In Livorno eine große Ausstellung über Gino Romiti an zwei Orten


Vom 6. Oktober 2022 bis zum 16. Februar 2023 veranstalten die Fondazione Livorno und die Pinacoteca Comunale di Collesalvetti die Ausstellung "a Beata Riva. Gino Romiti e lo spiritualismo a Livorno", die dem großen Maler des frühen 20. Jahrhunderts gewidmet ist.

Eine große Ausstellung, die Gino Romiti und den Protagonisten des frühen 20. Jahrhunderts in Livorno gewidmet ist: Sie trägt den Titel La Beata Riva. Gino Romiti und der Spiritualismus in Livorno. Protagonisten und Cenacles zwischen der Schule von Guglielmo Micheli, dem Caffè Bardi und der Bottega d’Arte, die Ausstellung, die vom 6. Oktober 2022 bis zum 16. Februar 2023 zwischen der Fondazione Livorno und der Pinacoteca Comunale “Carlo Servolini” in Collesalvetti stattfindet. Die Ausstellung wird von der Fondazione Livorno, Fondazione Livorno - Arte e Cultura und der Gemeinde Collesalvetti gefördert und von Francesca Cagianelli kuratiert.

Die nach einem monografischen und thematischen Ansatz konzipierte Ausstellung umfasst über achtzig Werke, die Gino Romiti (Livorno, 1881 - 1967) und der Gruppe der Divisionisten und Symbolisten gewidmet sind, die sich in Livorno zwischen dem ersten und zweiten Jahrzehnt des 20. Die Ausstellung will die stilistische Entwicklung des Livorneser Künstlers nachvollziehen, die dank der Begegnung mit dem Belgier Charles Doudelet und der Verehrung, die er seit 1906 Vittore Grubicy De Dragon entgegenbrachte, vor dem Hintergrund der spiritistischen Welle, die die künstlerischen Kreise der Stadt zwischen der Micheli-Schule, dem Caffè Bardi und der Bottega d’Arte erfasste, heranreifte. In einem Livorno, das von den Mythen von D’Annunzio und den ästhetischen Theorien von Angelo Conti sowie vom Horror-Echo der phantastischen Erzählungen von Edgar Allan Poe durchdrungen ist, die durch die von Charles Baudelaire unterzeichneten Übersetzungen gefiltert werden, werden die Meeresböden und die alten Gärten zu Schauplätzen spiritueller Visionen, wie die Meerjungfrauen, die zwischen der Flora und Fauna der von Gino Romiti erdachten Abgründe schweben, sowie die Parks und Winkel der Stadt beweisen. so wie die Parks und Gartenecken der Stadt sich in geheimnisvolle Labyrinthe verwandeln, in denen man sich auf eine Initiationsreise begeben kann.

Es sind gerade einige malerische und grafische Zeugnisse, die bei der Durchforstung des Romiti-Archivs aufgetaucht sind, die es ermöglicht haben, ein völlig unveröffentlichtes Kapitel in der langjährigen stilistischen Laufbahn von Gino Romiti zu vertiefen, nämlich dasjenige, das auf die Verbindung zurückgeht, die sich im Livorno des frühen 20. Jahrhunderts um die charismatische Persönlichkeit des in Ragusa geborenen Gelehrten Enrico Cavacchioli (Pozzallo, 1885 - Mailand, 1954) gebildet hat. Anlässlich des 160. Geburtstages von Gabriele d’Annunzio bietet die Ausstellung die Gelegenheit, eine für das Livorno des frühen 20. Jahrhunderts äußerst wichtige kulturelle Epoche zu erleben, die von der Verbreitung des Wortes von Gabriele d’Annunzio und der Ästhetik des Schriftstellers und Philosophen Angelo Conti durchdrungen war.



Die Ausstellung umfasst fünf Abschnitte, von denen die ersten beiden dem ästhetischen Credo und der künstlerischen Reife von Gino Romiti gewidmet sind: Il credo artistico di Gino Romiti dalla lezione di Guglielmo Micheli al verbo di Vittore Grubicy De Dragon (Abschnitt I) undLa gioia infinita: Auf dem Weg zur ewigen Melodie (Sektion II), wurden im Sitz der Fondazione Livorno ausgestellt und zeugen von der stilistischen Parabel des Künstlers, der seine Ausbildung in derin der Schule von Guglielmo Micheli zusammen mit einer vielgestaltigen und aktuellen Künstlergruppe ausgebildet wurde und sich zwischen 1902 und 1904 zum Pointillismus von Giovanni Segantini und Giuseppe Pellizza da Volpedo bekehrte, wie einige unveröffentlichte Postkartenskizzen bezeugen, die er für seinen Freund Adriano Baracchini Caputi anfertigte und die zum ersten Mal im Ausstellungskatalog wiedergegeben werden.

Die nächsten drei Abschnitte, Sulle ali delle chimere. G ino Romiti nella Livorno di Enrico Cavacchioli (Sektion III),Il Volto dell’Azzurro. Protagonisten und Zönakel an der tyrrhenischen Küste zwischen Michelis Schule, Caffè Bardi und Bottega d’Arte (Sektion IV) und Verführungen und Zauber des Papiers. Il mito fatale della Sirena nella grafica del Simbolismo e Art Nouveau (Der verhängnisvolle Mythos der Meerjungfrau in der Grafik des Symbolismus und des Jugendstils), können in der Pinacoteca Comunale Carlo Servolini besichtigt werden und stellen einen Überblick über das symbolistische Schaffen von Romiti dar.

Gino Romiti, der sowohl in der Stadt als auch auf nationaler Ebene für seine Landschafts- und Seestücke bekannt ist, die von der zeitgenössischen Kritik mal der Tradition der Macchiaioli, mal der gemäßigten, leuchtenden Aktualisierung der Micheli-Schule und mal der Lehre der Protagonisten des italienischen Divisionismus von Giuseppe Pellizza da Volpedo bis Vittore Grubicy De Dragon zugeschrieben werden, lebt in dieser Ausstellung mit einer neuen kulturellen und künstlerischen Identität wieder auf. Ziel der Ausstellung und der damit verbundenen kritischen Auseinandersetzung ist es, den Künstler, auch durch die Wiederauffindung von nie zuvor gesehenen Werken aus dem Romiti-Archiv, die hier zum ersten Mal präsentiert werden, in ein nationales und internationales historiographisches Panorama zu stellen.

Gerade die Venus und die Sirenen, die Gino Romiti in seinen berühmten Meeresbildern verbreitet, aber auch andere Protagonisten des künstlerischen Kreises des Caffè Bardi in Livorno, wie Benvenuto Benvenuti, Mario Pieri Nerli und Raoul Dal Molin Ferenzona, erheben Anspruch auf ikonografische und stilistische Zugehörigkeit zum Reservoir der internationalen Grafik, wie sie in der Sektion V der Ausstellung, Verführungen und Zauber des Papiers, beleuchtet wird. Der fatale Mythos der Meerjungfrau in der Grafik des Symbolismus und des Jugendstils, kuratiert von Emanuele Bardazzi.

Die Ausstellung La Beata Riva. Gino Romiti und der Spiritualismus in Livorno. Protagonisten und Cenacles zwischen der Schule von Guglielmo Micheli, dem Caffè Bardi und der Bottega d’Arte stellt eine Art Fortsetzung, aber auch und vor allem eine wissenschaftliche, der zuvor in der Pinacoteca Comunale Carlo Servolini veranstalteten Ausstellung Dans le noir. Charles Doudelet e il simbolismo a Livorno (30. September 2021 / 20. Januar 2022), da sie beabsichtigt, den historiographischen Rahmen in Bezug auf die Karriere von Gino Romiti um die Ereignisse des Symbolismus, die sich in der Toskana zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Florenz bis Livorno ausbreiteten, dank der Anwesenheit des Belgiers Charles Doudelet, neu zusammenzustellen.

Es gibt auch eine dokumentarische Abteilung. Jahrhunderts ausgestellt, um das Phänomen jener Werkstatt für literarische Äußerungen und expressive Ideale von unbestreitbarem ästhetischem und visionärem Wert zu dokumentieren, die sich in der Stadt zwischen den 1910er und 1930er Jahren konsolidierte: Gustavo Pierotti della Sanguigna, L’epifania d’Adone, Livorno, Belforte 1907 (Umschlag von Gino Romiti); Ettore Serra, Sogno simbolico, Livorno, Belforte 1909 (Umschlag von Benvenuto Benvenuti); Gustavo Pierotti della Sanguigna, Sardanapalo, Livorno, Belforte 1909 (Umschlag von Benvenuto Benvenuti); Aleardo Kutufà, Metafisica teologica, Livorno 1911; Adolfo Simonetti, I canti livornesi, Tip. Benvenuti & Cavaciocchi, Livorno 1929 (Einband von Luigi Servolini); Massimo Mazzanti, Armonie della Sera. Liriche, Casini & Ortolani, Florenz 1931 (Umschlag von Gino Mazzanti).

Dazu kommt, mit dem Ziel, die Untersuchung der Spuren von D’Annunzios Literatur in der malerischen und grafischen Produktion von Gino Romiti zu kommentieren,Isaotta Guattadauro, veröffentlicht 1886, begleitet von einem illustrativen Apparat, der von der Gruppe von Künstlern, die sich unter den Initialen der Firma In Arte Libertas, insbesondere Giuseppe Cellini, Giulio Aristide Sartorio, Mario de Maria, Vincenzo Cabianca, Alfredo Ricci, Alessandro Morani, Enrico Coleman, Onorato Carlandi und Cesare Formilli, und, wiederum, diedie außergewöhnliche poetische Sammlung von Ferdinando Paolieri, Venere agreste, Florenz, Casa Editrice Nerbini, 1908 (Umschlag von Giovanni Costetti), die eine Reihe von ikonografischen Vorschlägen darstellt, die der Darstellung mythologischer Gottheiten gewidmet sind, die im Lichte des Pantheismus von D’Annunzio neu betrachtet werden.

Die Ausstellung kann in der Stiftung Livorno von Montag bis Freitag nach Vereinbarung besichtigt werden (339 8289470, E-Mail info@coopdiderot.it), für Schulgruppen wenden Sie sich an die Cooperativa Itinera unter 0586.894563, E-Mail didattica@itinera.it. In der Kunstgalerie Collesalvetti Besuche jeden Donnerstag von 15.30 bis 18.30 Uhr, für Gruppen und Schulklassen Führungen nach Vereinbarung. Telefon 0586.980251 - 392.6025703, E-Mail pinacoteca@comune.collesalvetti.li.it.

Im Bild: Gino Romiti, Symphonie des Meeres

In Livorno eine große Ausstellung über Gino Romiti an zwei Orten
In Livorno eine große Ausstellung über Gino Romiti an zwei Orten


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.