Kunst ist Tapete für die Reichen: Giulio Alviginis Provokation in Prato


Kunst ist eine Tapete für die Reichen: Das ist die Provokation, die Giulio Alvigini in einer Ausstellung vom 20. September bis 22. November 2024 in den Räumen der BBS-pro in Prato zum Ausdruck bringt. Die Ausstellung wird zu einer Gelegenheit, eine Erzählung über das Kunstsystem und seinen Markt zu inszenieren.

Vom 20. September bis zum 22. November 2024 präsentiert die BBS-pro in Prato die Ausstellung L’arte è carta da parati per ricchi (Kunst ist Tapete für Reiche) des Künstlers Giulio Alvigini (Tortona, 1995), die in Zusammenarbeit mit TerraMedia organisiert und von Davide Sarchioni kuratiert wird. Für Alvigini, dessen Praxis auf dem Konzept der “Karrierearbeit” basiert, wird eine Ausstellung im Ausstellungsraum einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu einer Gelegenheit, eine Erzählung über das Kunstsystem und seinen Markt zu inszenieren, indem er bestimmte Themen der Überschneidung zwischen zeitgenössischer künstlerischer Produktion und ihrer Kommerzialisierung dekonstruiert.

Alviginis Praxis kann als ein Streben beschrieben werden, “die eigene Karriere zu einem Kunstwerk zu machen”, da er in all seinen Arbeiten versucht, all jene Prozesse als künstlerisch zu sanktionieren, die für den Aufbau einer Karriere in der Kunstwelt nützlich sind, wie etwa Weg und Strategie (oder Nicht-Strategie). Art is wallpaper for rich people ist eine ortsspezifische Installation, die für die Atelierräume konzipiert wurde und in einem kreisförmigen Weg strukturiert ist, der die für die Kunstwelt typische selbstreferentielle und selbstbestätigende Dimension simuliert. Der Weg wird durch vier Interventionen/Werke einer wiederkehrenden Phänomenologie unterbrochen, die sich bestimmten philosophischen Perspektiven verdankt: der Hegelsche “Kreis der Kreise” mit seiner Dialektik und der Nietzsche’schen ewigen Wiederkehr in der unendlichen Spirale, die den Verlauf der Ausstellung bestimmt; das cartesianische “cogito Das cartesianische cogito” als Statut der Existenz des Sammlers; der sozialistische und marxistische Kampf und seine Rhetorik in der Überarbeitung des berühmten Gemäldes Quarto Stato von Pellizza da Volpedo, das zwischen 1868 und 1907 entstand.



Die Ausstellung wird mit der Fahne eröffnet, einem Symbol der Konfrontation, aber auch der Gefahr, in die Rhetorik “Kunstarbeiter = Kunstwerke” zu verfallen, in der der Vierte Stand als Hintergrund für einen ungewöhnlichen Vergleich dient: Was wäre, wenn die Kunstarbeiter (d. h. das System) das eigentliche Werk wären? Der Kampf verwandelt sich in ein Gefühl des Scheins, in eine Exklusivität, die diejenigen ausschließt, die nicht zum Stamm gehören. Ein Diaphragma, bestehend aus einem Bauzaun, trennt den Ausstellungsraum physisch vom Büroarbeitsbereich und zieht metaphorisch eine Grenze zwischen Außenseitern und Eingeweihten der Kunst. Ein Prozess, der sich in der Positivität des Sammelns als “Ich bin in dem, was ich sammle” bestätigen muss, der aber in der großen Intervention gipfelt, die die Ausstellung dominiert: eine große Tapete, die in ihrer Aussage “Kunst ist Tapete für die Reichen” festhält und so den Begriff mit seiner Form zusammenfallen lässt. Es ist die Anerkennung des Privilegs der Kunst, die zu einer kritischen Bestandsaufnahme zwingt, die das erste Werk wieder aufgreift und diese nihilistische und desillusionierte Spirale, die ewig dazu verdammt ist, auf sich selbst zurückzukommen, von neuem beginnt.

Praktische Informationen

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr und 14.30 bis 18.30 Uhr.

Kunst ist Tapete für die Reichen: Giulio Alviginis Provokation in Prato
Kunst ist Tapete für die Reichen: Giulio Alviginis Provokation in Prato


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.