Kunst als Erinnerung und moralisches Engagement. Eine Ausstellung in Carpi anlässlich des 50. Jahrestages des Deportiertenmuseums


Anlässlich des Holocaust-Gedenktages eröffnen die Museen des Palazzo dei Pio in Carpi die Ausstellung "Der Klang der Erinnerung. Kunst und bürgerschaftliches Engagement zum 50. Jahrestag des Museums der Deportierten". Zu sehen sind Werke von Picasso, Guttuso, Braque und eine Sonderabteilung über den grafischen Korpus der Zeichnungen von Aldo Carpi.

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages eröffnen die Museen des Palazzo dei Pio in Carpi am 27. Januar 2024 die Ausstellung Il rumore della memoria. Kunst und bürgerliches Engagement zum 50. Jahrestag des Museo al Deportato, kuratiert von Ada Patrizia Fiorillo und Lorenza Roversi. Die Ausstellung, die bis zum 1. Mai 2024 zu sehen ist, zeigt eine Auswahl von 71 Werken, darunter Gemälde, Skulpturen und Grafiken, aus öffentlichen und privaten Sammlungen, von Künstlern wie Pablo Picasso mit den Stichen Traum und Lügen von Franco I und II (1937), Julio Gonzales mit der Zeichnung Studie einer schreienden Figur (1941), Corrado Cagli mit der Zeichnungsserie Buchenwald (1945), Emilio Vedova mit dem Gemälde Feuer im Dorf (1945).

Die Ausstellung will die tragische Geschichte der Rassentrennung in Italien, deren Zeuge Carpi war, ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, in Fossoli, befand sich ein Konzentrationslager für Juden, das von der Italienischen Sozialrepublik gesucht und später in ein Polizei- und Durchgangslager umgewandelt wurde, das von der SS als Vorzimmer zu den Nazilagern genutzt wurde.

Ausgehend von einigen Tafeln des Mailänder Architekturbüros BBPR (Lodovico Barbiano di Belgiojoso, Enrico Peressutti, Ernesto N. Rogers), dem wir die Struktur des in den 60er Jahren konzipierten und am 14. Oktober 1973 eingeweihten Museo al Deportato verdanken, zeigt die Ausstellung Originalentwürfe von Renato Guttuso und Corrado Cagli, die zusammen mit Alberto Longoni, Picasso und Léger einige der Wände in den dreizehn Sälen des Museums gestaltet haben. Zu sehen sind auch Gemälde und Skulpturen von Giacomo Manzù (das Flachrelief Christus mit General von 1947), Sandro Cherchi (die Terrakotta Figura von 1948), Franco Garelli (das Gemälde L’impiccato von 1944), Mirko Basaldella (das Mosaik Furore von 1944), Corrado Cagli (die Skulptur Figura d’Mann, datierbar auf die späten 1940er Jahre), von Ernesto Treccani(Der Hügel von 1943), von Tono Zancanaro (eine Tusche aus der Serie Peragibba von 1943), von Ennio Morlotti (das Ölgemälde Sommer 1946).



Ein zentraler Bereich, an den sich der zweite Teil der Ausstellung anschließt, ist dem grafischen Corpus der Zeichnungen von Aldo Carpi gewidmet, die sich im Besitz des Carpi-Museums befinden und größtenteils während seiner Gefangenschaft in Mauthausen und Gusen entstanden sind. Kleinformatige Blätter, die einen langsamen Abstieg in die Hölle beschreiben, den Carpi dank seines künstlerischen Talents überlebt hat. “Der Künstler malte viele Bilder für die Deutschen, vor allem Landschaften und Porträts, zu denen er Bilder eines verheerenden Alltags hinzufügte, indem er das Leben im Lager meist mit Bleistift auf Blättern oder auf aus dem Krankenbau geborgenen Blättern dokumentierte: Die Kameraden, das unsägliche Leid des Muselmanns, der Vor-Agonie-Häftling, einige Außenseiter und auch ’Blitze’ von Normalität und Hoffnung”, erinnerte Kuratorin Lorenza Roversi.

Der letzte Teil der Ausstellung schließlich zeigt Werke aus den frühen 1960er Jahren von Carlo Carrà, Georges Braque und Picasso; von letzterem ein Frauengesicht, das in der Druckerei “Il Bisonte” in Florenz entstanden ist.

Für Informationen: palazzodeipio.it

Renato Guttuso, Gott mit uns, Frontispiz (1945; vierundzwanzig Tafeln in Schwarz und Farbe, 250 x 340 mm; Universität Mailand, APICE-Zentrum)
Renato Guttuso, Gott mit uns, Frontispiz (1945; vierundzwanzig Tafeln in Schwarz und Farbe, 250 x 340 mm; Universität Mailand, APICE-Zentrum)
Emilio Vedova, Feuer im Dorf (1945; Pastell auf Leinwand, Papier, 100 x 70 cm; Venedig, Fondazione Emilio e Annabianca Vedova)
Emilio Vedova, Incendio del villaggio (1945; Pastell auf Papier mit Leinwandunterlage, 100 x 70 cm; Venedig, Fondazione Emilio e Annabianca Vedova)
Georges Braque, Taube (Lithographie, 253 x 328 mm; Florenz, Fondazione Il Bisonte ETS)
Georges Braque, Taube (Lithographie, 253 x 328 mm; Florenz, Fondazione Il Bisonte ETS)
Aldo Carpi, Figuren von Deportierten (1945; Bleistift auf Papier, 560 x 420 mm; Carpi, Musei di Palazzo dei Pio)
Aldo Carpi, Figuren von Deportierten (1945; Bleistift auf Papier, 560 x 420 mm; Carpi, Musei di Palazzo dei Pio)
Aldo Carpi, Marchese di Groppallo (1945; Bleistift und Pastellkreide auf Papier, 560 x 420 mm; Carpi, Musei di Palazzo dei Pio) Aldo Carpi,
Marchese di Groppallo (1945; Bleistift und Pastellkreide auf Papier, 560 x 420 mm; Carpi, Musei di Palazzo dei Pio)
Aldo Carpi, Violinist (Dr. Toni Goscinski) (1944-1945; Bleistift auf Papier, 580 x 420 mm; Carpi, Musei di Palazzo dei Pio)
Aldo Carpi, Violinist (Doktor Toni Goscinski) (1944-1945; Bleistift auf Papier, 580 x 420 mm; Carpi, Musei di Palazzo dei Pio)
Aldo Carpi, Die Essenszeit in Block 30 (1946; Feder und Aquarell auf Papier, 560 x 420 mm; Carpi, Musei di Palazzo dei Pio)
Aldo Carpi, Die Essenszeit in Block 30 (1946; Feder und Aquarell auf Papier, 560 x 420 mm; Carpi, Musei di Palazzo dei Pio)
Aldo Carpi, Die Begegnung mit den Muselmanns (1945; blauer Bleistift auf Papier, 560 x 420 mm; Carpi, Musei di Palazzo dei Pio)
Aldo Carpi
, Die
Begegnung mit den Muselmanns (1945; blauer Bleistift auf Papier, 560 x 420 mm; Carpi, Musei di Palazzo dei Pio)

Kunst als Erinnerung und moralisches Engagement. Eine Ausstellung in Carpi anlässlich des 50. Jahrestages des Deportiertenmuseums
Kunst als Erinnerung und moralisches Engagement. Eine Ausstellung in Carpi anlässlich des 50. Jahrestages des Deportiertenmuseums


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.