In Turin wird die erste italienische Einzelausstellung des indonesischen Künstlers Arahmaiani


Der PAV Parco Arte Vivente in Turin präsentiert die erste italienische Einzelausstellung des indonesischen Künstlers Arahmaiani. Themen sind u.a. Umweltausbeutung, Frauen und Minderheiten.

PAV Parco Arte Vivente in Turin präsentiert Politik der Katastrophe. Geschlecht, Umwelt, Religion, die erste italienische Einzelausstellung von Arahmaiani (Bandung, 1961), einer der bedeutendsten indonesischen Künstlerinnen. Aufgrund ihrer Radikalität und ihrer politischen Themen wurde sie oft als nonkonformistisch, blasphemisch und transgressiv bezeichnet. Die Ausstellung, die von Marco Scotini kuratiert wird und bis zum 28. Februar 2021 zu sehen ist, konzentriert sich auf Arahmaianis internationale Karriere, wobei der Schwerpunkt auf Umweltthemen und unterdrückten Subjekten, Frauen und Minderheiten liegt.

Arahmaianis Ansatz zum Feminismus basiert auf einem oppositionellen Prinzip der Spannung und des “Gleichgewichts zwischen weiblicher und männlicher Energie”, wobei alle Aspekte des Lebens miteinander verbunden sind. Ihre 30-jährige Forschungsarbeit befasst sich mit Geschlecht und Religion, Kämpfen für soziale Gerechtigkeit und Ökologie als grundlegende Parameter für eine Kritik der Biomacht in Indonesiens zutiefst patriarchalischer Gesellschaft.

Ihr Fokus auf spezifische historische Ereignisse wird oft als eine Geschichte von “Katastrophen” hervorgehoben - geschlechtsspezifische, politische und ökologische Katastrophen, in Bezug auf die Arahmaiani als “nomadische Träumerin” kreiert.



Seit ihren Anfängen hat sie die Performance-orientierte Kunstpraxis als eine Form des politischen Aktivismus betrachtet. Wegen ihrer umstrittenen Performance Independence Day (1983) und einiger ihrer historischen Ausstellungen wie Sex, Religion and Coca Cola (1994) und Sacred Coke (1995), die harsche Reaktionen und heftige Kontroversen auslösten, wurde sie vom Militärregime verhaftet. Etalase (Display Case), eine Vitrine, die eine Buddha-Statuette, eine Coca-Cola, den Koran und eine Packung Kondome enthielt, erregte 1994 den Zorn islamischer Fundamentalisten so sehr, dass sie gezwungen war, ihr Land zu verlassen. Ebenso provokativ ist ihr Gemälde Lingga-Yoni (1993), das die hinduistische Ikonographie des phallischen Emblems des Lingam in die weibliche Kraft der Yoni umkehrt, indem es arabische, malaiische und Hindi-Inschriften als Konzept der kosmischen Einheit einfügt. Und in ihrer Performance His-Story (2000) lädt sie das Publikum ein, auf ihren Körper zu schreiben, in einer Gesellschaft, in der es Männern in der Öffentlichkeit nicht erlaubt ist, Frauen zu berühren.

Seit 2010 konzentriert sie sich auf Umweltthemen, beginnend in dertibetischen Hochebene, wo sie aktiv mit einer Gemeinschaft buddhistischer Mönche und lokaler Dorfbewohner zusammenarbeitet, um den Umweltschutz zu fördern. Die Ausstellung Politics of Disaster (Politik der Katastrophe) wird mit einem zehnjährigen partizipatorischen Projekt eröffnet, das im Zentrum des Ausstellungsraums steht: Memory of Nature (2013 - laufend), das die Form des Borobudur-Tempels in Java aufgreift. Es handelt sich um ein kontemplatives und meditatives Werk, das die Erinnerung an das Universum wachruft und den Wert des Respekts vor der Natur unterstreicht.

In der Ausstellung werden verschiedene Performances vorgestellt, die der Künstler in den letzten dreißig Jahren zu den Themen der Kommerzialisierung des weiblichen Körpers und der Umweltzerstörung durchgeführt hat. Ein Körper, der biopolitischen Prozessen unterworfen ist, die keinen Unterschied zwischen der Ausbeutung der weiblichen Reproduktionsarbeit und der der natürlichen Ressourcen zu machen scheinen. Die beiden abschließenden Räume sind zwei ihrer stärksten Performance-Arbeiten gewidmet, den Performances Handle Without Care (1996) und His-Story (2000).

Ihre der Frauenbewegung in Indonesien nahestehende Praxis lässt sich nicht den Kategorien des westlichen Feminismus zuordnen, der sich zu sehr mit individueller Unabhängigkeit und Selbstbehauptung beschäftigt, verglichen mit dem Zustand der Ungleichheit und der dramatischen Ungleichheit im ’globalen Süden’; ihre Nähe besteht vielmehr zu den Positionen des marxistischen Feminismus: der Kampf für die Befreiung der Frau ist ein Klassenkampf.

Die Ausstellung wird mit Unterstützung der Compagnia di San Paolo, der Fondazione CRT, der Regione Piemonte und der Stadt Turin realisiert.

Für Informationen: www.parcoartevivente.it

Image, Arahmaiani, Das Tibet-Projekt (2010 - laufend). Partizipatorisches Projekt auf Gemeinschaftsbasis. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.

In Turin wird die erste italienische Einzelausstellung des indonesischen Künstlers Arahmaiani
In Turin wird die erste italienische Einzelausstellung des indonesischen Künstlers Arahmaiani


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.