In der Pinacoteca di Brera sind das Abendmahl in Emmaus und Caravaggios David ausgestellt.


Vom 21. Juni bis zum 25. September 2022 stellt die Pinacoteca di Brera in Mailand im Rahmen des 9. Dialogs der Sammlung zwei Meisterwerke von Caravaggio nebeneinander aus: das Abendessen in Emmaus, ein Werk der Brera, und David mit dem Kopf des Goliath, eine Leihgabe der Galleria Borghese in Rom.

In Mailand nimmt die Pinacoteca di Brera ihre “Dialoge” wieder auf, die traditionellen Vergleiche zwischen Hauptwerken aus ihrer Sammlung und Gastgemälden, die 2016 von Direktor James Bradburne ins Leben gerufen wurden. Der Termin fällt mit einer Ausstellung zusammen, die sich mit einem der größten Protagonisten der Kunstgeschichte aller Zeiten beschäftigt: Caravaggio. Vom 21. Juni bis zum 25. September 2022 wird das Museum nämlich Caravaggio, Neunter Dialog präsentieren, in dem zwei Meisterwerke des lombardischen Genies wie Das Abendmahl zu Emmaus aus der Pinacoteca di Brera und David mit dem Kopf des Goliath aus der Galleria Borghese in Rom einander gegenübergestellt werden.

Der Neunte Dialog ist der dritte Termin, an dem Werke von Caravaggio in der Pinacoteca zu sehen sind: Die von Mina Gregori und Amalia Pacia kuratierte Ausstellung Caravaggio hostet Caravaggio aus dem Jahr 2009 hatte zum ersten Mal das Abendmahl in Emmaus in Brera mit dem Abendmahl in Emmaus aus der National Gallery in London von 1602 verglichen, und der Katalog enthielt wichtige Beiträge zu den beiden Werken und ihren kritischen Auseinandersetzungen. In jüngerer Zeit, im Jahr 2017, wurde die Ausstellung Around Caravaggio. A Question of Attribution (Eine Frage der Zuschreibung), kuratiert von Nicola Spinosa und James Bradburne, einige Kopien von Louis Finson aus dem siebzehnten Jahrhundert zu sehen und über eine komplexe Zuschreibungsangelegenheit nachzudenken, nämlich die Judith von Toulouse. Die neue Ausstellung über Caravaggio, die von Letizia Lodi kuratiert wird, gibt dem Publikum die Möglichkeit, Zeuge eines Ereignisses zu werden, das einen noch nie dagewesenen Vergleich ermöglicht: Die beiden Gemälde, die beide zum Spätwerk des Künstlers gehören und zwischen Rom und Neapel entstanden sind, werden zum ersten Mal nebeneinander ausgestellt, wobei das Publikum und die Gelehrten aufgefordert sind, über die Frage der Datierung des David mit dem Kopf des Goliath nachzudenken und zu diskutieren, die von den Kritikern auch dank der jüngsten Studien von Maria Cristina Terzaghi, Francesca Cappelletti, Rossella Vodret, Alessandro Zuccari, Antonio Iommelli und Gianni Papi immer noch heftig diskutiert wird.

“Bei Debatten über Gemälde geht es nicht nur um die Zuschreibung - also die Identität des Künstlers - und selbst wenn diese nicht strittig zu sein scheint, wie im Fall des Caravaggio in der Galleria Borghese, sondern ein weiteres grundlegendes Element der Geschichte eines Gemäldes ist die Entstehungszeit”, sagt James Bradburne, Direktor der Pinacoteca di Brera und der Bibliothek Braidense. “Genau zu wissen, wann ein Werk fertiggestellt wurde, ist unerlässlich, um seinen Kontext und seine Ikonographie zu verstehen und vor allem, um es genau in die Entwicklungsgeschichte des Künstlers einzuordnen”.



Der aktuelle Dialog sieht daher als Protagonist ein in gewisser Weise rätselhaftes Meisterwerk Caravaggios, den David mit dem Kopf des Goliaths der Galleria Borghese, der der Pinacoteca im Gegenzug für die Leihgabe des Gemäldes St. Paulus tadelt Petrus den Büßer von Guido Reni für die von Francesca Cappelletti kuratierte Guido-Reni-Ausstellung in Rom zur Verfügung gestellt wurde, die vor einigen Wochen mit der Rückkehr des Reni-Gemäldes in denselben Saal 28, in dem das Emmaus-Mahl ausgestellt ist, und die Caravaggio-Ausstellung zu sehen ist, abgeschlossen wurde. Die Gelegenheit, die beiden Werke im direkten Vergleich zu bewundern, wird es dem Publikum ermöglichen, die Details des Borghese-Gemäldes zu erfassen, auch die blutigen und äußerst realistischen: wie der abgetrennte Kopf des Goliaths, ein wahrscheinliches Selbstporträt des Künstlers, Caravaggios eigentümliche Farbzeichnungen, der Glanz des Schwertes mit dem in die Schale eingeschriebenen augustinischen Motto “H-AS-OS” (“Humilitas occidit superbiam”), die kleinen Falten des weißen Hemdes von David. Der David mit dem Kopf des Goliaths, der auch wegen der verschiedenen Nuancen seiner Bedeutung immer wieder Gegenstand intensiver kritischer Debatten war, drückt unbestreitbar das menschliche Drama aus, das der lombardische Künstler erlebte, der 1606 aus Rom floh, wo er des Mordes an Ranuccio Tomassoni beschuldigt wurde, und zunächst auf den Gütern der Colonna in Paliano und dann in Neapel Aufnahme fand, wiederum dank des Schutzes der mächtigen Familie Colonna. Die Wahl des Sujets, der Sieg Davids über den Riesen Goliath, ist höchstwahrscheinlich auf den Künstler selbst zurückzuführen. Die Version des Gemäldes der Borghese weicht von der traditionellen Darstellung des triumphierenden David als Beispiel für siegreiche Tugend ab: Der junge Held hält in seiner rechten Hand das Schwert, mit dem er soeben den tödlichen Schlag gegen Goliath geführt hat, während er einen mitfühlenden und melancholischen Blick auf das abgeschlagene Haupt des besiegten Riesen richtet. “Besonders dramatisch ist das Selbstporträt des bluttriefenden Goliaths mit dem Faltenwurf auf seiner Stirn, der die Leere seiner Augen vorwegnimmt, die in einem asymmetrischen Blick und dem vom Tod fixierten Schrei erstarren” (Cappelletti, 2010). Die Komplexität der zugrundeliegenden narrativen Aspekte und die tragische Aufladung des Werks werden durch die Anwesenheit desSelbstporträts des Malers im Kopf des besiegten Riesen verstärkt, das bereits in Quellen aus dem 17. Jahrhundert erwähnt wird, auch im Zusammenhang mit dem ersten Besitzer des Gemäldes, Kardinal Scipione Borghese.

Was die genaue Datierung des Werks angeht, so gibt es, wie James Bradburne in dem Essay zu Beginn des Ausstellungskatalogs erläutert, verschiedene Hypothesen über das Datum, an dem Caravaggio David und Goliath malte. Einige behaupten, dass es in Rom ausgeführt wurde, kurz vor der Ermordung von Ranuccio Tomassoni und seiner anschließenden Flucht nach Neapel durch die Besitztümer seines Beschützers Colonna. Einige Gelehrte ordnen die Ausführung nach seiner Ankunft in Neapel ein; andere glauben, dass das Werk zeitgleich mit dem Brera-Gemälde entstanden ist und somit zu den drei im Sommer 1606 auf dem Anwesen Colonnas ausgeführten Werken gehört. Die meisten Kritiker gehen heute davon aus, dass das Gemälde während Caravaggios zweitem Aufenthalt in Neapel, also gegen Ende 1609, entstanden ist, was durch dieWährend die meisten Kritiker heute der Meinung sind, dass das Gemälde während Caravaggios zweitem Aufenthalt in Neapel, also gegen Ende des Jahres 1609, entstanden ist, was sich an der Farbgebung, der Behandlung des Lichts und anderen für die Werke dieser Zeit typischen Elementen ablesen lässt, gehen neuere Studien davon aus, dass das Entstehungsdatum des Gemäldes zwischen dem Ende der römischen Periode und den ersten Monaten seines Aufenthalts in Neapel anzusiedeln ist. Diese These würde nicht nur den Verweis auf die Vergebung nicht ausschließen, der durch den abgetrennten Kopf des Riesen suggeriert wird - das 1606 verhängte Todesurteil war dem Künstler bekannt -, sondern auch die stilistische Ähnlichkeit mit dem Meisterwerk aus der Brera besser erklären, die der Besucher mit diesem Dialog nun direkt beurteilen kann.

Die Ausstellung wird von einem von Marsilio herausgegebenen Katalog begleitet, der neben dem Beitrag von James Bradburne auch Essays von Francesca Cappelletti, Antonio Iommelli, Letizia Lodi und Maria Cristina Terzaghi enthält, in denen verschiedene Themen behandelt werden, wie die Präsenz des David in den Sammlungen von Scipione Borghese und sein Übergang an das Museum, die Produktion Caravaggios zwischen Rom und Neapel und natürlich die Datierung, die Beschreibungen der beiden Meisterwerke, das Emmausmahl in der Pinakothek von Brera, vomvom Kauf 1939 über die Ausstellung 1940 bis zu den jüngsten Ausstellungen, einige Korrespondenzen zwischen Protagonisten wie Ettore Modigliani, Guglielmo Pacchioni, Fernanda Wittgens und Giulio Carlo Argan sowie eine Fotogalerie mit Details der beiden Gemälde.

Caravaggio, Abendmahl in Emmaus (1606; Öl auf Leinwand, 141 x 175 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Caravaggio, Abendmahl in Emmaus (1606; Öl auf Leinwand, 141 x 175 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Caravaggio, David mit dem Kopf des Goliath (1606-1607 oder 1609; Öl auf Leinwand, 125 cm 101; Rom, Galleria Borghese)
Caravaggio, David mit dem Haupt des Goliath (1606-1607 oder 1609; Öl auf Leinwand, 125 cm 101; Rom, Galleria Borghese)

Die beiden Werke

Das Abendmahl in Emmaus in Mailand ist eine zweite Version, die sich stark von der ersten (heute in der National Gallery, London) unterscheidet, die Caravaggio zum selben Thema malte, nämlich dem Moment der Offenbarung der Identität des auferstandenen Jesus gegenüber den beiden Jüngern, die von Emmaus zurückkehrten und Christus mit einem Reisenden verwechselt hatten. Das Gemälde datiert auf einen besonderen und dramatischen Moment im Leben des Künstlers: seine verwundete Flucht aus Rom nach der Ermordung von Ranuccio Tomassoni am 28. Mai 1606. Merisi, der sich in den Lehen der Familie Colonna in Palestrina, Paliano und dann in Zagarolo versteckte und auf eine Verurteilung wartete, malte laut Quellen (Mancini 1620; Baglione 1642; Bellori 1672; Baldinucci 1681-1728) ein Abendmahl in Emmaus und eine Magdalena in Ekstase, vermutlich um die Werke zu verkaufen und genug für seine spätere Flucht nach Neapel zusammenzukratzen. Das Abendmahl, das sich seit 1624 in der Sammlung der Familie Patrizi befand, wurde erst 1939 wieder verkauft, als die Associazione Amici di Brera es mit dem Beitrag zweier Mailänder Mäzene für die Pinacoteca erwarb. Im Vergleich zur Londoner Version weist das Gemälde eine spärlichere Farbpalette und einen direkteren und schnelleren Farbauftrag auf, der zuweilen die zugrunde liegende Vorbereitung erkennen lässt. Die Szene ist in eine Dunkelheit getaucht, die einen großen Teil der Leinwand einnimmt und die reife Phase des Werks von Merisi einleitet. Die halbkreisförmige Komposition, die durch die Gesten und die Umhänge der Jünger begrenzt wird, lenkt die Aufmerksamkeit auf das Gesicht Christi, das von einem von links kommenden Licht halb erhellt wird, das zum Symbol und Mittel der Enthüllung wird: Der beschriebene Moment ist der des Abschieds von den Jüngern mit der Segnung des gebrochenen Brotes in Erinnerung an das letzte Abendmahl.

Der David mit dem Haupt des Goliath wurde höchstwahrscheinlich in Neapel ausgeführt, wo sich Caravaggio, der 1606 aus Rom geflohen war, wegen einer Mordanklage im Exil befand. Die Wahl des Sujets mit dem Sieg des Helden Israels über den philippinischen Riesen Goliath ist wahrscheinlich auf den Maler selbst zurückzuführen. David zeigt keine stolze, triumphierende Haltung, als er den abgetrennten Kopf Goliaths hält und betrachtet; sein Ausdruck ist vielmehr der des Mitleids gegenüber diesem “Sünder”, in dessen Gesicht Caravaggio sein eigenes Selbstporträt darstellen würde. Die Beschreibung von Goliaths Gesicht, das mit der faltigen Stirn, dem nach dem letzten Atemzug weit geöffneten Mund, dem leidenden Blick und dem leblosen Teint so ausdrucksstark ist, stellt das Ergebnis des menschlichen Dramas dar, das der Künstler erlebt hat. Die Inschrift auf dem Schwert “H.AS O S” wurde von Kritikern mit dem augustinischen Motto Humilitas occidit superbiam aufgelöst. Die biblische Episode wird so zu einem eindrucksvollen Zeugnis der letzten Lebensmonate Caravaggios und macht die Hypothese plausibel, dass der Maler die Leinwand als Geschenk an Kardinal Scipione Borghese schickte, um sie Papst Paul V. zu überreichen, damit dieser ihn begnadigte und in sein Heimatland zurückkehrte. Die Begnadigung wurde gewährt, aber Caravaggio starb fast am Ende der Reise nach Rom am Strand von Porto Ercole unter immer noch mysteriösen Umständen.

In der Pinacoteca di Brera sind das Abendmahl in Emmaus und Caravaggios David ausgestellt.
In der Pinacoteca di Brera sind das Abendmahl in Emmaus und Caravaggios David ausgestellt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.