In Italien findet die bisher größte Ausstellung von Edward Burtynsky, dem Fotografen des Klimawandels, statt


In Italien, im M9 in Mestre, findet die bisher größte Ausstellung des großen kanadischen Fotografen Edward Burtynsky statt, der in seinen Werken vom Klimawandel, dem Anthropozän und den Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt erzählt.

Vom 21. Juni 2024 bis zum 12. Januar 2025 wird das M9 - Museo del ’900 in Mestre eine große Ausstellung des kanadischen Fotografen Edward Burtynsky (St. Catharines, 1955) mit dem Titel BURTYNSKY: Extraction / Abstraction zeigen. Die Ausstellung soll dem Publikum einen Überblick über Burtynskys langes Schaffen bieten, das sich mit dem Thema großflächiger industrieller Eingriffe und den Auswirkungenmenschlicher Aktivitäten auf Ökosysteme befasst. Die von Marc Mayer, dem ehemaligen Direktor der National Gallery of Canada und des Musée d’Art Contemporain in Montreal, kuratierte und von Alvisi Kirimoto gestaltete Ausstellung ist die größte Ausstellung von Burtynskys Werk, die jemals gezeigt wurde. Nach dem Erfolg der Präsentation in der Saatchi Gallery in London kommt die Ausstellung nun zum ersten Mal nach Italien.

BURTYNSKY: Extraction / Abstraction befasst sich mit Landschaft und Klimawandel, erforscht die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt und untersucht die ökologischen Folgen des industriellen Systems, ein zentrales Thema in Burtynskys Werk. Der Künstler, der in Italien durch sein Anthropozän-Projekt 2019 bekannt wurde, lädt die Betrachter ein, über die Auswirkungen des Menschen auf die terrestrischen Lebensräume nachzudenken, und geht über die Oberfläche seiner Bilder hinaus, um die Zukunft der Ökosysteme zu verstehen. Die Ausstellung ist in sechs thematische Abschnitte unterteilt, die Burtynskys Haupttätigkeitsfelder illustrieren, mit über 80 großformatigen Fotografien, 10 ultrahochauflösenden Wandbildern und einigen innovativen fotografischen Werkzeugen, darunter Drohnen. Darüber hinaus integriert die Ausstellung Elemente, die mit der Erzählung des Museums über die Veränderungen des 20. Jahrhunderts in Dialog treten.

Im zweiten Stock des Museums dokumentieren neun Fotografien aus der von der Sylva Foundation in Auftrag gegebenen Fotokampagne aus dem Jahr 2022 die Auswirkungen der Xylella-Krankheit auf die apulischen Olivenbäume, eine Umweltkatastrophe, die auch die Auswirkungen des Klimawandels in Italien verdeutlicht.



Im neuen Saal M9 Horizons wird auch der Kurzfilm In the Wake of Progress (2022) gezeigt, der von Burtynsky und dem renommierten Musikproduzenten Bob Ezrin koproduziert wurde und von Phil Strong vertont wurde. Der Kurzfilm wird in immersiver Form und zum ersten Mal in Italien gezeigt. Die Ausstellung wird von einem Programm mit Begegnungen und Vorführungen zu den Themen Anthropozän, Energiewende und ökologische Nachhaltigkeit begleitet, das im “Cesare De Michelis Auditorium” stattfindet.

Die Ausstellung wird von der Region Venetien, der Stadt Venedig, der kanadischen Botschaft, der Universität Ca’ Foscari in Venedig und der Stiftung CMCC - Euro-Mediterranean Centre on Climate Change gefördert. Sie wird von offiziellen Partnern wie der Handelskammer von Venedig und Rovigo, BRT und Trenitalia unterstützt. An der Realisierung der Ausstellung beteiligen sich die Fondazione Sylva, Intesa Sanpaolo, Confindustria Veneto Est, Vela / Venezia Unica, Gruppo Save und andere Partner. Die Medienpartner der Veranstaltung sind Rai Cultura, Rai Radio 3 und Domus, mit dem Kommunikationspartner Multistudio aus Treviso.

Öffnungszeiten: im Zeitraum Juni-August von Mittwoch bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 bis 19 Uhr. September-Januar: Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag und Sonntag von 10 bis 19 Uhr. Eintrittskarten: 10 € Vollpreis, 8 € ermäßigt (für Kinder von 7 bis 18 Jahren; Studenten bis 26 Jahre mit Studentenausweis oder Universitätsausweis/-buch; Einwohner der Gemeinden Venedig, Mira, Spinea, Martellago, Scorzè, Mogliano Veneto, Marcon, Quarto d’Altino und Mirano; Besucher über 65 Jahre; Begünstigte bestehender Vereinbarungen), 8 € ermäßigt für Gruppen (Preis pro Person; min. 10, max. 30 Personen);, 5 € ermäßigt für Universitätsstudenten am Donnerstag, 20 € ermäßigt für Familien (2 Erwachsene und ein Minderjähriger von 7 bis 18 Jahren; + 2 € für jeden weiteren Minderjährigen). Der Eintritt in die Dauerausstellung + die Burtynsky-Ausstellung kostet 15 € (Vollpreis), 12 € (ermäßigt). Freier Eintritt für Inhaber der M9-Karte; ICOM-Mitglieder; Minderjährige bis 6 Jahre; Behinderte; 1 Begleitperson pro Gruppe; 1 Begleitperson pro Behinderten; Reiseleiter mit Ausweis. Donnerstags freier Eintritt ab 15.00 Uhr bis zur Schließung der Kassen für Einwohner der Stadt Venedig. Diese Art von Eintrittskarte wird ausschließlich an der Kasse ausgestellt.

Ausstellungslayouts
Aufbau der Ausstellung. Foto: Giorgia Rorato
Ausstellungslayouts
Ausstellungslayouts. Foto: Giorgia Rorato
Ausstellungslayouts
Ausstellungslayouts. Foto: Giorgia Rorato
Ausstellungslayouts
Ausstellungslayouts. Foto: Giorgia Rorato
Ausstellungslayouts
Ausstellungslayouts. Foto: Giorgia Rorato
Edward Burtynsky in Belridge, Kalifornien, USA, 2003. Foto von Noah Weinzweig, mit freundlicher Genehmigung des Studio of Edward Burtynsky
Edward Burtynsky in Belridge, Kalifornien, USA, 2003. Foto von Noah Weinzweig, mit freundlicher Genehmigung des Studios von Edward Burtynsky

Das Ausstellungsdesign

Alvisi Kirimoto hat das Layout für die Ausstellung BURTYNSKY: Extraction/Abstraction entworfen und zeichnet das Werk des Fotografen im Einklang mit der kuratorischen Vision von Marc Mayer nach, indem er die Ausstellung in den verschiedenen Räumen des Museums und vor allem in dem Raum im dritten Stockwerk, der den Wechselausstellungen gewidmet ist, artikuliert. Genau in diesem Raum entwickelt sich die Ausstellung um den “Splinter”, eine selbsttragende Struktur in der Mitte des Hauptsaals, die vom Studio für eine frühere Ausstellung geschaffen wurde. Bestehend aus drei unregelmäßig geformten, gefalteten Blättern, hebt sich der “Splinter” als entscheidendes Element hervor, das den Raum unterstreicht und die Identität der Ausstellung prägt und einen optimalen Genuss der ausgestellten Werke ermöglicht. Zu den präsentierten Bildern gehören eindrucksvolle gerahmte Fotografien, großformatige Wandmalereien und eine Augmented-Reality-Erfahrung, die eine intensive visuelle Erzählung über die Auswirkungen menschlichen Handelns auf den Planeten bietet.

Die Ausstellung entfaltet sich an zwei Fronten: an den bestehenden Wänden des Museums und des Splinters, die unterschiedlich gestaltet sind, und an den neuen Ausstellungsflächen, die den Raum orthogonal unterbrechen. Dazu gehören die Mural Walls und Totems, zweiseitige, parallel zueinander angeordnete Elemente, die die Werke beherbergen und dem Raum mit Strenge einen Rhythmus verleihen.

Im ersten Stock beherbergt der neue Raum M9 Horizons die immersive Installation In the Wake of Progress, während der Raum im zweiten Stock als einführende Umgebung konzipiert ist, die einen ersten Einblick in Burtynskys Karriere bietet. Hier vergrößert ein großes Banner die dreifache Höhe des Museums mit dem Werk Shipyard #11, Qili Port, Zhejiang Province, China, 2005. Ebenfalls im zweiten Stock ist die Fotoserie Xylella Studies zu sehen, die die Katastrophe des Olivenbaumbakteriums in Apulien dokumentiert.

Die dritte Etage, ein Raum von über 1200 Quadratmetern, ist ganz der Ausstellung gewidmet und wurde von Scheggia in drei Hauptbereiche unterteilt: Abstraktion (“Abstraction”), in der die Techniken des Künstlers und die Ähnlichkeit seiner Fotografien mit der abstrakten Kunst untersucht werden; Extraktion (“Extraction”), Produktion und Infrastruktur (“Manufacturing and Infrastructure”), Landwirtschaft (“Agriculture”) und Abfall (“Waste”, die fünf zentralen Themen, mit denen sich Burtynsky beschäftigt, und schließlich "Archive of Process", das die Arbeitsmethoden des Künstlers und seine technische Entwicklung untersucht und den beruflichen Werdegang des Fotografen nachzeichnet, indem es die im Laufe seiner Karriere verwendeten Werkzeuge zeigt.

Edward Burtynsky, Nickel Tailings #34, Sudbury, Ontario, Kanada, 1996. Foto © Edward Burtynsky, mit freundlicher Genehmigung der Flowers Gallery, London
Edward Burtynsky, Nickel Tailings #34, Sudbury, Ontario, Kanada, 1996. Foto © Edward Burtynsky, mit freundlicher Genehmigung der Flowers Gallery, London
Edward Burtynsky, Ölbunkerung #9, Nigerdelta, Nigeria, 2016. Foto © Edward Burtynsky, mit freundlicher Genehmigung der Flowers Gallery, London
Edward Burtynsky, Ölbunkerung #9, Niger Delta, Nigeria, 2016. Foto © Edward Burtynsky, mit freundlicher Genehmigung der Flowers Gallery, London
Edward Burtynsky, Salinas #2, Cádiz, Spanien, 2013. Foto © Edward Burtynsky, mit freundlicher Genehmigung der Flowers Gallery, London
Edward Burtynsky, Salinas #2, Cádiz, Spanien, 2013. Foto © Edward Burtynsky, mit freundlicher Genehmigung der Flowers Gallery, London
Edward Burtynsky, Tailings Pond #2, Wesselton Diamond Mine, Kimberley, Northern Cape, Südafrika, 2018, Foto © Edward Burtynsky, mit freundlicher Genehmigung der Flowers Gallery, London
Edward Burtynsky, Tailings Pond #2, Wesselton Diamond Mine, Kimberley, Nordkap, Südafrika, 2018, Foto © Edward Burtynsky, mit freundlicher Genehmigung der Flowers Gallery, London
Edward Burtynsky, Fluss Thjorsá, Island #1, 2012. Foto © Edward Burtynsky, mit freundlicher Genehmigung der Flowers Gallery, London
Edward Burtynsky, Thjorsá River, Island #1, 2012. Foto © Edward Burtynsky, mit freundlicher Genehmigung der Flowers Gallery, London
Edward Burtynsky, Uralkali Potash Mine #1, Berezniki, Russland, 2017. Foto © Edward Burtynsky, mit freundlicher Genehmigung der Flowers Gallery, London
Edward Burtynsky, Uralkali Potash Mine #1, Berezniki, Russland, 2017. Foto © Edward Burtynsky, mit freundlicher Genehmigung der Flowers Gallery, London

Die Ausstellungsroute

Die Ausstellung verdankt ihren Namen einem Zusammentreffen von Synonymen. “Mining” bezieht sich auf den Bergbau, eines der wichtigsten Themen für Edward Burtynsky. Abstraktion" ist ein Synonym für Bergbau und bezieht sich auch auf den Abstraktionismus, Burtynskys typischen bildnerischen Ansatz.

Der erste Abschnitt, Abstraktion, beginnt mit der abstrakten Kunst, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts als radikaler Bruch mit alten künstlerischen Methoden entstand. Jahrhunderts als radikaler Bruch mit den alten künstlerischen Methoden entstand. Anstatt erkennbare Figuren, Gegenstände oder Landschaften darzustellen, erforscht sie Form, Struktur und Farbe als solche. Zur gleichen Zeit entstanden die Agrarindustrie, die Massenproduktion, der Tagebau und der Verbrennungsmotor, die unsere Lebensweise veränderten. Während die modernen Künstler neue emotionale Sprachen erfanden, konstruierten die Industriellen eine neue Realität, die der natürlichen Welt fremd war und alles andere als nachhaltig. Edward Burtynskys Fotografien fesseln uns mit häufigen Anspielungen auf die Konventionen des Abstraktionismus. Man schätzt ihre abstrakte Schönheit, bevor man die Orte der Ermüdung und, allzu oft, der menschlichen Dummheit erkennt.

Dann geht es weiter zu Extraction: Es wird darüber nachgedacht, wie die aufkeimende Bergbauindustrie die Materialien zutage fördert, auf denen unsere moderne Lebensweise beruht. Das Graben von Tunneln tief in die Erdkruste ist jedoch nur eine der Möglichkeiten, wertvolle Rohstoffe zu gewinnen. Im Tagebau sprengen Bergleute vergrabene Schätze mit Sprengstoff. Die Öl- und Gasindustrie fördert fossile Brennstoffe durch Bohren, Pumpen, Waschen und Fracking. Salzsammler nutzen die Verdunstung. In einem Jahrhundert der Bevölkerungsexplosion sind von menschlichen Aktivitäten unberührte Gebiete des Planeten verschwunden, wie die Verbreitung von Mikroplastik und die systemischen Auswirkungen der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung zeigen. Viele Wissenschaftler sind der Meinung, dass wir das Holozän, das geologische Zeitalter, das mit dem Ende der Eiszeit begann, verlassen haben und in das Anthropozän eingetreten sind, das Zeitalter, das durch das Handeln einer einzigen Spezies gekennzeichnet ist: der unseren.

Wir gehen dann zu Fertigung und Infrastruktur über, die dem Thema Industrie gewidmet ist. Seit Generationen helfen uns Maschinen, unsere Wünsche zu erfüllen und unsere Bedürfnisse zu befriedigen. Heute sind es jedoch oft die Menschen, die den Maschinen helfen, die uns immer weniger brauchen. Ein wichtiger Teil von Burtynskys Arbeit betrifft die verarbeitende Industrie, von der Ausbeutung von Arbeitskräften in China und seinen Tochtergesellschaften im Ausland bis hin zu deutschen Autofabriken in Südafrika, wo die Arbeit fast vollständig von Robotern erledigt wird. Was die Fabriken nicht produzieren, verwandeln sie. Burtynsky wuchs inmitten von Fabriken auf. Sein Vater arbeitete in einem Autowerk, in dem er später selbst arbeitete, um sein Studium zu finanzieren. Die schiere Größe der Fabrikwelt - das, was Burtynsky das “industrielle Erhabene” nannte - faszinierte ihn von Kindheit an. Die Infrastruktur besteht aus Brücken, Dämmen, Straßen, Abwasserkanälen, Strom- und Telekommunikationsnetzen usw., die für das Funktionieren unserer Gesellschaften und Volkswirtschaften notwendig sind. Sie regeln die Wasserversorgung, den Energietransport, die Abfallentsorgung und den Umgang mit den Wetterbedingungen. Viele von Burtynskys Fotografien befassen sich mit der Infrastruktur - ein Thema, das er in so unterschiedlichen Serien wie Railcuts (1985) und African Studies (2022) behandelt hat. Wenn unser Lebensraum das übergeordnete Thema ist, dann ist die zunehmend künstliche Natur der Umwelt, in der wir leben, die letzte Botschaft: Um den Planeten an unsere Bedürfnisse anzupassen, haben wir ihn völlig umgestaltet.

Dann gibt es noch den Bereich Landwirtschaft, der sich mit dem Thema Landwirtschaft beschäftigt. Mehr als acht Milliarden Menschen leben auf unserem Planeten und wir alle müssen essen. Etwa 75 Prozent der Weltbevölkerung isst regelmäßig Fleisch, was etwa dreiundzwanzig Milliarden Tieren entspricht, die wie Nutztiere gehalten werden, aber auch gefüttert werden müssen. Zählt man alle Menschen, Nutztiere und Haustiere zusammen, so muss die weltweite Landwirtschaft täglich mehr als 31 Milliarden hungrige Lebewesen ernähren. Infolgedessen sind heute etwa 38 % der Erdoberfläche landwirtschaftliche Nutzfläche. Mit der wachsenden Bevölkerung steigt auch unser Bedarf an Nahrungsmitteln und dem Land, auf dem sie produziert werden. Dies ist mit enormen Kosten verbunden: die Abholzung riesiger Gebiete uralter Wälder, die Erschöpfung von Grundwasserleitern zur Bewässerung von Feldern in trockenen Gebieten, das Versickern giftiger Pestizide und Düngemittel in die Umwelt und der fortgesetzte Ausstoß von Treibhausgasen in fast jeder Phase der Nahrungsmittelproduktion.

Burtynskys Fotografien zeigen uns die Natur und das Ausmaß dieser Industrie, aber auch einige ihrer weniger bekannten Aspekte. Das Interesse des Künstlers an der Landwirtschaft hat ihn zu einigen ganz besonderen Beispielen geführt: die riesigen geometrischen Flächen der kreisförmigen Bewässerung, die surrealen Muster der Trockenlandwirtschaft und die riesigen Monokulturen in einer einzigen Farbe. Seine Bilder zeigen uns den erstaunlichen Einfallsreichtum, den wir für den Anbau von Nahrungsmitteln entwickelt haben, so zerstörerisch einige dieser Praktiken auch sein mögen.

Stattdessen wird im nächsten Abschnitt, Verschwendung. Von Lebensmitteln bis zu Ozeandampfern - nichts, was wir produzieren, verschwindet vollständig, wenn es weggeworfen wird. Dinge können in etwas anderes - möglicherweise Gutes - umgewandelt werden oder für immer gleich bleiben. Als “gute” Abfälle bezeichnen wir solche, die biologisch abbaubar sind und der Natur nicht schaden, aber ohne angemessene Sauerstoffzufuhr erzeugt selbst Kompost Methan, ein gefährliches Treibhausgas. Die Abfallwirtschaft ist seit prähistorischen Zeiten ein Problem, und doch scheint die Lösung immer weiter entfernt zu sein. Für das Überleben auf unserem Planeten ist es dringend erforderlich, dass wir wissen, wie wir Abfälle entsorgen oder besser noch, wie wir sie vermeiden können. Wir wissen zum Beispiel, dass Plastik besonders schädlich ist, weil es in vielen seiner Formen nicht biologisch abbaubar ist. Je nach Art kann es Hunderte von Jahren dauern, bis es sich zersetzt und uns mikroskopisch kleine Nanokunststoffe hinterlässt. Es wird in fast allen unseren Produkten verwendet und ist überall zu finden, sogar in unserem Körper. Burtynskys Interesse an Abfällen hat zu einigen seiner bekanntesten Werke geführt. Ein denkwürdiges Beispiel ist seine Serie Shipbreaking, die auf die frühen 2000er Jahre zurückgeht und einen echten Wendepunkt in seiner Karriere darstellt. Seitdem hat Burtynsky kolossale Reifenfriedhöfe in Kalifornien, riesige Elektronik-Recyclinganlagen in China und eine gigantische Plastikdeponie in Kenia fotografiert. Vergraben, verbrennen, umwandeln, recyceln... das Schicksal des Abfalls hat einen Künstler inspiriert, der uns den gesamten Kreislauf der industriellen Moderne zeigt.

Der letzte Abschnitt schließlich trägt den Titel Archiv des Prozesses. Edward Burtynskys Karriere ging Hand in Hand mit den größten technologischen Veränderungen in der Fotografie seit ihrer Erfindung im Jahr 1839. Seine Arbeit nahm Innovationen vorweg, die später zur Norm wurden, wie Fernaufnahmen und Digitaldruck. 1986 gründete Burtynsky die Toronto Image Works, einen Bildbearbeitungs- und Druckservice, der sich vor allem an Künstler richtete. Dieses Unternehmen ermöglichte ihm einen frühen Zugang zu den neuesten Geräten und Techniken, sobald diese auf dem Markt erschienen. Seitdem hat Burtynsky sein Geschäft mit Augmented Reality und 3D-Druck fortgesetzt, beides Erweiterungen seiner Fotografie. Obwohl er als Künstler sehr bekannt ist, erzählt dieser Teil der Ausstellung von einem weniger bekannten Edward Burtynsky: dem avantgardistischen Techniker. Die Ausstellung zeichnet die letzten Jahrzehnte seiner Entwicklung in der Fototechnik nach und zeigt einige der von ihm verwendeten Kameras und Geräte. Sie zeigt auch bisher unveröffentlichte Fotografien von Burtynsky bei der Arbeit, die er zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten seiner Karriere mit analogen und digitalen Technologien aufgenommen hat. Während seiner prägenden Jahre führte Burtynsky stets ein Tagebuch. In der Ausstellung ist auch ein Originaldokument zu sehen, das auf einer aussagekräftigen Seite aufgeschlagen ist: eine Art erstes Credo des Künstlers, das auf den Oktober 1983 zurückgeht.

Statements

“Wir sind wirklich stolz darauf, heute diese Ausstellung von außerordentlichem künstlerischem Wert zu präsentieren”, sagte Vincenzo Marinese, Präsident der Fondazione di Venezia. "Dank der Zusammenarbeit mit einem der bedeutendsten Fotografen hat BURTYNSKY: Extraction / Abstraction eine sehr wichtige Bedeutung für das M9, da es die internationale Positionierung des Museums festigt und anerkennt und gleichzeitig sein Wachstum als Bezugspunkt für das Gebiet bereichert: eine Rolle, die dank dieser Ausstellung durch die Aktivierung eines offenen Dialogs über die großen Themen unserer Zeit verstärkt wird".

“Mit dieser großartigen Ausstellung setzt das M9 seine verwobene Geschichte der Geschichten des 20. Jahrhunderts und ihrer Zeichen in der Gegenwart durch die Sprachen der Kunst fort”, kommentiert Serena Bertolucci, Direktorin des M9 - Museo del ’900. “Die Mission des M9 ist es, die Besucher dazu einzuladen, sich neue Fragen zu den Herausforderungen und Dringlichkeiten unserer Zeit zu stellen: Durch Burtynskys großartige Zeugnisse wollen wir einen neuen Blick auf das Erbe des Industriezeitalters auf unserem Planeten werfen und die Beziehung zwischen Mensch und Natur untersuchen”.

"BURTYNSKY: Extraction / Abstraction stellt nicht nur einen wichtigen Moment in meiner mehr als 40-jährigen Karriere dar“, erklärt der Künstler, ”sondern auch eine Gelegenheit zum Dialog über unser globales ökologisches Erbe. Nach der ersten Station in London bietet das M9 - Museo del ’900 mit seinem Engagement für die Erforschung zeitgenössischer Themen durch innovative Erfahrungen den idealen Rahmen, um meine Arbeit zu erweitern. Mit seinem Schwerpunkt auf den gesellschaftlichen Herausforderungen von heute ist es der perfekte Ort für meine Arbeit und bietet einen spannenden Raum, um über die ökologischen Folgen der Industrialisierung und das komplexe Zusammenspiel zwischen menschlichem Fortschritt und Umweltmanagement nachzudenken. Dank der Kuratierung durch Marc Mayer werden in dieser Ausstellung auch viele kunsthistorische Bezüge und Einflüsse der Malerei auf mein Werk deutlich".

“Burtynskys Fotografien”, so Marc Mayer, Kurator der Ausstellung, “zeigen, dass wir aus industrieller Sicht noch im 20. Jahrhundert leben, während unsere Umwelt weiterhin unter den Folgen einer nicht nachhaltigen Verschlechterung leidet. Um seine Vision zu verdeutlichen, greift der Künstler auf die Ästhetik des 20. Jahrhunderts in der dynamischen Form eines abstrakten Expressionismus zurück und verschmilzt so das materielle und geistige Erbe des letzten Jahrhunderts zu einem kohärenten und emotional starken Werk”.

In Italien findet die bisher größte Ausstellung von Edward Burtynsky, dem Fotografen des Klimawandels, statt
In Italien findet die bisher größte Ausstellung von Edward Burtynsky, dem Fotografen des Klimawandels, statt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.