Zwei seltene und kostbare Handschriften werden ab dem 1. Dezember in der Nationalbibliothek in Neapel ausgestellt: zwei Handschriften aus purpurnem Pergament mit Tinte aus Silber- und Goldtinte: ein Evangelium von Ravenna (ex Vindob. Lat. 3), das Fragmente des Lukas- und des Markusevangeliums enthält, einer der ältesten in europäischen Museen und Bibliotheken erhaltenen purpurnen Codices, der auf das Ende des 5. nachchristlichen Jahrhunderts zurückgeht, und ein Lektionar (ex Vindob. Gr. 2), das auf das 9. oder 10. Jahrhundert datiert werden kann und vom byzantinischen Reich in Auftrag gegeben wurde, wie das signum crucis mit der Inschrift “Basilius” vermuten lässt, wahrscheinlich ein Hinweis auf Basilius I. den Mazedonier oder Basilius II, die beide dem Kloster San Giovanni a Carbonara gehörten und nach verschiedenen Wechselfällen in die Nationalbibliothek von Neapel gelangten.
Sie sind die Protagonisten einer Ausstellung mit dem Titel Di porpora e di luce. Forma e materia dell’antico nei codici della Biblioteca Nazionale di Napoli, der ersten Ausstellung, die den Kodizes mit purpurnen Pergamentblättern gewidmet ist. Sie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Abteilung für Literatur und kulturelles Erbe der Universität Kampanien “Luigi Vanvitelli” (Teresa D’Urso und Giulia Simeoni) und der Nationalbibliothek “Vittorio Emanuele III” (Daniela Bacca). Eine Ausstellung, die, wie die Direktorin Maria Iannotti betont, durch den Reichtum an purpurnen Handschriften in der neapolitanischen Bibliothek ermöglicht wurde, die schon immer verschwenderisch mit Schönheit und Möglichkeiten für die wissenschaftliche Forschung umgegangen ist.
Zu sehen sind auch andere luxuriöse Kodizes mit purpurnen Pergamentblättern, wahre Kunstwerke, die von der Mode des “altmodischen” Kodex und der Wiederbelebung der purpurnen Handschriften um die Mitte des 15. Jahrhunderts zeugen, die sich von Venetien über Rom durch den Umlauf von Büchern, Künstlern und Mäzenen bis ins aragonesische Neapel (1443-1501) verbreitete. Ein beispielhaftes Zeugnis für die Zirkulation von Künstlern und Werken ist Ciceros De Officiis (ms. IV.G.65), das in der Urbe um 1470 von dem Kalligraphen Bartolomeo Sanvito und dem Buchmaler Gaspare da Padova für ein Mitglied der Familie Gonzaga aus Mantua angefertigt wurde.
Nicht weniger als fünf Manuskripte lassen sich auf die Zeit der Renaissance und insbesondere auf Neapel zurückführen. Dabei handelt es sich um Codices, die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts für die berühmte neapolitanische Bibliothek der Könige von Aragonien oder für hochrangige Auftraggeber aus dem Süden hergestellt wurden: das wunderschöne Brevier des Königs Ferrante von Aragonien (ms. I.B.57), das Libro d’ore (Ms. XIX.27), Plutarchs Sentenzen in der Volkssprache (Ms. XII.E.34), die Raccolta di testi grammaticali (Ms. San Martino agg. 86) und schließlich dieOpera di Apuleio (Ms. CF.3.7), eine kostbare Leihgabe der Biblioteca e Complesso monumentale dei Girolamini, die als einziges Exemplar in der Ausstellung ein ockerfarbenes Pergamentblatt (nach der Farbe von Safran oder Krokus Crocea genannt) trägt und für den raffinierten Bibliophilen Andrea Matteo III Acquaviva (1458-1529), Herzog von Atri, hergestellt wurde.
Die Ausstellung erzählt anhand von außergewöhnlichen Kodizes mit violetten Blättern aus der Antike, dem Mittelalter und der Renaissance das jahrhundertelange Abenteuer eines Buchprodukts, das die Geschichte der abendländischen Kultur geprägt hat, indem es im Laufe der Jahrhunderte Form, Bedeutung und Funktion änderte, dabei aber seinen eigentlichen symbolischen Wert behielt. Die Farbe Purpur, die seit der Antike mit der Vorstellung von Reichtum und Macht und mit der Figur des Kaisers assoziiert wird, wird mit dem Aufkommen des Christentums mit dem Opfer Christi, aber auch mit der Souveränität der Kirche in Verbindung gebracht, die die Symbolik der kaiserlichen Macht übernehmen wird. Die Ausstellung, die bis zum 6. Februar bei freiem Eintritt zu sehen ist, umfasst auch einen Abschnitt mit literarischen Quellen, die die Verbreitung der Purpurkodizes und die Verwendung und Bedeutung des Purpurs im Laufe der Jahrhunderte dokumentieren. Sie schließt mit einem Abschnitt, der dem Färben von Pergament und den Farbstoffen gewidmet ist, die zur Gewinnung der Farbe Purpur in ihren verschiedenen Schattierungen verwendet werden.
Schließlich ist die Ausstellung Teil des ehrgeizigen multidisziplinären ProjektsPURPLE - PURple Parchment LEgacy, das vom Ministerium für Universität und Forschung finanziert wird und auf einer engen Zusammenarbeit zwischen kunsthistorischer Forschung und wissenschaftlicher Untersuchung beruht. Unter der Leitung von Professor Maurizio Aceto (Abteilung für nachhaltige Entwicklung und ökologischen Wandel, Universität Ostpiemont), Professor Angelo Agostino (Fakultät für Chemie, Universität Turin) und Dr. Marcello Picollo (Institut für angewandte Physik ’Nello Carrara’ - CNR) wurden an den in der Ausstellung gezeigten Manuskripten diagnostische Analysen mit fortschrittlichen nicht-invasiven Techniken durchgeführt. Die wissenschaftlichen Analysen, bei denen die technischen und materiellen Besonderheiten untersucht und die Pigmente analysiert wurden, haben ein neues Licht auf das Leben dieser Kodizes geworfen, die einzigartige Zeugen des “purpurnen Fadens” sind, der die Antike mit der Renaissance verbindet, und so die Erhaltung dieser echten Kunstwerke für künftige Generationen gewährleisten.
In Neapel findet die erste Ausstellung über Kodizes mit violetten Pergamentblättern statt. |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.