In der Galerie Bottegantica die Meister des Divisionismus, von Previati bis Pellizza da Volpedo


Die Galerie Bottegantica in Mailand präsentiert die Ausstellung "Divisionismen. Eine andere Moderne", die eine neue Perspektive auf die divisionistische Bewegung bietet. Vom 18. Oktober bis zum 30. November 2024.

Vom 18. Oktober bis 30. November 2024 präsentiert die Galleria Bottegantica in Mailand die Ausstellung Divisionismi. Eine andere Moderne", die eine neue Perspektive auf die divisionistische Bewegung bietet und ihre Entwicklung und künstlerischen Auswirkungen von den 1890er bis zu den 1920er Jahren untersucht.

Neben den Werken der Meister und wichtigsten Theoretiker der divisionistischen Technik - darunter Gaetano Previati, Angelo Morbelli, Emilio Longoni, Vittore Grubicy de Dragon, Giovanni Segantini und Pellizza da Volpedo - zeigt die Ausstellung Meisterwerke der letzteren wie Le Caravelle (um 1908), Fiumelatte (1897), L’Ultima fatica del giorno (1892) und Tramonto sulle colline di Volpedo (1903-1904). Darüber hinaus sind Werke von Künstlern zu sehen, die die divisionistische Forschung weiterentwickelt und ihre ästhetische und konzeptionelle Komplexität zu Beginn des neuen Jahrhunderts erforscht haben. Dazu gehören die Erstunterzeichner des Futuristischen Manifests, das sich gerade auf den Pointillismus im Sinne eines angeborenen Komplementarismus stützte. Künstler wie Umberto Boccioni, Giacomo Balla, Luigi Russolo und Carlo Carrà sind mit bedeutenden Werken wie Meine Mutter (1907) und Porträt von Bice Morselli (1910) vertreten. Die Ausstellung zeigt auch andere wichtige divisionistische Künstler von nationaler Bedeutung, wie Carlo Fornara, Benvenuto Benvenuti, Cesare Maggi, Emilio Longoni, Plinio Nomellini und Sexto Canegallo, und bietet so eine breite und differenzierte Perspektive der Bewegung.

Der in den 1880er Jahren entstandene Divisionismus stieß zunächst auf den Widerstand von Kritikern, die wie Diego Angeli und Ugo Ojetti bereits zu Beginn des neuen Jahrhunderts sein Ende vorhersagten. Diese Kritiker betrachteten den Pointillismus als ein Übermaß an wissenschaftlichem und technischem Dogmatismus. Vielen Künstlern gelang es jedoch, diese Technik in ein Mittel zur Erkundung des Ausdruckspotenzials der Malerei umzuwandeln.



Ziel der Ausstellung ist es, die vielfältige Landschaft des Divisionismus in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu untersuchen und die in Studien und Ausstellungen verbreitete Ansicht zu überwinden, die die besten Leistungen der Bewegung auf die frühen Jahre beschränkt. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts wurden sowohl die etablierten Meister als auch die neuen Künstlergenerationen nicht mehr so intensiv mit den theoretischen und praktischen Problemen der Farbteilung konfrontiert. Die divisionistische Technik war nun eine Selbstverständlichkeit, die es den Künstlern ermöglichte, sich ihr mit einem neuen Gefühl der Undiszipliniertheit zu nähern, das für die Entwicklung der Bewegung von grundlegender Bedeutung war.

Bereits in den 1890er Jahren hatten die Künstler, die sich mit der Erforschung der geteilten Farbe beschäftigten, individuelle Stile entwickelt, die den Weg für eine Interpretation des theoretischen und wissenschaftlichen Ausgangspunkts ebneten, die weit über die Technik hinausging, um die bildnerischen Möglichkeiten in Bezug auf Ausdruck und Aussagekraft zu erkunden.

In dieser Phase zeigt sich die Bedeutung einer noch nie dagewesenen Experimentierfreudigkeit in Bezug auf den Wert des bildlichen Zeichens. Es entstehen gepunktete und verstaubte, lineare, gekerbte Entwürfe, die einem Duktus anvertraut werden, der nun entspannter ist und sich durch eine gebrochene und nervöse Handschrift auszeichnet. Die Variationen des Impastos, mit materiellen Höhepunkten oder glatten Entwürfen, bilden die wesentlich modernistische Grundlage einer Reflexion über die Bildsprache selbst. Diese Reflexion ist grundlegend für die konzeptionellen Prämissen, die zur Bejahung der Avantgarde und zur Neuinterpretation eines der wichtigsten bildnerischen Experimente des 19.

Alle Informationen finden Sie auf der Website der Bottegantica.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr. Eintritt frei.

Umberto Boccioni, Mia madre (1907; Graphit, Tempera, schwarze Tusche, Feder und Pinsel (auf Leinwand aufgetragen), 650 x 440 mm)
Umberto Boccioni, Meine Mutter (1907; Graphit, Tempera, schwarze Tusche, Feder und Pinsel (auf Leinwand aufgetragen), 650 x 440 mm)
Benvenuto Benvenuti, Landschaft (1907; Öl auf Karton, 35 x 36 cm)
Benvenuto Benvenuti, Landschaft (1907; Öl auf Karton, 35 x 36 cm)
Giacomo Balla, Porträt eines Mädchens (Bice Morselli) (um 1910; Pastell auf Papier, 650 x 500 mm)
Giacomo Balla, Porträt eines jungen Mädchens (Bice Morselli) (um 1910; Pastell auf Papier, 650 x 500 mm)
Giovanni Segantini, Die letzte Anstrengung des Tages (1892; Conté-Kreide grau und schwarz auf Papier, 407 x 287 mm)
Giovanni Segantini, Die letzte Anstrengung des Tages (1892; graue und schwarze Conté-Kreide auf Papier, 407 x 287 mm)
Sexto Canegallo, Studie für unser Licht (1919-1920; Öl auf gepresstem Karton, 32 x 42,9 cm)
Sexto Canegallo, Studie für unser Licht (1919-1920; Öl auf Presspappe, 32 x 42,9 cm)

In der Galerie Bottegantica die Meister des Divisionismus, von Previati bis Pellizza da Volpedo
In der Galerie Bottegantica die Meister des Divisionismus, von Previati bis Pellizza da Volpedo


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.