alles, was mit dem Lachen zu tun hat, ohne zeitliche oder geografische Grenzen” bezeichnete. Die Ausstellung mit dem Titel Laughing in Wartime. Der Große Krieg, erzählt von den Postkarten von Angelo Fortunato Formiggini, kuratiert von Nadia de Lutio und Erica Vecchio, in der Sala Campori der Biblioteca Estense Universitaria gibt einen Überblick über die Entwicklungen und wichtigsten Ereignisse des Großen Krieges, gelesen durch die Linse der humorvollen Postkarten. Gemäß der Philosophie des Lachens, die dem Modeneser Verleger so am Herzen liegt, kann der Besucher die Geschichte von Persönlichkeiten wie Wilhelm II. und Franz Joseph, die entscheidenden Jahre des Konflikts und seine tragischen Folgen nachvollziehen.

Neben ihrem unbestrittenen Wert als historisches Zeugnis des Ersten Weltkriegs bewahren diese Postkarten auch die lebendige Schönheit der künstlerischen und satirischen Striche wichtiger Illustratoren jener Zeit wie Aurelio Bertiglia, Attilio Mussino, Golia (Pseudonym von Eugenio Colmo) und Virgilio Retrosi.

Für weitere Informationen rufen Sie bitte die Nummer +39 059 4395711 an oder besuchen Sie die offizielle Website der Galerien Estensi.

Leben und Werdegang von Angelo Fortunato Formiggini in einer Ausstellung in den Galerien Estensi in Modena
Leben und Werdegang von Angelo Fortunato Formiggini in einer Ausstellung in den Galerien Estensi in Modena


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.