In Sardinien, die erste Ausstellung über die Beziehung zwischen der Kunst von Costantino Nivola und der sardischen Vorgeschichte


An den beiden Standorten des Museo Nivola in Orani und des Museo Civico Giovanni Marongiu in Cabras stellt eine Ausstellung zum ersten Mal die Werke von Costantino Nivola und die Zeugnisse der sardischen Vorgeschichte, die ihn beeinflusst haben, in einen Dialog.

An den beiden Standorten des Museo Nivola in Orani und des Museo Civico Giovanni Marongiu in Cabras wird die Ausstellung Sulle spalle dei Giganti. Die moderne Vorgeschichte von Costantino Nivola, kuratiert von Giuliana Altea, Antonella Camarda, Luca Cheri, Anna Depalmas und Carl Stein. Die Ausstellung vergleicht die Werke von Costantino Nivola (Orani 1911 - Long Island 1988) mit den Zeugnissen der sardischen Vorgeschichte, die ihn beeinflusst haben und die anhand von Originalobjekten, Fotografien und Multimedia-Installationen von der Visual Computing Group des CRS4 präsentiert werden. Die Ausstellung, die aus der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Kunsthistorikerinnen Giuliana Altea und Antonella Camarda, den prähistorischen Archäologen Luca Cheri und Anna Depalmas und dem Architekten und ehemaligen Mitarbeiter Nivolas, Carl Stein, hervorgegangen ist, bietet die Gelegenheit, die Verbindung zwischen Nivola und Sardinien zu erkunden, auch dank einer Gruppe von Schlüsselwerken des Künstlers aus amerikanischen und italienischen Privatsammlungen. Es handelt sich um die erste Ausstellung, die der Beziehung zwischen der Kunst von Costantino Nivola und der Vorgeschichte Sardiniens gewidmet ist, die sich über einen Weg entwickelt, bei dem die Schlüsselwerke von Nivola in einen Dialog mit Meisterwerken dereneolithischen und nuragischen Skulptur undArchitektur gestellt werden.

Der Titel der Ausstellung spielt nicht nur auf die monumentalen Statuen von Mont’e Prama an, sondern auch auf den mittelalterlichen Aphorismus, der besagt, dass wir im Vergleich zu den Alten wie Zwerge auf den Schultern von Giganten sitzen. Und die Bildhauerei von Costantino Nivola ist von Anfang an von den anonymen Meistern der sardischen Vorgeschichte inspiriert. Der in Monza und Mailand als Grafiker und Ausstellungsgestalter ausgebildete Nivola, der sich seit 1939 im antifaschistischen Exil in den Vereinigten Staaten aufhielt, kam 1950 mit der Bildhauerei in Berührung. In einem internationalen kulturellen Klima, das nach den Zerstörungen des Krieges die Vorgeschichte als Quelle für eine mögliche Erneuerung der Zivilisation betrachtete, entdeckte Nivola Sardinien und sein außergewöhnliches archäologisches Erbe wieder und machte es zur Grundlage seiner Kunst. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Höhlen von Lascaux in Frankreich für die Öffentlichkeit zugänglich wurden (1948), übte die Verlockung der fernen Vergangenheit auf Künstler in aller Welt eine große Anziehungskraft aus. In der Nachkriegszeit wurde die Vorgeschichte zu einem Spiegel der Ängste des zeitgenössischen Menschen, rief aber gleichzeitig eine positive Vorstellung von Spiritualität und gemeinschaftlicher Verbundenheit hervor, die im Gegensatz zum modernen Materialismus, Individualismus und der entmenschlichten Wissenschaft stand. Für Nivola, der eine tiefe Verbundenheit mit der “ursprünglichen” Dimension Sardiniens verspürte, überwog diese positive Interpretation der Vorgeschichte.

Nivola kehrte 1947 zum ersten Mal nach Sardinien zurück. Zurück in New York, in Kontakt mit Jackson Pollock und den Künstlern der New York School, die damals ebenfalls vom Totemismus und der ursprünglichen Natur des Menschen fasziniert waren, und nach seiner grundlegenden Begegnung mit Le Corbusier, entdeckte der Künstler die Bildhauerei. 1950 schuf er seine ersten Sandabgüsse, d.h. Gips- oder Zementskulpturen mit Sandmatrix, die Elemente des Surrealismus (mit Blick auf Ernst und Giacometti) mit Elementen der sardischen Folklore, insbesondere aber mit der Erinnerung an weibliche Statuetten aus dem Neolithikum/Eneolithikum, wie die sogenannte Venus von Senorbì und die Muttergöttin von Porto Ferro, verbanden. Nach 1952, nach einem weiteren sechsmonatigen Aufenthalt auf Sardinien als Korrespondent des amerikanischen Magazins Fortune, erreichte sein Interesse an der Vorgeschichte seinen Höhepunkt. Beeindruckt von der nuragischen Zivilisation bereiste er die ganze Insel und machte Hunderte von Fotos, besuchte die Ausgrabungen der Nuraghe in Barumini und kam in Kontakt mit ihrem Entdecker, dem Archäologen Giovanni Lilliu.



Von diesem Moment an fühlte sich Nivola als geistiger Erbe des antiken Geschlechts der Nuraghenbauer und Bronzebildhauer und vermittelte der Presse und der Kritik ein Bild von sich, das eng mit der Erinnerung an die Vergangenheit Sardiniens verbunden war. 1953 verwandelt sein großes Relief für den Olivetti Showroom in New York das luxuriöse Geschäft in der Fifth Avenue in eine Art Höhle, die von mythischen Figuren bevölkert ist, voller zeitgemäßer Verweise auf die pränuragischen und nuragischen Zivilisationen Sardiniens. In den folgenden Jahren und bis zu seinem Lebensende blieb die Vorgeschichte ein ständiger Bezugspunkt und eine immerwährende Anregung für seine Forschungen: von den Anspielungen auf die nuragische Architektur in seinen monumentalen Projekten über die Entwicklung einer originellen Fresko-Graffiti-Technik bis hin zu den feierlichen und stimmungsvollen Müttern, die ab den 1970er Jahren entstanden.

“Die Ausstellung”, erklärt Giuliana Altea, “verfolgt die Entwicklung der Vorgeschichte Sardiniens, vom Auftauchen des Menschen bis zum Höhepunkt der nuragischen Zivilisation. Jeder Moment der fernen Vergangenheit der Insel wird von grundlegenden Werken von Costantino Nivola begleitet, in einem idealen Dialog, der durch die Pünktlichkeit der Hinweise überrascht und durch die Schönheit der ausgestellten Werke fasziniert”.

Von der ersten Abteilung, in der Nivola seinen persönlichen Ursprungsmythos anhand einer Reihe von Werken erzählt, darunter ein beispielloses Bronzetriptychon aus den 1960er Jahren, das sich auf Gaea und Uranus, das göttliche Urpaar, bezieht, geht es weiter in die Zeit der ersten Graffiti, die noch heute im domus de janas zu bewundern sind. “Diese Graffiti”, so Antonella Camarda, “stellen für Nivola eine ständige Inspirationsquelle dar: Der Künstler verstreut nicht nur seine Skulpturen mit eingravierten Motiven, die an Petroglyphen erinnern, sondern ab Mitte der 1950er Jahre werden Graffiti auf frischem Gips zu einer seiner bevorzugten Techniken für große öffentliche Dekorationen, wie die Kirche von Sa Itria in Orani oder der Spielplatz der Wise Towers in Manhattan (1964)”.

Der Vergleich zwischen einigen Keramiken aus dem 5. bis 4. Jahrtausend v. Chr. und den Tellern, die Nivola 1980 mit dem Keramiker Luigi Nioi herstellte, zeigt die anhaltende Faszination für diese frühen Zeichen.

“Auf Sardinien”, fährt Anna Depalmas fort, “sind die Menhire, große spitzbogige Monolithen aus der pränuragischen Epoche, denen der zweite Teil der Ausstellung gewidmet ist, besonders weit verbreitet. Diese rätselhaften Artefakte müssen Nivola zutiefst beeindruckt haben, der sie in den ersten Sandabgüssen der 1950er Jahre und noch direkter im Projekt Piazza Satta in Nuoro 1967 erwähnte”.

Dreh- und Angelpunkt der Ausstellung im Museum Nivola ist die Große Mutter, die Protagonistin der neolithischen/neolithischen Statuen und ein zentrales Thema in Nivolas Vorstellung. Von den Totems der 1950er Jahre bis zu den Müttern seiner späten Reifezeit bewahren die weiblichen Figuren des Künstlers den ambivalenten Charme ihrer prähistorischen Vorfahren. Die Ausstellung setzt die nie zuvor vorgestellte Parallele zwischen den heiligen Brunnen, nuragischen Monumenten, die mit dem Kult des Wassers verbunden sind, und Nivolas Kunst fort, die einige ihrer Strukturelemente und Details präzise aufgreift. “Das Thema Wasser”, erklärt Carl Stein, "hat Nivola schon immer am Herzen gelegen: Brunnen spielen eine wichtige Rolle in der Dekoration der von Eero Saarinen entworfenen Colleges Morse und Stiles an der Yale University (1960-1962, eines der ehrgeizigsten Projekte) und in der der Wise Towers in New York (1964). Nivola kontrastierte gerne den Überfluss und die Verschwendung von Wasser in den Vereinigten Staaten mit der Wasserknappheit auf Sardinien, die das Wasser kostbar macht und Begehrlichkeiten weckt.

Die Sektion, die dem Konstrukteur gewidmet ist, einer fast mythischen Figur, mit der sich Nivola sowohl als Sohn eines Maurers als auch als Erbe der weit entfernten Erbauer der Nuraghen identifizierte, schließt die Ausstellung im Nivola-Museum ab und eröffnet diejenige im Museum Giovanni Marongiu in Cabras. “Nivola”, so Luca Cheri, “sieht in der Idee des Bauens die Essenz der Kunst. Aus seiner Faszination für nuragische Mauern entstand Anfang der 1950er Jahre die Serie der Building Blocks, und zahlreiche Skulpturen und Monumente, die als bewohnbare Räume konzipiert sind, beziehen sich ebenfalls auf die nuragische Mauer, ein ständiges Zeichen für die gleichzeitige Anwesenheit der Erinnerung an die nuragische Architektur und das Bedürfnis der Moderne nach einer Kunst für die Gemeinschaft”.

Im Museum von Cabras, das bereits die Giganten von Mont’e Prama beherbergt, wird die Ausstellung mit einem Vergleich zwischen nuragischen Stein- und Bronzeskulpturen und denen von Nivola fortgesetzt. Die nuragischen Bronzen stellen ein wiederkehrendes Modell für die männlichen Figuren dar, mit fast wörtlichen Reproduktionen, wie in den Terrakotten der 1970er Jahre, oder mit indirekteren, aber immer noch bedeutungsvollen. Die prähistorischen Hirten, Krieger und Handwerker sind für Nivola mythische Figuren aus der Zeit der Nuraghen, die weiterhin auf der Erde umherstreifen und dem Künstler ununterbrochen Energie und Inspiration geben.

“Die Beziehung zwischen der Vorgeschichte und der zeitgenössischen Kunst ist eines der Schlüsselthemen der Kultur des 20. Jahrhunderts”, schließt Giuliana Altea, Präsidentin der Fondazione Nivola, “und Nivolas Werk ist ein wichtiges Zeugnis dafür, das unter diesem Aspekt noch nie untersucht wurde. Die Ausstellung Sulle spalle dei giganti (Auf den Schultern von Giganten), die aus der Zusammenarbeit zwischen der Fondazione Mont’e Prama und der Fondazione Nivola hervorgegangen ist, bestätigt, wie die Synergie zwischen Institutionen, die in verschiedenen kulturellen Bereichen tätig sind, zu hervorragenden Ergebnissen führen kann”.

“Dieses Projekt eröffnet einen neuen Weg der Zusammenarbeit und Synergie zwischen Museumsinstitutionen, indem es Geschichte und Gegenwart in einen Dialog bringt und eine neue, pluralistische und eindrucksvolle integrierte Lesart fördert. Wir haben dieses Programm in die grundlegenden Programme für den laufenden Dreijahreszeitraum aufgenommen und das gesamte für die Ausstellungen vor Ort vorgesehene Kapitel für diese intensive und sinnvolle Zusammenarbeit vorgesehen, die, indem sie Cabras und Orani während des Zeitraums, in dem die Ausstellungen gleichzeitig geöffnet sind, eng miteinander verbindet, im Idealfall ganz Sardinien und seine Besucher einbezieht”, erklärt Anthony Muroni, Präsident der Stiftung Mont’e Prama.

Bild: Costantino Nivola mit Bronzeporträts seiner Mutter und seines Bruders Giuseppe, Springs, East Hampton, um 1958

In Sardinien, die erste Ausstellung über die Beziehung zwischen der Kunst von Costantino Nivola und der sardischen Vorgeschichte
In Sardinien, die erste Ausstellung über die Beziehung zwischen der Kunst von Costantino Nivola und der sardischen Vorgeschichte


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.