In Reggio Emilia befasst sich eine Ausstellung im Palazzo dei Musei mit der Klimakrise


Vom 26. April bis zum 9. Juni 2024 präsentiert die Ausstellung im Palazzo dei Musei Projekte von sieben Künstlern, deren Forschungen einen Wandel im zeitgenössischen Denken zum Thema Klimanotstand vorschlagen.

Die Ausstellung Contaminations, die vom 26. April bis zum 9. Juni 2024 im Palazzo dei Musei in Reggio Emilia im Rahmen des Festivals Fotografia Europea zu sehen ist, befasst sich mit dem Thema derKlimakrise und dem Wandel im zeitgenössischen Denken. Diese drängt auf eine Revision des anthropozentrischen Paradigmas. Die von Ilaria Campioli und Daniele De Luigi kuratierte Ausstellung präsentiert die Projekte von sieben Künstlern, die im Rahmen des Open Call Giovane Fotografia Italiana | Premio Luigi Ghirri ausgewählt wurden.

Die Künstler sind Claudia Amatruda (Foggia, 1995), Benedetta Casagrande (Mailand, 1993), Noemi Comi (Catanzaro, 1996), Massimiliano Corteselli (Tivoli, 1994), Camilla Marrese (Bologna, 1998), Cinzia Romanin (Brüssel, 1995), Alessandro Truffa (CuorgnèTurin, 1996) und schlagen mit ihren Forschungen eine Reflexion über die Zwischenräume, die Zonen der Kontamination und der gegenseitigen Umwandlung zwischen dem Menschen und dem Rest des Lebendigen vor, wobei sie breit gefächerte und geschichtete Materialien und Ansätze verwenden, bei denen das fotografische Medium selbst Teil der Reflexion wird. In Good Use Of My Bad Health konzentriert sich Claudia Amatruda auf ihren Körper und dessen Verwandlungen, um traditionelle und binäre Kategorien wie Mann/Frau oder natürlich/künstlich in Frage zu stellen, indem sie eine Reihe von Experimenten mit Hilfe des visuellen Mediums durchführt. Benedetta Casagrande untersucht in All Things Laid Dormant die Art und Weise, wie wir mit anderen Tieren in Kontakt kommen, und trägt so zu einem tieferen Verständnis des Raums bei, den sie in unserer persönlichen und kollektiven Vorstellung einnehmen. Noemi Comi nutzt eine poppige Untersuchung als Metapher für die Widersprüche unserer Zeit: Proxidium ist eine Reise zwischen Natur und Wissenschaft, in der entwaffnende Bilder den Zugang zu einer unbekannten Welt eröffnen und Themen behandeln, die von den Problemen der Umweltverschmutzung bis zum unerbittlichen Streben nach Erfolg und Popularität reichen. Die Waldbrände im Mittelmeerraum und die wirtschaftlichen Interessen, die ihnen in vielen Fällen zugrunde liegen, stehen im Mittelpunkt des Projekts von Massimiliano Corteselli mit dem Titel Contrapasso, das durch die Konzentration auf bestimmte biblische und archetypische Themen, die in den Erzählungen der beteiligten Personen vorkommen, eine Analogie zwischenDantes Inferno und den Bränden im Mittelmeerraum herstellt. In Field Notes for Climate Observers (Feldnotizen für Klimabeobachter) erstellt Camilla Marrese einen Leitfaden für die Beobachtung und Vorhersage des Klimas in Krisenzeiten, indem sie durch eine Reihe von Bildern ein Handbuch zusammenstellt, in dem die Wissenschaft zu einem zyklischen Ritual wird, einer Schleife aus Beobachtungen, Daten und Simulationen, um unsere Sensibilität und unsere Fähigkeit, mit Ungewissheit und Unmöglichkeit umzugehen, zu steigern. Inspiriert von ihren Zweifeln und Überlegungen zur Fotografie selbst, stellt Cinzia Romanin mit ihrem Projekt Transcendence eine Reihe von Fragen zur lebendigen Welt um uns herum. Sie untersucht verschiedene Möglichkeiten, wie wir durch Themen wie alternative Wohnformen, neue Technologien, Low-Tech, neu entstehende Gemeinschaften, Ökofeminismus, begrenzte Ressourcen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt widerstandsfähig sein können. Alessandro Truffa führt mit seinem Projekt Nioko Bokk eine visuelle Forschung durch, die auf teilnehmender Beobachtung und der Sammlung von Daten und Informationen über ein kleines Öko-Dorf in der Casamance-Region im Senegal beruht, um ein Szenario zu rekonstruieren, in dem das Ökosystem Wald als komplexes und verzweigtes System von Beziehungen erscheint. Neben der Teilnahme an der Ausstellung werden die sieben Künstler am 28. April im Palazzo dei Musei um den mit 4 000 € dotierten Luigi-Ghirri-Preis konkurrieren, der von einer Jury vergeben wird, die sich aus Giovanna Calvenzi für die Triennale Mailand, Alessandro Dandini de Sylva, Paola De Pietri, Adele Ghirri für das Archiv der Erben von Luigi Ghirri und Luce Lebart, Mitglied der künstlerischen Leitung von Fotografia Europea, zusammensetzt. Der neue Gewinner des Preises hat außerdem die Möglichkeit, eine größere Version seines Projekts in einer Einzelausstellung auf der Triennale Mailand (Winter 2025) zu zeigen.



Der Preis für junge italienische Fotografie #11 | Luigi Ghirri 2024 wird von der Gemeinde Reggio Emilia - Kulturelle Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stockholm und der Triennale Mailand gefördert. Die Initiative wird in Zusammenarbeit mit GAI - Associazione per il Circuito dei Giovani Artisti Italiani, Fotografia Europea; Fotodok, Utrecht; Fotofestiwal Łódz in Polen; Photoworks, Brighton realisiert und sieht den Beitrag von Reire srl, die junge italienische Fotografie seit den ersten Ausgaben unterstützt. Sponsor Gruppo Giovani Imprenditori Unindustria Reggio Emilia. Das Projekt GFI#11 | Luigi Ghirri Preis 2024 wird mit Hilfe der Europäischen Fonds der Region Emilia-Romagna realisiert.

Anmerkungen zu den Künstlern

Claudia Amatruda (Foggia, 1995) ist eine bildende Künstlerin mit einem Abschluss in Fotografie und visuellem Design der Naba in Mailand. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung des Körpers durch Fotografie und Videoinstallationen, die sich mit sozialen Themen befassen, unterstützt durch Recherchen zu wissenschaftlichen und literarischen Texten. Im Jahr 2019 veröffentlichte er das Fotobuch Naiade, das durch Vorträge in italienischen Schulen und auf Festivals vorgestellt wurde, um das Bewusstsein für unsichtbare Krankheiten zu schärfen. Von 2021 bis heute wird sein Projekt When you hear hoofbeats think of horses, not zebras in Italien, Griechenland, Frankreich, Holland und England ausgestellt. Im Jahr 2022 gewann er die besondere Erwähnung in der Sektion für aufstrebende Fotografie des Premio Francesco Fabbri. Laut Il Giornale dell’Arte gehört er zu den 30 Künstlern unter 30 im Jahr 2023 und produziert NFT-Arbeiten während einer PhotoVogue x Voice.com Art Residency. Im Jahr 2025 wird er auf dem Gibellina PhotoRoad Festival ausstellen und in die ständige Sammlung der Orestiadi Foundation in Sizilien aufgenommen.

Benedetta Casagrande (Mailand, 1993) ist eine in Mailand lebende Fotografin, Autorin und Kuratorin. Ihre künstlerische, kuratorische und schriftstellerische Praxis entfaltet sich durch Slow Research (wörtlich übersetzt als langsame Forschung, ein von Carolyn F. Strauss geprägter Begriff); Langsamkeit als Prinzip des Zuhörens, der Entschleunigung und der Neupositionierung gegenüber der Welt, verstanden als Methode zur Verortung menschlicher Erfahrung innerhalb größerer Netzwerke von Beziehungen, Räumen und Zeitlichkeiten. Da die Fotografie grundsätzlich auf einer Begegnung mit der Welt beruht, ist sie sein bevorzugtes Medium, um sich mit seiner Umgebung und ihren tierischen, pflanzlichen und objektiven Elementen durch Bewegungen von Nähe und Distanz, Anwesenheit und Abwesenheit, Kontakt und dessen Verlust auseinanderzusetzen. Ihre Arbeiten wurden in nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt, darunter Photo Brussels Festival (2024), ADI Design Museum (Mailand, 2023), 副本INSTANCE (Shanghai,2021) und Photo Ireland Festival (2019). Seit 2016 ist sie Mitbegründerin und Co-Direktorin von Ardesia Projects.

Noemi Comi (Catanzaro, 1996) ist eine bildende Künstlerin und Fotografin. Sie studierte an der LABA, Libera Accademia di Belle Arti in Florenz, wo sie ihr Studium in Fotografie mit Auszeichnung abschloss. Derzeit besucht sie das Biennium der Fotografie an der Akademie der Schönen Künste in Brera. Ihre Werke wurden in Gruppen- und Einzelausstellungen ausgestellt, darunter Phest Bari, Somerset House London, Photometria Festival Loannina, Foto Wien Wien, Interphoto Festival Bialystok, MIA Fair Milano, Palazzo Tadea Spilimbergo und Biennale della Fotografia Femminile Mantova. Seit 2020 ist sie Gewinnerin oder Finalistin von Preisen wie Sony World Photography Awards, Gomma Grant, Marco Pesaresi Prize, New Post Photography Award, Franceso Fabbri Prize for Contemporary Arts, OD Photo Prize, Gibellina Photoroad und Castelfiorentino Prize. Noemis Arbeiten zeichnen sich durch kräftige Farben und surreale Atmosphären aus. Eine kontinuierliche Reise zwischen Realität und Fiktion, die die tiefsten Aspekte der zeitgenössischen Gesellschaft dokumentiert.

Massimiliano Corteselli (Tivoli, 1994) ist ein bildender Künstler, der derzeit die Fotografie für seine Forschung über die Beziehung zwischen Mensch und Natur im Kontext des Anthropozäns nutzt. Er lebt in Berlin, wo er 2023 seinen Abschluss in Dokumentarfotografie an der Ostkreuzschule für Fotografie machte. Im Jahr 2022 erhielt er ein Stipendium der Stiftung VG Bild-Kunst/Kulturwerk für sein Projekt Contrapasso, das in zahlreichen Ausstellungen zu sehen sein wird: Gute Aussichten, Landesmuseum Koblenz; Palm* Photo Prize 2024, Melkweg Expo, Amsterdam; Les Boutographies, Pavillon Populaire, Montpellier; Fotohaus Bordeaux, Hotel de Regueneau, Bordeaux. Seine Arbeiten wurden in der Galerie Guardini und der Fotogalerie Friedrichshain, Berlin, und 2023 in den Technischen Sammlungen Dresden ausgestellt. Er ist der Gewinner des Muenzenberg Forum Photography Award 2023.

Camilla Marrese (Bologna, 1998) ist eine italienische Fotografin und Designerin. Nach ihrem dreijährigen Studium des Grafikdesigns und der visuellen Kommunikation an der ISIA in Urbino erwarb sie ihren Master-Abschluss in Informationsdesign an der Design Academy Eindhoven mit Auszeichnung für die beste Abschlussarbeit. In ihrer Praxis überschneiden sich Dokumentarfotografie, Editorial Design und Schreiben in dem Versuch, komplexe Konzepte visuell zu artikulieren. Ihre Arbeiten wurden in Gruppenausstellungen bei der Dutch Design Week, Eindhoven, Fotografia Europea, Reggio Emilia, Espaço Alto, São Paulo, PhMuseum Lab, Bologna, Spazio MAD Magadino, Locarno und Kranj Foto Fest, Slowenien gezeigt. Sie ist Gewinnerin des Preises PhMuseum Criticae 2022.

Cinzia Romanin (Brüssel, 1995) ist eine belgisch-italienische bildende Künstlerin, die ein Architekturstudium absolvierte, bevor sie an der Schule von Venedig Fotografie studierte. Ihr fotografisches Werk ist von diesem spezifischen Hintergrund beeinflusst und zeichnet sich durch ein besonderes Interesse an ökologischen, sozialen und territorialen Dimensionen aus. Durch die Linse ihrer analogen Fachkamera, die sie als langsames und soziales Medium einsetzt, taucht ihr Blick in ein sensibles Universum ein, das sich den Fragen unserer zukünftigen Welt widmet. Die Arbeiten von Cinzia Romanin wurden in der Galerie Valerie Traan, im Arsenal-Pavillon in Paris, im Design-Museum in Gent, im Z33 Contemporary Art Centre, in der Galerie 254Forest, im Fotografiezentrum Diaphane, beim Festival Encontros Da Imagem in Braga und beim Festival PhMuseum Days in Bologna ausgestellt. Sie war auch Finalistin für Preise wie PEP News Talents 2023 und Encontros da Imagem Discovery Award 2023.

Alessandro Truffa (Cuorgnè, Turin, 1996) ist Fotograf und bildender Künstler und lebt in Turin. Seine Forschung konzentriert sich auf Themen im Zusammenhang mit Pflegebeziehungen und rituellen Traditionen, wobei er die möglichen Verbindungen zwischen der fotografischen Sprache und verschiedenen Disziplinen wie Geschichte und Anthropologie erforscht. Ihre Arbeiten wurden veröffentlicht und national und international in Ausstellungen und auf Messen wie Sprint, Polycopies und Enter ausgestellt. Im Jahr 2021 nahm er an dem Residenzprojekt Archivio Atena teil und veröffentlichte später das Ergebnis der Residenz im Altana Club. Im Jahr 2022 wird sein Projekt Fuoco contro Fuoco für eine Veröffentlichung bei Giostre Edizioni ausgewählt. Im Jahr 2023 schließt er sein Studium an der ISIA in Urbino ab, mit deren Unterstützung er seine Dissertation mit dem Titel Boja Fauss bei Corraini Edizioni veröffentlicht.

Bild: Alessandro Truffa, Nioko Bokk

In Reggio Emilia befasst sich eine Ausstellung im Palazzo dei Musei mit der Klimakrise
In Reggio Emilia befasst sich eine Ausstellung im Palazzo dei Musei mit der Klimakrise


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.