In der Festung von Bard eine große Ausstellung, die dem Déco in Italien gewidmet ist, mit über zweihundert Werken


Vom 2. Dezember 2022 bis zum 10. April 2023 findet in der Festung von Bard eine Ausstellung statt, die dem Déco in Italien gewidmet ist. Zweihundertdreißig Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, Wanddekorationen, Kunstgewerbe, Plakate und Illustrationen.

Vom 2. Dezember 2022 bis zum 10. April 2023 wird in der Festung von Bard eine dem Déco in Italien gewidmete Ausstellung mit dem Titel Il Déco in Italia, l’eleganza della modernità stattfinden. Die große Ausstellung, die in den Sälen der Cannoniere und der Cantine stattfindet und von Francesco Parisi kuratiert wird, präsentiert zweihundertdreißig Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, Wanddekorationen, Kunstgewerbe, Plakate und Illustrationen, die die Entwicklung des Déco in Italien nachzeichnen. Der Begriff, der aus der Abkürzung des Titels der berühmten Pariser Ausstellung von 1925, Exposition International des Arts Decoratifs et Industriels Modernes, entstanden ist, erfuhr 1966 mit der ebenfalls in Paris stattfindenden Ausstellung Les années ’25: Art Déco, Bauhaus, Stijl, Esprit Nouveau seine genaue Vereinfachung und sein historisches Schicksal.

Die Ausstellung rekonstruiert nicht nur die italienische Sektion, die bei diesem epochalen Ereignis anwesend war, sondern will auch eine Art Momentaufnahme der dekorativen Künste jener Zeit, aber auch der Malerei, der Bildhauerei und der Grafik geben, indem sie jene Werke für die Ausstellung auswählt, die sowohl auf das Bedürfnis nach einer formalen Synthese, insbesondere im Bereich des Novecento, das sich auf die italienische Kulturtradition und die klassische Sprache der Renaissance stützt, als auch auf eine spielerischere und scheinbar losgelöste Haltung reagieren.

So werden nicht nur die signierten Keramiken von Gio Ponti für Richard Ginori und die zarten Buranesi-Transparente von Vittorio Zecchin zu sehen sein, sondern auch Werke der Malerei und Bildhauerei, die von jenem synthetischen und linearen Geschmack der italienischen Kunst jener Jahre geprägt sind. Unter den zahlreichen ausgestellten Werken stechen die Keramikplatte von Galileo Chini, die den Saal des italienischen Pavillons schmückte, das Porträt von Augusto Solari von Adolfo Wildt, die Keramiken von Francesco Nonni und die Gemälde von Aleardo Terzi und Umberto Brunelleschi hervor.



Anschließend wird der subtilen Verbindung zwischen dem Zweiten Futurismus und dem Déco breiter Raum eingeräumt. Die Rekonstruktion der Ausstellung von 1925 ermöglicht die Präsentation zahlreicher dieser Werke, darunter die vorbereitenden Studien für den großen Wandteppich Futuristisches Genie von Giacomo Balla (der die Treppe des Grand Palais schmückte) und andere Wandteppiche und Möbel von Fortunato Depero sowie einige Bühnenbilder von Enrico Prampolini. Die visionären Werke von Sexto Canegallo und Cornelio Geranzani, die an den Futurismus angrenzen, zeugen hingegen von einer gewissen Öffnung zum internationalen Dekorativismus.

Es gibt zahlreiche Frauenporträts, darunter eines der repräsentativsten Gemälde von Giulio Aristide Sartorio, auf dem der Künstler seine Lebensgefährtin, die Schauspielerin Marga Sevilla, zusammen mit ihren Kindern porträtiert hat. Eher dem französischen Déco zuzuordnen sind die Werke von Mario Reviglione, darunter Zingaresca und dasPorträt von Frau Cavagnari Gori, das dem berühmten Porträt der Schriftstellerin Amalia Guglielminetti nahe kommt.

Die Ausstellung erweitert außerdem die bisher verwendeten chronologischen Extremwerte 1919-1939 um die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg und präsentiert historische Rekonstruktionen relevanter Anlässe wie den italienischen Pavillon auf der Pariser Ausstellung 1925, die Biennale der dekorativen Künste in Monza sowie einige Schwerpunkte zu zwei einflussreichen Persönlichkeiten der 1920er Jahre wie der Kunsthändlerin und Modeschöpferin Maria Monaci Gallenga und Riccardo Gualino.

Die Ausstellung ist in thematische Abschnitte unterteilt, aber auch nach Techniken gegliedert. Neben dem Abschnitt, der Monza 1923-1930 und Paris gewidmet ist, gibt es Abschnitte, die der Malerei, der Bildhauerei, dem Kunstgewerbe, der Verlagsgrafik und dem Plakat gewidmet sind. Jede Abteilung der Ausstellung wurde im Hinblick auf einen aktiven Dialog zwischen den verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen entwickelt: Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten des italienischen Art-Déco-Geschmacks hervorzuheben, indem die notwendigen Überschneidungen der Stile und Leitthemen, wie der Tanz, die Maske und der synthetische Schub bei der formalen Suche nach exotischen Tieren, hervorgehoben werden; in der dekorativen Kunst wurden der Fokus auf die natürliche Welt und die japanischen Asymmetrien immer mehr abgeschwächt, zugunsten von In der dekorativen Kunst wurden die Natur und die japanischen Asymmetrien immer mehr zugunsten einer leichteren und sinnlicheren Haltung abgeschwächt, in der sich Anklänge an verschiedene Stile vom Neoklassizismus bis zum Rokoko, an die Füllhörner der Renaissance und wieder an die Ikonographie der Masken erkennen lassen.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Silvana Editoriale herausgegeben und von Francesco Parisi redigiert wurde, mit Essays des Kurators und von Roberto Dulio (Architektur), Stefano Andrea Poli (dekorative Künste), Manuel Carrera (das Déco-Porträt), Alessandro Botta (Illustration) und Mario Finazzi (Futurismus und Déco).

Für Informationen: www.fortedibard.it

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage von 10 bis 19 Uhr. Montags geschlossen.
Vom 26. Dezember 2022 bis zum 8. Januar 2023 täglich geöffnet mit verlängerten Abendöffnungszeiten bis 20.00 Uhr und Kassenschluss um 19.00 Uhr, außer Samstag, 31. Dezember, 19.00 Uhr.

Eintrittspreise: Vollpreis 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Kostenlos für Inhaber der Mitgliedskarte des Abbonamento Musei Piemonte Valle d’Aosta und des Abbonamento Musei Lombardia Valle d’Aosta, Forte di Bard, sowie für Personen unter 25 Jahren.

Bild: Umberto Bottazzi, Circe, Detail (1931; Privatsammlung, Rom) Foto Artegrafica

In der Festung von Bard eine große Ausstellung, die dem Déco in Italien gewidmet ist, mit über zweihundert Werken
In der Festung von Bard eine große Ausstellung, die dem Déco in Italien gewidmet ist, mit über zweihundert Werken


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.