In der Nationalgalerie von Umbrien die große Ausstellung über Perugino, "den besten Meister Italiens


Die Nationalgalerie von Umbrien in Perugia feiert Perugino, den "besten Meister Italiens", mit einer großen Ausstellung anlässlich seines 500. Todestages.

Anlässlich seines 500. Todestages feiert die Galleria Nazionale dell’Umbria in Perugia vom 4. März bis 11. Juni 2023 Pietro Vannucci, genannt Perugino (Città della Pieve, um 1450 - Fontignano, 1523), mit einer großen Ausstellung. Unter dem Titel Der beste Meister Italiens. Perugino nel suo tempo will die vom Direktor der Galleria Nazionale dell’Umbria Marco Pierini und Veruska Picchiarelli, Kuratorin des Perugino-Museums, kuratierte Ausstellung dem Maler, dem absoluten Protagonisten der letzten beiden Jahrzehnte des 15. Jahrhunderts, die künstlerische Vorrangstellung zurückgeben, die ihm sein Publikum und seine Epoche zuerkannt hatten, und zwar anhand von Meisterwerken aus seiner Produktion, die alle auf die Zeit vor 1504 zurückgehen, also auf den Höhepunkt seiner Karriere. Die Ausstellung ist Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten, die von einem nationalen Komitee koordiniert werden, das vom Kulturministerium unter dem Vorsitz von Ilaria Borletti Buitoni eingerichtet wurde und an dem einige der wichtigsten nationalen und internationalen Museen, darunter die Uffizien und die National Gallery in Washington, in einer wissenschaftlichen Partnerschaft beteiligt sind. “Eine Ausstellung, die den Dreh- und Angelpunkt der Feierlichkeiten zum 500. Todestag von Perugino in der National Gallery darstellt”, sagt Ilaria Borletti Buitoni. "Es ist von grundlegender Bedeutung, auch dank des Beitrags der großen internationalen Museen, die Rolle des Künstlers in seiner Zeit zu verstehen, den Ruhm, der ihn zu Lebzeiten begleitete, und seinen anerkannten Wert als Maestro.

Der Titel der Ausstellung geht auf einen Brief vom 7. November 1500 zurück, in dem Agostino Chigi, einer der größten Mäzene der damaligen Zeit, Perugino als “den besten Meister Italiens” bezeichnete. Die Entscheidung, diesen Ausdruck als Titel der Ausstellung zu verwenden, mit der die Galleria Nazionale dell’Umbria den fünfhundertsten Tod estag des Malers feiert, unterstreicht nach Aussage der Kuratoren ausdrücklich die Absicht, seine Größe mit den Augen derjenigen zu erzählen, die sein Werk aus einer privilegierten Perspektive bewundern konnten, ohne dass der Blick durch die Produktion einer besonders produktiven späten Aktivität (manchmal sogar seriell) und vor allem ohne die Konditionierung durch ein gelinde gesagt schwankendes kritisches Vermögen abgelenkt wurde. Die Galleria Nazionale dell’Umbria bewahrt die meisten Werke des Künstlers auf und die Ausstellung vervollständigt in idealer Weise das Projekt der historischen und kritischen Analyse des Schaffensweges von Perugino, das 2004 in dem umbrischen Museum mit einer Ausstellung über die letzten zwanzig Jahre seiner Produktion begann.

Zu sehen sind etwa siebzig Werke, die Perugino vor 1504 schuf, dem Jahr, in dem der Maler an drei Meisterwerken arbeitete, die seine Karriere prägten: die Kreuzigung in der Chigi-Kapelle in Sant’Agostino in Siena, der Kampf zwischen Liebe und Keuschheit bereits in Mantua, heute im Louvre in Paris, und die Vermählung der Jungfrau für die Kapelle des Heiligen Rings im Dom von Perugia, heute im Musée des Beaux-Arts in Caen, Frankreich.



Die große Ausstellung zeigt so umfassend wie möglich die wichtigsten Etappen seiner Karriere: von seinen ersten Arbeiten in der Werkstatt von Andrea del Verrocchio bis zu den florentinischen Unternehmungen, die ihn reich gemacht haben (wie die drei Tafeln in San Giusto alle Mura, die sich heute in den Uffizien befinden, oder das Altarbild von San Domenico in Fiesole); von den Porträts bis zu den monumentalen Altarbildern, wie das Triptychon von Galitzin, das sich heute in der National Gallery in Washington befindet, und das Polyptychon der Kartause von Pavia, das sich größtenteils in der National Gallery in London befindet und für diesen Anlass ausnahmsweise neu zusammengestellt wurde.

Darüber hinaus reflektiert die Ausstellung die Rolle, die Perugino in der zeitgenössischen Kunstszene spielte, indem sie ihn mit den Protagonisten dieser Epoche in Verbindung brachte und die geografischen Bewegungen des Malers oder seiner Werke durch Italien verfolgte. In der Tat hat der Maler in ganz Italien tiefe Spuren seiner Produktion hinterlassen, angefangen bei Umbrien und der Toskana, in seinen Werkstätten in Perugia und Florenz. So ist die Dekoration der Sixtinischen Kapelle die Grundlage eines umbrisch-lateinischen Strangs des “Peruginismus”, der seine Interpreten in Künstlern wie Antoniazzo Romano oder Antonio da Viterbo, bekannt als Pastura, fand. Ebenso wie im Piemont spiegelt sich das Studium der Meisterwerke Peruginos zwischen Florenz und Pavia mit überraschenden Ergebnissen in der Produktion von Gaudenzio Ferrari wider. Die Präsenz von Werken des umbrischen Meisters in der Romagna und der Emilia, von Fano über Senigallia bis Bologna, bildet die Grundlage für die Malerei von Francesco Francia und Lorenzo Costa. Eine lombardisch-venezianische Ader, von der insbesondere die Werke von Tommaso Aleni und Francesco Verla zeugen, ist mit der Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Augustinus und Johannes dem Evangelisten in der Kirche Sant’Agostino in Cremona verbunden. Die große Himmelfahrt in der Kathedrale von San Gennaro schließlich gibt der Verbreitung des Perugino-Lexikons nicht nur im neapolitanischen Raum mit der Tätigkeit von Stefano Sparano und Cristoforo Faffeo, sondern auch in anderen Gebieten Süditaliens weiteren Auftrieb.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Dario Cimorelli Editore herausgegeben wird, mit Beiträgen von führenden Fachleuten des Malers, der die Etappen seines Werdegangs von seiner Ausbildung bis zu seiner Rückkehr nach Umbrien zu Beginn des 16. Jahrhunderts nachzeichnet, mit einleitenden Texten, die die Epoche des Meisters besser beschreiben und seine Geschichte, sein Denken und seine Räume beleuchten. Den Direktoren und Kuratoren der Sammlungen, aus denen die Leihgaben stammen, wie den Uffizien, der National Gallery in Washington, der National Gallery in London, dem Louvre in Paris und der Gemäldegalerie in Berlin, wird viel Platz eingeräumt. Die Nationalgalerie von Umbrien hat den angefragten Museen vorgeschlagen, sich in Bezug auf die Anzahl und die Qualität der ausgeliehenen Werke mehr anzustrengen und durch gegenseitige Initiativen und wissenschaftliche Beratung echte Partner in diesem Projekt zu werden. Letztlich geht es darum, den Blick der Zeitgenossen zurückzugewinnen und in Pietro Perugino wieder einen absoluten Protagonisten der Renaissance zu sehen, wie er es mindestens zwei Jahrzehnte lang war.

Die Kuratoren betonen, wie "der umbrische Meister als erster nach Giotto eine echte nationale Sprache in Italien durchsetzte, die sich von Norden nach Süden ausbreitete und durch absolut innovative und originelle Merkmale gekennzeichnet war. Wir werden hier die Jahre nachvollziehen, in denen er einen allmählichen, aber unaufhaltsamen Übergang von der zerebralen Räumlichkeit und dem Linearismus der geradlinigeren florentinischen Renaissance zu einer neuen Idee des Klassizismus markiert, die sich durch reine Formen, absolute Strenge, außerordentliche chromatische Sensibilität und eine lyrische Interpretation der Landschaft auszeichnet". In der Ausstellung sind Hauptwerke des Künstlers zu sehen, darunter die jugendliche Madonna mit Kind aus dem Musée Jaquemart-André in Paris, die drei Tafeln, die bereits in San Giusto alle Mura in den Uffizien, das Triptychon von Galitzin, das sich heute in der National Gallery in Washington befindet, das Altarbild von Scarani in der Pinacoteca Nazionale in Bologna, das Polyptychon der Certosa di Pavia, von dem sich ein großer Teil heute in der National Gallery in London befindet und das für diesen Anlass außergewöhnlich neu komponiert wurde, sowie die herrlichen Porträts.

Die Ausstellung wird von der Stiftung Perugia, der Region Umbrien, der Handelskammer von Umbrien, der Stiftung Cassa di Risparmio di Foligno, der Gemeinde Norcia und der Gemeinde Spello unterstützt; sie steht unter der Schirmherrschaft der RAI - Radiotelevisione Italiana, der Confindustria Umbria territoriale Sektion von Perugia und der Gemeinde Perugia; Coop Centro Italia und Fondazione NOI Legacoop Toscana unterstützen sie; Medienpartner ist Rai Cultura; technische Partner sind Busitalia - Gruppo Ferrovie dello Stato Italiane und Ikuvium.

“Unser kulturelles Erbe”, so Kulturminister Gennaro Sangiuliano, “ist in jeder Form einzigartig, weil es eine außerordentliche Heterogenität aufweist, die sich als Motor für eine Wiedergeburt anbieten muss, die in der Lage ist, in dem Adjektiv ’kulturell’ die wirtschaftlichen, sozialen und anthropologischen Werte eines Volkes, das seiner Vergangenheit entspricht, zu deklinieren. Ausstellungen wie diese sind in der Lage, die edelste Aufgabe eines Museums zu verstärken: nicht die verzweifelte Suche nach Neuem, sondern die Neugier, das wiederzubeleben, was wir täglich vor Augen haben und was bereits als etabliert, historisiert und heilig gesprochen gilt”.

“Ein außergewöhnlicher Tag für Perugia und für die Region mit der Eröffnung einer Ausstellung, die außergewöhnliche Werke aus der ganzen Welt vereint”, betont Ilaria Borletti Buitoni, "es wird ein unumgängliches Treffen mit dem besten Meister Italiens sein.

“Perugino”, sagt Andrea Romizi, Bürgermeister von Perugia, “ist ein so identitätsstiftender Kunstname, dass er im Laufe der Zeit zu einem Symbol für Perugia selbst geworden ist, und es ist kein Zufall, dass die erste Pinacoteca Comunale, die heutige Nationalgalerie von Umbrien, nach Pietro di Cristoforo Vannucci benannt wurde. Die Veranstaltungen, die anlässlich seines 500. Todestages geplant sind, und die mit Spannung erwartete Ausstellung ”Der beste Meister Italiens“, wie ihn der Bankier Agostino Chigi zu Recht nannte, werden in die Geschichte eingehen und ein neues Kapitel in der kulturellen Lebendigkeit von Perugia, Umbrien und unserem Land schreiben. Perugino ist nicht nur der Maler süßer engelsgleicher Madonnen oder von Altarbildern, die wie Fragmente des Himmels auf Erden erblühen, sondern auch die Identität der umbrischen Kultur, die in der ganzen Welt verbreitet ist. Die Werke, die aus den wichtigsten internationalen Museen kommen werden, zeugen davon. Ich möchte dem Direktor Marco Pierini, allen seinen Mitarbeitern, dem Komitee Perugino 2023 und der Präsidentin Ilaria Borletti Buitoni für die bisher geleistete Arbeit danken, wohl wissend, dass wir erst am Anfang eines sehr intensiven Jahres voller starker Emotionen stehen”.

“In einem Brief vom 7. November 1500 nannte Agostino Chigi, der zu den größten Mäzenen seiner Zeit gehörte, Perugino ’den besten Meister Italiens’. Die Entscheidung, diesen Ausdruck”, erinnern sich die Kuratoren Marco Pierini und Veruska Picchiarelli, "als Titel der Ausstellung zu verwenden, mit der die Galleria Nazionale dell’Umbria den fünften Todestag des Malers feiert, erklärt ausdrücklich die Absicht, seine Größe mit den Augen derjenigen zu erzählen, die sein Werk aus einer privilegierten Perspektive bewundern konnten, ohne dass der Blick durch die Produktion einer besonders produktiven späten Aktivität (manchmal sogar seriell) und vor allem ohne die Konditionierung durch ein gelinde gesagt schwankendes kritisches Vermögen abgelenkt wurde.

Die Ausstellung ist täglich von 8.30 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet; die Kasse schließt eine Stunde früher. Eintrittskarten: Volltarif 10,00 €; ermäßigt 2,00 € (Bürger der Europäischen Union, Norwegens, Islands, der Schweiz und Liechtensteins zwischen 18 und 25 Jahren); Kongresse 5,00 € (Mitglieder des Italienischen Touring Clubs mit TCI-Mitgliedsausweis); frei für Personen unter 18 Jahren, Behinderte mit Wohnsitz in der Europäischen Union und ihre Begleitpersonen; lizenzierte Fremdenführer; MIC-Mitarbeiter; Mitglieder des ICOM (Internationaler Museumsrat); Schülergruppen aller öffentlichen und privaten Schulen der Europäischen Union in Begleitung ihrer Lehrer; Lehrer der staatlichen italienischen Schulen Studenten und Lehrkräfte der Fachrichtungen Architektur, Archäologie, Kunstgeschichte, Erhaltung des kulturellen Erbes und Erziehungswissenschaften mit Wohnsitz in der Europäischen Union, die ein akademisches Heft oder einen anderen Nachweis ihrer Immatrikulation vorlegen können; Studenten italienischer Universitäten mit einem Studentenausweis des Instituts, an dem sie eingeschrieben sind (Erleichterung dank des Beitrags von Coop Centro Italia und Fondazione Noi - Legacoop Toscana) Studenten des Opificio delle Pietre Dure in Florenz; Studenten der Schule für Mosaikrestaurierung in Ravenna und des Istituto Superiore per la Conservazione ed il Restauro; italienische Journalisten, die im Ordine dei Giornalisti eingeschrieben sind, mit einer Karte mit dem Jahresstempel oder “Stempel” für das laufende Jahr; ausländische Journalisten. Freie Sonntage: 5. März, 2. April, 7. Mai, 4. Juni. Reservierung für alle Besucher zum Preis von 2,00 € erforderlich. Weitere Informationen: www.gallerianazionaledellumbria.it

Perugino, Vermählung der Jungfrau (Caen, Musée des Beaux-Arts)
Perugino, Hochzeit der Jungfrau (Caen, Musée des Beaux-Arts)
Perugino, Anbetung der Könige (um 1475; Öl auf Tafel; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria)
Perugino, Anbetung der Könige (um 1475; Öl auf Tafel; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria)
Perugino, Verkündigung Ranieri (um 1495-1500; Tempera auf Tafel; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria)
Perugino, Verkündigung Ranieri (ca. 1495-1500; Tempera auf Tafel; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria)
Perugino, Der Heilige Bernhardin heilt die Tochter von Giovannantonio Petrazio da Rieti von einem Geschwür (aus der Serie der Wunder des Heiligen Bernhardin) (um 1473; Tempera auf Tafel; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria)
Perugino, Der Heilige Bernhardin heilt die Tochter von Giovannantonio Petrazio da Rieti von einem Geschwür, aus der Serie der Wunder des Heiligen Bernhardin (ca. 1473; Tempera auf Tafel; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria)
Perugino, Christus in der Pieta (cimasa der Pala dei Decemviri) (1495; Tempera auf Tafel; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria)
Perugino, Christus in Pietà (cimasa der Pala dei Decemviri) (1495; Tempera auf Tafel; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria)
Perugino, Madonna des Trostes (1496-1499; Tempera auf Tafel; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria)
Perugino, Madonna des Trostes (1496-1499; Temperamalerei auf Tafel; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria)
Perugino, Pietà des Farneto (um 1472-1474; Tempera auf Leinwand; Perugia, Galleria Nazionale dell'Umbria)
Perugino, Pietà des Farneto (ca. 1472-1474; Tempera auf Leinwand; Perugia, Galleria Nazionale dell’Umbria)
Francesco Raibolini, bekannt als il Francia, Verkündigung zwischen den Heiligen Hieronymus und Johannes dem Täufer (1505-1510; Öl auf Tafel; Bologna, Pinacoteca Nazionale)
Francesco Raibolini, bekannt als il Francia, Verkündigung zwischen den Heiligen Hieronymus und Johannes dem Täufer (1505-1510; Öl auf Leinwand; Bologna, Pinacoteca Nazionale)
Perugino, Scarani-Altar (um 1500; Öl auf Tafel; Bologna, Pinacoteca Nazionale)
Perugino, Pala Scarani (um 1500; Öl auf Tafel; Bologna, Pinacoteca Nazionale)
Piermatteo d'Amelia, Die heilige Maria Magdalena und Johannes der Täufer (um 1481; Öl auf Tafel; Altenburg, Lindenau-Museum)
Piermatteo d’Amelia, Die heilige Maria Magdalena und Johannes der Täufer (um 1481; Öl auf Tafel; Altenburg, Lindenau-Museum)
Piermatteo d'Amelia, Die heilige Maria Magdalena und Johannes der Täufer (um 1481; Öl auf Tafel; Altenburg, Lindenau-Museum)
Piermatteo d’Amelia, Heilige Maria Magdalena und Johannes der Täufer (um 1481; Öl auf Tafel; Altenburg, Lindenau-Museum)
Andrea del Verrocchio, Madonna mit Kind (um 1472; Tempera auf Tafel; Berlin, Staatliche Museen, Gemäldegalerie)
Andrea del Verrocchio, Madonna mit Kind (um 1472; Tempera auf Tafel; Berlin, Staatliche Museen, Gemäldegalerie)
Raffael, Madonna Borghese (um 1502; Tempera auf Tafel; Berlin, Staatliche Museen, Gemäldegalerie)
Raffael, Madonna Borghese (um 1502; Temperamalerei auf Tafel; Berlin, Staatliche Museen, Gemäldegalerie)
Stefano Sparano, Unsere Liebe Frau von den Gnaden und die Dominikanische Donatrix, der Heilige Sebastian, der Heilige Dominikus; cymatium: Verkündigender Engel, Jungfrau Verkündigung: predella: Ecce Homo und die Heiligen Katharina von Siena, Katharina von Alexandrien, Margarete und Lucia (1507-1508; Öl auf Tafel; Neapel, Capodimonte Museum und Royal Wood)
Stefano Sparano, Madonna der Barmherzigkeit und Dominikanische Donatrix, Hl. Sebastian, Hl. Dominikus; cymatium: Verkündigender Engel, Jungfrau Annunciate: predella: Ecce Homo und die Heiligen Katharina von Siena, Katharina von Alexandria, Margarete und Lucia (1507-1508; Öl auf Tafel; Neapel, Museum Capodimonte und Real Bosco)
Bartolomeo und Giapeco Caporali, Caporali Missal (1469; Tempera und Blattgold auf Pergament; Cleveland, Cleveland Museum of Art)
Bartolomeo und Giapeco Caporali, Caporali-Missale (1469; Tempera und Blattgold auf Pergament; Cleveland, Cleveland Museum of Art)
Perugino, Verkündigung (1488-1490; Öl auf Tafel; Fano, Kirche Santa Maria Nuova)
Perugino, Verkündigung (1488-1490; Öl auf Tafel; Fano, Kirche Santa Maria Nuova)
Francesco Botticini, Der heilige Ägidius, thronend zwischen den Heiligen Julian, Dominikus, Hieronymus und Benedikt (um 1468-1469; Tempera auf Tafel; Paris, Galerie G. Sarti)
Francesco Botticini, Der heilige Ägidius thront zwischen den Heiligen Julian, Dominikus, Hieronymus und Benedikt (um 1468-1469; Tempera auf Tafel; Paris, Galerie G. Sarti)
Luca Signorelli, Altarbild des Heiligen Onofrio (1484; Öl und Tempera auf Tafel; Perugia, Museo del Capitolo della Cattedrale di San Lorenzo)
Luca Signorelli, Altarbild des Heiligen Onofrio (1484; Öl und Tempera auf Tafel; Perugia, Museo del Capitolo della Cattedrale di San Lorenzo)
Ein Nachfolger von Perugino (Antonio da Viterbo, bekannt als Pastura?), Madonna mit Kind und zwei Engeln, Heilige Rose und Heilige Katharina von Alexandria (um 1500; Öl auf Tafel; Washington, National Gallery of Art, Corcoran Collection - William A. Clark Collection)
Peruginos Nachfolger (Antonio da Viterbo, bekannt als Pastura?), Madonna und Kind mit zwei Engeln, der Heiligen Rose und der Heiligen Katharina von Alexandria (um 1500; Öl auf Tafel; Washington, National Gallery of Art, Corcoran Collection - William A. Clark Collection)
Perugino, Porträt von Lorenzo di Credi (1488; Öl auf Tafel, auf Leinwand übertragen; Washington, National Gallery of Art)
Perugino, Porträt von Lorenzo di Credi (1488; Öl auf Tafel, auf Leinwand übertragen; Washington, National Gallery of Art)
Perugino, Galitzin-Triptychon (um 1482 - 1485; Öl auf Tafel, auf Leinwand übertragen; Washington, National Gallery of Art)
Perugino, Galitzin-Triptychon (ca. 1482 - 1485; Öl auf Tafel, auf Leinwand übertragen; Washington, National Gallery of Art)
Lorenzo di Credi, Madonna in Anbetung des Kindes mit dem Heiligen Johannes (um 1480; Öl auf Tafel; Venedig, Pinacoteca Querini Stampalia)
Lorenzo di Credi, Madonna in Anbetung des Kindes mit Johannes dem Täufer (um 1480; Öl auf Tafel; Venedig, Pinacoteca Querini Stampalia)
Giovanni Santi, Heilige [Königin] Märtyrerin (Heilige Ursula?) (Anfang 1590er Jahre; Tempera auf Tafel; Urbino, Galleria Nazionale delle Marche)
Giovanni Santi, Heilige [Königin] Märtyrerin (Heilige Ursula?) (Anfang der 1490er Jahre; Tempera auf Tafel; Urbino, Galleria Nazionale delle Marche)

In der Nationalgalerie von Umbrien die große Ausstellung über Perugino,
In der Nationalgalerie von Umbrien die große Ausstellung über Perugino, "den besten Meister Italiens


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.