La Spezia, das Museum wird zur Manege, um einen ungesehenen Basquiat aufzunehmen


Im CAMeC in La Spezia ist vom 27. April bis zum 7. November 2021 ein unveröffentlichtes Werk von Jean-Michel Basquiat zu sehen, das einem legendären Boxkampf gewidmet ist: dem zwischen Cassius Clay und Sonny Liston.

Großer Boxsport und große Kunst treffen in Ligurien aufeinander, in einer Ausstellung, die vom 27. April bis zum 7. November 2021 ein wichtiges unveröffentlichtes Werk von Jean-Michel Basquiat (New York, 1960 - 1988) in das CAMeC - Zentrum für moderne und zeitgenössische Kunst von La Spezia bringt, das an einen legendären Boxkampf erinnert, einen der berühmtesten Kämpfe der Geschichte, der am 25. Februar 1964 in Miami Beach zwischen Sonny Liston (Charles L. Liston; Sand Slough, 1932 - Las Vegas, 1970) und Cassius Clay (Louisville, 1942 - Scottsdale, 2016).

Unter dem Titel Clay vs. Liston. Basquiat und die unveröffentlichten Werke aus der Sammlung Cozzani ist die von Eleonora Acerbi und Cinzia Compalati kuratierte Ausstellung als ein Projekt zur Aufwertung der ständigen Sammlungen des CAMeC und des reichen Erbes, das sie kennzeichnet, konzipiert. Sie beginnt mit einer prestigeträchtigen Leihgabe, dem Pastell Clay Liston von Basquiat aus einer Privatsammlung, die genau dieser berühmten Begegnung gewidmet ist. Die Ausstellung besteht aus zwei autonomen und miteinander verbundenen Teilen: Der erste zeigt eine Auswahl bisher unveröffentlichter Werke aus der Sammlung Cozzani (die den Hauptkern des CAMeC bildet) und der zweite ist ganz Basquiats Clay Liston gewidmet, dem ein ganzer Raum und ein ausführlicher Exkurs gewidmet sind, mit einem eigens von Sara Bonatti und Saul Carassale gedrehten Video, das an die dem Kampf vorausgehenden Momente (wie die Begegnung zwischen Cassius Clay und den Beatles) sowie an die Begegnung selbst und deren Resonanz in den folgenden Jahren erinnern soll. Die Verbindung zwischen dem Werk des berühmten amerikanischen Künstlers und den anderen, die zu diesem Anlass versammelt waren, ist sehr eng. Dank dieser Ausstellung wird es mit der Sammlung, zu der es gehörte, wiedervereint werden können, der Sylloge, die im Laufe der Zeit vom Ehepaar Giorgio und Ilda Cozzani aus La Spezia zusammengestellt und 1998 der Stadt und dem CAMeC geschenkt wurde.

Zu diesem Anlass wurde der Saal des CAMeC, in dem Basquiats Pastell zu sehen ist, in einen... Ring: Der Raum wurde mit roten und blauen Streifen dekoriert, die an die Arena erinnern, in der die Boxer gegeneinander antreten (die Streifen, die die Seile des Rings simulieren, sind lebensgroß, um dem Publikum das Gefühl zu geben, sich im Theater des Kampfes zu befinden, und um - nach einem Vorschlag, der in Basquiats Pastell zu lesen ist - die Idee zu vermitteln, dass der Ring eine Art Käfig ist), entlang derer sich die Chronologie der mit dem Werk und dem Kampf verbundenen Ereignisse entfaltet.



Jean-Michel Basquiat, Clay Liston (1983; Pastell auf Papier; Privatsammlung)
Jean-Michel Basquiat, Clay Liston (1983; Pastell auf Papier; Privatsammlung)

Basquiats Werk Clay Liston

Am 25. Februar 1964 fand in der Convention Hall in Miami Beach der erste Kampf zwischen den beiden Boxgiganten Sonny Liston (Sand Slough, 1932 - Las Vegas, 1970) und Cassius Clay (Louisville, 1942 - Scottsdale, 2016) um den Weltmeistertitel im Schwergewicht statt: Es war einer der am sehnlichsten erwarteten, am meisten verfolgten und umstrittensten Kämpfe in der Geschichte des Sports. Es war einer der am sehnlichsten erwarteten, am meisten verfolgten und umstrittensten Kämpfe in der Geschichte des Sports, der in den darauffolgenden Wochen eine Reihe von Kontroversen mit sich brachte: So wurde beispielsweise viel über das Ausmaß der Verletzung diskutiert, die Liston zur Aufgabe des Kampfes zwang, es gab Vorwürfe der Spielmanipulation (der Ausgang des Kampfes wurde angeblich so gesteuert, dass ein Teil der Wettbüros bevorzugt wurde) und vieles mehr. Das im CAMeC ausgestellte Werk, das 1983 von dem bereits berühmten Basquiat geschaffen wurde, gibt die Interpretation und Deutung des Kampfes durch den Künstler wieder, fast zwanzig Jahre nach der berühmten Begegnung, die Fans und andere Personen weiterhin faszinierte (Basquiat war bekanntlich ein großer Fan des Boxsports). Der Kampf wurde übrigens von Cassius Clay durch technischen K.o. in der siebten Runde gewonnen, obwohl Sonny Liston der große Favorit war: Liston, der als der größte Schwergewichtler seit Joe Louis galt (einige von Listons besiegten Gegnern rühmten sich sogar, den Kampf gegen ihn auf den Beinen beendet zu haben), trat am Vorabend des Kampfes mit nur einer Niederlage in seiner Karriere an, die er zehn Jahre zuvor erlitten hatte, und mit dem Titel des Weltmeisters, obwohl er in der Öffentlichkeit und beimBox-Establishment nicht besonders beliebt war, so dass er als “der Champion, den niemand wollte” in die Geschichte einging, auch wegen seines exzessiven Lebens und seiner ständigen Gefängnisaufenthalte.

In einem eigens dafür vorgesehenen Raum, in dem blaue und rote Streifen an den Ringzaun erinnern, entfaltet sich rund um das Pastell von Jean-Michel Basquiat eine Chronologie, die die Ereignisse während und nach dem äußerst populären Kampf, der in die kollektive Vorstellungskraft und das kollektive Gedächtnis eingedrungen ist, sowie die zahlreichen Anspielungen und Zitate, die er in der Musik-, Literatur-, Film- und Fernsehproduktion hervorgebracht hat, nachzeichnet. Das Video von Bonatti und Carassale greift diese Anregungen auf.

Das Werk Clay Liston ist eine gelungene Zusammenstellung der stilistischen Merkmale und wiederkehrenden Themen des großen New Yorker Graffitikünstlers: eine Dornenkrone, die nicht nur das Gesicht des Siegers umgibt (dargestellt durch die Stilisierung eines afroamerikanischen Gesichts), sondern auch die Rassenfrage, die hier zu einem wichtigen Thema wird (nicht zuletzt, weil beide Protagonisten des Kampfes schwarz waren): Man wird feststellen, dass Basquiat auch mit seinen typischen Radierungen in das Wort “versus” eingreift, fast in dem Versuch, die beiden durch den Sport und die Zuneigung des Publikums getrennten, aber durch ihre afroamerikanische Herkunft vereinten Kontrahenten zu vereinen und die schwarze Rasse zu einer heiligen Ikone zu machen); die instinktive Leidenschaft für den Boxsport als direkte Metapher für den täglichen und tierischen Überlebenskampf; das starke Bedürfnis, Bild und Schrift zu verbinden, in das er gewaltsam eingriff, als wolle er einer intimen Wut Luft machen, die ihm keine Ruhe ließ.

Dank der Zusammenarbeit mit dem historischen Boxverein von La Spezia, dem Sport Club Virtus 1906, sind in der Ausstellung außerdem einige Gegenstände und Erinnerungsstücke zu sehen, die die “edle Kunst” repräsentieren: unter anderem die Handschuhe, die einst dem italienischen Meister Bruno Visintin(La Spezia, 1932 - 2015) gehörten, Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki im Leichtgewicht und Europameister im Leichtgewicht 1951, sowie das Springseil, der treue Trainingsbegleiter eines Boxers, und ein mächtiges, abgenutztes und heute nicht mehr verwendetes Ringseil.

Ausstellungshalle
Ausstellungshalle


Ausstellungshalle
Ausstellungshalle


Ausstellungshalle
Ausstellungshalle


Ausstellungshalle
Messehalle


Ausstellungshalle
Messehalle

Die Abteilung für unveröffentlichte Werke aus der Sammlung Cozzani

Die anderen Säle bieten eine Auswahl von mehr als vierzig Werken von ebenso vielen Autoren, die aus der Sammlung Cozzani stammen und sich durch die Neuheit der Ausstellung auszeichnen: Es handelt sich nämlich um unveröffentlichte Werke, die nach ihrer Schenkung und Aufnahme in die ständigen Sammlungen des CAMeC die Depots nie verlassen haben. Der von den Kuratoren vorgeschlageneExkurs zielt darauf ab, die dokumentarische Breite der Sammlung und den eklektischen, omnivoren, enzyklopädischen und oft bahnbrechenden Geschmack ihres Schöpfers zu enthüllen. Giorgio Cozzani verband seinen angesehenen medizinischen Beruf (er war Chefarzt der Dermatologie im Krankenhaus von La Spezia) mit seiner Leidenschaft für die Kunst und widmete sich vor allem der internationalen zeitgenössischen Produktion. Nachdem er in den 1950er Jahren mit dem Sammeln begonnen hatte, entdeckte er seine Leidenschaft für die Kunst nach einem Besuch der Biennale von Venedig und machte die Umwelt als unerschöpflicher und wandernder Sammler auf sich aufmerksam, der regelmäßig die wichtigsten Veranstaltungen besuchte, angefangen bei der Biennale von Venedig selbst und der Documenta in Kassel, und der die wichtigsten Galerien nicht nur in Italien, sondern auch in London und Paris aufsuchte. Seiner Neugier und Intuition verdanken wir den Aufbau einer einzigartigen Sammlung, die sich durch das Fehlen von offensichtlichen Leidenschaften und verbindlichen Vorlieben auszeichnet, sondern vielmehr von einer offenen und weitsichtigen Neugierde, dem Bedürfnis nach ständiger Aktualisierung und punktueller Erfassung getragen wird. Das Ergebnis ist eine umfangreiche Sammlung: über 1 200 Werke, darunter Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotografien und “andere” Werke der bildenden Kunst des 20.

Jahrhunderts. Die Ausstellung will daher dieses ausgeprägte Nomadentum in Forschung und Auswahl wiederentdecken und zum Ausdruck bringen. Sie beginnt daher im 19. Jahrhundert mit einer Landschaft von Niccolò Cannicci (Florenz, 1846-1906), einem bedeutenden toskanischen Künstler im Umfeld der Macchiaioli, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf Cozzanis Interesse an ligurischen Künstlern. In dieser ersten Abteilung sticht eine einzigartige Ansicht des Stadtzentrums von La Spezia von Giuseppe Caselli (Luzzara, 1893 - La Spezia, 1976) besonders hervor, die das Bild eines La Spezia der 1930er Jahre vermittelt, das nicht mehr existiert. Im selben Saal befinden sich ein intimes häusliches Interieur mit zwei nähenden Frauen von Vincenzo Frunzo (La Spezia, 1910 - Rom, 1999), eine Landschaft von Augusto Magli (La Spezia, 1890 - 1962), ein Essay über die raffinierte informelle Kunst von Giancarlo Calcagno, eine zum Zyklus Forme gehörende Leinwand von Francesco Vaccarone (La Spezia, 1940), ein umgedrehtes Werk von Mauro Fabiani, das den Forschungen des Spatialismus geschuldet ist, ein interessantes urbanes Nocturne von Salvo (Salvatore Mangione; Leonforte, 1947 - Turin, 2015).

Die Ausstellung wird fortgesetzt mit Werken italienischer Künstler aus den verschiedensten Bereichen der Forschung (u.a. Sergio Dangelo, Mimmo Germanà, Bruno Mancinotti, Plinio Mesciulam, Silvio Pasotti, Piero Pizzi Cannella, Emilio Scanavino, Claudio Verna) und mit Werken ausländischer Autoren, von denen einige außerhalb Italiens sehr bekannt sind, aber nur selten in öffentlichen italienischen Sammlungen zu finden sind, die hier dank des Scharfsinns und der Neugier des Sammlers dokumentiert sind (unter anderem Eduardo Alcoy i Lázaro, Frank Dale, Martin Disler, Joel Fisher, Cristina Iglesias, Jean Messagier, Juan Muñoz, Stephen Rosenthal, Edward Ruscha, Hervé Télémaque, Franz West). Besonders hervorzuheben sind eine Bronze des Belgiers Olivier Strebelle (Uccle, 1927 - Brüssel, 2017), eine singuläre Klangskulptur von Joe Jones (New York, 1934 - Wiesbaden, 1993), eine feine Holzskulptur von Jesús-Rafael Soto (Ciudad Bolívar, 1923 - Paris, 2005) mit ihren typischen vertikalen Linien sowie ein jugendliches Ölgemälde des großen George Condo (Concord, 1957), das der 29-jährige Künstler 1984 schuf (ein weiterer Beweis für Cozzanis “Gespür” für das Erkennen von Künstlertalenten). Im Einklang mit der Ausstellung auf der Etage 2 zeigt der Projektraum eine Auswahl unveröffentlichter Werke aus den neuen Schenkungen, die dank der großzügigen Schenkungen von Künstlern, ihren Erben und Sammlern erworben wurden und zum ersten Mal seit dem Eintritt ins CAMeC ausgestellt werden.

Die Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. An Samstagen und Sonntagen ist eine Reservierung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erforderlich. Eintrittskarten: Vollpreis 5 Euro, ermäßigt 4 Euro, Sonderpreis 3,50 Euro. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des CAMeC.

Niccolò Cannicci, Al pascolo (s.d.; Öl auf Leinwand; La Spezia, CAMeC)
Niccolò Cannicci, Al pascolo (s.d.; Öl auf Leinwand; La Spezia, CAMeC)


Giuseppe Caselli, Die Verkürzung von La Spezia (1933; Öl auf Tafel; La Spezia, CAMeC)
Giuseppe Caselli, Scorcio della Spezia (1933; Öl auf Tafel; La Spezia, CAMeC)


Vincenzo Frunzo, Frauen bei der Arbeit (1940; Öl auf Tafel; La Spezia, CAMeC)
Vincenzo Frunzo, Frauen bei der Arbeit (1940; Öl auf Tafel; La Spezia, CAMeC)


Salvo, Stadtlandschaft (1983; Öl auf Leinwand; La Spezia, CAMeC)
Salvo, Stadtlandschaft (1983; Öl auf Leinwand; La Spezia, CAMeC)


Olivier Strebelle, Der Prediger (1961; Bronze; La Spezia, CAMeC)
Olivier Strebelle, Der Prediger (1961; Bronze; La Spezia, CAMeC)


Claudio Verna, A 144 (1972; Acryl auf Leinwand; La Spezia, CAMeC)
Claudio Verna, A 144 (1972; Acryl auf Leinwand; La Spezia, CAMeC)


Frank Dale, Ohne Titel (1983; Bleistift und Pastell auf Papier; La Spezia, CAMeC)
Frank Dale, Ohne Titel (1983; Bleistift und Pastell auf Papier; La Spezia, CAMeC)


Joe Jones, Klangskulptur (1974; Holz, Eisen, Aluminium, Nylondraht, Batterie, Mammutklemme; La Spezia, CAMeC)
Joe Jones, Klangskulptur (1974; Holz, Eisen, Aluminium, Nylonfaden, Batterie, Mammutklemme; La Spezia, CAMeC)

La Spezia, das Museum wird zur Manege, um einen ungesehenen Basquiat aufzunehmen
La Spezia, das Museum wird zur Manege, um einen ungesehenen Basquiat aufzunehmen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.