In Spanien findet eine große Ausstellung über Félix González-Torres, den Künstler mit der queeren Identität, statt


Noch bis zum 12. September zeigt das MACBA in Barcelona eine umfassende Retrospektive über Félix González-Torres, einen Künstler, der einen großen Einfluss auf die queere Ästhetik hatte und sich seit langem mit Fragen der Identität und Beziehung auseinandersetzt.

Das MACBA - Museo de Arte Contemporáneo de Barcelona organisiert vom 26. März bis 12. September 2021 eine bedeutende Retrospektive über den großen kubanischen Künstler Félix González-Torres (Guámairo, 1957 - Madrid, 1996), der im Alter von 39 Jahren an den Folgen von AIDS verstarb. Die Ausstellung mit dem Titel Félix González-Torres. Política de la relación will das Werk des kubanischen Künstlers in die Debatte über den Postkolonialismus und in die Geschichte zwischen Spanien und dem amerikanischen Kontinent einordnen, vor allem, wenn es um Themen wie Erinnerung, Autorität, Freiheit und nationale Identität geht. Das Werk von González-Torres wird also im Zusammenhang mit der spanischen, lateinamerikanischen und karibischen Kultur gelesen und nicht als einfache individuelle biografische Geschichte: Ziel der Ausstellung ist es, die Komplexität des Werks des Künstlers herauszustellen, und folglich werden verschiedene Interpretationen vorgeschlagen, die sich aus dieser Forschungslinie ergeben, die auch die prägenden Einflüsse des Werks von González-Torres auf die queere Ästhetik hervorhebt.

In Anlehnung an die Überlegungen des auf Martinique lebenden Schriftstellers und Philosophen Edouard Glissant versucht die Ausstellung, die Idee der Notwendigkeit von Opazität im Gegensatz zu totaler Transparenz oder sofortiger Lesbarkeit hervorzuheben: Die konzeptionelle Dimension des Werks von González-Torres wird daher mit der Position von Glissant verglichen, da beide den Begriff der Veränderlichkeit betonen und gemeinsam an einer Poetik der Beziehung festhalten, ein Konzept, das auf die Politik der Beziehung ausgedehnt werden kann.

Die Ausstellung ist in vier aufeinanderfolgende Räume gegliedert, von denen sich jeder auf einen bestimmten Themenkomplex konzentriert, mit dem sich die Künstlerin befasst. Diese Themen sind entlang des Ausstellungsweges miteinander verbunden und entfalten sich durch die Präsenz der Werke außerhalb des Museums. Zusammen bilden diese Räume die fünf “Kapitel”, aus denen sich die Ausstellung zusammensetzt. Der erste Raum präsentiert eine Auswahl von Werken, die sich mit dem umfassenden politischen Aspekt von González-Torres’ Praxis in Bezug auf die Konzepte von Autorität, Urteil und Erinnerung befassen. Diese Werke sind durch indirekte Anspielungen auf die autoritäre Kultur des Establishments, den Faschismus und den sozialen Konservatismus sowie die spezifische Unterdrückung der schwulen Gemeinschaft und homophobe Haltungen miteinander verbunden, wobei immer wieder auf den spanischen Kontext Bezug genommen wird (aufgrund der Unterdrückung, der die Gemeinschaft während des Franco-Regimes und in den Jahren danach ausgesetzt war).



Im zweiten Raum werden die Begriffe Paar, körperliche Beziehung, Duplizität und Ähnlichkeit oder Identität sowie Gleichgewicht, Liebe und der Dialog zwischen Veränderlichkeit und Ewigkeit im Werk von González-Torres untersucht. Die Entwicklung einer subtilen und oft absichtlich kryptischen Sprache über die queere Bedingung, die romantische Aspekte in den Vordergrund stellt und die Sprache des Minimalismus und des Konzeptualismus als Vehikel für affektive Inhalte neu formuliert, ist einer der wichtigsten Beiträge von González-Torres zur Kunst. Gleichzeitig handelt es sich aber auch um eine seiner politischsten Gesten, denn der Künstler war sich bewusst, dass er auf diese Weise über Homosexualität, insbesondere über homosexuelles Begehren und Liebe, sprechen konnte, ohne der Zensur zu unterliegen, die die konservative Rechte diesen Inhalten aufzuerlegen versuchte.

Der dritte Raum ist einigen eher existenziellen Werken von González-Torres gewidmet, die jedoch einen unterschwelligen politischen Inhalt mit starken zeitgenössischen Anklängen haben. Themen wie Reisen, Emigration, Exil, Tourismus und Flucht/Freiheit werden angesprochen, wobei Bilder von Elementen wie Strand, Wasser und Himmel als poetische Metaphern im Werk des Künstlers fungieren. Das Thema des Reisens umfasst sowohl das, was Nancy Spector als “Nomadentum des Geistes” bezeichnet, als auch das Konzept der Zerstreuung (von Menschen, aber auch der physischen Komponenten des Werks). Die Werke sind durch ein Farbschema aus Weiß, Blau und Grau miteinander verbunden, und das relative Fehlen von Bildinhalten oder die Konzentration auf ein allgemeines Motiv bietet dem Besucher einen Raum zum Nachdenken.

Der letzte Raum schließlich untersucht und verbindet die Ideen von Patriotismus, Militarismus, Machismo und homoerotischem Begehren. Das Nationalgefühl eines Volkes ist auch in seinen Denkmälern verwurzelt: “Denkmäler sind historische Chroniken, die ans Licht gebracht werden”, so Spector. Sie sind fast immer unbeweglich, monolithisch und statisch in ihrem Gegenstand und zeigen, was ihre Geschichte und ihre Werte für die Kultur sein sollten". González-Torres’ komplexe Verwicklung in Form und Bedeutung von Denkmälern ist somit eines der Themen des letzten Raumes und einer der Aspekte, die durch die Interventionen im öffentlichen Raum angesprochen werden.

Felix González-Torres lernte Spanien kennen, als er 1971 Kuba verließ, um nach Madrid zu gehen, bevor er sich in Puerto Rico niederließ. Der Künstler begann sein Kunststudium in Puerto Rico und setzte es in New York fort. Ihr Werk zeugt von einer komplexen und anti-essentialistischen Identitätspolitik und lehnt die vereinfachenden Klassifizierungen ab, in die sie oft eingeordnet wird. González-Torres’ subtiler Sprachgebrauch und die Sorgfalt, mit der er die Titel seiner Werke auswählt, lassen vermuten, dass sie zu einer Art “Schibolett” geworden sind, dass sich ihre Bedeutung verändert, bis sie zu so etwas wie einem Zwang werden, der die Identifikation oder Zugehörigkeit zu der einen oder anderen Gruppe anzeigt. Als Exilant und Migrant, der sich durch verschiedene Welten und Identitäten bewegt hat, thematisiert González-Torres mit seinem Werk die komplexe Kodifizierung einer variablen Identität.

Alle Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Website des MACBA.

Bild: Félix González-Torres, Untited (Para un hombre en uniforme) (1991; New York, Hessel Museum of Art)

In Spanien findet eine große Ausstellung über Félix González-Torres, den Künstler mit der queeren Identität, statt
In Spanien findet eine große Ausstellung über Félix González-Torres, den Künstler mit der queeren Identität, statt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.