In Triest widmet sich eine große anthologische Ausstellung den unmöglichen Welten Eschers


Der Salone degli Incanti in Triest zeigt bis zum 7. Juni 2020 eine große, Escher gewidmete anthologische Ausstellung mit rund 200 Werken

Maurits Cornelis Escher (Leeuwarden, 1898 - Laren, 1972) ist in der Kunstwelt vor allem für seine so genannten unmöglichen Welten bekannt, die er mit Hilfe von Mathematik, Präzision, Wiederholbarkeit und vor allem Paradoxie schuf. Stark fasziniert von mathematischen Konstruktionen, realisierte der Künstler in seinen grafischen Werken sich wiederholende Muster ineinander greifender Mosaike und paradoxe Darstellungen des Unendlichen, um jeden, der innehält, um sie zu betrachten, in einzigartige und fantasievolle Welten zu führen, in denen sich Kunst, Wissenschaft, Mathematik, Physik und Design gegenseitig in Meisterwerken des Unmöglichen beeinflussen. Elemente, die auch die rund zweihundert Werke Eschers beleben, die bis zum 7. Juni 2020 in einer großen, ganz dem niederländischen Künstler gewidmeten Ausstellung in Triest im Salone degli Incanti zu sehen sind, wo das Publikum die Möglichkeit hat, sich mit seiner Kunst vertraut zu machen.

Ein Wechselspiel verschiedener Perspektiven kennzeichnet viele seiner Werke, wie das berühmte Relativity, bei dem es für den Betrachter recht kompliziert wird zu verstehen, welches die “richtige” Richtung der Treppe ist, die das gesamte grafische Werk dominiert: Hier existieren tatsächlich drei Welten gleichzeitig, wie man an den Figuren sehen kann, die die verschiedenen Treppen hinauf- und hinabsteigen oder vor ihnen hinausschauen, aber ihr “Davor” entspricht fast nie dem der anderen Figuren. Es wäre notwendig, das System von Cornelius Roosevelt, dem Neffen von Teddy und dem ersten großen Sammler von Escher in den Vereinigten Staaten, zu übernehmen, der beschloss, das Werk an einem drehbaren Ständer aufzuhängen. Wenn die Relativität für dasillusorische Universum des Künstlers typisch ist, da der Betrachter den Blickwinkel wählt, so ist die Metamorphose nicht weniger wichtig: Die Werke, die sich dadurch auszeichnen, sind eine kontinuierliche Verwandlung der Formen und Figuren im gesamten Werk. Beispielhaft dafür ist Metamorphosis II, das als Meisterwerk des Künstlers gilt: Mosaike mit dreieckiger, quadratischer und sechseckiger Grundfläche wechseln sich ab mit Landschaften, die anItalien erinnern, das Land, das der Künstler 1922 zum ersten Mal besuchte und in dem er sich für viele Jahre niederließ, und Schachfiguren , die an Eschers Zeit in der Schweiz erinnern. In Tag und Nacht hingegen stellt der Künstler die holländische Landschaft aus dem Flugzeug heraus dar und schafft, inspiriert von der Abfolge der Feldfrüchte, geometrische Module, mit denen er die bestellten Felder anschließend in den Flug von schwarz-weißen Enten verwandelt.



Der von Escher dargestellte Raum wird durch spiegelnde Oberflächen weiter modifiziert, wie im Fall der Hand mit spiegelnder Kugel: Sie entstand im Atelier des römischen Hauses in der Via Poerio, wie auch das Spiegelbild der eigenen Umgebung des Künstlers zeigt. “Das Ich [des Künstlers] steht immer im Mittelpunkt seiner Welt”, sagte Escher selbstironisch zu diesem Werk.

In anderen Fällen wird der Raum vollständig von großen geometrischen Körpern eingenommen, in denen Tiere eingeschlossen sind, im Fall von Stars zwei Chamäleons, oder er wird von Bändern “geschmückt”, die ihrerseits Profile menschlicher Figuren bilden: Beispiele dafür sind Buccia, wo ein spiralförmiges Band das Gesicht einer Frau bildet, die wie eine hohle Skulptur in der Luft schwebt, und Vincolo d’unione, in dem Escher sich selbst und seine Frau in einem einzigen spiralförmigen Band darstellt, verbunden durch ihre jeweiligen Stirnen, um ein unauflösliches Band darzustellen, das Zeit und Raum überdauert.

Als Grafiker, der er war, schuf Escher zunächst die Matrize, die er von Hand schnitzte, und benutzte sie dann, um Kunstwerke zu schaffen, indem er das Bild wie ein antiker Drucker übertrug. Es gibt etwa 450 Drucke , die der Künstler hauptsächlich in fünf verschiedenen Gravurtechniken angefertigt hat: Linolschnitt, Holzschnitt, Kopfholzschnitt, Radierung, Schabkunst und Lithografie. Bei den ersten drei handelt es sich um Drucke, die in der Technik des Reliefstichs auf einem Block hergestellt wurden, wofür ein reliefartig gestochenes Bild, Tinte und Druckmaterial benötigt wurden: Sie wurden ursprünglich meist auf Stoff und erst später auf Papier übertragen. Für Lithografien wurde das Bild in eine Steinoberfläche eingraviert, während für Schabkunst und Radierungen eine glatte, mit Wachs überzogene Kupferplatte verwendet wurde: Die Platte wurde in eine Säurelösung getaucht; auf diese Weise stieß die Wachsschicht die Säure ab, aber an den gravierten Stellen ätzte die Säure das Metall. Es blieb nichts anderes übrig, als das Schutzmaterial von der Platte zu entfernen und sie mit Farbe zu bedecken, die sich in den chemisch geätzten Linien konzentrierte.

In der Ausstellung in Triest kann man auch zum ersten Mal in der Welt die Serie Die Tage der Schöpfung bewundern, eine Serie von sechs Holzschnitten, die Escher zwischen Dezember 1925 und März 1926 ausführte und die die ersten sechs Tage der Erschaffung der Welt darstellt. Wie im Buch Genesis beschrieben, schuf Gott am ersten Tag die Erde und das Licht, und Gottes Geist schwebt über den Wassern (hier dargestellt durch einen Vogel im Flug); am zweiten Tag teilte er die Wasser (dieses Werk Eschers gilt als eines seiner frühen Meisterwerke, inspiriert von Hokusais Großer Welle; Tatsächlich befand sich der japanische Holzschnitt im Elternhaus des Künstlers); am dritten Tag schuf er Pflanzen; am vierten Tag schuf er die Sonne und den Mond; am fünften Tag schuf er Vögel und Fische und am sechsten Tag Tiere und Menschen.

Nach der Fertigstellung der sechs Holzschnitte fertigte der Künstler eine Art Frontispiz mit dem Bild eines Vogels, den Namen der Drucke in italienischer Sprache und den entsprechenden Bibelversen an. Die fünf Vögel im oberen Teil weisen bereits auf die Verwendung von Mosaiken mit animierten Figuren in Eschers Werken nach 1936 hin.

“Das Wunder ist das Salz der Erde”, sagte der Künstler, und seine außergewöhnlichen grafischen Werke sind ein gutes Beispiel dafür. Nachfolgend finden Sie einige Abbildungen von Werken in der Ausstellung.

Maurits Escher, Selbstporträt (1929; Lithographie, Bool 128, 264 x 203 mm; Privatsammlung)



Maurits Escher, Relativität (1953; Lithographie, Bool 389, 277 x 292 mm; Privatsammlung)



Maurits Escher, Metamorphose II (1939 - 1940; Holzschnitt, Bool 320, 192 x 3895 mm; Privatsammlung)



Maurits Escher, Tag und Nacht (1938; Holzschnitt, Bool 303, 391 x 677 mm; Privatsammlung)



Maurits Escher, Hand mit spiegelnder Kugel (1935; Lithographie, Bool 268, 318 x 213 mm; Privatsammlung)



Maurits Escher, Schale (1955; Holzschnitt und Kopfholzschnitt, Bool 401, 345 x 235 mm; Privatsammlung)



Maurits Escher, Bond of Union (1956; Lithographie, Bool 409, 253 x 339 mm; Privatsammlung)



Maurits Escher, Der erste Tag der Schöpfung (1926; Holzschnitt, Bool 104, 280 x 377 mm; Privatsammlung)



In Triest widmet sich eine große anthologische Ausstellung den unmöglichen Welten Eschers
In Triest widmet sich eine große anthologische Ausstellung den unmöglichen Welten Eschers


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.