In der Matalon-Stiftung eine umfassende Ausstellung über Frauen und Fotografie, von Cindy Sherman bis Vanessa Beecroft


Vom 8. Oktober bis zum 28. November 2021 präsentiert die Luciana Matalon Stiftung eine umfassende Ausstellung zum Thema Frauen und Fotografie mit Aufnahmen von neunzig der berühmtesten Fotografinnen von 1925 bis 2018.

Vom 8. Oktober bis zum 28. November 2021 präsentiert die Luciana Matalon Stiftung in Mailand die Ausstellung Frauen und Fotografie, kuratiert von Maria Francesca Frosi und Dionisio Gavagnin. Eine umfassende Ausstellung, die dem weiblichen Blick in der Kunst der Fotografie und dem innovativen Beitrag der Frauen zur Fotografie gewidmet ist.

Die in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Mandr.agor.art organisierte Ausstellung ist das Ergebnis der Auswahlarbeit der Kuratoren, die neunzig Originalfotografien von neunzig Fotografinnen ausgewählt haben, um den weiblichen Blick in der Fotografie und ihren Entwicklungsprozess über fast ein Jahrhundert hinweg zu erzählen, mit Werken von 1925 bis 2018. Von Diane Arbus bis Margaret Bourke-White, von Lisetta Carmi bis Regina José Galindo, und dann Gerda Taro, Lisette Model, Sandy Skoglund, Marina Abramović, Tina Modotti, Gina Pane, Francesca Woodman, Nan Goldin, Sophie Calle, Cindy Sherman, Inge Morath: das sind nur einige der Namen der Künstlerinnen, die mit ihren Aufnahmen vertreten sind.

Die thematischen Kerne, um die sich die Ausstellung entwickelt, sind vor allem zwei: Empathie und die Suche nach Identität. “Die künstlerische Produktion von Frauen unterscheidet sich von der der Männer durch eine Besonderheit, die von einer ausgeprägten Sensibilität für die Gründe der Natur, der Kultur und der sozialen Rolle bestimmt ist”, erklären die Kuratoren. “Einerseits werden Frauen durch ihre Rolle als Mutter beeinflusst, die sie empathisch und sensibel für das Überleben und das Wohlergehen der Menschen macht. Das zweite treibende Thema ist die Identität im sozialen Bereich, die als komprimiert oder unausgesprochen empfunden wird”.

Die beiden Makro-Themen sind dann in vier Kapitel unterteilt: “Die Suche nach dem Selbst zwischen weiblicher Identität und sozialer Rolle”, “Sympathien”, “Frauen, Mode, Kostüm”, “Am Stück. Innerhalb des Zeitgeschehens”.

Im 20. Jahrhundert nutzten immer mehr Frauen, auch dank der handlicheren Fotoausrüstung, die Fotografie als Ausdrucksmittel. Die Themen sind die gleichen wie in der Dokumentarfotografie, aber das weibliche Auge wird bewegt, bewegt, und das Subjekt taucht aus dem Bild als eng verbunden mit einem Pathos auf, das aus einer Pietas resultiert, die zu verstehen, zu schützen, zu lieben scheint. Kinder, Familien, Freunde gehören zu den häufigsten Motiven der weiblichen Einfühlungsfotografie. Es ist ein häufiges Thema bei Dorothea Lange, der Pionierin der Sozialfotografie, die die Folgen der Krise von 1929 dokumentierte: Zu sehen ist eine ihrer Aufnahmen aus den 1930er Jahren mit dem Titel Feeding of Orphans; bei Lisette Model, die unermüdlich jeden Winkel der Stadt fotografierte und dabei die starken sozialen Gegensätze hervorhob, deren Werk Sammy’s Bar at the Bowery, aus der Zeit um 1940; Gerda Taro, die in der Ausstellung mit einer Aufnahme vertreten ist, die ein Mitglied der republikanischen Miliz während des Spanienkriegs porträtiert (sie war eine der ersten Fotoreporterinnen an der Front), und nach dem Zweiten Weltkrieg Diane Arbus und Lisetta Carmi, die sich als eine der ersten Fotografinnen mit der Geschlechteridentität und der LGBT-Bewegung auseinandersetzte und die berühmte Serie I Travestiti (Die Transvestiten ) schuf, von der eine Aufnahme in der Ausstellung zu sehen ist.

Menschliches Mitgefühl findet sich auch in den Bildern von Letizia Battaglia, Christine Spengler (die sich auf Kriegsfotografie konzentriert, die aus der Sicht der Opfer aufgenommen wurde: Le bombardement de Phnom-Penh von 1975 ist die von ihr gezeigte Aufnahme), Regina José Galindo, Yto Barrada oder in den Dystopien von Sandy Skoglund. Ein universelleres und umfassenderes Gefühl der Empathie beflügelt hingegen die Kreativität von Künstlerinnen wie Tina Modotti, deren zentrales Thema die Anprangerung des Elends in Mexiko ist und die in der Ausstellung mit dem Werk Bateau et pêcheurs von 1925 vertreten ist, oder Gina Pane, die in der Aufnahme Deuxième projet du silence sich selbst und ihren Körper aufs Spiel setzt.

Das Thema der weiblichen Identität im gesellschaftlichen Kontext wird in einer Reihe von Fotografien dokumentiert, die diesen Prozess der Suche nach der eigenen Identität einleiten. Ob es sich um eine schmerzhafte Selbstbeobachtung an den Grenzen des Traums oder des Wahnsinns handelt, wie in den Fotos von Francesca Woodman, deren revolutionäre Bilder eine Reflexion über die Beziehung zwischen dem Körper und der ihn umgebenden Welt offenbaren und deren Untitled von 1977-78 in der Ausstellung zu bewundern ist, oder in Ketty La Rocca, Sophie Calle, Nan Goldin; oder die Beziehung zwischen Mann und Frau in ihren sexuellen und machtpolitischen Implikationen, wie in Olga Spolarics (Atelier Manassé), die in der Ausstellung mit einer surrealistischen Aufnahme vertreten ist, die eine Frau als Zuckerwürfel darstellt, wahrscheinlich das erste Mal, dass eine Frau in ein Objekt verwandelt wird, oder bei Marina Abramović, Odinea Pamici, oder in der Anprangerung von Minderheiten und stereotypen Rollen oder “modischen” Verhaltensweisen, zu denen Frauen durch chauvinistische Männergesetze und den Markt gezwungen werden, wie bei Cindy Sherman, die durch das Mittel der Verkleidung das Konzept der Identität vollständig auslotet, oder bei Vanessa Beecroft.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Mandr.agor.art herausgegeben wird, mit kritischen Texten von Maria Francesca Frosi und Dionisio Gavagnin.

Für Informationen: fondazionematalon.org

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr. Montags geschlossen.

Eintrittspreise: Vollpreis 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Bild: Marina Abramović, Ohne Titel, aus der Serie Gold, (1981; dittic Farbpolaroid, je 60 x 56 cm)

In der Matalon-Stiftung eine umfassende Ausstellung über Frauen und Fotografie, von Cindy Sherman bis Vanessa Beecroft
In der Matalon-Stiftung eine umfassende Ausstellung über Frauen und Fotografie, von Cindy Sherman bis Vanessa Beecroft


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.